Paternò
Vorlage:Infobox italienische Gemeinde ohne Wappen
Paternò ist eine Stadt der Provinz Catania in der Region Sizilien in Italien.
Lage und Daten
Paternò liegt 24 km westlich von Catania an den südwestlichen Hängen des Ätnas. Hier wohnen 48.999 Einwohner (Stand am 30. April 2005), neben der Landwirtschaft auch im Handwerk arbeiten.
Derzeitiger Bürgermeister von Paternò ist Avv. Giuseppe Failla (An).
Ein weiterer Ortsteil von Paternò ist Sferro.
Die Nachbargemeinden sind: Adrano, Belpasso, Biancavilla, Castel di Judica, Catenanuova (EN), Centuripe (EN), Misterbianco, Ragalna, Ramacca und Santa Maria di Licodia.
Geschichte
1072 bauten die Normannen hier eine eintürmige Burg. Der Ort entwickelte sich um die Burg herum. Paternò war im Mittelalter Sitz verschiedener Königinnen, u. a. Eleonore von Aragon, und der Comtess Bianca di Navarra, nach der der Ort Biancavilla vermutlich benannt ist. Am 25. Juni 1337 stirbt in Paternò Friedrich II. von Aragon und wird wenig später in Catania beigesetzt. 1576 bricht auf Sizilien die Pest aus, doch nachdem die Bewohner der Stadt die Heilige Barbara angerufen haben, hat die Stadt nur sehr wenige Opfer zu beklagen. Aus Dankbarkeit wird die Heilige Barbara zur Schutzpatronin der Stadt erklärt, zu deren Ehren alljährlich am 04. Dezember ein Fest gefeiert wird. 1943 hat Paternò im Bombenhagel über 4.000 Opfer zu beklagen.
Sehenswürdigkeiten
Auf dem Paternò überblickenden Berg liegt der antike Komplex mit folgenden Sehenswürdigkeiten:
- Die Treppe aus dem 17. Jahrhundert.
- Die 1072 durch den Normannen Roger II. erbaute Burg (ihre Maße sind 24,3 m * 18 m und sie ist 34 m hoch, die Mauer ist 2,6 m stark). Die Landesgrafen der Moncada funktionierten die Burg zum Gefängnis um, und bis 1860 wurde sie so genutzt. Noch immer sind an einigen Stellen die in den Stein geritzten Botschaften der Häftlinge sichtbar. 1958 geht die Burg von der Obhut der Gemeinde in den Besitz der sizilianischen Regionalverwaltung über, wird restauriert und zum Museum umgestaltet.
- Das Konvent mit der Kirche des San Francesco
- Pfarrkiche Santa Maria dell' Alto mit normannischem Ursprung
- Kirche Santa Maria della Valle di Josofat, erbaut 1092 durch die Comtess Adalasia (das Portal ist aus dem 14. Jahrhundert).
- Kirche Santa Barbara, im neoklassizistischen Stil erbaut
Vorlage:Koordinate Artikel
Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden Provinz Catania