Zum Inhalt springen

Konrad Tyroff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2015 um 11:48 Uhr durch Fossiy (Diskussion | Beiträge) (ND ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Konrad Tyroff (* 30. Januar 1771 in Nürnberg; † 30. Mai 1826 in ebenda) war ein Heraldiker, Kupferstecher und Verleger.

Leben

Tyroff war Angehöriger einer in Nürnberg wirkenden Familie von Kupferstechern. Sein Vater war Hermann Jakob Tyroff (1742–1798). Sein Großvater Martin Tyroff (1705–1758) war durch Heirat in den Besitz der Weigel'schen Kunsthandlung, der späteren Tyroff'schen Kunstverlagshandlung über die Konrad verschiedene Wappenbücher heraus gab. Er war mit Margarethe Tyroff (1774–1836) vermählt. Zu seinem Tod war Konrad als Direktor des Wappenbüros und königlich bayerischer Hofagent. Bei seinen Arbeiten erhielt er maßgebliche Unterstützung von seinem Bruder, der gemeinhin mit dem um 1799 in Nürnberg wirkenden Ludwig Christof Tyroff (* 1774) gleichgesetzt wird.

Werke

  • Die vier Jahreszeiten in Stichen, Nürnberg
  • Geschlechts- und Wappenbeschreibungen zu dem Tyroffischen neuen adelichen Wappenwerk, xx Bände, Nürnberg 1791-1805
  • Wappenbuch des gesammten Adels des Königreichs Baiern, 9 (27) Bände, Nürnberg 1817-1826 (1872)
  • Neues adeliges Wappenbuch, 3 Bände, Nürnberg 1823
  • Wappenbuch der preußischen Monarchie, 3 Bände, Nürnberg 1826–1836 (Band 2 und 3 sind posthum erschienen)

Literatur