Zum Inhalt springen

Waco CG-4A

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2015 um 17:44 Uhr durch Uli Elch (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Flugzeugtyp des Zweiten Weltkrieges; Ergänze Kategorie:Flugzeugtyp des Zweiten Weltkrieges (USA)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Waco CG-4A
Waco CG-4A
Typ Lastensegler
Entwurfsland

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Hersteller Waco Aircraft Company
Erstflug 1942
Indienststellung 1942
Produktionszeit

1942 bis 1945

Stückzahl ca. 13.900

Die Waco CG-4 Haig (bei den britischen Luftstreitkräften als Hadrian bezeichnet) war ein ab 1942 häufig verwendeter Lastensegler der US Army Air Force im Zweiten Weltkrieg.

Die ersten Flugtests begannen 1942. Insgesamt produzierten 15 Hersteller inklusive der Wicks Aircraft Company of Kansas City (Missouri) mehr als 12.000 CG-4A. 1.074 CG-4A wurden von Waco Aircraft Company in Troy (Ohio) hergestellt.

Die CG-4A bestanden aus Sperrholz und Metall. Jeder Segler wurde von einem Piloten und einem Copiloten geflogen. Es konnten 13 Soldaten mit Ausrüstung oder ein Jeep oder ein quarter-ton-Lastwagen oder eine 75-mm-Haubitze transportiert werden. Die Lastensegler wurden über ihr aufgeklapptes Bugteil beladen. Nach ihrer erfolgten Landung wurden die Flugzeuge sofort entladen und dann aufgegeben. Normalweise wurden Curtiss C-46 oder Douglas C-47 Dakota als Schleppflugzeug verwendet.

Einsatzgeschichte

Am 6. August wurde die Whiteman Air Force Base als Sedalia Glider Base eingerichtet. Auf deren Flugfeld wurden Trainingsflüge mit CG-4A durchgeführt. Im November 1942 wurde die Einrichtung zum Sedalia Army Air Field umbenannt und dem 12th Troop Carrier Command der US Army Air Force unterstellt.

Im Juli 1943 erfolgte der erste Einsatz der Waco CG-4A während der Operation Husky auf Sizilien. Am 6. Juni 1944 (D-Day) kamen ebenfalls Lastensegler des Typs CG-4A in großer Zahl zum Einsatz. Es folgten weitere wichtige Einsätze in Europa, China, Indien und Burma. Die Lastensegler wurden bis zum Ende des Kriegs eingesetzt.

Die CG-4 waren nicht so bekannt wie die größeren Airspeed Horsa, sie konnten aber auf kleineren Plätzen landen und wurden beispielsweise in Jugoslawien zur Partisanenunterstützung eingesetzt.

Technische Daten

Dreiseitenriss
CG-4A in Großbritannien bei Operation Market Garden
Kenngröße Daten der CG-4A
Länge 14,8 m
Spannweite 25,5 m
Tragflügelfläche 83,6 m²
Höhe 4,7 m
Höchstgeschwindigkeit 192 km/h
Besatzung Pilot, Copilot
Passagiere 13 Soldaten mit Ausrüstung
Leermasse 1.769 kg
Flugmasse 3.400 kg
Commons: Waco CG-4 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien