Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1
Auf dieser Seite wird diskutiert, welche unserer Artikel Exzellente Artikel sein könnten. Die deutsche Wikipedia hat mittlerweile
die 90.000 Artikel-Grenze überschritten. Auf dem Wikipedia-Server liegen haufenweise Artikel, die eine gewisse Länge erreicht haben und sehr viele kürzere Seiten, die trotzdem exakte Informationen enthalten.
Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein! Wenn Du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann schreibe ihn einfach in die Abstimmungsliste (etwas weiter unten auf der Seite).
Da die Empfehlung auf exzellente Artikel lautet, dorthin keine eigenen Artikel zu stellen, soll dir hier die Möglichkeit gegeben werden, deine (oder auch andere) besonders gut gelungenen Artikel zu präsentieren.
Wenn du exzellente Bilder findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder nominieren.
Qualitätsmerkmale von exzellenten Artikeln
Exzellente Artikel sollten zumindest ein paar dieser Merkmale erfüllen, siehe auch Wie schreibe ich gute Artikel, The perfect article und Brilliant prose. Über diese Empfehlungen kann auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel diskutiert werden.
Inhalt
- Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen - nicht "in manchen Gegenden", sondern explizite Nennung der Gegenden, nicht "in früheren Zeiten", sondern "im 16. Jahrhundert" etc. Daten sollten aussagekräftig und dem Artikel angepasst sein.
- Der Artikelinhalt sollte vollständig sein (zumindest sollte man das Gefühl haben, nichts Wesentliches vergessen / ausgelassen zu haben).
- Der Artikel sollte alleine dastehen können und gleichzeitig verständlich sein (wenig "Fachchinesisch"). Für das Verständnis wichtige Informationen sollten nicht in Unterartikel versteckt sein.
- Bilder nur in angemessenem Stil verwenden. Ein Bild von der Titanic wäre z.B. gut, aber krampfhaftes Multimedia wäre Blödsinn.
- Literaturangaben sollten bei umfangreichen Themen vorhanden sein. Wenn möglich sollte auch eine Bibliographie zum Thema enthalten sein.
Sprache
- Keine Rechtschreibfehler vorhanden.
Form
- Nicht zu kurz und nicht zu lang, der Umfang sollte auf das behandelte Thema abgestimmt sein. Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln, sollten auf mehrere Artikel verteilt werden.
- Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
- Der Artikel sollte möglichst sinnvolle interne Links haben. Gerade in der Wikipedia spielt die Vernetzung eine wichtige Rolle und zu einem exzellenten Artikel gehören auch gute (informative) Verknüpfungen.
Liste der Aspiranten
Bitte neue Vorschläge unten anfügen.
Hinweis an alle: das Verbessern von sowieso schon guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ja schon ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Typographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande wurden möglicherweise doch Verbesserungen am Artikel durchgeführt.
Abstimmungsmodalitäten
Stimmen können abgegeben werden, solange der Artikel hier gelistet ist. Nach einem Monat sollte er auf Wikipedia:Exzellente Artikel eingetragen werden, wenn er mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen und mindestens drei Pro-Stimmen bekommen hat.
Falls sich schon vorher ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann das auch schon vorher geschehen: Hat ein Artikel mindestens zehn pro-Stimmen, keine contra-Stimme und ist er schon eine Woche lang gelistet, so kann er zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt dies auch für zehn contra-Stimmen.
Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv verschoben.
Eine Kennzeichnung, am Besten am Ende des Artikels, mit {{msg:Kandidat}} ergibt
- Datei:Qsicon exzellent Kanditat.pngDieser Artikel ist ein Kandidat für "Exzellenter Artikel", stimme mit!
abgeschlossene, archivierte Abstimmungen: 2003, 2004/1, 2004/2
aktuelle Abstimmungen
einfaches Muster:
== [[Artikel]] -- . ==
- pro: weil ich ihn gut finde --USERxyz Sternzeit <- bitte immer mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben
- contra: weil ich ihn doof finde --141.84.26.22 14:26 3 Jun 2003 (UTC)
Watzmann -- 30. April 2004
war bereits vor 2 Monaten vorgeschlagen und wurde aus folgenden Gründen abgelehnt [1]:
- Geologie fehlt: ist nachgetragen
- Flora und Fauna fehlt: ist nachgetragen
Des weiteren wurde er sprachlich überarbeitet.
- pro: Der Artikel ist sehr ausführlich und beschreibt detailreich den gesamten Watzmann. Mir fällt nicht mehr ein, was sich noch ergänzen liesse. -- Necrophorus 09:17, 30. Apr 2004 (CEST)
- pro: Sehr umfassend. Ein schönes Bild mit putziger Unterschrift ;-). Lediglich das Ungleichgewicht zwischen den Abschnitten mit erstaunlich wenigen Verlinkungen und jenen, die recht viele leere Links besitzen, könnte noch verbessert werden. But not nobody is perfect. --Herrick 10:02, 30. Apr 2004 (CEST)
- pro So, jetzt kommt einem die Watzmannfamilie "familiärer" vor. Zwei kleinste Wünsche. Der Ausdruck "berühmt" kann abgebaut werden. Das Kapitel "Andere Gipfel" könnte aufgelockert werden, es wirkt irgendwie zu "massiv". meint --Cornischong 10:19, 30. Apr 2004 (CEST)
- contra wieder contra (wie vor einem monat). irgendwie gefällt mir der artikel nicht: die nachgetragene geologie taugt wenig (musste sogar offenkundige fehler wegmachen), ansonsten fehlt weiter etwas zur geschichte der region oder ... vielleicht ist der artikel gut, mit option auf sehr gut, aber exzellent? Herbye 11:43, 30. Apr 2004 (CEST)
- pro Der Artikel ist echt super. Soviel über einen Berg zu schreiben das soll einer erst einmal machen. Im dtv Brockhaus stehen 2 knappe Sätze. Das ist allenfalls ein guter Stub. Aber hier haben wir es mit einem exzellenten zu tun! --Paddy 14:48, 30. Apr 2004 (CEST)
- pro Durch die hinzugefügten Informationen nochmals besser geworden. --mmr 18:55, 30. Apr 2004 (CEST)
- contra Ich vermisse eine Situierung, also wie ist das besiedelte Umland drum herum (kurz gefasst natürlich), ab wo beherrscht dieser Berg den Blick, aus welcher Entfernung ist er gerade noch zu sehen? Außerdem fehlt jede kulturelle Referenz: wo ist Wolfgang Ambros Lied, wo Bücher, Erzählungen etc zumindest angegeben? Oder sollte es nur hard core Bergsteiger ansprechen? -- Temistokles 19:07, 30. Apr 2004 (CEST)
- contra: Der Schwerpunkt des Artikels liegt in einer Beschreibung von Wander- und Kletterrouten, die vom Stil eher an einen Reiseführer erinnern. Der Rest ist doch sehr mager und wirkt im Gegensatz zu den Klettertouren sehr lustlos. -- srb 20:46, 6. Mai 2004 (CEST)
- pro: kulturelle referenz könnten zwar viele exzellente artikel noch gebrauchen, aber es geht ja nur um "besonders" nicht um perfektion. und der rest ist wahrlich gut genug. -- southpark 11:38, 9. Mai 2004 (CEST)
- pro: gefällig. -- Schewek 15:14, 19. Mai 2004 (CEST)
- dagegen: Tatsächlich ist der meiste Text in diesem Artikeln den Besteigungsrouten gewindmet. Ausserdem sind die Überschriften dieser drei Besteigungen auf gleicher Ebene eingeordnet, wie andere wichtige Bereiche (wie Flora und Fauna oder Geologie). Würde man sie unter einer höheren Hierarchiestufe (Besteigungsrouten o.ä.) einordnen, würde sich die Diskrepanz noch deutlicher zeigen. Zur Exzellenz müssen die Themenbereiche ausgeglichener behandelt werden. -- Dishayloo 21:06, 23. Mai 2004 (CEST)
- contra: In der Bergsteigpedia wäre er exzellent. --Napa 07:51, 27. Mai 2004 (CEST)
Lippstadt -- 1. Mai 2004
auch diesen Nicht-Tier-Artikel schlage ich als Hauptautor ohne Votum vor. Ich habe den Artikel auf das bestehende Gerüst gebastelt. Kritik und Ergänzungen sind sehr erwünscht, ebenso wahrscheinlich notwendige typo-Korrekturen. -- Necrophorus 15:51, 1. Mai 2004 (CEST)
- Hilfe Wenn irgendjemand diesen Artikel gelesen haben sollte, ehe er ihn hier vorstellte, dann hätte er vielleicht wenigstens ein Dutzend Tippfehler verbessern können; die restlichen wären dann vielleicht nicht aufgefallen. --Cornischong 18:35, 1. Mai 2004 (CEST)
- Ich gebe dir vollkommen recht, ich vertippe mich ständig und finde die Fehler danach nie wieder. Zur Entschuldigung: Ich leide an einer Sarkoidose, die sich in einer Arthrose u.a. der Fingergelenke sowie einer Hornhauttrübung manifestiert. Durch die dabei schmerzhaften Versteifungen kommt es auch zu den Fehltippern. Also, entschuldige nochmals und danke für die Korrekturen. -- Necrophorus 18:42, 1. Mai 2004 (CEST)
- Entschuldige, ich war wohl etwas zu nervös geworden. Grüsse aus Luxemburg. --Cornischong 19:20, 1. Mai 2004 (CEST)
- Kein Grund zur Entschuldigung, der liegt eher bei mir, weil ich den Artikel so voreilig vorgewschlagen habe. Liebe Grüße (aus Berlin), Necrophorus 19:40, 1. Mai 2004 (CEST)
- paar Linkschlaibeveler korrigiert, wenn ein exzellenter Stadtartikel ein Gegenteil von oben bemängelten Artikel zur Stadt Konstanz sein sollte, dann ist dies ein exzellenter Artikel par excellence, nur dass (unter Kultur erwähnt) das einzige Sexkino geschlossen werden mußte, das trübt eigentlich noch ein wenig die brennede Lust, endlich einmal nach dem Tarifbezirk Westfalen-Lippe zu fahren. :-] Ilja 19:08, 1. Mai 2004 (CEST)~
- pro: Exzellenter Artikel. Lädt zu einer Tagesreise ein findet --Cornischong 19:20, 1. Mai 2004 (CEST)
- pro: Sehr vorbildlich, würde ich sagen. -- Herr Klugbeisser 11:27, 3. Mai 2004 (CEST)
- pro: natürlich. aber nur wenn necro verspricht sich auch mal diversen berliner stadtteilen anzunehmen ;-) -- southpark 13:21, 3. Mai 2004 (CEST)
- pro: Ein Super-Artikel. Excellent! -- Stahlkocher 19:34, 4. Mai 2004 (CEST)
- pro: Exzellent im wahrsten Sinne des Wortes. --mmr 22:26, 5. Mai 2004 (CEST)
- pro: Gefällt mir gut. Städte-Struktur gut abgewogen ausgefüllt. Bilder gut ausgesucht. Kein Thema überfüllt, und was jetzt wirklich noch fehlen sollte, das kommt halt noch. ;-) --Bdk 02:11, 7. Mai 2004 (CEST)
- pro:Der Totengräber (Nekrophorus) hat sich wirklich viel Mühe mit dem Artikel gemacht, ausgezeichnet recherchiert und gut formuliert. Aber muß der Name der Stadt wirklich in fast jeder Überschrift auftauchen? - ich finde, das ist zuviel des Guten und nicht enzyklopädiegerecht. Sauer aufgestoßen ist mir die Drohung des Autors auf der Diskussionsseite der Formatvorlage Stadt, er würde jeden umbringen, der an den Überschriften etwas ändert. Auch wenn er die Seite ausschließlich selbst verfaßt hat, ist sie nicht sein persönliches Eigentum, an das niemand rühren darf! Schubbay 14:29, 8. Mai 2004 (CEST)
- Nur zur Klärung: Ich habe (spasseshalber) damit gedroht, wenn jemand versuchen sollte, den Artikel in die (oder irgendeine festgepresste) Formatvorlage zu pressen versucht (und damit auch die Überschriften der Formatvorlage anpasst), weil ich das für kontraproduktiv halte und ich prinzipiell gegen eine Vereinheitlichung aller Artikel eines Themenbereichs bin. Sollte das zu einem Missverständnis geführt haben, tut es mir leid, es sollte eher als konstruktive Provokation dienen. Ich habe im Gegenteil überhaupt nichts dagegen, wenn jemand an dem Artikel arbeitet, aber eine reine Formatanpassung halte ich für "Blödsinn". Und ich denke, für Editwars und "Verteidigung des eigenen Artikels" bin ich nun wirklich nicht bekannt. -- Necrophorus 14:50, 8. Mai 2004 (CEST)
- pro: Umfassend. -- Schewek 15:14, 19. Mai 2004 (CEST)
Indikator (Chemie) -- 2. Mai 2004
- Da bisher noch kein Chemie-Artikel unter den exzellenten Artikel ist, fange ich mal mit dem Vorschlag an. Der Indikator-Artikel gibt einen hervorragenden Überblick über die unterschiedlichen Indikatoren und erläutert dabei insbesondere den Säure-Base-Indikator. --MarkusZi 23:26, 2. Mai 2004 (CEST)
- abwartend: Für den Bereich der Säure-Base-Indikation stimme ich auf jeden Fall zu, nur sind die anderen Indikatoren nicht viel mehr als namentlich drin und sollten noch ein wenig erklärt werden. So werden die Redox-Indikatoren und die komplexometrische Indikatoren nur mit einem einleitenden Satz udn einigen Indikatorbeispielen (als Listen) dargestellt. Also meines Erachtens noch etwas Arbeit zu leisten, aber in den 4 Wochen der Abstimmung sicher machbar. -- Necrophorus 00:12, 3. Mai 2004 (CEST)
- contra: Ich finde der Artikel enthält zuviele Aufzählungen. Der Lesefuss ist schlecht. Ebenso die Verlinkung Bsp.: Link auf Titration fehlt. Abgesehen davon ist das Wissen eher Unterstufe als Oberstufe Gymnasium. --Paddy 01:43, 3. Mai 2004 (CEST)
- contra (vorerst): Wie Necrophorus bereits angesprochen hat, bestehen die Abschnitte zu den anderen Indikatortypen bisher nur aus Listen, die erstens ausformuliert werden sollten und zweitens eine ausführlichere Darstellung vertragen könnten. --mmr 22:31, 5. Mai 2004 (CEST)
- contra es wäre aber vielleicht 'ne überlegung wert, den säure-base indikator auf einen überblick zusammenzufassen und als einzelnen artikel auszulagern. der wäre auf jeden fall exzellent. paddy, hm, weiß nicht: ich hab' chemie nach der 10. klasse abgewählt und wenn ich es nicht alles verdrängt habe, war einiges von dem stoff in meinem unterricht nicht drin. -- southpark 14:03, 15. Mai 2004 (CEST)
Geschichte des Fernsehens -- 2.Mai 2004
Sehr ausführlich und umfassend und trotzdem lesbar. Die technische Entwicklung wird detalliert beleuchtet und esfließt immer wieder der kuturelle und soziale Hintergrund mit ein. Außerdem guter Zusatz Chronologie des Fernsehens Richardfabi
- abwartend - auch wenn die Vorbemerkung notwendig ist, wirkt sie leider viel zu lang und macht keine Lust auf weitere Lektüre. Eine weitere Bearbeitung könnte Wunder wirken... --Herrick 18:24, 4. Mai 2004 (CEST)
- pro - Wenn man aus der Vorbemerkung eine Schlußbemerkung machen könnte, wäre es noch besser. Aber auch so wird die Geschichte umfassend dargelegt, die zeitlichen Zusammenhänge passen. Jedenfalls um Längen besser als was andere Enzyklopädien zum Thema bringen und somit immer Vorzeigbar -- Stahlkocher 19:45, 4. Mai 2004 (CEST)
Die Vorbemerkung wurde verkürzt und nach hinten gezogen. Weitere Bilder die auch in anderen Artikeln verwendet werden wurden einbezogen, die verlinkung verbessert, und die thematische Gliederung verfeinert... Richardfabi
- abwartend- die einleitung ist immer noch recht lang, ein wenig feilen, dann kommt von mir ein ... --Nito 13:04, 7. Mai 2004 (CEST)
- contra: Der Artikel heißt "Geschichte des Fernsehens" - und das Thema ist nicht sonderlich gut getroffen: was sollen die langen Passagen über den Rundfunk (oder auch den Farbfilm)? Entweder den Rundfunk komplett reinnehmen und den Artikelnamen ändern, oder noch mal genau überdenken, was rein soll/muß. (Weiteres, siehe Diskussion) -- srb 01:17, 9. Mai 2004 (CEST)
- abwartend Dankenswert ist an diesem Artikel, daß die historischen Fortentwicklungen und gegenseitigen Beeinflussungen der Technik, der Politik und Kultur sowie die begleitende und beeinflussende Entwicklung der konkurrierenden Medien Film und Rundfunk differenziert aufgezeigt werden. Gibt es in Wikipadia einen vergleichbaren Artikel, der die Geschichte eines technischen Bereichs so ausführlich aufzeigt?
Was dem schon sehr guten zu einem exzellenten Artikel aus meiner Sicht noch fehlt, ist die Entfernung der weitgehend verzichtbaren Vor- und Schlußbemerkungen sowie eine klarere Fassung des Anfangsteils, in dem der Unterschied und der chronologische Verlauf vom „mechanischen“ zum „elektrischen“ bzw. „elektronischen“ Fernsehen etwas zu verschachtelt dargestellt ist. Im Ersten Abschnitt erlaube ich mir schon mal eine kleine Änderung einzufügen. --WHell 12:17, 10. Mai 2004 (CEST)
- contra: zum einen ist es trotz "kultureller einflüße" immer noch sehr techniklastig, und wenn es ein thema gibt, dass einen extremen einfluß auf kulturgeschichte hat, dann fernsehen. zum programm zB gibt es fast nichts. auch politik kommt mE sehr kurz. als beispiele weder bei den olympischen spielen 1936 wird auch nur ein bißchen auf den propagandaeffekt eingegangen und die breite und heftige auseinandersetzung um das privatfernsehen kommt auch nicht vor. die probleme könnte man aber noch mit verschiebung nach "geschichte der fernsehtechnik" lösen. das andere problem, dass ich habe. ich finde den artikel schwer zu lesen, weil er implizit fast immer "und" setzt und dabei mehr "weil" oder "dennoch", also sprich dem aufzeigen von zusammenhängen mE noch überarbeitungsbedürftig wäre. -- southpark 14:12, 15. Mai 2004 (CEST)
Runen -- 3.Mai 2004
- pro: Ausführliche und nicht ideologisch überfrachtete Darstellung. Fundierte Info und gute Bilddarstellungen. Optisch ansprechend. - Suedwand 13:03, 3. Mai 2004 (CEST)
- abwartend: zumindest die Einleitung muss umformuliert werden, ich brauchte mehrere Anläufe, um in den beiden konträren Ansätzen gleich zu Beginn einen Sinn zu entdecken. Was ist das für ein Zitat, woher kommt die alternative Darstellung ?? -- Necrophorus 13:11, 3. Mai 2004 (CEST)
- contra Guido von List, Meyers Konversationslexikon 1888/89, mein Gott welche Quellen! Läßt sich zu dem Thema denn nichts finden, was jünger als 100 Jahre ist. Der Beginn mit einer negativen Definition und anschließender konträrer These hat mich überfordert. Ich gestehe auch, dass ich den so genannten Helm B von Negau nicht kenne. Ein so faszinierendes Thema sollte vielleicht noch einmal überdacht werden. Entschuldige meinen "scharfen Ton", aber der Schock sitzt tief. --Cornischong 13:42, 3. Mai 2004 (CEST)
- Ich hab hier Wolfgang Krause, Runen; W. de Gruyter (1993) - Da wird auch nix sicher als Herkunft angegeben, aber als sicherste Theorie gilt hier die Herleitung aus Nordetruskischen Alphabeten. --chb 15:47, 3. Mai 2004 (CEST)
- contra solange die widersprüchliche Darstellung in der Einleitung erhalten bleibt, die sich auch durch den ganzen restlichen Beitrag zieht. Das kommt davon, wenn einer alte Lexikonartikel abschreibt, und ein anderer, der womöglich über neuere Kenntnisse verfügt, diese nicht konsequent einarbeitet, sondern ohne erkennbaren Zusammenhang einfach neben den existierenden Text stellt. Also: Trotz guter Ansätze, bitte nochmal nachpolieren und wenigstens auf den Forschungsstand des späten 20. Jahrhunderts bringen!Delos 18:00, 4. Mai 2004 (CEST)
- contra da sich wohl niemand mit Ahnung um den Anfang kuemmern will. So wie der Artikel dasteht, sollte er nicht auf die Liste. Photo eines Runensteins waere auch nett. --Rivi 07:49, 5. Mai 2004 (CEST)
- contra: Der Artikel macht irgendwie noch einen unausgegorenen Eindruck, der schon mit der seltsamen Einleitung beginnt: Normalerweise soll die Einleitung eine grobe Übersicht über das Thema geben, aber hier beginnt es mit einem (nicht näher gekennzeichneten) Zitat, das anschließend widerlegt wird. Da steckt noch viel Arbeit drin. -- srb 01:15, 9. Mai 2004 (CEST)
- contra: dafür, dass es zu runen laut artikel seit dem 16, jahrhundert nichts mehr zu sagen gibt, wundert mich ja doch, dass eine "nicht ideologisch überfrachtete darstellung" not tut. -- southpark 02:31, 9. Mai 2004 (CEST)
- Das ist im Grunde ein weiterer Kritikpunkt: Es fehlt jeder Hinweis darauf, daß die Runen aktuell von den Neonazis vereinnahmt werden (und wie dringend nötig ein Unterkapitel zu diesem Thema ist, sieht man ja daran, daß allen Ernstes das Buch von Guido von List in der Lit.-Liste auftaucht!). Ebenfalls fehlt der Hinweis auf die neuheidnische Szene, in der solche Sachen wie "Runenmagie" praktiziert werden... Versteht mich nicht falsch: Ich habe absolut nichts gegen magische Praktiken, aber sie müssen a) vernünftig dargestellt werden und dürfen b) nicht als ernstgemeinte Lit.-Angabe unter einem (noch) rein literaturwissenschaftlichen Artikel auftauchen. --Henriette 15:59, 9. Mai 2004 (CEST)
- contra schon die Literaturangaben sind bis auf eine Ausnahme (Klingenberg) eigentlich nur noch als Zumutung zu bezeichnen: Thorsson (Bücher von 1987, 1990) und Spiesberger (Buch von 1954) kommen ganz eindeutig aus der esoterischen Ecke (Runenmagie! - das ist ungefähr genauso wissenschaftlich wie Tarot-Karten-Legen oder Horoskope schreiben). Guido von List ("Sein Menschenbild ist zutiefst rassistisch, antisemitisch und auf eine Führergestalt gerichtet, welche von den Ariern selbst gewählt wird. Als Symbol des neuen, rassereinen Reiches empfahl List die doppelte Sieg-Rune SS.") muß man wohl nicht kommentieren. Wilhelm Hauers Buch wurde in einem Verlag herausgegeben, der dem Inhaber des eindeutig braunen Arndt-Verlags gehört ("Nach Einschätzung der schleswig-holsteinischen Verfassungsschutzbehörde zählt der Arndt Verlag mit den angeschlossenen Zweigniederlassungen zu den bekanntesten Verlagen des rechtsextremistischen Spektrums."). Ich kanns nicht belegen, aber ich vermute mal, daß Hauers Buch von 2004 eine Neuauflage eines Buches aus den 30er Jahren ist; Hauer selbst war - sofern es sich nicht um eine Namensgleichheit handelt, aber google liefert ausschließlich Belege zu diesem Herrn - Führer der "Deutschen Glaubensbewegung" und SS-Mann. Von einem exzellenten Artikel erwarte ich nicht nur, daß er sich in der Einleitung nicht widerspricht (schon allein das ist ein Grund, daß er nicht exzellent ist! da können ein paar hübsche Bildchen auch nichts retten), sondern auch, daß er ordentliche Literaturhinweise bietet (einen trage ich jetzt noch nach... nach Ende der Abstimmung werde ich die Schrott-Bücher sofort entfernen, sofern das nicht jetzt schon gewünscht ist). --Henriette 02:39, 9. Mai 2004 (CEST)
Robert Johnson - 6. Mai 2004
- pro: Ich habe den Text ergänzt und umgestell. Damit sollte dieser Artikel eigentlich jetzt alles enthalten, was über einen Musiker mit nur 29 verschiedenen Songs und 27 Lebensjahren zu sagen ist. -- Necrophorus 13:45, 6. Mai 2004 (CEST)
- pro: sehr schön --Paddy 17:40, 6. Mai 2004 (CEST)
- logisch pro. wobei mir wieder meine idee einfällt, endlich mal auch Wikipedia:Exzellente Bilder zu küren. -- southpark 17:56, 6. Mai 2004 (CEST)
- pro: Schön geschriebene Informationen zu Leben und zum Werk dieses Musikers. Bitte mehr davon ;-) --mmr 18:23, 6. Mai 2004 (CEST)
- pro: Wirklich gelungen, danke -- srb 22:30, 6. Mai 2004 (CEST)
- Das Foto ist rechtlich geschützt. Die Rechte liegen bei Stephen C. LaVere. Quelle: Lawrence Cohn "Nothing but the Blues. The Music and the Musicians" 1993 Abbeville Press, New York. DasFoto steht auf Seite 73, der Copyright Vermerk auf Seite 430. Nichts für ungut --Cornischong 00:46, 7. Mai 2004 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich hatte es in einer Bilddatenbank gefunden, die es als Public Domain angegeben hatte und ich habe das so übernommen. Tscha, dann muss der Artikel wohl ohne Bild auskommen, denn meines Wissens existieren nur eine Handvoll Aufnahmen von Robert Johnson. -- Necrophorus 01:03, 7. Mai 2004 (CEST)
- Tut mir leid. Das Foto ist sehr gut (eigentlich ist es ein Ausschnitt). Die beiden Fotos von Johnson sind übrigens die einzigen des ganzen Buchs, die mit copyright versehen sind. So ganz nebenbei, für die welche das vorerwähnte Buch nicht kennen. Es ist eine Perle von Buch mit Hunderten von Fotos meint --Cornischong 01:30, 7. Mai 2004 (CEST)
- auch pro -- Herr Klugbeisser 12:57, 7. Mai 2004 (CEST)
- pro: Nachdem ich ich dem Artikel das Bild "geraubt" habe wird es Zeit, ihn zu würdigen. Wie sagte schon mmr: bitte mehr davon --Cornischong 00:32, 29. Mai 2004 (CEST)
Puma - 6. Mai 2004
nach Diskussion im Portal Lebewesen
- pro: Ein ausführlicher Katzenartikel, der von den Merkmalen über Verbreitung und Lebensraum bis hin zur Fortpflanzung alles wesentliche abdeckt und darüberhinaus auch gut verständlich ist. --mmr 17:20, 6. Mai 2004 (CEST)
- pro: Ein sehr schöner Artikel, der nicht mit Details überladen ist. -- Necrophorus 17:44, 6. Mai 2004 (CEST)
- pro: Wir haben zwar schon einige andere Katzen auf den exzellenten Seiten, jedoch ist auch dieser Artikel exzellent, also soll er drauf. -- Herr Klugbeisser 13:03, 7. Mai 2004 (CEST)
contra (vorläufig): Das ist ein schöner Artikel, wohltuend kurz gehalten, aber etwas fehlt mir doch: Die Bedeutung für die Menschen ist mir zu kurz. Wie begegnen sie den Puma? Und wie gegegnenen diese den Menschen? Gerade für die Indianer hat der Puma eine grosse Symbolkraft. Ich glaube, ich habe irgendwo ein Papier dazu, muss es nur noch finden... Und wie viele Pumas schätzt man heute und früher? --Napa 16:34, 8. Mai 2004 (CEST)- Ich fürchte, dass für dieses Problem du der einzige bist, der das wirklich lösen kann. Niemand sonst verfügt über so viel Wissen zu den Indianern hier, deshalb fände ich es prima, wenn du dem Artikel damit weitrhilfst. -- Necrophorus 23:16, 8. Mai 2004 (CEST)
- jetzt pro: Die eingefügten Zeilen sind zwar noch nicht das Gelbe vom Ei (die harten Fakten fehlen; Interessant wäre z.B. der Rückgang der Pumas seit der Kolonisierung Amerikas in Zahlen), aber insgesamt gibt es jetzt IMO keine grossen Lücken mehr. --Napa 09:45, 9. Mai 2004 (CEST)
- unentschieden: mein problem hängt keineswegs an dem Artikel, den ich ohne Frage für exzellent halte, sondern daran, dass bereits die Artikel Gepard, Löwe und Tiger dieses Prädikat bekommen haben. Einerseits möchte ich es deswegen dem Puma nicht absprechen, andererseits sehe ich hier ein Übergewicht in Richtung Raubkatze entstehen.
- Vielleicht sollten wir mal eine neue Rubrik aussergewöhliche Autoren gründen, denn in allen 4 Fällen geht die wesentliche Arbeit auf Benutzer:Baldhur zurück. --Mijobe 21:43, 8. Mai 2004 (CEST)
- Irgendwie spannend, das solch ein Problem immer wieder auftaucht. Wenn du mal in die Diskussion schaust, gab es bereits zweimal die Anmerkung: Zu viele Tierartikel mit entsprechender Antwort. Ich kann dir auf jeden Fall versprechen, dass Baldhurs Artikel (sowie die anderer Tierschreiber) hier regelmäßig weiter auftauchen werde. Im Falle Baldhurs heisst das: Noch mehr Katzen, Robben, Wale ... und das ist gut so >;O) Liebe Grüße, -- Necrophorus 23:16, 8. Mai 2004 (CEST)
- Ich freu mich schon drauf - jeder exzellente Artikel ist ein Gewinn für die WP, dabei ist es vollkommen egal, aus welchem Gebiet er kommt. Wenn sich jemand daran stört, dass es in letzter Zeit "übermäßig" viele Tierartikel hier gibt, sollte er sich an die eigene Nase fassen: Artikel aus anderen Themenbereichen aufgreifen und zu exzellenten weiterentwickeln! Hier liegt das Problem nicht im Bereich der Autoren Lebewesen oder der vielen sehr guten Artikel in diesem Bereich, sondern in den Defiziten in anderen Bereichen. Also auf gehts - sorgt dafür, dass auch andere Artikel hier auftauchen! Gruß -- srb 01:28, 9. Mai 2004 (CEST)
- Irgendwie spannend, das solch ein Problem immer wieder auftaucht. Wenn du mal in die Diskussion schaust, gab es bereits zweimal die Anmerkung: Zu viele Tierartikel mit entsprechender Antwort. Ich kann dir auf jeden Fall versprechen, dass Baldhurs Artikel (sowie die anderer Tierschreiber) hier regelmäßig weiter auftauchen werde. Im Falle Baldhurs heisst das: Noch mehr Katzen, Robben, Wale ... und das ist gut so >;O) Liebe Grüße, -- Necrophorus 23:16, 8. Mai 2004 (CEST)
- pro: was denn sonst. Zu dem obenerwähnten Problem: Soll Baldhur jetzt "abgestraft" werden, weil er zu viele exzellente Artikel schreibt? Vielleicht ist er ein exzellenter Schreiber, wer weiß? Dann soll lieber weitermachen, meint --Cornischong 21:58, 8. Mai 2004 (CEST)
- pro: schöner Artikel, -- srb 01:12, 9. Mai 2004 (CEST)
- pro:mir deucht zwar die ganze zeit, dass es zum puma doch eigentlich mehr zu schreiben geben müsste, als zu den ganzen mückenarten ist mir in den letzten tagen nichts eingefallen was fehlt. anscheinend die perfekte nutzung von inhalt/wort. -- southpark 01:35, 13. Mai 2004 (CEST)
- Pro: Schöner Artikel. -- Schewek 15:14, 19. Mai 2004 (CEST)
Albrecht I. (Brandenburg) - 8. Mai 2004
- pro: Der Artikel beschreibt sehr gut die Lebensgeschichte und die historischen Hintergründe des ersten Markgrafen von Brandenburg. Für mich ein exzellenter Artikel. -- Necrophorus 12:33, 8. Mai 2004 (CEST)
- pro: Du bist mir zuvorgekommen! Da beschließt man nun mal, ein paar Tage bis Wochen zu warten, ob sich an dem Artikel noch was tut, oder ob er fertig und vorschlagsbereit ist, lebt sogar zwei Tage mal Wikipedia-abstinent, und kaum kehrt man wieder hierher zurück, schon findet man seinen momentanen Lieblingsartikel hier auf der Liste! Also pro, pro, pro. --slg 15:52, 8. Mai 2004 (CEST)
- pro: Ja, auch mir gefällt dieser Artikel sehr gut. Der Stil lädt zum Lesen ein, der Artikel ist übersichtlich und auch gut bebildert. --mmr 16:28, 8. Mai 2004 (CEST)
- pro: -- Stechlin 07:26, 13. Mai 2004 (CEST)
- pro: -- und extra begeistert, weil ich echte zweifel hatte ob dieses erlebnis jemals beim thema "deutschland und osteuropa" stattfinden wird. -- southpark 16:02, 15. Mai 2004 (CEST)
- Pro: Gefällt mir. -- Schewek 15:14, 19. Mai 2004 (CEST)
- pro: gefällt mir gut, auch wenn mir der Abschnitt zur "Politisch-Geographische Situation im Osten" etwas umfangreich erscheint, da sie eigentlich nichts mit Albrecht zu tun hat. -- srb 22:14, 20. Mai 2004 (CEST)
Meeresschildkröten - 8. Mai 2004
diskutiert im Portal Lebewesen
- ohne Votum (Hauptautor): Der Artikel sollte eigentlich alles hergeben, was man über Meeresschildkröten allgemein wissen muss, spezielles zu den Arten findet sich in den Artartikeln, die ebenfalls ziemlich gut ausgebaut sind. Für Anregungen und Kritik wie immer sehr empfänglich -- Necrophorus 00:30, 9. Mai 2004 (CEST)
- pro: Ein prima Artikel, schön geschrieben, weitgehend vollständig und drei Bilder gibt es obendrein. --mmr 00:43, 9. Mai 2004 (CEST)
- pro:"Noch mehr Tiere", noch mehr exzellente Artikel, wo ist das Problem? Weiter so ... wünscht sich --Cornischong 01:09, 9. Mai 2004 (CEST)
- pro: und wieder hat uns die Biologenfraktion mit einem schönen Artikel beglückt. --Hubi 15:23, 10. Mai 2004 (CEST)
- pro: dank des mare-hefts vor einiger zeit endlich mal ein lebewesen wo ich ein bißchen ahnung habe :-) aber für verbesserungsmöglichkeiten: die frage im artikel was TED heißt sieht ein bißchen unelegant aus. es gibt hervorragende fotos von geschlüpften schildkröten, die über den strand krabbeln - irgendeine chance da ranzukommen? ach, ja, außerdem fehlt ein rezept für schildkrötensuppe ;-) -- southpark 01:14, 16. Mai 2004 (CEST)
- Pro: Gute Übersicht. -- Schewek 15:14, 19. Mai 2004 (CEST)
- pro: einfach gut -- srb 22:12, 20. Mai 2004 (CEST)
- pro: Schöner Artikel. Christopher 21:44, 29. Mai 2004 (CEST)
isiXhosa - 9. Mai 2004
- pro: Ein sehr guter Sprach-Artikel, Ergebnis der Südafrika-Qualitätsoffensive. --Napa 08:47, 9. Mai 2004 (CEST)
- pro: Der Artikel gefällt mir sehr gut, übr eien Vollständigkeit kann ich jedcoh keine Ausage machen. -- Necrophorus 08:57, 9. Mai 2004 (CEST)
- pro: schöner Artikel, ich fühle mich gut informiert ohne allerdings ein Urteil über die Infos treffen zu können. -- srb 19:30, 9. Mai 2004 (CEST)
- contra: In der Klassifizierung in der Tabelle und bei der Beschreibung der Weblinks schimmert noch die Übersetzung aus dem Englischen durch. Und was heißt "gegenseitige Verständlichkeit mit Zulu?" Heißt das, die verstehen sich, wenn sie in ihren Muttersprachen miteinander reden? Warum sind es dann zwei getrennte Sprachen? --slg 19:39, 9. Mai 2004 (CEST)
- Pro: Endlich einmal eine andere Sparte! Außerdem mit dem Verweis auf ein Soundbeispiel. --Herrick 10:56, 10. Mai 2004 (CEST)
- neutra: Was da ist scheint nahezu perfekt. Zum pro fehlt aber noch mindestens die Info: gibt es eine Schrift, wenn ja, wie wird es geschrieben, woher stammt die Schrift? auch ein paar Infos zum Thema "Status" der Sprache, Kultur in isiXhosa, Sprachwandel durch die Moderne etc. ... wären nicht schlecht. -- southpark 01:41, 13. Mai 2004 (CEST)
- Antwort: Alphabet: Benutzt wird das lateinische Alphabet. Klicklaute werden mit c für den dentalen Klick, x für den lateralen Klick und q für den postalveolaren Klick geschrieben. (s. isiXhosa)--Atomium 10:49, 13. Mai 2004 (CEST)
dagegendafür (Änderung des Votums: Dishayloo 20:47, 24. Mai 2004 (CEST)): Es ist ein wirklich schöner Artikel. Allerdings bleiben Fragen oder Lücken. Wie Southpark fehlt mir der Verweis auf eine Schrift, wenn vorhanden (ich vermute mal nicht, das sollte aber dastehen). Die Benutzung des lateinischen Alphabetes deutet auf eine Lautumschrift hin. Es wird dabei nur erklärt, welche Buchstaben für die Klicklaute benutzt werden. Werden ansonsten alle Buchstaben des lateinischen Alphabets benutzt? Benutzt man Buchstabenkombinationen für bestimmte Laute (wie sch im Deutschen)? Das sind noch kleine Lücken, ansonsten ist der Artikel wirklich gut. Wenn das noch geändert wird, ändere ich mein Votum. -- Dishayloo 21:31, 23. Mai 2004 (CEST)- Habe hinzugefügt, was ich gefunden habe (Quellen u.a. Ethnologue.com). Seit 1833 werden Teile der Bibel übersetzt, seitdem wird das lateinische Alphabet verwendet. Ausführlich genug?--Atomium 18:36, 24. Mai 2004 (CEST)
- So wie das jetzt dasteht kann man tatsächlich folgern, dass es vor 1833 keine Schriftsprache gab. Eine Angabe für die Transkription wäre schön, aber wenn ich darüber nachdenke ist es nicht unbedingt notwendig. Auf jeden Fall gut ist es, dass sich ein kompetenter Benutzer aktiv um diesen Artikel kümmert und Kritik einarbeitet. Deshalb ändere ich das Votum. -- Dishayloo 20:47, 24. Mai 2004 (CEST)
- Habe hinzugefügt, was ich gefunden habe (Quellen u.a. Ethnologue.com). Seit 1833 werden Teile der Bibel übersetzt, seitdem wird das lateinische Alphabet verwendet. Ausführlich genug?--Atomium 18:36, 24. Mai 2004 (CEST)
- Pro: Fein --Lutz 23:26, 28. Mai 2004 (CEST)
Geschichte Südafrikas - 9. Mai 2004
- pro: Ein runder Artikel, der sämtlichen wichtigen Aspekte der südafrikanischen Geschichte abdeckt. Ergebnis der Südafrika-Qualitätsoffensive. --Napa 08:47, 9. Mai 2004 (CEST)
- contra (vorerst): Zum einen fehlen mir gute Literaturangaben, desweiteren beschränken sich alle Angaben zur Geschichte nach 1948 auf die Apartheidspolitik. Die ist ohne Zweifel ein ganz wichtiges Thema, aber die Geschichte Südafrikas sollte nicht darauf reduziert werden. Abgesehen davon ist unbegreiflicherweise der Aufstand von Soweto noch nicht einmal erwähnt; der darf natürlich auch nicht fehlen. --mmr 19:24, 10. Mai 2004 (CEST)
- abwartend: Als Napa den Artikel vorschlug, fehlten mir insb. aufgrund der Länge des Artikels als erstes Bilder, die IMHO in unserem Medium zu jedenm exzellenten Artikel gehören sollten. Drei der Bilder habe ich aus anderen Südafrika-Artikeln beigesteuert, die historische Karte von 1885 füllt die optische Lücke beim Inhaltsverzeichnis. Als nächstes sollten die Literaturangaben hinzugefügt werden. --Herrick 09:09, 11. Mai 2004 (CEST)
Gestern mit 7 Positionen bereits getan (Hätte da gerne noch neuere Literatur) Was mich aber wundert ist, dass niemand sonst versucht, den Artikel über die nächsten Hürden zu bringen?! --Herrick 08:56, 13. Mai 2004 (CEST)
- Gut, wenn anscheinend niemand die zugehörige Diskussionseite liest, dann wiederhole ich meine Kritikpunkte vom 9. Mai eben hier noch mal: wieso führte die Rebellion von 1795 zu einer britischen Besetzung? - 100 Jahre Kaffernkriege, die nur so im Raum stehen - Entwicklung der letzten 10 Jahre fehlt. Ich kenn mich mit der Thematik nicht aus, deshalb macht es wenig Sinn, dass ich im Artikel selbst versuche, was zu ändern oder zu ergänzen. Ist das nicht mal genug "Hilfe" für den Anfang? -- srb 15:40, 13. Mai 2004 (CEST)
- contra obwohl der artikel eigentlich einen guten eindruck macht, hat er viel schlagseite in richtung "weiße innenpolitik im 19/20 Jhd." zu den Bantu vorher könnte man noch mehr schreiben, aber dass nicht nur Soweto fehlt, sondern auch jeglich "schwarze" politik zur apartheid, dass namibia und angola nicht mal erwähnt werden, dass jeder hinweis auf die internationalen sanktionen fehlt und dass im 20. jhd. dann gar nichts mehr außer apartheid vorkommt, sind doch ein paar arg große lücken. -- southpark 21:54, 14. Mai 2004 (CEST)
Apartheid - 9. Mai 2004
- pro: Ausführlich und NPOV. Ergebnis der Südafrika-Qualitätsoffensive. Nun können die Zoologen wieder ein paar Tier-Artikel hier vorschlagen ;-) --Napa 08:47, 9. Mai 2004 (CEST)
- erstmal noch neutral: Der rste Satz heisst: Als Apartheid (afrikaans Trennung) wurde zunächst die Rassentrennung in Südafrika bezeichnet. Meine Frag: Was kam nach zunächst? Die südafrikanische Apartheitsgeschichte ist sehr gut dargestellt, sollte der Begriff aber noch woanders benutzt werden, so sollte das hier ach rein. Liebe Grüße -- Necrophorus 08:57, 9. Mai 2004 (CEST)
- pro Gut über ein mir weitestgehend unbekanntes Thema geschrieben, obwohl ich mich noch sehr gut an die Berichterstattung über die Aufstände in Soveto erinnern kann. Die Links verleiten zum Weiterlesen, Afrikaans finde ich dabei besonders interessant. --Markus Schweiß 21:07, 9. Mai 2004 (CEST)
- abwartend (a) die einleitung irritiert nicht nur durch das nirgendwo erklärte "zunächst", sondern ist auch unvollständig. ein kurzer abriss des inhalts sollte mE schon rein. und (b) gerade bei dem thema sollte wirklich noch was rein, wie/nach welchen kriterien die rassen unterschieden werden. und allgemein könnte auch ein bißchen mehr statistik zum thema nicht schaden. -- southpark 04:31, 11. Mai 2004 (CEST)
Wutachtalbahn - 9. Mai 2004
- Selbstvorschlag des federführenden Autors, deshalb keine eigene Wertung.
Dennoch bin ich der Meinung, dieser Artikel verdiene eine "Adelung". Die eingestellten gemeinfreien technischen Zeichnungen sind in der Wikipedia schon etwas besonderes und auch die Bilder sind eher unüblich, zeigen sie doch die Bauwerke ohne die obligatorische Dampflokomotive mit angehängten Zug. Was vielleicht auch noch für eine Aufnahme in die "Exzellenten" spricht: Technische Themen sind dort unterrepräsentiert. Ich bin wie bei dem Grobschnitt-Artikel bereit, Diskussionsbeiträge und Anregungen einzuarbeiten. --Markus Schweiß 10:13, 9. Mai 2004 (CEST) - pro. aber zwei kleinere anmerkungen. (1) bei der "nutzung" ist ein absats etwas mißverständlich formuliert: es klingt so als würde die strecke 1955 eingestellt, weil die bahn im zweiten weltkrieg keinen militärischen nutzen hatte, ist wohl nicht so gemeint... (2) liegt wahrscheinlich an meinen einstellungen, aber bei mir ist das layout ein einziges kuddelmuddel. ich lad mal nen screenshot auf die diskussionsseite. -- southpark 10:54, 9. Mai 2004 (CEST)
- abwartend: Die Sanierung von 1962 könnte etwas genauer beschrieben werden. Und ein Wort zur Form: Einige Zwischentitel würden den Textblock etwas auflockern. Danke im Voraus. --Cornischong 11:21, 9. Mai 2004 (CEST)
- pro: Wow, das ging aber schnell. Sehr interessant. Man lernt nie aus --Cornischong 14:00, 9. Mai 2004 (CEST)
- pro: Ich habe zwar die Fotos beigesteuert, aber ich denke es ist legitim trotzdem pro zu stimmen. Der Artikel behandelt das Thema umfassend. Mehr zum Thema wird man in dieser neutralen Form kaum finden -- Stahlkocher 07:49, 10. Mai 2004 (CEST)
- pro: Prima Informnationen, gut gegliedert, tolle Bilder. --WHell 09:09, 10. Mai 2004 (CEST)
- pro: Sehr schön gemacht, Kompliment an die Verfasser. -- Herr Klugbeisser 09:18, 10. Mai 2004 (CEST)
- (noch verbesserungwürdig): Ein exzellenter Artikel sollte zumindest eine Landkarte und noch ein paar zusätzliche Fotos (mit Zug!!!) enthalten. Die Bauwerke entlang der Strecke sollten geographisch genauer beschrieben werden. Bei Eisenbahnstrecken wäre zudem ein Hinweis auf dort verkehrende Güter- und Personenzüge sinnvoll, evtl. sogar mit Statistik.
Diese Anregungen sollten allerdings eher als Verbesserungswünsche denn als Contra-Stimme betrachtet werden, denn auch ich befürworte die Prämierung von guten Bahn-Artikeln. Kapitän Nemo 13:21, 10. Mai 2004 (CEST)
- Die angesprochene Karte ist in Arbeit, (unser Kartenzeichner Sansculotte hat Unterstützung signalisiert), die Streckenstatistik werde ich nachher noch ausarbeiten, bei den Beschreibungen der Bauwerke habe ich mich auf das wesentliche konzentriert um nicht in eine Listenschreiberei abzugleiten. Gemeinfreie Bilder aus der aktiven Betriebszeit der Strecke mit Zügen auf den Brücken aufzutreiben dürfte dagegen schwierig werden. Ich bin allerdings nach wie vor der Meinung, dass die Bilder und Zeichnungen auch ohne die obligatorische Dampflokomotive vor dem Zug ihren Informationsgehalt haben ;-) --Markus Schweiß 17:47, 10. Mai 2004 (CEST)
- pro:So schaut's gut aus. Kapitän Nemo 02:19, 21. Mai 2004 (CEST)
- Die angesprochene Karte ist in Arbeit, (unser Kartenzeichner Sansculotte hat Unterstützung signalisiert), die Streckenstatistik werde ich nachher noch ausarbeiten, bei den Beschreibungen der Bauwerke habe ich mich auf das wesentliche konzentriert um nicht in eine Listenschreiberei abzugleiten. Gemeinfreie Bilder aus der aktiven Betriebszeit der Strecke mit Zügen auf den Brücken aufzutreiben dürfte dagegen schwierig werden. Ich bin allerdings nach wie vor der Meinung, dass die Bilder und Zeichnungen auch ohne die obligatorische Dampflokomotive vor dem Zug ihren Informationsgehalt haben ;-) --Markus Schweiß 17:47, 10. Mai 2004 (CEST)
Diskussion über den Schie-Stra-Bus verschoben nach: Diskussion:Wutachtalbahn -- Markus Schweiß 21:53, 10. Mai 2004 (CEST)
- pro: Ein wirklich prima Artikel! Die angeregte Karte zur Ergänzung fände ich zwar auch noch nützlich; aber auch ohne ist dieser Artikel schon exzellent. --mmr 22:56, 10. Mai 2004 (CEST)
- pro: macht insgesamt einen runden Eindruck, stilistisch sollte er aber trotzdem noch mal überarbeitet werden. -- srb 23:32, 20. Mai 2004 (CEST)
=== Kushanku - 11.Mai 2004 === --Ekkenekepen 15:52, 12. Mai 2004 (CEST) Danke für eure Kritik aber wie bereits gesagt ist das ein Lexikon und da kann man nicht von allem eine Ahnung haben. Diese meines Erachtens doch sehr kleingeistige Denkweise ist sehr bedenklich. Deswegen erbitte ich höflichst diesen Artikel nicht einfach kommentarlos zu löschen sondern wenigstens in der wertung zu lassen. Glück auf Ekkenekepen
Wer hat die beiden letzten Artikelvorschläge hier hereingestellt? Bitte antworten und begründen! Außerdem sollten wir diese Liste für ca. 2 Wochen schließen, da sie nun 112 kB groß ist. --Herrick 09:09, 11. Mai 2004 (CEST)
- contra: ich versteh nur Bahnhof -- srb 11:19, 11. Mai 2004 (CEST)
- contra: ganz ehrlich, ich begreif den Sinn nicht. Es geht also um einen Mann, der dann aber doch nicht näher beschrieben wird? Eher nichts fürs Excellent -- Stahlkocher 11:37, 11. Mai 2004 (CEST)
- sehr aufschlußreich Unter diesen Umständen bereite ich bereits den Artikel zum Stammbaum der Katze meines Nachbarn vor. Da brauch ich auch keine Quellen anzugeben, und keiner macht mir was falsch. Freut Ihr euch auch schon darauf? fragt --Cornischong 12:20, 11. Mai 2004 (CEST)
- contra: zu viel Fachchinesisch (bzw. Fachjapanisch in diesem Fall). Der Sinn ist für Nicht-Kampfsportfans nicht zu erfassen. Es fehlen jegliche Illustrationen. -- Herr Klugbeisser 12:25, 11. Mai 2004 (CEST)
- contra: Bitte mal die Kriterien durchschauen. Es geht um exzellente Artikel, und der hier ist noch weit davon entfernt. Uli 20:59, 12. Mai 2004 (CEST)
- contra: Von Kriebelmücken versteh ích genauso viel oder wenig wie von japanischen Kampfsport und trotzdem war es möglich einen allgemein verständlichen Artikel zu schreiben. Wikipedia ist kein Fachlexikon und hat deshalb schon den Anspruch, dass Artikel auch den Oma-Text bestehen. -- southpark 01:25, 13. Mai 2004 (CEST)
Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland - 11.Mai 2004
- pro: Ein schöner, runder, ausführlicher, aber nicht ausschweifender Artikel zu einem interessanten Thema. Die vielen Bilder bieten eine Abwechslung zu dem Text, der zwar einige Fachbegriffe nennt, diese jedoch auch immer erklärt. Wer sich ausführlicher informieren will, gelangt über die Interwikilinks zu weiteren interessanten und gut erklärten Artikeln. ROUGHNECK 10:07, 11. Mai 2004 (CEST)
- pro Ich schließe mich meinem Vorredner an. --Cornischong 12:29, 11. Mai 2004 (CEST)
- pro: Ich finden den Überblick über die verschiedenen Typen von Einsatzfahrzeugen sehr nett und sie geht vor allem nicht in die technischen Details. Leider sind bei den Bildern keine PD-Vermerke, es stellt sich die Frage, ob die wirklich alle unter GNU FDL verwendbar sind. -- Necrophorus 12:50, 11. Mai 2004 (CEST)
- achja, fast vergessen: Literatur wäre noch sinnvoll, in der man noch mehr über die Fahrzeuge erfahren könnte. Necrophorus 12:54, 11. Mai 2004 (CEST)
- pro, u.a. weil jedes Fahrzeug mit einem Bild versehen ist (Das drittletzte könnte heller sein): Leider kann ich den Rest nicht beurteilen, aber der Eindruck ist einfach nur gut (ich hatte auch schon mal überlegt, ob ich den Artikel vorschlage) --slg 14:25, 11. Mai 2004 (CEST)
- pro, allerdings nur unter einem anderen Namen . Unter diesem Titel fehlt zum Beispiel die Geschichte der Feuerwehrfahrzeuge oder wie viele Fahrzeuge es in Deutschland gibt, wer sie betreibt. Der Name sollte ungefähr Einteilung von Feuerwehrfahrzeugen heißen. G 16:32, 11. Mai 2004 (CEST)
- pro, ich muß allerdings meinem Vorredner recht geben nur unter einem anderen Namen , ich würde allerdings eher vorschlagen Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland. denisoliver 08:22, 12. Mai 2004 (CEST)
- contra, 99% der Bilder haben keine Vermerk bezüglich des Urheberrechts, wären also Löschkandidaten! (Bitte Rechte nachtragen!) -- sk 20:41, 12. Mai 2004 (CEST)
- contra - 1. Grund siehe oben, 2. Die Abwechselnde Links-Rechts-Setzung der Bilder ist grauslich, 3. fehlen Literaturangaben. Uli 20:57, 12. Mai 2004 (CEST)
- contra, wg. Bildrechte u. Literaturangaben, wirklich historische Feuerwehrfahrzeuge finde ich hier nicht und die natürlich andere Entwicklung in der DDR ist ebenfalls nicht präsent. Dennoch könnte der Artikel nach Überarbeitungen exzellent werden. --Herrick 09:17, 13. Mai 2004 (CEST)
- contra, wg. Bilder. Ob Geschichte (die vollkommen fehlt) eher unter dem titel oder unter dem -noch zu schreibenden - "feuerwehrfahrzeug" besser aufgehoben ist, wär die nächste frage. -- southpark 19:12, 21. Mai 2004 (CEST)
- contra: Nachdem sich Benutzer:Fireman1985, der die Bilder eingestellt hat, vor mehr als 6 Wochen von WP verabschiedet hat, müssen wohl fast alle Bilder gestrichen werden. Da es allerdings kein so großes Problem sein sollte, Ersatz zu besorgen (ist niemand bei einer größeren Wehr bzw. wohnt in der Nähe?), halte ich Bilder bei dem Artikel schon für wesentlich. -- srb 19:21, 24. Mai 2004 (CEST)
Modern Talking - 12.Mai 2004
- pro: Der Artikel ist ausführlich, nicht zu lang und sachlich. Ausserdem listet er die Namen aller Singles auf die diese Band je rausgebracht hatte (und dass tun nicht alle Artikel zu Bands). Dass einzigste was zur kompletten Perfektion fehlt wäre ein Bild.--Louie 20:49, 12. Mai 2004 (CEST)
abwartendDer Artikel ist ja nicht schlecht, aber dennoch würde ich ihn nicht unter den "Exzellenten Artikel" sehen wollen. Gerade an dem Hauptprotagonisten Dieter Bohlen werden sich immer wieder die Geister scheiden, denn der Mann ist ja noch längst nicht Geschichte. Es ist zugebenermassen sehr schwierig, einen exzellenten Artikel über eine Musikgruppe schreiben zu wollen - man schaue sich nur einmal den Werdegang und die Diskussion zu Grobschnitt an, um zu sehen was ich meine. Da haben es andere Themen wirklich leichter. -- Markus Schweiß 06:42, 13. Mai 2004 (CEST)
- So langsam wird es was, deshalb ein pro! Meine vorherigen Bedenken kann ich guten Gewissens zurückziehen. -- Markus Schweiß 23:51, 15. Mai 2004 (CEST)
- Pro Der Artikel ist gut, weit besser als man bei der Materie erwarten dürfte und Louie hat sich ja bereits auf seiner Benutzerseite mutig als bekennender Modern Talking-Fan "geoutet". In Wirklichkeit scheiden sich die Geister ja auch nicht an der Gruppe, sondern an Diddi B., der IMHO der unerträglichste Deutsche ist - nicht wg. seines Erfolges, sondern aufgrund seiner penetranten Selbstdarstellung und Selbstbeweihräucherung. Richtig übel wird mir bei dem Gedanken, dass der plötzlich vor die Presse tritt, um damit zu prahlen, dass über ihn sogar ein nachgewiesen exzellenter Artikel in der Wikipedia stünde. *Vor-Grauen-schüttel* Wenn allerdings in dem Artikel noch aufgeführt würde, dass D.B. weder singen (siehe Demotypes) noch besonders originell texten und komponieren (siehe Wiederholungen) kann der Artikel als agent le provocateur ruhig dienen. Dann hätte ich in der Rubrik Musik allerdings gerne einige andere Glanzlichter. Urteil modifiziert, da Louie ständig daran herumfeilt und ihm weiterer Anreiz gegeben werden sollte.--09:13, 13. Mai 2004 (CEST) u. --Herrick 11:48, 14. Mai 2004 (CEST)
auch abwartend: Die oben angeführten Kritikpunkte finde ich eigentlich irrelevant, denn (1) sollte kein Artikel aufgrund des Titels oder des behandelten Themas ausscheiden (im Gegenteil fände ich es aufgrund der Wirkung prima, auch mal einen Popartikel drin zu haben) und (2) ist nicht Dieter Bohlen das Thema sondern die Band Modern Talking un (3) wären Passagen zu Bohlen Gesangs- oder Schreibtalent wie oben gefordert POV. Mir fehlen allerdings bei der Biografie vor allem die Alben:Welche Singles kommen aus welchen Alben, wie wurden die Alben von der Fachpresse bzw. dem Publikum aufgenommen?. Liebe Grüße aus der Heavy-, Death- und Black-Metal-Fraktion, -- Necrophorus 09:26, 13. Mai 2004 (CEST)- mittlerweile auch pro, gefällt mir jetzt ganz gut. Muss ich deshalb jetzt meine Sodom- und Dimmu Borgir-Scheiben aus dem Fenster schmeissen und MT hören? Liebe Grüße, -- Necrophorus 16:27, 14. Mai 2004 (CEST)
- Natürlich - wer dafür ist, soll's auch hören ;-) -- srb 16:38, 14. Mai 2004 (CEST)
- mittlerweile auch pro, gefällt mir jetzt ganz gut. Muss ich deshalb jetzt meine Sodom- und Dimmu Borgir-Scheiben aus dem Fenster schmeissen und MT hören? Liebe Grüße, -- Necrophorus 16:27, 14. Mai 2004 (CEST)
- pro schon allein für die fleißarbeit und dafür bei einem oft emotional umstrittenen thema 'nen ziemlich neutralen weg gefunden zu haben. -- southpark 13:14, 14. Mai 2004 (CEST)
- pro wie schon meine Vorschreiber angeführt haben, stimmen wir ja hier über den Artikel und nicht über sein Thema ab... (und der Artikel ist wirklich gut gelungen.) --mmr 16:48, 14. Mai 2004 (CEST)
- Pro da Louie endlich mal Sachlichkeit akzeptiert und auch einige Wahrheiten anerkennt, habe ich dem ganzen mal mit den Tabellen ein ansprechendes Äußeres gegeben. Nun hat es auch meinen Segen. Außerdem hoffe ich, dass man damit ein Vorbild für Fan- und Flame-gefährdete Artikel ist. --Freundlich 04:05, 16. Mai 2004 (CEST)
- pro In der Tat ein ansprechendes Äußeres. Und wie beruhigend, dass auch im Generationenkonflikt Ruhe eingekehrt ist. Und das alles, nachdem ein "freundlich"er Mitmensch sich "eingemischt" hat. --Cornischong 04:25, 16. Mai 2004 (CEST)
- pro ein neutraler und informativer Artikel über ein Fan/Flame-Thema. -- buecherfresser 10:39, 23. Mai 2004 (CEST)
Santanachelys gaffneyi 13. Mai
diskutiert im Portal Lebewesen
- pro: Wieder ein Tier und ein totes noch dazu! Der Artikel enthält wohl die umfangreichste Beschreibung dieser ausgestorbenen Meeresschildkröte außerhalb der Fachliteratur. Schön geschrieben, gut gegliedert und die wissenschaftlichen Taxonbezeichnungen sind jetzt hoffentlich auch richtig... (kleiner Seitenhieb ;o)). --mmr 00:50, 13. Mai 2004 (CEST)
- ohne Votum, weil Hauptautor: Der Artikel soll vor allem zeigen, was ein Fossil für die Wissenschaft bedeutet und welche Rückschlüsse auf die Evolution ganzer Tiergruppen durch einen kleinen Haufen Knochen gezogen werden können, ursprünglich sollte er allerdings nur ein kleiner Zusatz zu den oben diskutierten Meeresschildkröten sein. -- Necrophorus 07:52, 13. Mai 2004 (CEST)
- abwartend, für den Laien fehlen mir noch einige klärende Verlinkungen. --Herrick 08:59, 13. Mai 2004 (CEST)
- Könntest du das konkretisieren bzw. gleich die Links im Artikel einfügen an den fraglichen Begriffen? Ich werde dann gerne mein Möglichstes tun, die Links mit blauem Leben zu füllen oder in Halbsätzen zu erklären. -- Necrophorus 09:26, 13. Mai 2004 (CEST)
- pro. was man über so einen haufen knochen alles schreiben kann ;-) aber um noch ein bißchen zu meckern: ein drei, vier stellen hat der artikel eine leichte neigung zum bandwurmsatz. ich schau mal, ob ich das nachher noch beheben kann. -- southpark 11:52, 13. Mai 2004 (CEST)
- pro, hochinteressant und sehr verständlich geschrieben. Toll wäre natürlich noch ein Bild. Was ich mir persönlich noch wünschen würde, wäre eine Art kleiner (oder größerer ;-) Zeitleiste, in der das Tierchen markiert ist: 110 Millionen Jahre ist zweifellos ganz schön lange her, aber wie lang vor den ersten Säugetieren oder wie lang nach dem ersten Ammoniten paddelte die Schildkröte durch die Gegend? Wenn es jemandem gelingen würde, dafür eine optisch schöne Lösung zu finden, wär' ich begeistert! --Henriette 11:11, 14. Mai 2004 (CEST)
- P.S.: Wie groß war oder wurde das Tier eigentlich? Neigten die Tiere damals nicht zum Riesenwuchs oder haben sich die Schildkröten damit zurückgehalten? --Henriette 11:17, 14. Mai 2004 (CEST)
- Einen Satz zur Körpergröße habe ich eingefügt (hatt ich vergessen). Das mit den Bildern ist ein Problem: Es gibt nur die Erstbeschreibung (Nature 1998) und nur ein Exemplar in Japan. Den Artikel habe ich, aber die Nutzung der Bilder wäre urv. (wenn du zeichnen kannst, gebe ich sie dir gerne als Vorlage). Bei der Zitleiste bin ich überfragt, ich bin grafisch ein Volltrotte. -- Necrophorus 12:11, 14. Mai 2004 (CEST)
- zur Zeitleiste: Die werden auf m:Wikipedia Project Time Charts diskutiert, ich bin da aber nicht auf dem Laufenden. -- srb 12:32, 14. Mai 2004 (CEST)
- So, ich habe den Erstbeschreiber des Fossils, den Japaner Ren Hirayama in Tokio, mal angeschrieben, ob er uns ei Bild der Schildkröte zur Verfügung stellt (guckstu Benutzer:Necrophorus/Anfrage)
- Einen Satz zur Körpergröße habe ich eingefügt (hatt ich vergessen). Das mit den Bildern ist ein Problem: Es gibt nur die Erstbeschreibung (Nature 1998) und nur ein Exemplar in Japan. Den Artikel habe ich, aber die Nutzung der Bilder wäre urv. (wenn du zeichnen kannst, gebe ich sie dir gerne als Vorlage). Bei der Zitleiste bin ich überfragt, ich bin grafisch ein Volltrotte. -- Necrophorus 12:11, 14. Mai 2004 (CEST)
- P.S.: Wie groß war oder wurde das Tier eigentlich? Neigten die Tiere damals nicht zum Riesenwuchs oder haben sich die Schildkröten damit zurückgehalten? --Henriette 11:17, 14. Mai 2004 (CEST)
- pro: sehr schöner Artikel - bis auf das Paarungsverhalten scheint er alles wesentliche abzudecken ;-) -- srb 12:43, 18. Mai 2004 (CEST)
- pro: Mal was ganz anderes, toll gemacht. -- Schewek 15:14, 19. Mai 2004 (CEST)
- pro: Was denn sonst. Nur, wer sucht unter diesem Stichwort? Gut, dass der Artikel hier zu finden war, sonst ...... Aber, was hat das mit der Exzellenz zu tun, meint --Cornischong 11:07, 23. Mai 2004 (CEST)
- pro -- Stechlin 11:10, 23. Mai 2004 (CEST)
Schlauchpilze 13. Mai 2004
diskutiert im Portal Lebewesen
- Damit sich nicht immer alle darüber beschweren, wir würden ständig nur Tiere vorschlagen, gibt's zur Abwechslung mal Pilze...;-) Feedback erwünscht, ohne eigene Wertung, da in nicht-trivialer Weise am Artikel beteiligt. --mmr 00:50, 13. Mai 2004 (CEST)
- pro: Sehr detailreich und m.E. auch verständlich dargestellt (allerdings bin ich in dem Fall eher nicht die Oma. -- Necrophorus 07:52, 13. Mai 2004 (CEST)
contra: Der Artikel ist fachlich sicherlich vollkommen i.O., aber kann man das nicht etwas verständlicher schreiben? Nach der Hälfte des Artikels hab ich abgebrochen, weil mir vor lauter Fachbegriffen der Kopf geraucht hat. -- srb 17:00, 14. Mai 2004 (CEST)- Hallo srb, kannst Du sagen, wo genau es hakt? Dann versuche ich das nochmal umzuschreiben. Die Fachbegriffe weglassen kann ich aber leider nicht; sie sollten allerdings alle im Text erklärt sein. --mmr 17:42, 14. Mai 2004 (CEST)
- neutral: Mittlerweile habe ich den Artikel ganz gut verstanden. Meine anfänglichen Verständnisprobleme liegen vermutlich darin, dass ich mit der biologischen Terminologie wenig vertraut bin - und die Pilze sind da noch spezieller als Tiere und Pflanzen. Desweiteren wurden mittlerweile einige Änderungen durchgeführt, für die ich jetzt nicht mehr als "Oma" bereitstehen kann, schließlich habe ich den Artikel schon sehr intensiv gelesen. -- srb 11:52, 18. Mai 2004 (CEST)
- Hallo srb, kannst Du sagen, wo genau es hakt? Dann versuche ich das nochmal umzuschreiben. Die Fachbegriffe weglassen kann ich aber leider nicht; sie sollten allerdings alle im Text erklärt sein. --mmr 17:42, 14. Mai 2004 (CEST)
- "Bei den Hyphomyceten liegen die konidiogene Zellen tragenden Hyphen, die Konidiophoren, immer frei ..... ihre Konidiomata werden dann als synnematal beziehungsweise sporodochial bezeichnet". Wie beruhigend, dass ich mich unter diesen Umständen nicht dumm zu stellen brauche. Finnegans Wake habe ich wohlbehalten überlebt, aber diesen Artikel hebe ich mir für meine Enkelkinder auf. Dies soll selbstverständlich keine Kritik am Inhalt sein, meint --Cornischong 02:49, 21. Mai 2004 (CEST)
- pro: Ein mit viel Liebe zum Detail zurechtgefeilter und extrem durchdachter Artikel, der wahrlich nicht "leicht zu verdauen" ist. Ein sehr kompliziertes Thema wurde hier auf eine exzellente Weise behandelt. Die demokratische Art (siehe Diskussion) wie der Autor auf die verschiedensten Kritiken und Vorschläge einging, sollte ein Vorbild sein für künftige Artikel!! Eine Vorzeigeperle der deutschen Wikipedia meint --Cornischong 23:50, 21. Mai 2004 (CEST)
- pro: Den Artikel finde ich erstklassig. Ich bin als Agraringenieur und Hobbymykologe sicher vorbelastet, was die benutzte Terminologie angeht. Dass vielleicht nicht alles von völlig unbedarften Laien zu verstehen sein mag, liegt vielleicht einfach an dem hohen Grad an Wissenschaftlichkeit, der in diesem Thema notwendigerweise vorherrscht. Der Artikel bietet in jedem Fall einen guten Einstieg meint -- EricSteinert 12:34, 24. Mai 2004 (CEST)
- contra sehr guter artikel, - könnte gut in einem einleitungsartikel vom krieglsteiner oder breitenbach stehen. denk mir nur, dass die, die ihn verstehen ihn nicht brauchen, und die, die ihn brauchen ihn nicht verstehen. ein kommentar weiter oben geht in dieselbe richtung (finnegans wake)
- ich hoffe ich ernte nicht wieder einen erhobenen zeigefinger! Scops 17:42, 26. Mai 2004 (CEST)
- Warum sollte das die Ernte für deine Kritik sein, wobei ein solcher doch weder uns noch dem Arikel nützt. Hilfreich wäre allerdings, wenn du die didaktischen Schwachstellen konkretisiert (am besten auf der Diskussionsseite), auf das sie gebügelt werden können. Liebe Grüße, -- Necrophorus 19:47, 26. Mai 2004 (CEST)
- Hm, Necrophorus hat es gut ausgedrückt, ein erhobener Zeigefinger hilft wirklich niemandem, dem Artikel am allerwenigsten. Allerdings ist die Kritik gegenwärtig nicht konkret genug, um daraufhin Verbesserungen vornehmen zu können. --mmr 21:34, 26. Mai 2004 (CEST)
Bitte missversteht mich nicht: ich halte den artikel für ausgezeichnet und habe fachlich nichts an ihm auszusetzen. ich selbst finde ihn auch verständlich und äußerst informativ, bin aber kein maßstab, da die pilzkunde neben der ornithologie hobbymäßig mein zweites standbein ist. zwei zwar akademisch gebildete, pilzkundlich aber weniger belastete freunde schafften es nicht, die informationen so zu decodieren, dass sie sie brauchbar reproduzieren hätten können. auch deshalb fürchte ich, dass das maß an allgemeinverständlichkeit, das für einen enzyklopädischen artikel gefordert werden muss, hier nicht gewährleistet ist. das ist der grund meines contras. als fachartikel würde ich in jedem fall und uneingeschränkt mit pro stimmen. mögliche änderungen an diesem artikel möchte ich im diskussionsportal mit dem hauptverfasser absprechen. was den erhobenen zeigefinger anbelangt: na ja, den hab ich erspäht, als ich die antwort auf mein offenbar wenig goutiertes contra zum wendehals-artikel las; tatsächlich nützt er nicht! gruß Scops 07:49, 27. Mai 2004 (CEST)
- Pro: ein hervorragender Artikel. Etwas Besseres zum Thema "Schlauchpilze" gibt es im Internet wahrscheinlich nicht. Christopher 22:11, 29. Mai 2004 (CEST)
Phrygische Mütze -- 14. Mai
- Pro: Ich habe schon zig Artikel erstellt, aber noch nie einen davon als "exzellenten Artikel" vorgeschlagen. Das will ich nun mit Phrygische Mütze tun, der von einigen Benutzern noch um zusätzliche Informationen und ein Bild erweitert wurde (Danke!). Der Artikel ist vergleichsweise kurz, aber die darin enthaltenen Informationen sind präzise, leicht verständlich und umfassend (Zitat Wikipedia: Auf dem Wikipedia-Server liegen haufenweise Artikel, die eine gewisse Länge erreicht haben und sehr viele kürzere Seiten, die trotzdem exakte Informationen enthalten.) Mir ist noch kein Artikel über eine Kopfbedeckung untergekommen, der so genau die historischen Hintergründe und die Geschichte ihrer Verbreitung schildert. -- Gruß, Woldemar 00:41, 14. Mai 2004 (CEST)
- abwartend Der Ausdruck "Phrygische Mütze" findet sich 13 Mal im kurzen Text. Nimm nehmt es mir nicht krumm, aber ist das nicht ein bisschen viel? Wirklich gute Idee, sich einer Kopfbedeckung anzunehmen. --Cornischong 01:02, 14. Mai 2004 (CEST)
- contra (noch): Es steckt wirklich einiges an Informationen im Text, aber ein Punkt ist nicht angesprochen: das Freiheitssymbol - davon ist sowohl im Titel der Literaturangabe als auch im englischen Text die Rede. Auch wirkt der Artikel noch nicht sauber strukturiert, und bei den Angaben zur Marianne und Argentinien fragt man sich schlicht und einfach: warum? Auch die medizinische Bedeutung sollte besser von der Mütze selbst abgesetzt werden. -- srb 10:26, 14. Mai 2004 (CEST)
- contra: Formal unstrukturiert, einige Rechtschreibfehler; inhaltlich: schlampig recherchiert: keine Erläuterung, warum Phryg. Mütze zum Freiheitssymbol stilisiert wurde; pauschale Aussage über die Sachsen und Angelsachsen fraglich, s. z. B. http://www.regia.org/helmet.htm: "Many illustrations from the period of warriors show them wearing what appears to be a phrygian cap ... Of late though, the view regarding these phrygian hats has altered. They are shown in certain manuscripts that have a direct ancestry to much older works by previous authors. Some were even copies of copies of manuscripts from the Roman period or even earlier, and the slavish copying of the illustrations have little bearing upon 10th century styles. The copyist may have been trying to be true to the original and may also had little clue of what he was drawing." Schließlich liegen zwischen den aus der Antike bezeugten Darstellungen und der angelsächsischen Zeit etwa 1400 Jahre!
Diese Contra-Stimme kann nicht gewertet werden, solang sie anonym ist. Gruss, denisoliver 00:01, 21. Mai 2004 (CEST)
- contra: Mir fehlt ebenfalls eine Erklärung für das Freiheitssymbol. Ist ads Überhaupt die Phrygische Mütze allgemein oder nur in der Farbe rot (so seht es in der englischen Version), warum ist die Mütze für Südamerika und insb. Argentinien wichtig und schlussendlcih: Warum tragen die Schlümpfe und die Mainzelmännchen diesen Mützentyp (auch als Freiheitssymbol?). -- Necrophorus 01:47, 21. Mai 2004 (CEST)
Siebdruck -- 14. Mai
- Pro: Ich bin selber Siebdrucker und Drucktechniker und dieser Bericht enthält bis auf Illustrationen alles nötige um als sehr fundiert und sachlich einwandfrei zu gelten.
- Vorschlag von Benutzer:Ekkenekepen -- Herr Klugbeisser 10:39, 14. Mai 2004 (CEST)
- abwartend: Ich habe den Artikel nur kurz überflogen, aber trotzdem ein paar Anmerkungen: Er sieht vom Informationsgehalt sehr gut aus (vielleicht in Teilen schon zu ausführlich), aber es scheint eine Beschreibung des Gesamtprozesses sowie seiner Vor- und Nachteile zu fehlen. Der geschichtliche Teil am Ende wirkt doch sehr unstrukturiert. -- srb 10:56, 14. Mai 2004 (CEST)
- momentan eher dagegen. Wenn der Autor bzw. Vorschlagende Siebdrucker ist - warum schießt er uns nicht ein paar Bilder, daß man sich die Sachen besser vorstellen kann? Daneben ist der Ausdruck an vielen Stellen verbesserungswürdig. Verweise Sie Punkt 5 unter den Fotoschichten gehören ins Prosa; die Geschichte muß überarbeitet werden. Es gibt kaum sinnvolle Links. -- Herr Klugbeisser 11:13, 14. Mai 2004 (CEST)
- contra. Der Artikel liest sich streckenweise mehr wie eine Bedienungsanleitung als ein enzyklopädischer Artikel (Besondere Aufmerksamkeit bitte auf folgenden Punkt richten:) oder ein Lehrbuch (Wir kennen folgende Fotoschichten und lichtsensible Filme:). Das müsste stilistisch überarbeitet werden. Ebenso gibt es noch reichlich typografische Patzer. Fachlich dagegen macht der Artikel einen umfassenden Eindruck, auch die Erklärungen diverser Fachbegriffe und Abkürzungen fehlen nicht, so dass ich hoffe, dass ich meine Beurteilung bald ändern muss. -- 240 Bytes (Diskussion) 15:22, 21. Mai 2004 (CEST)
- contra ist stilistisch noch sehr überarbeitungsbedürftig. 'ne einleitung fehlt vollkommen, die technischen sachen sind extrem oma-unfreundlich und der geschichte + bedeutungsteil ist unformatiert, wirkt auch eher lieblos und voller nicht erklärter fachwörter. -- southpark 19:14, 21. Mai 2004 (CEST)
- contra - sagt zwar viel über Siebdruck(technik), wenn man Siebdruck kennt, doch wer's nicht kennt wird von dem Artikel eher abgeschreckt. Siebdruck ist mehr als nur die Technik, ist grossartig und vielseitig, verdient sicher einen excelenten Artikel, dieser ist es leider (noch) nicht. Ilja 16:43, 26. Mai 2004 (CEST)
Hernando de Soto (Entdecker) - 14. Mai
- selbstvorschlag ohne Votum. Mir gehen langsam die Ideen aus, was man noch tun könnte ;-) -- southpark 13:39, 14. Mai 2004 (CEST)
- pro. Ich habe den gestern schon gelesen und auf meiner persönlichen Vorschlagsliste notiert. Prima Arbeit und die Stechmücken / Moskitos bekommst du auch noch vor Ablauf der Frist, versprochen. -- Necrophorus 14:26, 14. Mai 2004 (CEST)
- pro: Schöne Biografie. --mmr 17:26, 14. Mai 2004 (CEST)
- pro: Uff (*erschöpftseinvondentempuskorrekuren*), ja, insbesondere das letzte Kapitel zu den Nachwirkungen macht den Artikel wirklich exzellent. --Napa 09:35, 15. Mai 2004 (CEST)
- pro: Gefällt mir ebenfalls sehr gut, ich kann mich den anderen Kollegen nur anschließen. -- Herr Klugbeisser 08:56, 16. Mai 2004 (CEST)
- pro: obwohl der Artikel zu den Selbstvorschlägen gehört, die ich normalerweise nicht gut finde. --139.18.1.5 19:00, 17. Mai 2004 (CEST)
- pro: Informativ (evtl. Dekade -> Jahrzehnt) -- Schewek 15:14, 19. Mai 2004 (CEST)
- pro: sehr guter, detailreicher und lesenwerter Artikel. Sprachlich müsste er noch ein bisschen überbügelt werden. Hab schon mal angefangen, bin aber jetzt zu müde. Gute Nacht Stefan Volk 01:24, 25. Mai 2004 (CEST)
- pro: "Süffiger", gut erzählter Bericht. Die Bibliographie ist allerdings ein "schwieriger Fall", meint --Cornischong 00:07, 29. Mai 2004 (CEST)
Baum --14.Mai
- pro: Was soll man noch dazu sagen?!--4tilden 22:45, 14. Mai 2004 (CEST)
- abwartend: Die Passage "Extreme Bäume" sollte raus, sie erinnert eher an einen Artikel aus dem "Guinness-Book". -- Necrophorus 23:14, 14. Mai 2004 (CEST)
- Ja, ich gebe es zu, ich habe den Artikel nur überflogen und als schön empfunden (wahrscheinlich, weil mein Kleiner gerade keine Ruhe geben wollte und mich nicht in Ruhe hat lesen lassen). Die Kritikpunkte von Aglarech und ganz besonders von Franz Xaver sind jedoch berechtigt und sollten in den nächsten 4 Wochen beseitigt werden, ansonsten wird der Baum wohl nicht geadelt. -- Necrophorus 00:34, 15. Mai 2004 (CEST)
- ohne Wertung: Ich habe den Artikel gerade nur überflogen, deshalb keine wirkliche Wertung, aber mir ist aufgefallen, dass jede kulturelle Referenz fehlt. Da gibt es aber beim Thema Baum wirklich viel zu schreiben zu. Außerdem sollte neben der "Guinness-Book-Passage" die hässliche Liste mit den ganzen Baumarten raus (ist eh unvollständig, kann vielleicht als Liste von xyz ausgelagert werden). --mmr 00:21, 15. Mai 2004 (CEST)
- contra: (1) Der Artikel enthält viele kleine (vgl. z.B. Absatz "Pflanzengruppen, bei denen Bäume vorkommen": Rechtschreibfehler bei Familiennamen, Laubbäume sind "Zweikeimblättrige"; Pilze, Moose etc. sollten hier gar nicht erwähnt werden) und auch größere Fehler (vgl. Tab. "Maße und Alter berühmter Bäume": Efeu ist Liane, kein Baum). (2) Der Abschnitt "Die besonderen Merkmale der Bäume" trifft vollinhaltlich nur auf einen sehr kleinen Teil aller Baumarten zu, nämlich auf die der gemäßigten Breiten. Die große Mehrheit der tropischen Baumarten wird hier nicht einmal gestreift: Der Satz "Die Blüten der Bäume sind meistens verhältnismäßig unscheinbarer als die der krautartigen Gewächse" gilt nur bei uns. (Außerdem ist die Formulierung etwas seltsam.) "Brettwurzeln" werden z.B. nicht erwähnt. - Der Artikel muss noch gründlich überarbeitet werden, um exzellent zu sein. Die Länge allein ist noch kein Qualitätskriterium. Einzelnen Abschnitten würde auch eine Straffung nicht schaden. Die eindeutige Schwerpunktsetzung auf Bäume der gemäßigten Breiten ist nicht zu rechtfertigen: Die große Mehrheit aller Baumarten wächst in den Tropen! --Franz Xaver 00:26, 15. Mai 2004 (CEST)
- pro:Toller Artikel. Großes Lob! ist sehr informativ und ausgewogen! --Thommess 10:27, 16. Mai 2004 (CEST)
- contra: Einen seitenlangen Artikel zum Thema Baum, der anscheinend das Wort "Wald" nicht mal enthält, finde ich schon seltsam. Die ewig lange Ansammlung der größten und dicksten Bäume ebenfalls. Dafür kommt gar nicht vor: wirtschaftliche Bedeutung, Baum als Habitat für andere Lebewesen, jegliche kulturelle Referenz und etwas unstrukturiert ist er auch noch. Die besonderheit der Palme wird z. B. ungefähr viermal an verschiedenen Stellen kurz angerissen, ohne einmal wirklich erklärt zu werden. -- southpark 15:00, 26. Mai 2004 (CEST)
Mandarin - 15. Mai
nebst Unternehmensberatung scheint hier auch ein Sinologe verloren gegangen zu sein. Ein äußerst ausführlicher ordentlich gegliederter Bericht der dezent über die Begriffserklärung hinausgeht.--Ekkenekepen 10:55, 15. Mai 2004 (CEST)
- Das WikiProjekt China wollte ihn schon als exzellenten vorschlagen, kam aber zwei Tage zu spät. Sieh dortige Diskussion Wikipedia:WikiProjekt China#Mandarin -- Dishayloo 20:02, 17. Mai 2004 (CEST)
- PRO, die obere Illustrationsgrafik sollte aber noch übersetzt werden. Ilja 11:23, 15. Mai 2004 (CEST)
pro: Der Artikel basiert offensichtlich auf einer Übersetzung aus dem englichen Artikel, wurde danach jedoch noch sehr gut überarbeitet und grafisch aufgewertet. Soweit ich da beurteilen kann ein exzellenter Artikel. -- Necrophorus 11:25, 15. Mai 2004 (CEST)
pro: anschaulich, überzeugend, gut gegliedert, kurzum: exzellent.
pro: so stell ich mir exzellente sprachartikel vor. aber mit kleineren anmerkungen: das bild wie gesagt ist (noch) in englisch und außerdem auch recht schlecht zu entziffern. (b) steht "in gegenden in denen kein mandarin verstanden wird, ist kommunikation nur über zeichen möglich." frage: für wen? die leute da untereinander werden ja hoffentlich miteinander reden können. (c) steht da "mandarin ist eine aufgezwungene kunstsprache", bzw. ist das nicht härter formuliert als es ist? - gilt das nicht für jede standardsprache: sowohl echtes hochdeutsch als auch oxford-englisch, die so auch kaum irgendwo gesprochen werden? (d) "wird mandarin im ausland als einzige form des chinesisch angesehen" - mir ist eher so, als würde kantonesisch auch noch von vergleichsweise vielen leuten gekannt, die sich zumindest ein bißchen dafür interessieren - diejenigen, die nur "chinesisch" kennen, wissen im normalfall auch nicht, dass das mandarin ist oder wie die sprache überhaupt funktioniert. -- southpark 14:51, 15. Mai 2004 (CEST)
- Danke für die Tips. zu (a) zumindest mal die Landkarte ist übersetzt und auf eine Breite von 450 Pixeln gebracht. (b) habe ich meinen Ausdruck verbessert (c) Es ist eben nicht so, daß Hochdeutsch und Hoch-Mandarin das gleiche sind. Die Aussprachen sind so verschieden, daß sie mit der Relation Niederländisch/Deutsch oder Dänisch/Deutsch zu vergleichen sind. Deshalb bedarf es viel höherer Anstrengungen, eine gemeinsame Aussprache durchzusetzen. (d) ist "chinesische Sprache" -hart ausgedrückt- genauso sinnvoll wie "europäische Sprache". -- Herr Klugbeisser 15:43, 15. Mai 2004 (CEST)
- So, ich hab die Diskussion mal bei Mandarin fortgesetzt. Aber noch 'ne frage, bei der ich mutmaße, dasss es an meiner fachidiotie liegen könnte: aber ich musste bei "Mandarin" spontan an einen chinesichen Beamten denken und war dann doch etwas überrascht eine sprache vorzufinden. -- southpark 16:14, 15. Mai 2004 (CEST)
pro: Hervorragende Arbeit. -- Dishayloo 20:02, 17. Mai 2004 (CEST)
pro: Das Bessere ist der Feind des Guten, also kann man auch exzellente Artikel verbessern (ist ja das Tolle an Wikipedia). Ich hab mich dank Necros Hinweis mal drangemacht und den Artikel weiter überarbeitet. Was jetzt noch fehlt, sind ein paar Anmerkungen zur Typologie der Sprache. Vielleicht mach ich mich noch daran. Dennoch ist es schon jetzt eindeutig ein exzellenter Artikel. --maha 01:04, 19. Mai 2004 (CEST)
contra - ohne Literaturangaben bestenfalls gut, aber nicht exzellent. Formatierung gehört überarbeitet. Schon im ersten Satz ein krummer Link Hochchinesisch->chinesische Sprache. Das sind Kleinigkeiten. Komplett fehlen tut beispielsweise ein Abschnitt über die Literatur in Mandarin (wenn es sie gibt - und wenn es sie nicht gibt, eine Begründung, warum nicht). Hier geht es um exzellente Artikel, und das sind (nur!) solche auf Brockhaus-Niveau. Hier sind wir nah dran, aber noch zu weit weg. Uli 14:11, 19. Mai 2004 (CEST)
- Wer lesen kann ist klar im Vorteil: Neben dem Mandarin gibt es noch viele andere chinesische Sprachen. Die überwiegende Mehrheit der Einwohner Chinas ist in der Lage, Mandarin zumindest zu verstehen. Mit Leuten, die Mandarin nicht verstehen, können Auswärtige dann nur noch dadurch kommunizieren, indem sie die chinesischen Schriftzeichen niederschreiben – die sind nämlich unabhängig vom Dialekt (fast) immer gleich.
- Wenn Du darüber nachdenkst, dann stellst Du fest, dass es keine (schriftliche) Literatur in Mandarin oder einer anderen chinesischen Sprache gibt, sondern in chinesischer Schrift. Natürlich kannst Du die Schriftzeichen in Mandarin vorlesen. Oder auch in Kantonesisch, oder ... Die Zuordnung zu einer konkreten Sprache fällt schwer, man könnte davon ausgehen, was der Autor gesprochen hat. Also, damit steht die von Dir geforderte Begründung da, wieso es Literatur in Mandarin (so) nicht gibt. -- Dishayloo 16:26, 21. Mai 2004 (CEST)
- Ich hätte es etwas diplomatischer ausgedrückt, trotzdem hat Dishayloo recht - ein Dialekt einer Sprache, die in Zeichen geschrieben wird, kann keine Literatur haben, das beißt sich schon im Vorhinein. Über den Artikel Chinesische Literatur hat sich aber noch niemand so richtig getraut. -- Herr Klugbeisser 10:23, 23. Mai 2004 (CEST)
- Ich habe meinen Kommentar gar nicht böse gemeint, wollte nur darauf hinweisen, dass die Antwort schon im Text steht. Tut mir leid, wenn sich jemand beleidigt fühlt. Ich habe mal einen Satz hinzugefügt, um das Verhältnis der chinesischen Sprachen zur Schrift (hoffentlich) klarer zu formulieren. -- Dishayloo 01:11, 26. Mai 2004 (CEST)
- Ich hätte es etwas diplomatischer ausgedrückt, trotzdem hat Dishayloo recht - ein Dialekt einer Sprache, die in Zeichen geschrieben wird, kann keine Literatur haben, das beißt sich schon im Vorhinein. Über den Artikel Chinesische Literatur hat sich aber noch niemand so richtig getraut. -- Herr Klugbeisser 10:23, 23. Mai 2004 (CEST)
abwartend Grund: siehe mein Vorredner uli --Cornischong 02:52, 21. Mai 2004 (CEST)
pro Sehr umfassend, gut strukturiert, informativ, gut zu lesen und mehr als das, was man an anderen Stellen zu lesen bekommt. Zu den Einwänden von Ulli:
- Es wäre schade, wenn der Artikel auf Brockhausniveau gebracht wird - bitte mal zu den Themen selbst im B. nachzusehen
- Das der Link Hochsprache->chinesische Sprache nicht so doll ist, liegt an dem Artikel chinesische Sprache, der vielleicht noch mehr Futter braucht
- Literaturhinweis "über" Mandarin habe ich einen reingehängt, nix Deutsches auf dem hohen Niveau gefunden.
- Literatur in "Mandarin": Wenn man damit die moderne chinesische Literatur aus dem Umkreis von Peking angefangen meint, liegt einiges in jedem Buchladen und es warten Berge darauf, übersetzt zu werden. Wenn man nach "chinesischer Literatur" fragt, ist das, als wenn man nach "europäischer Literatur" fragt - und es ist ein völlig anderes Thema.
- was bleibt, wäre vielleicht in einem Überblicksartikel "Chinesisch" das Verhältnis Chinesische SpracheN/Dialekte/SchriftspracheN kurz und präzise darzustellen - insofern vielen Dank an Uli für den Hinweis.
Myosen 20:50, 24. Mai 2004 (CEST)
Wendehals (Vogel) - 15. Mai
(nach Diskussion im Portal Lebewesen)
- pro: Sehr inhaltsreicher Artikel mit zahlreichen Informationen zur Art; ob Verbreitung, Lebensraum, Brutbiologie oder Gefährdungssituation - es ist eigentlich alles vollständig vertreten und sollte auch gut lesbar sein. --mmr 20:05, 15. Mai 2004 (CEST)
- natürlich pro: War schliesslich mein Vorschlag im Portal. Der Artikel ist prima geschrieben und hat auch noch Namenswert >;O)
- pro sehr schön. aber noch ein paar kleinigkeiten. es steht "er ist kleiner als eine singdrossel (17cm)" sind die 17cm die singdrossel oder der wendehals? und dann ist mir das verbreitungsgebiet nicht vollkommen klar: zählen da die überwinterungsgebiete mit rein oder nicht und wie zählt das? und es wär' wohl auch ganz geschickt nicht bis zum 2/3 des textes zu warten, bis überhaupt da steht, dass es ein zugvogel ist. -- southpark 01:44, 17. Mai 2004 (CEST)
- Text ist jetzt leicht angepasst, besser verständlich? --mmr 16:51, 17. Mai 2004 (CEST)
- yep. -- southpark 16:58, 17. Mai 2004 (CEST)
- Text ist jetzt leicht angepasst, besser verständlich? --mmr 16:51, 17. Mai 2004 (CEST)
- pro: Sehr gut. -- Schewek 15:14, 19. Mai 2004 (CEST)
- contra: weiß nicht, ob ich als hauptverfasser auch selbst stellung nehmen darf oder soll, trotzdem: in meinen augen haben vor allem die letzten änderungen dem artikel nicht gut getan. einiges redundant und somit überflüssig, einiges irreführend und einiges einfach falsch. schaut auf die diskussionsseite vom wendehals. Scops 16:23, 19. Mai 2004 (CEST)
- Natürlich darfst du, obwohl das Votum doch irritiert. Wäre es nicht besser, wenn ihr gemeinsam eine Lösung findet? -- Necrophorus 19:47, 26. Mai 2004 (CEST)
- contra: weiß nicht, ob ich als hauptverfasser auch selbst stellung nehmen darf oder soll, trotzdem: in meinen augen haben vor allem die letzten änderungen dem artikel nicht gut getan. einiges redundant und somit überflüssig, einiges irreführend und einiges einfach falsch. schaut auf die diskussionsseite vom wendehals. Scops 16:23, 19. Mai 2004 (CEST)
Kirchenmusik - 15. Mai
- PRO Thommess 20:17, 15. Mai 2004 (CEST)
- pro Dickes Lob an die Autoren: Der Artikel erläutert in einer gelungenen Mischung aus historischer Entwicklung und der Einflechtung von Fachbegriffen ein Gebiet der Musik, das alles andere als der Mehrheit der Leser geläufig ist. Nach zwei Artikel über populärer Musik (Modern Talking und Grobschnitt) sowie einem Artikel über einen wichtigen musiktheoretischen Begriff (Quintenzirkel) würde ich mich freuen, wenn es auch dieser Kandidat schaffen würde. -- Markus Schweiß 06:56, 16. Mai 2004 (CEST)
- contra Bibliographie!? --Cornischong 11:09, 16. Mai 2004 (CEST)
- contra: sehr gut, aber nicht vollständig. Die orthodoxe Kirchenmusik ist vollkommen aussen vor gelassen. -- Gruß, Woldemar 00:24, 17. Mai 2004 (CEST)
- contra: schließe mich Woldemar an. Die Wikipedia sollte sich nicht auf Westeuropa beschränken. Orthodoxe Kirchenmusik muss mit rein, "Gospel" sind nur als "siehe auch" verlinkt (das könnte man wenigstens in einem Satz erwähnen). Ebenso vermisse ich Hinweise auf nicht-christliche religiöse Musik (nicht, dass das in diesem Artikel behandelt werden sollte, aber es könnte erwähnt werden bzw. könnten Vergleiche gezogen werden). --zeno 00:35, 17. Mai 2004 (CEST)
- Zeno, es ist schon richtig, dass nicht-christliche Musik, sowie Gospel fehlt. Das ist aber mit Absicht so, denn diese beiden gehören nicht zur Kirchenmusik, sondern zur geistlichen Musik. Das ist ein großer Unterschied. --Thommess 14:36, 17. Mai 2004 (CEST)
- Der Artikel selbst sieht das aber anders: "Unter Kirchenmusik wird die Gesamtheit der in der Kirche vor, während und nach gottesdienstlichen Handlungen zur Aufführung gelangenden Musik sowie geistliche Musik mit christlichen Bezug ausserhalb der Kirche gezählt." -- srb 14:45, 17. Mai 2004 (CEST)
- Danke für den Hinweis...ich habe den Artikel richtig gestellt.--Thommess 17:27, 17. Mai 2004 (CEST)
- Der Artikel selbst sieht das aber anders: "Unter Kirchenmusik wird die Gesamtheit der in der Kirche vor, während und nach gottesdienstlichen Handlungen zur Aufführung gelangenden Musik sowie geistliche Musik mit christlichen Bezug ausserhalb der Kirche gezählt." -- srb 14:45, 17. Mai 2004 (CEST)
- Zeno, es ist schon richtig, dass nicht-christliche Musik, sowie Gospel fehlt. Das ist aber mit Absicht so, denn diese beiden gehören nicht zur Kirchenmusik, sondern zur geistlichen Musik. Das ist ein großer Unterschied. --Thommess 14:36, 17. Mai 2004 (CEST)
- contra: grundsätzlich: es fehlen (wie gesagt) alle orthodoxen, dazu kopten, anglikaner, griechisch-katholische und sämtliche nicht evangelisch-lutherischen protestanten. gerade in den usa zB sind gospels und ähnliches oft auch teil des gottesdienstes. dass im römisch-kathlischen keine kulturellen unterschiede zwischen zB Vechta und Rio de Janeiro vorkommen, bezweifle ich zumindest. zudem: sämtliche wechselwirkungen mit nicht-kirchlicher musik und andere entwicklungen? zB viele mir da ein, den enormen einfluß den christliche musikalische gottesdientsgestaltung im 19. jdh auf das judentum hatte, die rolle die kirchenchöre auf die musikalische "jugendarbeit" in den usa haben. und noch dazu: ein fett gedrucktes zitat von kardinal ratzinger ratzinger als abschluß des abschnitts "pop etc. in der kirche" ist nun ja, nicht gerade NPOV. -- southpark 19:33, 17. Mai 2004 (CEST)
- contra: der artikel ist hervorragend, allerdings hat er m.e. noch nicht die richtige ... ähm, reife. mir fehlt noch der sprachliche schliff und der bereich außereuropäische kirchenmusik (die berühmte kongolesische "missa luba" wird z.b. nicht mal erwähnt). trotzdem ist der artikel sehr gut, ich würde ihn gern zu einem späteren zeitpunkt hier wiedersehen. denisoliver 10:28, 19. Mai 2004 (CEST)
- contra: Einerseits fehlt noch vieles, andererseits ist der Artikel schon sehr umfangreich und unübersichtlich. Vielleicht sollte aus dem REDIRECT geistliche Musik ein umfassender Artikel gemacht und Kirchenmusik etwas komprimiert und in geeigneter Weise umbenannt werden. Auf jeden Fall erscheint mir der Artikel noch zu sehr in Bewegung. -- ArtMechanic 01:23, 20. Mai 2004 (CEST)
- eher contra: Eine sehr große Zahl von Links ist noch rot, wenn die betreffenden Stichworte so wichtig für den Artikel sind, dass sie Aufnahme finden, sollten sie auch auf Artikel verweisen. Zudem fehlt die "Messe" als die gängigste Gattung der Kirchenmusik zumindest bei der Auflistung der Stilrichtungen. Ein bisschen holperig erscheint mir auch die stereotype Wiederholung von ist Kirchenmusik am Anfang. Ein Beispiel für eine Litanei? Fehlt die eigentlich auch? Aber: das, was drinsteht, ist wirklich informativ. --Königin der Nacht 17:42, 29. Mai 2004 (CEST)
Russland -- 16. Mai
- pro: Bisher ist noch kein einziger Länderartikel als exzellent ausgewählt worden. Ich halte den Russland-Länderartikel für vorbildlich. Er bietet eine Fülle von Informationen, auch über Geschichte und Kultur des Landes, und viele weiterführende Links. -- Gruß, Woldemar 03:25, 16. Mai 2004 (CEST)
- pro: Sehr beeindruckender Artikel. Aber: Wann wird die Wikipedia soweit sein, dass zu einem guten Artikel eine gute Bibliographie gehört!!? --Cornischong 04:32, 16. Mai 2004 (CEST)
- pro: sehr ausgewogener Artikel, gute optische Gestaltung, gute Ausführung der einzelnen Kapitel - jedoch kann der Artikel noch besser als besser werden --Thommess 10:22, 16. Mai 2004 (CEST)
- abwartend: Als Übersichtsartikel zu Russland gefällt er mir eigentlich sehr gut und ergeht auch nie wirklich zu weit in die Tiefe (bzw. besitzt sehr iunteressante ausgelagerte Bereiche zu Geschichte, Tourismus, Militär), allerdings hätte ich ger die Politiklücke 1991 bis 2000 geschlossen. Ausserdem wird Tschetschenien in eine eher verschwindenden Teil der Geschichte benannt, obwohl es ein zentrales Thema der aktuellen Innenpoolitik ist. Kleinigkeiten, findet -- Necrophorus 10:38, 16. Mai 2004 (CEST)
- contra: sehr gut, aber nicht exzellent. Manche Abschnitte sind sehr mager (Militär), im Abschnitt Politik kommt das Wort "Duma" nicht einmal vor, der Hinweis auf die Wahlen 2004 ist nicht sooo wichtig; zum Klima und zur Geographie könnte auch mehr gesagt werden. Der Artikel hat in Zukunft das Zeug dazu, in der Liste der exzellenten Artikel aufzutauchen, es fehlt halt noch ein wenig der Komplettausbau und der Feinschliff. --zeno 00:20, 17. Mai 2004 (CEST)
- abwartend ich muss zugeben, ich bin vor dem lesen davon ausgegangen, dass russland als thema derart groß/komplex ist, dass es fast unmöglich ist, dass jemals exzellent zu bekommen. und dafür war ich sehr positiv überrascht. einmal ist da ein bißchen kleinkram (irgendwas muss da zB mal ein trotzkist durchgegangen sein + hat merklich spuren hinterlassen), ein paar sachen, die anders gewichtet gehörten. was noch vollkommen fehlt sind aber zB Medien, über die oligarchen steht nichts, die terroranschläge in moskau + tschtschenien kommen auch nicht vor, der FSB nicht. ist nahe dran, aber noch nicht exzellent. -- southpark 01:31, 17. Mai 2004 (CEST)
- abwartend, da weder Literaturangaben noch dem Thema angemessene Karten zu finden sind. Einige Bereiche der Geschichte erscheinen extrem gestrafft. --Herrick 09:41, 19. Mai 2004 (CEST)
- contra - Wirtschaft zu dürftig, Bevölkerung zu dürftig, Geschichte viel zu dürftig, eigentlich alles zu dürftig. Gute Karten fehlen. Literatur fehlt komplett, zu viele Allgemeinplätze ("Russland ist wie Deutschland ein Land der Dichter und Denker" - da kräuselts einem doch die Fußnägel). Uli 13:59, 19. Mai 2004 (CEST)
- contra - " In Russland werden die grossen Schriftsteller und Komponisten verehrt wie Ikonen und Propheten." Besonders die, welche den Exekutionspelotons, den Lagern, der Psychiatrie oder Stalins Monstern von der Schippe springen konnten. Und dann der Vergleich mit Deutschland. Carl von Ossietzky läßt grüßen. Darf man sich solche Sätze erlauben? fragt --Cornischong 10:28, 23. Mai 2004 (CEST)
Färöer -- 18. Mai
- pro: Der Artikel gibt eine ausgezeichnete Übersicht über die Färöer. -- Schewek 14:07, 18. Mai 2004 (CEST)
- pro, aber: 1)"Vom 4. bis 5. Mai 2004 wird im Haus des Nordens der erste internationale Geologenkongress der Färöer stattfinden, der sich unter anderem mit der Erschließung der unter dem Meer befindlichen Ölvorkommen beschäftigen soll. Erdöl gilt als die große Zukunftshoffnung für die färöische Wirtschaft." - Das ist vorbei, was wurde draus? 2)Die Sängerin Eivør Pálsdóttir. Pálsdóttir ist ein isländischer Name, wo es keine Familiennamen, sondern nur Vatersnamen gibt. Der Name bedeutet "Páls Tochter" und würde sich auf Eivørs Vater beziehen. Dem Teil "Häufige färingische Namen" entnehme ich aber, dass es auf den Färöern gewöhnliche Familiennamen wie bei uns gibt. Wie ist das nun mit den Namen? --slg 20:09, 18. Mai 2004 (CEST)
- Eivörs Familienname ist eine Ausnahme. Sie ist aber Färingerin. Hier gilt es vielleicht zu beachten, dass es viele Menschen isländischer Herkunft dort gibt. Arne List 23:34, 23. Mai 2004 (CEST)
- pro, schön, dass sich jemand auch der kleinen Länder annimmt, aber mit unfreiwilliger Komik: "Beide Tiere sind auf den Inseln allgegenwärtig." ;-) --Herrick 09:38, 19. Mai 2004 (CEST)
- Was ist daran "komisch"? Es ist so. Allerdings: Wenn man dort zeltet, empfindet man es natürlich schon als besonders lustig, ständig von Schafsgeblöke oder Austernfischergeschrei geweckt zu werden. Aber was soll's beides sind Nationaltiere :-) Arne List 23:34, 23. Mai 2004 (CEST)
- pro: sehr schöner und vollständiger artikel, gut bebildert (mit selbstgezeichneter karte, mannometer!). btw: wenn der artikel Løgting einen besser passenden titel hätte (z.b. "Geschichte der Färöer" o.ä.) und entsprechend angepasst würde, so wäre er m.e. ebenfalls ein kandidat für die exzellenten. denisoliver 10:17, 19. Mai 2004 (CEST)
- Das sehe ich auch so, aber Geschichte der Färöer wird am Ende eh in drei oder vier Kapiteln da stehen müssen. Ich kann das ja nicht alles sofort leisten. Sicher ist der Løgting-Artikel dann ein wichtiger Steinbruch, aber eben nur, was die politische Geschichte im Inland betrifft. Arne List 23:46, 23. Mai 2004 (CEST)
- natürlich pro: Der Artikel weist keine offensichtlichen Lücken auf und ist exzellent geschrieben. Vor allem die ausgelagerte Bibliografie ist einzigartig, und zu jeder Inseln gibt es mindestens einen Kurzartikel. Stellt sich nur die Frage nach dem Urheberrecht / Nutzungsrecht der Briefmarken. -- Necrophorus 10:33, 19. Mai 2004 (CEST)
- Das Urheberrecht zu den Briefmarken habe ich mit dem Postverk Føroya geklärt, siehe mein Profil. :-) Arne List 23:34, 23. Mai 2004 (CEST)
- aber ja, doch pro, Ein mit Liebe geschriebener Artikel mit einem Traum von einer Bibliographie. Aber der Schreiber ist vorbelastet: siehe "Nikon F". Und grüßen Sie mir den Austernfischer und das Schaf --Cornischong 13:00, 19. Mai 2004 (CEST)
- so, ich hab den "aktuelles"-teil mal verlagert und musste doch leicht grinsen, als ich die "ausländerquoten" mal in reale zahlen umgerechnet hab. natürlich pro. -- southpark 13:03, 19. Mai 2004 (CEST)
- @Southie, in realen Zahlen ist alles auf den Färöern klein - aber fein. Mich erstaunt es überhaupt, dass ganze 22 deutsche Staatsbürger (doch so viele) dort leben. ;-) Arne List
- neutral: Kultur fehlt weitgehend, außerdem ist im Geschichtsabschnitt ein riesiges Loch zwischen 1380 und 1814. --mmr 17:05, 20. Mai 2004 (CEST)
- Vollkommen richtig. Ich glaube ja auch nicht, dass das Portal Färöer vor Herbst online gehen kann. Arne List 23:46, 23. Mai 2004 (CEST)
- Hm, heißt das, die Kultur kommt noch oder meinst Du, das sie nicht in denselben Artikel soll? Ersteres wurde ich natürlich begrüßen, zweiterem aber widersprechen; ein Überblick zur Kultur gehört für mich zu einem Landesartikel auf jeden Fall dazu. --mmr 16:15, 24. Mai 2004 (CEST)
- pro: Der Einwand von mmr bezüglich Kultur stimmt zwar, aber die Bibliographie hat mich verzaubert :-) --Henriette 17:54, 20. Mai 2004 (CEST)
- neutral: Ich schließe mich mmr hier an und kann den Einwand nicht verstehen, dass die "Bibliographie verzaubert" - denn ein lexikalischer Artikel soll in erster Linie möglichst selbst auf Vollständigkeit achten und keine Literaturliste darstellen. Malteser 20:28, 20. Mai 2004 (CEST)
- Ein enzyklopädischer Artikel soll sehr wohl auf Vollständigkeit achten; er soll keine Literaturliste "darstellen", aber dem "Nachschlager" außer den "direkten" Informationen die Möglichkeit bieten, sich "weiter" zu informieren. Schau Dir bitte mal die "großen" Enzyklopädien an. Ohne Biblios nix los. Dass Henriette vezaubert war von dieser Bibliographie, rührt vielleicht daher, dass sie das in der Wikipedia noch nicht oft sehen durfte befürchtet --Cornischong 02:27, 22. Mai 2004 (CEST)
Atomwaffe -- 19. Mai
- pro: Der Artikel fasst sowohl die Geschichte zusammen und gibt einen guten Überblick über die verwendeten Atomwaffentypen. Außerdem ist der Artikel hervorragend mit Bildern und Schemazeichnungen dokumentiert. Malteser 00:15, 19. Mai 2004 (CEST)
- pro: Hervorragend. Auch für Techniklaien wie mich verständlich und informativ. Und als eigentlich "trockenes" Thema überraschend interessant. Den Bildvergleich Hiroshima vor und nach Bombenabwurf hatte ich so noch nie gesehen. Atommächte, Geschichte, ethische Dimension werden aus meiner Sicht angemessen im enzyklopädie-gerechten Umfang besprochen. --Lienhard Schulz 13:15, 19. Mai 2004 (CEST)
- Contra. Bitte erstmal ordentlich formatieren. Und ohne Literaturangaben schon gar nicht. Uli 13:52, 19. Mai 2004 (CEST)
- Contra. Jetzt nach dem lesen. Literatur fehlt, Geschichte ist sehr gerafft (mir fallen spontan Werner Heisenberg, Robert J. Oppenheimer, Cuba-Krise, SS20, Friedensbewegung, SDI ein, die fehlen. Die heutige Bedeutung ist nur ein eher unseeliges "Experten meinen, dass". Experten sind viele, die vieles meinen. Wie groß sind die heutigen Potenziale? Was wurde aus den UdSSR-Waffen, die nicht in Rußland standen? Was aber wirklich fehlt, ist Militärisch-strategische Bedeutung. Verschiedene NATO-Konzepte, "Erstschlagfähigkeit", "Zweitschlagfähigkeit", der Unterschied Frankreich/NATO, die bedeutungswandel die Krieg von "Fortsetung der Politik mit anderen Mitteln" zu "Totale Vernichtung" durch die Möglichkeit der Atomwaffen erfahren hat. Wo/wann war der Umschlag (anfangs galten Atombomben ja eher "als normale nur sehr große Waffen"; soweit ich mich erinnere, hat die UdSSR auch erst in den späten siebzigern/achtziger Planspiele aufgegeben, nach denen ein echter Atomkrieg gewinnbar wäre. Was ist mit "Atomaren Winter"? Was mit Kulturgeschichte von Dr. Strangelove über den Planet der Affen bis zu Die letzten Kinder von Schewenborn? -- southpark 14:23, 19. Mai 2004 (CEST)
- Planet der Affen klingt doch sehr nach an den Haaren herbeigezogen.
- Dann hast du den Planet der Affen wohl nicht gesehen oder nicht verstanden, denn das war einer der ersten Filme, die sich kritisch mit der Ausrottung des Menschen durch Atomwaffen auseinandergesetz haben. Aber die Liste läßt sich ohne Probleme fortsetzen: When the wind blows, The Day After ... -- Necrophorus 15:25, 21. Mai 2004 (CEST)
- Hier gehts ja auch um Atomwaffen und nicht die Geschichte des Kalten Krieges Malteser 21:04, 19. Mai 2004 (CEST)
- das waren ja auch alles ereignisse, die direkt mit atomwaffen zu tun hatten, bzw. im falle militärstrategie und heutige bedeutung immer noch haben. meine liste "essentials zum kalten krieg" ist bedeutend länger ;-) -- southpark 21:26, 20. Mai 2004 (CEST)
- Dann müsste ja auch bei Artikel wie Gewehr, Pistole, Colt, Revolver und CO. jeweils die gesamte Geschichte vom Wilden Westen bis zum Golfkrieg erwähnt werden, da dort Waffen eingesetzt wurden. Der Logik kann ich nicht folgen. Der Artikel Atomwaffe beschreibt die Funktionsweise und die Entwicklungsgeschichte dieses Waffentyps - aber nicht die kausalen geschichtlichen und politischen Veränderungen, die mit der Waffe als solche verbunden sind. Dafür existieren eigene Artikel. Malteser 22:22, 20. Mai 2004 (CEST)
- Planet der Affen klingt doch sehr nach an den Haaren herbeigezogen.
- auch contra: Mir fallen zwar nciht so viele Einzelheiten ein wie southpark, die fehlen, aber gerade den Geschichtesteil finde ich ebenfalls extrem wichtig. Hinzu kommt die Stichwortartigkeit der ersten Abschnitte, die m.E. auch erst hinter die eigentliche Beschreibung der Funktionsweise gehören. -- Necrophorus 14:32, 19. Mai 2004 (CEST)
- contra Beim Artikel der Faröer ist die Bibliographie ausgelagert. Hier wohl auch; aber wohin? --Cornischong 20:14, 20. Mai 2004 (CEST)
- pro Die Funktion und die Bauarten werden umfassend erläutert. Wenn das noch mehr anschwillt wirds Unlesbar. Ich hab außerdem was am Artikel gedreht. Wenn es jetzt bei Benutzer:Southpark merkwürdig aussieht möchte ich ihn doch bitten mal eben nachzuformatieren -- Stahlkocher 07:57, 21. Mai 2004 (CEST)
- sieht genauso aus wie immer. und nein, du möchtest nicht wissen, wie das aussieht nachdem ich versucht habe, an der formatierung rumzuspielen ;-) aber immerhin: ich hab' bei der gelegenheit mal auf opera 7.5 uogedated - da ist's okay. -- southpark 14:59, 21. Mai 2004 (CEST)
- Also ein Problem des Nischenbrowsers und keines der Wikipedia Malteser 15:10, 21. Mai 2004 (CEST)
- sieht genauso aus wie immer. und nein, du möchtest nicht wissen, wie das aussieht nachdem ich versucht habe, an der formatierung rumzuspielen ;-) aber immerhin: ich hab' bei der gelegenheit mal auf opera 7.5 uogedated - da ist's okay. -- southpark 14:59, 21. Mai 2004 (CEST)
- dagegen, und ich gebe Southpark Recht: In einen Artikel "Atomwaffe" gehört eben nicht nur die Funktionsweise und wie sie entwickelt wurde, sondern ganz besonders auch die Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Geschichte. Und die sind ja im Gegensatz zu Colt und Revolver sehr gravierend für die gesamte Welt gewesen. Und sie gehören untrennbar zur Atomwaffe dazu. Die Stichworte, die Southpark genannt hat, sollten im Artikel, wenn er exzellent sein will, zumindest vorkommen und in eigenen Artikeln näher erläutert sein. Ganz weglassen kann man's aber nicht. Hieße der Artikel "Konstruktionsweise von Atomwaffen", dann exzellent, so eher nicht. -- Herr Klugbeisser 09:18, 21. Mai 2004 (CEST)
- Und die sind ja im Gegensatz zu Colt und Revolver sehr gravierend für die gesamte Welt gewesen - also das Maschinengewehr war beispielsweise sehr hilfreich bei der Ausrottung der Indianer... ich gebe Dir Recht, wenn die Vorgeschichte, die zur Entwicklung der A-Bombe führte, ausführlicher sein könnte, aber die Auswirkungen passen eher in einen Artikel wie Atomzeitalter, Kalter Krieg, Atomkrieg usw. Atomwaffe beschreibt genau das, was der Begriff darstellt - die Waffe. Und das m. M. nach exzellent. Und zum Thema Gliederung und Geschichte... wenn ich mir den Artikel Tischtennis anschaue, dann erkenne ich da weder eine Gliederung noch einen roten Pfaden - und sehr viele Listen Malteser 15:10, 21. Mai 2004 (CEST)
- Und die sind ja im Gegensatz zu Colt und Revolver sehr gravierend für die gesamte Welt gewesen - hier muss ich malteser sehr recht geben: der größte killer der geschichte (nachgewiesen!) bleibt das gewehr (mit allen unterarten), sollte man vielleicht nicht denken, aber durch das gewehr sind mehr menschen umgekommen, als durch jede andere waffe. das ist bis heute so.
- Und woher, glaubst du, kommt wohl der Begriff Atomkrieg? Und worauf basierte der Kalte Krieg, wenn nicht auf Atomwaffen? Im Gegensatz zum Colt, MG oder welcher Waffe auch immer zieht die Entwicklung der Atomwaffen einen Rattenschwanz an Geschichte hinter sich her, der direkt damit verknüpft ist und den es ohne die Atomwaffen nicht geben würde. All das gehört in einen solchen Artikel, nicht nur die Technik. -- Necrophorus 15:25, 21. Mai 2004 (CEST)
- Und die sind ja im Gegensatz zu Colt und Revolver sehr gravierend für die gesamte Welt gewesen - also das Maschinengewehr war beispielsweise sehr hilfreich bei der Ausrottung der Indianer... ich gebe Dir Recht, wenn die Vorgeschichte, die zur Entwicklung der A-Bombe führte, ausführlicher sein könnte, aber die Auswirkungen passen eher in einen Artikel wie Atomzeitalter, Kalter Krieg, Atomkrieg usw. Atomwaffe beschreibt genau das, was der Begriff darstellt - die Waffe. Und das m. M. nach exzellent. Und zum Thema Gliederung und Geschichte... wenn ich mir den Artikel Tischtennis anschaue, dann erkenne ich da weder eine Gliederung noch einen roten Pfaden - und sehr viele Listen Malteser 15:10, 21. Mai 2004 (CEST)
- contra, habe übrigens gerade einige Typos entfernt, der Artikel ist schön zu lesen aber entweder braucht er einen Unterartikel zur Geschichte der Umfangreicher ist oder aber ein wenig Ausbau der Geschichte, bin leider selbst kein Experte für die Geschichte der Atomwaffen. --EricPoehlsen 09:44, 21. Mai 2004 (CEST)
- contra, auch mir wird der historische Backround zu sehr gerafft. --Herrick 11:58, 21. Mai 2004 (CEST)
- contra: ein Artikel, der im Moment noch so stark wächst, in dessen diskussion die teilung des artikels angesprochen wird usw sollte gar nicht beurteilt werden. --Eugen
- contra artikel ist beileibe nicht schlecht, sehr gut sogar, aber ich schliesse mich an: nicht komplett genug. Herbye 11:30, 26. Mai 2004 (CEST)
Sternwarte Sonneberg -- 19. Mai
- Ich hab den Artikel seinerzeit initiiert. Ich enthalte mich deswegen der Stimme. Der Artikel wurde inzwischen mit sehr viel Insiderwissen aufgefüllt und macht mir einen runden Eindruck der ihm Chancen bei den Excelenten einräumt. -- Stahlkocher 13:32, 19. Mai 2004 (CEST)
- pro für mich umfassend und informativ --Hubi 15:02, 19. Mai 2004 (CEST)
- pro: hervorragend, bis auf 2 kleine Fragen: 1) Da sind einige rote Links, deren Sinn ich stark bezweifle, sind die wirklich notwendig? 2) Wieweit ist die Digitalisierung fortgeschritten, wird sie überhaupt fortgesetzt usw.? -- srb 16:53, 19. Mai 2004 (CEST)
- pro: aber auf jeden fall. nur ein bißchen kleinkrams: die einleitung könnte vielleicht noch überarbeitet werden, so dass sie wirklich das wichtige des artikels enthält. also flapsig ungefähr so: die SWSo ist eine sternwarte. in ihr werden das field und das andere programm durchgeführt. sie hat ein großes archiv. sie wurde xy gegründet, lag in der ddr dummerweise im grenzgebiet und steht seit der wende auf wackliger finanzierung. angeschlossen ist ein museum.... noch ne kleine frage: inweit ist publikumsverkehr zulässig, wieviele leute gehen ins museum/wer greift auf das archiv zurück- und ach ja, der baum im foto stört ;-) -- southpark 02:17, 20. Mai 2004 (CEST)
- pro: Interessant und engagiert ohne Werbung zu sein. Gefällt mir! -- ArtMechanic 02:53, 20. Mai 2004 (CEST)
- pro: gefällt mir aussergewöhnlich gut und ist mal was vollkommen anderes. -- Necrophorus 14:50, 20. Mai 2004 (CEST)
- pro: Einleitung könnte man wirklich noch ein bisschen umschreiben, aber auch so ist der Artikel schon hervorragend. --mmr 16:00, 20. Mai 2004 (CEST)
- pro Ein faszinierendes Thema: Die Astronomie in den Klauen der Parteibonzen: "ein zunächst verhängtes Beobachtungsverbot"; das muss man sich mal vorstellen. Wenn jemand Mitleid mit mir haben sollte, könnte er "das wassergekühlte Peltier-Elemant", die "Pixonenmethode" und die "Veränderliche-Forschung "kulinarisieren". Vielen Dank im Voraus --Cornischong 11:15, 22. Mai 2004 (CEST)
- pro, aber man sollte die langen Absätze in mehrere kürzere Absätze zerteilen, damit man es am Bildschirm bequemer lesen kann. Trotzdem mMn exzellent, -- Herr Klugbeisser 10:30, 29. Mai 2004 (CEST)
Galileo Galilei 20.Mai 2004
wurde bereits im Oktober 2003 vorgeschlagen und ist seitdem massiv ergänzt und überarbeitet worden.
- pro: Ein sehr guter und spannender Artikel über den Menschen und Wissenschaftler Galilei und zugleich eine exzellente Reflexion der damaligen Probleme zwischn Wissenschaft und Kirche. -- Necrophorus 15:04, 20. Mai 2004 (CEST)
- pro: Toll geschrieben, toll bebildert. Nocturne 09:59, 21. Mai 2004 (CEST)
- pro: Bis zum Abschnitt Wissenschaftliche Leistungen wirklich exzellent, fachlich fundiert, mit Hinweis auf abweichende Forschungen, sprachlich einwandfrei und vollständig geschrieben, deshalb pro. Danach hakts aber, es gibt Redundanzen (Fallgesetze, Turmargument) und Unvollständigkeiten (Elastizitätstheorie). Ohne diese Abschnitte wäre der Artikel aber bereits in Ordnung, so dass ich sie im Geiste gelöscht habe und den restlichen Artikel als exzellent befinde. Ein paar Links haben seltsame (nichtexistente) Ziele, das sollte jemand überprüfen. 240 Bytes (Diskussion) 15:44, 21. Mai 2004 (CEST)
- pro: Unbedingt dafür. Seit Oktober ist der Artikel wirklich viel besser geworden, vor allem in allen Teilen der Darstellung ausgewogener. Selbst Bellarmin ist nun endlich erwähnt. Christoph Kühn 20:54, 21. Mai 2004 (CEST)
- pro: Gefällt mir sehr gut und ich denke, er soll trotz einiger Fragezeichen im Text unter die exzellenten Artikel gereiht werden. -- Herr Klugbeisser 14:48, 23. Mai 2004 (CEST)
- contra: Es fehlt die Literatur über Galilei! Oder gibt es da kein gutes Buch. Gab es nicht auch einige Filme über das Wirken und Schaffen des Meisters? -- sk 15:19, 23. Mai 2004 (CEST)
- Die Filme sind eingetragen. Grüße --Cornischong 19:36, 23. Mai 2004 (CEST)
- pro: War knapp, aber die Qualität der Biografie hat mich schließlich überzeugt. Der Abschnitt zu den Werken ist allerdings noch sehr dürftig: Die dortigen Texte zur Elastizitätstheorie (praktisch nicht vorhanden) und zur Astronomie (schaut gefälligst oben nach...) sind doch noch arg verbesserungsbedürftig, dasselbe gilt für die Werkliste (für die meisten wieder Verweis auf die Biografie), außerdem fehlt Literatur über Galilei, z. B. eine gute Biografie. Ich bleibe aber trotzdem mal beim pro, der biografische Teil macht vieles wieder wett. --mmr 22:43, 23. Mai 2004 (CEST)
- pro: aber leicht gebremst, wegen der oben genannten Gründe. Trotzdem: ein sehr informativer und vor allem gut lesbarer Artikel. Stefan Volk 00:18, 25. Mai 2004 (CEST)
- contra auch leicht gebremst, siehe oben :-) aber auch nach mehrmaligen lesem; dem artikel fehlt noch innere struktur + was das besondere an galileo war und warum er so umstritten war, muss man sich trotz aller ausführlichkeit mühsam aus dem artikel zusammensuchen bzw. am besten man weiß es schon vorher. -- southpark 01:12, 25. Mai 2004 (CEST)
- contra: Ich freue mich sehr, dass meine Überarbeitung dieses Artikels so konstruktive Nacharbeit und ein so positives Echo ausgelöst hat. Wahrscheinlich ist dies inzwischen die beste deutschsprachige Webseite zum Thema. Das heißt aber umgekehrt, dass sie durch bloße Webrecherche nicht mehr nennenswert zu verbessern ist. Um aus diesem Artikel einen wirklich exzellenten zu machen, die unsicheren Passagen in der Biographie zu klären, die fachliche Würdigung zu vertiefen und eine angemessen umfangreiche, kritisch wertende Bibliographie anzufügen, müsste sich nun jemand die Mühe machen, eine Bibliothek aufzusuchen. -- Dr. Joachim Wuttke 00:27, 26. Mai 2004 (CEST)
Nördlicher Seebär 20.Mai 2004
diskutiert im Portal Lebewesen
- pro: Ein sehr schöner Robbenartikel, der die wesentlichen Informationen zu den Tieren enthält (incl. Robbenjagd und Schutz). -- Necrophorus 16:54, 20. Mai 2004 (CEST)
- pro: Ein eindrucksvoller Artikel, der hoffentlich als exzellent eingestuft werden kann, ohne erneute Diskussionen über die Prämierung von Tierartikeln auszulösen. -- Stechlin 14:42, 21. Mai 2004 (CEST)
- pro. sehr schön und ausführlich. aber noch ein bißchen kleinkrams: kann man in der einleitung wirklich sagen, dass sie in der beringsee beheimtate sind, wenn es auch kolonien auf den kurilen und in kalifornien gibt, und sie durch den halben pazifik ziehen? und wann werden jungtiere erwachsen und wie alt werden die tiere? -- southpark 19:17, 21. Mai 2004 (CEST)
- Ich habe die Informationen ergänzt. Danke für die Hinweise. -- Baldhur 22:37, 25. Mai 2004 (CEST)
- pro: Es ist schon alles Nötige gesagt worden. --Cornischong 22:46, 25. Mai 2004 (CEST)
- pro: ... der hoffentlich als exzellent eingestuft werden kann, ohne erneute Diskussionen über die Prämierung von Tierartikeln auszulösen - er kann und löst trotzdem. inzwischen immerhin wächst die liste und die anfängliche tierschwemme wird ordentlich verdünnt. also trotzdem pro. Herbye 11:36, 26. Mai 2004 (CEST)
Winston Churchill 21.Mai 2004
- pro: M.E. ein exzellenter Artikel. Viele Fakten, trotzdem verständlich und gut zu lesen. Und das, obwohl ich selbst gar nicht daran mitgewirkt habe. Bernd Untiedt 15:57, 21. Mai 2004--
- pro: Sieht schön aus und ist gut und verständlich geschrieben.--Louie 16:22, 21. Mai 2004 (CEST)
- pro. dafür, dass es eine oft umstrittene und mittlerweile halb mythenüberwucherte gestalt ist, noch ein besonderes lob. aber da auch ein exzellenter nie perfekt ist: (a) könnte man vielleicht die (in der vergangenheit heftig umkämpften) zitate in den artikel integrieren. blood, tears... und so ist ja schon im text, bei den anderen beiden könnte da auch klappen. (b) churchill sorgt ja bis heute für diskussionen, steht als symbol für ein bestimmtes englandbild etc. wär schon wenn noch ein bißchen mehr zu seinem "öffentlichen nachleben" drin stände. -- southpark 20:47, 21. Mai 2004 (CEST)
- pro: zu einem großen, geistreichen und umstrittenen Staatsmann gehört ein "großer", geistreicher und umstrittener Artikel (wenn die erwähnten Zitate stimmen (!!) und ihr Kontext erläutert wird (!!!!), gehören sie in den Artikel, keine Frage). Wird sicher noch in der Diskussion geknetet werden, hofft --Cornischong 02:43, 22. Mai 2004 (CEST)
- pro: Wir haben bislang übrigens überhaupt noch keinen Nobelpreisträger in den Exzellenten! --slg 13:44, 22. Mai 2004 (CEST)
- Leider haben wir zu den meisten Medizinnobelpreisträgern bislang noch nicht mal Artikel >;O(
- pro - vielleicht gerade WEIL der Sir Winston so umstritten ist, ich wünsche mir mehr solche Artikel in der Wikipedia zu allen umstrittenen Themen. Das macht die Wikipedia lebendiger als alle anderen verstaubten Nachschlagewerke, doch ich wünschte mir aber auch einen besseren Umgangston in der Wikipedia dazu... Meine Empfehlung! Ilja 12:31, 23. Mai 2004 (CEST)
- pro: Man kann sicher hier und da noch was feilen, aber ist in jetzigem Zustand imho exzellent. Bitte nichts kaputt machen beim Feilen. ;-) Und das mit dem Umgangston unterstütze ich vollinhaltlich. -- Herr Klugbeisser 12:33, 23. Mai 2004 (CEST)
- pro: Eigentlich wollte ich den Artikel ja gar nicht lesen (Poltik ist halt nicht meine Welt), habe es aufgrund der ganzn Fürsprecher hier dann aber doch getan - und nicht bereut. Churchill ist (soweit ich das einschätzen kann) als Politiker perfekt dargestellt. Was mir allerdings noch fehlt ist etwas mehr zum Literaten Churchill (schließlich hat er dafür den Nobelpreis bekommen): was machte sein Werk auszeichnungswürdig, besonders, was ist mit Stil, Reflexion des Krieges etc. nette Quelle dafür -- Necrophorus 12:57, 23. Mai 2004 (CEST)
- Du hast absolut Recht, was den Literaten angeht. Aber wer hat dieses umfangreiche Werk gelesen, und seien es "nur" die Bände zum 2. Weltkrieg? Ich leider nicht. Wovon man nicht sprechen kann, ..... --Cornischong 15:05, 23. Mai 2004 (CEST)
- Ich habe sein Werk über den zweiten Weltkrieg gelesen. Das ist allerdings schon ein paar Jahre her. Ich bin leider auch nicht in der Lage, das Buch in den literarischen Zusammenhang zu stellen und literaturhistorisch zu bewerten. Ich weiß nur, daß ich die Lektüre nicht bereut und mich keine Sekunde gelangweilt habe - und der Schinken hat über 1000 Seiten! Schreiben konnte er jedenfalls, der Herr Churchill. Sein Buch über Marlborough steht schon seit Jahren auf meiner Leseliste, aber man kommt ja zu nix. ;-) --Anathema 15:13, 23. Mai 2004 (CEST)
- Aus dem Grunde habe ich das Fehlen der Angaben ja auch nicht zum contra-Argument gemacht, sondern nur kritsch angemerkt. Es würde mich halt persönlich noch interessieren und vielleicht kommt ja irgendwann mal jemand, der es dem bereits jetzt exzellenten Artikel anfügt. Liebe Grüße, -- Necrophorus 15:16, 23. Mai 2004 (CEST)
- Du hast absolut Recht, was den Literaten angeht. Aber wer hat dieses umfangreiche Werk gelesen, und seien es "nur" die Bände zum 2. Weltkrieg? Ich leider nicht. Wovon man nicht sprechen kann, ..... --Cornischong 15:05, 23. Mai 2004 (CEST)
- pro: Ein sachkundiger, gut geschriebener Artikel. Leider hat seine Listung hier offenbar einige (wollen wirs mal milde ausdrücken) national-konservative Churchill-Gegner auf den Plan gerufen, die ihre "Kritik" nicht durch ein Kontra hier auszudrücken wagen, sondern gerade dabei sind, einen veritablen Edit War zu entfesseln. Vielleicht sollte mal einer der Administratoren nach dem rechten sehen! Ich finde, wenn ein Text über Churchill so leidenschaftliche - wenn auch zum Teil unfein ausgetragene - Diskussionen entfacht, dann muss er wirklich exzellent sein. Meint Delos 18:17, 25. Mai 2004 (CEST)
- contra: Noch zu viele rote Verweise. Ein Artikel sollte vollständig ausformuliert sein, bevor man ihn als exzellenten Artikel nominiert. Kapitän Nemo 00:03, 26. Mai 2004 (CEST)
(P.S.: Die Nominierung als exzellenter Artikel wurde in letzter Zeit zu häufig als Bitte um Verbesserungsvorschläge missverstanden.) - pro: Ein echt klasse Artikel, macht Lust auf mehr. Die Einwände von Kapitän Nemo versteh ich nicht ganz. Der eigentliche Text ist doch voll ausformuliert, und wegen den Verweisen hab ich mal kurz nachgezählt: Von ca. 250-300 sind nur 22 rot. Und das geht doch nu wirklich. Großartige Verbesserungen hat das Teil echt nicht mehr nötig. SteffenG 02:24, 26. Mai 2004 (CEST)
- contra: solange die kriegsverherrlichende Passage nicht entfernt ist, für deren Erhalt sich im Moment einige Kriegs- und Demokratiebegeisterte einsetzen.--NL 09:56, 26. Mai 2004 (CEST)
- Der Artikel ist alles andere als "kriegsverherrlichend". Er erklärt sehr gut die Politik und die Haltung Churchills aus seiner Zeit heraus und spricht durchaus Gegenpositionen an. Wer allerdings den Nationalsozialismus dermaßen verharmlost, wie es NL auf den Diskussionsseiten zu Churchill tut, in höchst aggressiver und unsachlicher Weise jeden angeht, der anderer Meinung ist und das Wort "Demokratiebegeisterte" anscheinend für ein Schimpfwort hält, muss das wohl so sehen. Das hat aber nichts mit dem Artikel oder mit Churchill zu tun, sondern nur mit NLs etwas eigener Wahrnehmung der Wirklichkeit. Delos 14:13, 26. Mai 2004 (CEST)
- Geleitet vielleicht jemand Frau NL zum Ausgang. Ich kann es nicht verantworten, dass Sie weiter dem Einfluss der kriegsbegeisterten "Mitarbeiter" ausgesetzt sein soll fragt --Cornischong 14:35, 26. Mai 2004 (CEST)
- Der Artikel ist alles andere als "kriegsverherrlichend". Er erklärt sehr gut die Politik und die Haltung Churchills aus seiner Zeit heraus und spricht durchaus Gegenpositionen an. Wer allerdings den Nationalsozialismus dermaßen verharmlost, wie es NL auf den Diskussionsseiten zu Churchill tut, in höchst aggressiver und unsachlicher Weise jeden angeht, der anderer Meinung ist und das Wort "Demokratiebegeisterte" anscheinend für ein Schimpfwort hält, muss das wohl so sehen. Das hat aber nichts mit dem Artikel oder mit Churchill zu tun, sondern nur mit NLs etwas eigener Wahrnehmung der Wirklichkeit. Delos 14:13, 26. Mai 2004 (CEST)
contra: Der Artikel erfüllt momentan nicht die Minimalanforderungen eines neutralen Enzyklopädie-Artikels. John1401 19:11, 26. Mai 2004 (CEST)
- pro: Wirklich ein exzellenter Artikel. Geschichte ist sonst nicht mein Thema, hier aber werden Fakten geliefert und es macht trotzdem Spaß zu lesen. Etwas kriegsverherrlichendes konnte ich übrigens darin nicht feststellen. Zu John1401: Wenn ich mir die Kommentare von Ihnen auf der Diskussionsseite anschaue, dann kann ich mir gut vorstellen, was Sie sich unter einem "neutralen Enzyklopädie-Artikel" vorstellen. Aber zum Glück gibt es ja genug fleissige Autoren die verhindern, dass solche abstrusen Meinungen hier die Oberhand bekommen.Tom Ernst 22:34, 26. Mai 2004 (CEST)
- Hier ist jemand auf Geheiß seines Arbeitgebers tätig geworden. -> Ist ja interessant, dass solche Kommentare hier anonym abgegeben werden. Da reicht überlicherweise ja ignorieren. Aber ich sags noch mal deutlich an den Anonymus (fängt Ihr Name zufällig mit J an?): Ich werde hier nicht auf Geheiß von irgend jemandem tätig (schon gar nicht gegen Mitternacht). Der Unsinn, der von einigen hier und auf der Diskussionseite zum Thema Churchill schon geschrieben wurde reicht als Motivation völlig aus.Tom Ernst 23:50, 26. Mai 2004 (CEST)
- contra: Vom Informationsgehalt nicht schlecht, ein gut zu lesendes Essay, wenn auch sprachlich noch nicht sonderlich ausgefeilt - aber als Enzyklopädieartikel bestenfalls Durchschnitt: Stark erzählhafter Stil, keine klare Gliederung - wenn man die Überschriften löscht, fällt einem nicht mal auf, das etwas fehlt. Keine Trennung zwischen "Leben" und "Werk". PS: Der Erzählstil ist sicherlich einer der Gründe für den Editwar um Kleinigkeiten. -- srb 23:55, 26. Mai 2004 (CEST)
Hunnen -- 23. Mai
- pro: So tiefgründiges Wissen zum Thema Hunnen findet sich in keiner anderen Enzyklopädie. Vorbildlich, Benutzer: Postmann Michael! -- Woldemar 18:10, 23. Mai 2004 (CEST)
- Nur eine kleine Frage: Was verschwand? (in der letzten Textzeile) Danke im Voraus. --Cornischong 19:52, 23. Mai 2004 (CEST)
- Erstmal 'ne etwas größere Frage: angesichts des Streits und Gefechts um ehemalige Herkunft von heutigen Völkern, wundert es mich, dass Türken=ehemalige Hunnen laut Artikel vollkommen unbestritten und eindeutig dasteht. gab's da wirklich nie ne bemerkenswerte Kontroverse? -- southpark 20:09, 23. Mai 2004 (CEST)
- contra: Von der Kultur der Hunnen lese ich im Artikel überhaupt nichts. --mmr 23:00, 23. Mai 2004 (CEST)
- Achtung! Hunnen, bitte kommen! Wie geht's meiner (und weil ich schon dabei bin, southparks) Frage? U.A.w.g. Danke nochmals (vielleicht hilft's) --Cornischong 02:49, 25. Mai 2004 (CEST)
- Ist zwar nicht mein Artikel, aber ich antworte mal: Sieh dir den Artikel nochmal an (ist verbessert worden). Man sollte die Artikel immer mal wieder anschauen nachdem man hier kritisiert hat. Oft werden sie daraufhin nämlich überarbeitet/erweitert. -- Gruß, Woldemar 03:32, 25. Mai 2004 (CEST)
- Danke, Woldemar. Ich muss vergessen gehabt haben, den Artikel beobachten zu lassen. Und ich war irgendwie der Meinung, wenn ich eine Frage stelle, bekäme ich auch eine Antwort. Grüße, --Cornischong 10:06, 25. Mai 2004 (CEST)
- Achtung! Hunnen, bitte kommen! Wie geht's meiner (und weil ich schon dabei bin, southparks) Frage? U.A.w.g. Danke nochmals (vielleicht hilft's) --Cornischong 02:49, 25. Mai 2004 (CEST)
- pro: Obwohl ich nicht behaupte, soviel finde sich in keiner anderen Enzyklopädie. Ich habe sie nämlich noch nicht alle durch. --Cornischong 12:18, 25. Mai 2004 (CEST)
- contra: Der Artikel gefaellt mir sehr gut, allerdings habe ich den Eindruck, dass den Autoren gegen Ende die Luft ausging. Der Hunnensturm und der doch bekannteste Hunnenkoenig Attila werden zu knapp behandelt. Als zusaetzliche Trivia wuerde mir die Hunnenrede Kaiser Wilhelms gefallen, da aufgrund dieser die Deutschen von den Englaendern immer noch als Hunnen beschimpft werden. --DaTroll 16:50, 25. Mai 2004 (CEST)
- Meiner Meinung nach gehört "Hunne" in Bezug auf Deutsche nicht in den Artikel. Vielmehr könnte man ihn in den Artikel "Hunnen (Begriff)" und den gleichnamigen Artikel demnach in den neuen Artikel "Hunnen (Volk)" einbauen. --Postmann Michael 23:09, 25.05.2004 (CEST)
- Danke für die Erweiterungen. Tut mir fast leid, das sagen zu müssen, aber mir fehlt immer noch was für ein Exzellent-Votum: Karten! Das ist für einen Westeuropäer doch sehr schwer, sich das alles vorzustellen, besonders in Zentralasien sind die Geographiekenntnisse doch eher mau.--DaTroll 19:59, 27. Mai 2004 (CEST)
- Hier scheint bei vielen Benutzern ein gravierendes Mißverständnis zu bestehen. Es geht nicht darum, optimale Artikel zu küren, sondern exzellente. Optimal = Bestmöglich, Perfekt; Exzellent = Herausragend, Sehr gut. - Gruß, Woldemar 11:23, 28. Mai 2004 (CEST)
- Das ist mir schon klar. Dann will ich mal konkreter werden: ich finde, der Artikel besticht durch seine Vollstaendigkeit. Was die Verstaendlichkeit und das fluessige Lesen angeht, hat er noch Luecken. Das liegt glaube ich vor allem daran, dass er wenige Wochen zu frueh hier vorgeschlagen wurde. Sprich: ich finde, dass er stilistisch noch ueberarbeitet werden muesste sowie dass Illustrationen fehlen. Dann waere er optimal. Und wenn er Illustrationen kriegt, faende ich ihn exzellent. Die Exzellenten Artikel sind auch sowas wie ein Aushaengeschild. Und gerade bei solchen empfinde ich Karten und Bilder als notwendig. --DaTroll 14:42, 28. Mai 2004 (CEST)
- Meiner Meinung nach gehört "Hunne" in Bezug auf Deutsche nicht in den Artikel. Vielmehr könnte man ihn in den Artikel "Hunnen (Begriff)" und den gleichnamigen Artikel demnach in den neuen Artikel "Hunnen (Volk)" einbauen. --Postmann Michael 23:09, 25.05.2004 (CEST)
- ohne Votum vorerst, weil ich nach der 10. Zeile erst einmmal abgebrochen habe und erst nach sprachlicher Überarbeitung weiterlese und mir ein Urteil bilde. Wie kann man nur in der ersten und sofort wieder in der zweiten Zeile das eh schon unmögliche, nichtssagende und meistens Nichtwissen zudeckende Wort "wohl" gebrauchen??? Im dritten Absatz, glaube ich, sofort noch einmal. Wie mein Vorredner schon versucht hat, klar zu machen: Diese Artikel sollen auch so etwas wie ein Aushängeschild sein !!!--Lienhard Schulz 15:06, 28. Mai 2004 (CEST)
- contra nach Lektüre nur des allerersten Überblicksabsatzes: "Sie sollten für die weitere asiatische und europäische Geschichte eine bedeutende Rolle spielen." Uninformativ und inadäquat im Ton. -- Weialawaga 11:12, 29. Mai 2004 (CEST)
Bertolt Brecht -- 23. Mai
steht auf den Exzellenten, ist aber IMHO nicht mal gut. -- southpark 20:09, 23. Mai 2004 (CEST)
- contra: im biographischen teil fehlt "Brecht und die Frauen", Hanns Eisler hat es auf 'ne knappe Klammerbemerkung gebracht, (der hochumstrittene) Brecht nach 1945 hätte sicher 'ne ausführlichere Behandlung verdient (Kulturpolitik der frühen DDR kommt zB gar nicht vor). Im Werk fehlt außer knappen Inhaltsangaben der Stücken und der Bemerkung, dass sie kritisch waren, fast alles. Brecht als Lyriker kommt gar nicht vor, seine ziemlich wegweisende Radiotheorie auch nicht, "Episches Theater" hat es auf ein verschämtes "siehe auch" gebracht, zu Stil und Form steht eh nichts da. Brechts Einfluss auf andere fehlt ebenso wie der Einfluss anderer auf Brecht. Ne Aufstellung der Werke gibt es ebenso wenig wie 'ne Literaturliste (und das bei Brecht, zu dem wahrscheinlich jeder zweite deutsche Germanist 'ne Veröffentlichung hat...) -- southpark 20:09, 23. Mai 2004 (CEST)
- contra: Siehe oben, insbesondere fehlende Werke und Literatur. Außerdem sollte der Artikel durch mehr Zwischenüberschriften gegliedert sein, um einen Quereinstieg zu erleichtern, wenn man nur bestimmte Informationen sucht. (Da will ich aber vorläufig nicht ran, wenn noch so viel fehlt. Für inhaltliche Ergänzungen habe ich leider derzeit keine Materialien) -- "Remember me" 20:29, 23. Mai 2004 (CEST)
- contra: So kann es gehen, was heute noch exzellent ist genügt schon morgen nicht mehr den Ansprüchen. Ein Zeichen dafür, dass wir zumindest bei der Qualität gründlicher werden. -- Necrophorus 20:47, 23. Mai 2004 (CEST)
- Man möchte ja nicht unhöflich sein, aber diese "Ausgewählte Werke" als Bibliographie. Gut, dass Brecht nur einige Seiten geschrieben hat. Erfüllt der Artikel nicht den Tatbestand des Vandalismus? (Gut, jetzt beruhige ich mich wieder.) Also bitte: Über Brecht zu schreiben erfordert etwas mehr Atemtechnik. Für den Rest, siehe southparks Sensenschnitt. Nehmt mir's nicht krumm, aber böse war meine Kritik sicher nicht gemeint. Es sind schon andere Artikel aufgepäppelt worden. --Cornischong 22:25, 23. Mai 2004 (CEST)
- contra: Schließe mich Southparks Argumenten an. --mmr 22:44, 23. Mai 2004 (CEST)
- contra: es wurden schon viele Kritikpunkte genannt, da kann ich mich nur anschließen - da fehlt noch einiges -- srb 00:20, 24. Mai 2004 (CEST)
- contra: der artikel ist wirklich eher mittelmäßig. neben der fehlenden gliederung, die schon "remember me" angemerkt hat, fehlt mir (bei jemand so vielseitigem wie brecht mE unerläßlich) eine würdigung der einzelnen "epochen" (neusachlichkeit, expressionismus, etc. ) und der verschiedenen formate (romane, lyrik und selbstverständlich dramen) seines werkes. denisoliver 09:12, 24. Mai 2004 (CEST)
- Was für eine Pirouette! Gruß vom Wendehals, woher kommt der 180°-Meinungswechsel, wieso wird ein Artikel einmal für würdig empfunden und dann hier wieder im kollektiven Standgericht in den Fußboden gestampft? Wie zuverlässig ist überhaupt diese Art von Meinungsbildung in der Wikipedia? Die exklusiven Maßstäbe sind oft so diffus, wie die erlauchten Urteile selbst - doch ein Trost - bei den Löschkandidaten geht's oft noch viel zynischer zu! Doch zum Brecht - der Artikel ist wirklich des Meisters unwürdig, zu mickrig für so ein großes Lebenswerk! Aber noch ein Trost, zum Brecht werden auch heute immer noch neue Fakten gefunden, wie kürzlich zwei Kartons am Zürichsee mit seinen Briefen, Manuskripten und sogar Filmmaterial aus der Nachkriegszeit von Brecht in Zürich und der Schweiz. Denn B. Brecht könnte eine eigene Enzyklopädie durchaus alleine füllen - die "brecht.wikipedia.org". Die Wikipedia ist eine Baustelle! %~} Ilja 23:50, 28. Mai 2004 (CEST)
Spam -- 24. Mai 2004
- pro also dieser artikel über ein vielleicht für eine enzyklopädie etwas abseitiges thema ist wirklich das, was ich unter der suche nach dem stichwort spam im internet zu finden hoffen würde! gewisse schwächen im anfangsteil (definition, herkunft des begriffes) kann man noch ausbügeln, ein geeignetes bild (spam-fleischbüchse LOL kann ich später noch beitragen, habe hier in der tat eine dose Spam in der vitrine). nee, das ist wirklich schon sehr gut gelungen, sichtbar viel ordentliche arbeit drin! Herbye 21:01, 24. Mai 2004 (CEST)
- contra: Manche Aussagen erscheinen mir viel zu vage ("beträchtliche Kosten"). Wie wirken sich die Verbote im internationalen Kontext aus (Versand von Spam aus dem Ausland)? Vom Fax-Spam ist keine Rede. Die externen Links im Fließtext finde ich störend. Manche Fachbegriffe sind nicht einmal durch sinnvolle Links erklärt (bounce, HTML), dafür sind beispielsweise Begriffe wie "Rechner" (kann in dem Kontext wohl als bekannt vorausgesetzt werden) oder "Methode" (für das Verständnis des Artikels eher irrelevant) verlinkt. Sind die Einwände auf der Diskussionsseite alle geklärt? Insgesamt muß da meines Erachtens noch einiges gemacht werden -- "Remember me" 23:48, 24. Mai 2004 (CEST)
Guns N' Roses -- 25. Mai 20004
- Übersichtlicher, strukturierter Artikel. Ich glaube nicht, dass ihm etwas fehlt was für eine Band relevant wäre. Und sogar ein Bild ist dabei. -- Xorx77 15:45, 25. Mai 2004 (CEST)
- noch contra: Mir fehlt doch noch einiges: Das nicht unwesentliche Album Lies wird im Text gar nicht erwähnt sondern bekommt nur eine Eintragung in die Diskographie, wichtige Songs und Singles (Knocking on heaven´s door u.a.) tauchen gar nicht auf, auch von Guns n' Roses als Liveband (Tours, Festivals etc.) finde ich in dem Artikel gar nichts, obwohl das einen Großteil der Euphorie ausmachte (Meine Hauptkritik). Das Gegenalbum zum Spaghetti Incident (Tortellini Accident mit den Originalaufnahmen) ist eine Erwähnung wert (muss aber nicht) Zum Ende fehlt dann der Streit um die Songrechte zwischen Axl und Slash. Und zu dem Bild: Die Rechte sind ungeklärt, wahrscheinlich muüssen wir es entsorgen. Und zum Schluss noch etwas: Die Formatvorlage und besonders die Farbe der Tabellenbalken schmerzt in meinen Metalaugen. Liebe Grüße, -- Necrophorus 16:32, 25. Mai 2004 (CEST)
- Nachtrag: Nachdem ich jetzt ein paar Minuten drüber nachgedacht habe, fallen mir gleich noch ein paar wesentliche Lücken ein: GNR gelten als Hauptvertreter des Sleaze Metal, einer Weiterentwicklung des Glam Metal. Über das ganze musikalische Umfeld und damit eigentlich über die Musik der Band steht nix im Artikel. Durch welche Band wurden GNR beeinflusst, woher kommt der Stil, welche Bands sind vergleichbar und welche haben sich im Rattenschwanz von GNR entwickelt? Hmm, der Artikel hat also noch eine Menge Lücken, allein eine hübsche Vorlage macht noch keinen exzellenten -- Necrophorus 17:11, 25. Mai 2004 (CEST)
- contra Nicht zu den Live-Auftritten; nichts zu der Frage warum die Band eigentlich so wichtig war; aus dem Artikel geht nicht mal hervor, welche Musik sie machten; und sprachlich ist er auch dringend überarbeitungsbedürftig. "Alles begann mit... So kam es... unters Volk brachten..." ist dann doch sehr typische Fan-Lyrik und äußerst unschönes Deutsch. Bisher ist das nur 'ne ausformulierte Discographie und Liste von Besetzungswechseln. (und nebenbei, das Bild hab' ich erstmal entfernt; das ist 100% ein gestelltes foto für einen professionellen Fotografen und deshalb nur sehr unwahrscheinlich okay.) -- southpark 18:47, 25. Mai 2004 (CEST)
Frankfurt am Main -- 25. Mai 2004
- pro: Guter Artikel mit viel Text und schönen Bildern.--4tilden 22:22, 25. Mai 2004 (CEST)
- abwartend: Bei der Ankündigung viel Text und schöne Bilder habe ich, ehrlich gesagt, bereits das schlimmste befürchtet un war positiv überrascht. Der Artikel gefällt mir sehr gut (wobei ich keine Vollsändigkeit beurteilen kann) , aber ich habe trotzdem noch zwei Kritikpunkte: 1. Die Geschichte ist zwar ausgelagert, trotzdem solle im Hauptartikel mehr drin sein als die Kurzaufzählung und 2.) Wo ist die Bibliografie, es wird doch wohl mehr Literatur über die Stadt geben als ein allgemeines Werk über Städte? Kleinerer Punkt: Das Wappen wurde offensichtlich nicht mit Genehmigung der Stadt eingesetzt, die sollte dringend noch nachgereicht werde (Anschreiben siehe Wikipedia:Wappen ,so lang muss es raus. Liebe Grüße, -- Necrophorus 22:54, 25. Mai 2004 (CEST)
- contra: Kultur, Sehenswürdigkeiten und (bis auf eine Minichronik) Geschichte und damit das, was den Leser wohl am meisten interessiert, wurden ersatzlos ausgelagert, stattdessen finden sich in Vollversion detaillierteste Listen zu Städtepartnerschaften, Eingemeindungen, Einwohnerentwicklung (würde mir z. B. das Diagramm reichen, ein Bild sagt mehr als hundert Zahlen...) und ellenlange Personenlisten (Ehrenbürger, Söhne und Töchter etc.), die viel eher ausgelagert werden sollten, weil sie in dieser Form wohl nur für Listenfreaks interessant sind. Hier wurden IMO die Schwerpunkte des Artikels falsch gesetzt. --mmr 23:15, 25. Mai 2004 (CEST)
- contra, kaum was aus der Geschichte, dafür elenlange Tabellen mit wenig Fleisch am Knochen - und dann noch Kohl als Ehrenbürger... Nebenbei: ich liebe diese Stadt! Ilja 16:36, 26. Mai 2004 (CEST)
- noch contra teilweise wirklich exzellent. aber neben kultur und geschichte (hört die 1871 auf?) finde ich auch den politikteil eher merkwürdig. änderungen aus 1867 sind da drin, dauerthemen wie flughafenausbau/startbahn west oder "wer darf wie hohe hochhäuser bauen" nicht. -- southpark 02:00, 29. Mai 2004 (CEST)
Ada Lovelace - 26. Mai 2004
- ein Artikel mit vielen Aspekten zu einer historischen Persönlichkeit mit Vorbildcharakter (Person & Artikel!) %~} Ilja 10:21, 26. Mai 2004 (CEST)
- contra: Der Artikel liest sich wirklich, als wäre sie "von Babbage als Aushängeschild missbraucht" worden - der einzige Bezug zu Babbages Arbeit ist ihre Übersetzungstätigkeit. Es fehlen Infos wann sie mit Babbage zusammengearbeitet hat u.ä. -- srb 11:24, 26. Mai 2004 (CEST)
- ebenfalls noch contra: Es fehlt noch einiges. Die Lebensbeschreibung beschränkt sich auf Allgemeinplätze (eheliche Geburt, Heirat, Pferde und Krebs). Vollständig fehlt die Begegnung mit Mary Somerville und ihr Einfluss und halt die oben bereits angesprochene Korrospodenz mit Babbage. Des weiteren sollte mal einer mit nem sprachlichen Bügeleisen drübergehen. Dran denken: Forget this world and all its troubles and if possible its multitudinous Charlatans - everything in short but the Enchantress of Numbers. (Babbage zu Ada). Weitere Infos, die noch eingebaut werden können: [2], [3], [4] oder gleich alles, was google bietet: [5]. Liebe Grüße, -- Necrophorus 11:40, 26. Mai 2004 (CEST)
- "alles, was google bietet .." Wie wärs denn mal mit, wie heißen die Dinger noch, ach ja: Bücher :-)) --Cornischong 14:51, 26. Mai 2004 (CEST)
- Contra: Sorry, das kann nicht ernst gemeint sein, diesen Artikel (mal abgesehen von dem netten Foto) hier vorzuschlagen. In seiner bekannt netten Art schlägt Necrophorus ein "sprachliches Bügeleisen" vor ... ob das man reicht!? Nur kurz drei Sachen dazu aus dem ersten Absatz, den Rest habe ich nur noch überflogen: "sie gibt zu", eine unglückliche Ehe zu führen. Wem gegenüber "gibt sie das zu"? - Die unglückliche Ehe wird hier erstmals erwähnt, das mit dem "zugeben" kann allenfalls geschrieben werden nach einer vorausgehenden Darstellung der Ehe und eventuell vorhandener Selbstzweifel über die Ehe. Grund des Eheunglücks laut Artikel: weil sie so wenig Zeit für die Mathematik hat ... Lösung laut Artikel: sie stürzt sich in's Gesellschaftsleben und hat Affären. Wie denn? Dafür hat sie Zeit und für die Mathematik nicht? Das kann doch so alles nicht gewesen sein, der Begründungszusammenhang ist zumindest seltsam und wirkt mühsam konstruiert.--Lienhard Schulz 14:27, 26. Mai 2004 (CEST)
- Die Antwort auf deine Fragen findest du in Dorothy Stein: Ada. Die Braut der Wissenschaft. Kulturverlag Kadmos. 1999. Bitte, gern geschehen. --Katharina 14:40, 26. Mai 2004 (CEST)
- contra: Der Artikel ist nicht speziell ausserordentlich wahnsinnig gut (aka exzellent). --Katharina 14:40, 26. Mai 2004 (CEST)
- contra: zweifellos gut, aber anzeichen für exzellens entdecke ich eher nicht. -- southpark 23:30, 26. Mai 2004 (CEST)
- contra: also wirklich, noch nicht mal das jahr ihrer berühmten arbeit hat gestimmt (1834 statt 1843). wenn alle oben aufgeführten mängel beseitigt sind, fehlt mir trotzdem noch der "wow-faktor" -- vage idee dafür: detaillierter aus ihren 'notes' zitieren, zb "das erste programm" (für die bernoullizahlen) einer formulierung in einer heutigen programmiersprache gegnüberstellen? ach, und inwiefern war sie genau mitarbeiterin von babbage? grüße, Hoch auf einem Baum 04:35, 27. Mai 2004 (CEST)
August Tholuck-26. Mai 2004
- Darf man freundliche Textspenden auch vorschlagen? Eine eindrückliche Persönlichkeit des geistigen und geistlichen Lebens im 19. Jh. mit Ecken und Kanten. In Mitteldeutschland und weithin wirksam. Sicherlich ein Spezialfall, aber davon leben wir ja. --Wst 12:08, 26. Mai 2004 (CEST)
- noch ohne Wertung: Dieses Sammelsurium von roten Links ist aber nicht ernst gemeint, oder? Da scheint mir beim Überfliegen doch so einiges dabei zu sein, was nicht unbedingt verlinkt, bzw. wo passende Links gesucht, bzw. die Links auf Wikistandard gebracht werden sollten. Gruß -- srb 13:58, 26. Mai 2004 (CEST)
- contra Dies harte Wort, obwohl der Stil des Artikels dem Inhalt genau entspricht. Nach der Lektüre, hier sei die Chronik nachmals zitiert, "schwand mir die Klarheit". --Cornischong 15:05, 26. Mai 2004 (CEST)
- Contra: Der Artikel ist nicht sooo schlecht, aber meines Erachtens nicht exzellent. Eine Aneinanderreihung von Daten und Fakten, ok, aber ich erfahre zu wenig über die theoretischen Ansätze Tholucks. Dazu gibt es nur recht kurze Hinweise beispielsweise zur "Erweckungsbewegung" ohne weiteren Inhalt, zu Christen-Juden und nur wenig mehr. Es wärenicht uninteressant, zu erfahren, ob August Hermann Francke (Franckesche Stiftungen!!) und der Theologe und Pädagoge Johann Julius Hecker, die vor Tholuck gleichfalls in Halle/Saale studiert hatten, Einfluss auf Tholucks Denken hatten ... bzw.: es gibt keine Hintergrundinformation, in welchen historischen Rahmen Toluck eingebettet war.--Lienhard Schulz 15:09, 26. Mai 2004 (CEST)
- contra weder wird mir nach lesen des artikels sonderlich klar, was er eigentlich in seinen ganzen schriften geschrieben hat, noch warum die ihn alle offensichtlich nicht mochten. -- southpark 23:34, 26. Mai 2004 (CEST)
Eifelwasserleitung - 26. Mai 2004
Obwohl ich mit dem Artikel noch nicht ganz fertig bin, möchte ich ihn als Kandidaten für exzellente Artikel ohne eigene Wertung vorschlagen. Das Textgerüst steht im wesentlichen, eine Karte wurde bereits von Benutzer:Sansculotte gezeichnet, die noch fehlenden Texte werde ich heute noch einarbeiten und hoffentlich am morgigen Abend ein paar Bilder einstellen können. Durch die Kanditur möchte ich erreichen, dass noch möglichst viele Autoren den Artikel verbessern, damit er wirklich ein exzellenter Artikel wird. -- Markus Schweiß 17:45, 26. Mai 2004 (CEST)
- Ohne Wertung: Glaubst Du, Du machst Dir mit diesem Statement so viele Freunde? -- srb 18:21, 26. Mai 2004 (CEST)
- Warum sollte ich mir Freunde machen wollen? Es geht mir hier um die Sache, und die heißt Eifelwasserleitung! -- Markus Schweiß 18:47, 26. Mai 2004 (CEST)
- Mmh, also noch warten mit der Bewertung. Kurze Frage, warum stellst du ihn nicht einfach ein, wenn du soweit bist, dass er beurteilt werden kann? Ich denke, die drei Tage machens doch nciht wirklich, oder? Liebe Grüße, -- Necrophorus 19:47, 26. Mai 2004 (CEST)
- Die frühe Kandidatur ist in der Tat unorthodox - aber ich möchte es dadurch vermeiden, einen vermeintlich fertigen Artikel zu präsentieren, der dann im Nachgang zu Recht zerpflückt wird. Die bisherigen Beiträge anderer Wikipedianer zum Artikel haben mich zur vorzeitigen Kandidatur veranlasst, in der Hoffnung, dass noch möglichst viele dieser Beiträge den Artikel verbessern werden. -- Markus Schweiß 20:46, 26. Mai 2004 (CEST)
- Leider hat der an sich sehr interessante Artikel etwas Mühe ab zu heben. Es ist relativ "trockenes" Thema. Den "Kritikern" macht es der Autor nicht gerade leicht, wenn er "viele Autoren" erwartet. --Cornischong 21:14, 26. Mai 2004 (CEST)
- Wenn der Artikel weitergeht wie bisher, werde ich für pro stimmen. Nur zwei Anmerkungen zur Karte: Die Schriftzüge Eifel und Hunsrück sind praktisch nur auf der vergrößerten Karte zu sehen, und außerdem ist da, wo Hunsrück steht, nicht der Hunsrück. Dieser liegt nicht südlich der Ahr, sondern südlich der Mosel. Südlich der Ahr fängt die Eifel erst richtig an... --slg 21:17, 26. Mai 2004 (CEST)
- pro. Bäh, da viel man schon voller Enthusiasmus rummeckern und dann findet man kaum was. aber: wer hat die in auftrag gegeben? wie wurde das wasser vorher nach köln geschafft? wer hat sich darum gekümmert? zum einen: mit dem "nachleben" das ist kurz angeschnitten, das wär - samt einsetzender ärchaologischer forschung etc. - noch ein nettes thema. und das andere: der artikel wirkt sehr sehr technisch und trocken. gibt es keine zeitgenössischen quellen, die ein zitat hergäben wie es zuging? keine beschreibung, wie genau jemand da hochkletterte und saubermachte? keine quellen aus köln über die wasserqualität ob gut oder schlecht? -- southpark 23:47, 26. Mai 2004 (CEST)
- pro: Auch ohne den noch versprochenen Text und die ergänzenden Bilder ist der Artikel schon sehr informativ, gut gegliedert und interessant zu lesen. --mmr 00:40, 27. Mai 2004 (CEST)
- pro: Ein anschaulich mit "Liebe" geschriebener Artikel zu einem "originellen" Thema. Der Autor (ein Autor, deshalb ist der Artikel aus einem Guss) geht auf Vorschlage ein, und dachte an Literaturangaben (leider nicht kurz kommentiert). Sehr "lehrreicher" Beitrag. Danke --Cornischong 12:50, 27. Mai 2004 (CEST)
- pro: begeister und wieder ein Puzzlestück der Welt mehr begriffen. Liebe Grüße, -- Necrophorus 10:27, 28. Mai 2004 (CEST)
- pro: Der Artikel hebt sich meines Erachtens noch mal deutlich aus den vielen sehr guten Beiträgen heraus, ist also exzellent. Bei eigentlich stocktrockener Materie informativ, interessant und macht richtig Lust, das Teil mal abzuwandern. Ein schönes Beispiel auch, wie die Diskussion hier zur Verbesserung beiträgt: die von Southpark vorgeschlagenen und inzwischen eingearbeiteten Zitate bringen nochmal eine deutliche Auflockerung.--Lienhard Schulz 13:57, 28. Mai 2004 (CEST)
- pro --Lutz 23:37, 28. Mai 2004 (CEST)
- pro --Paddy 17:35, 29. Mai 2004 (CEST)
Raubfliegen - 26. Mai 2004
diskutiert im Portal Lebewesen
- ohne Votum (Selbstvorschlag): Ich denke, dass ist jetzt der vollständigste Artikel zu einer Fliegenfamilie in der Wikipedia, wobei ich versucht habe, auch internationale Aspekte der Gruppe einzubauen. Mir fällt noch einiges ein, aber ich denke, dann wirds zu fett, die Flügeladerungsmerkmale habe ich schon wieder entfernt. Angelinkt ist ein Bibliografie mit 3700 Titeln, es verlangt hoffentlich niemand, dass ich die einbaue. Viel Spaß beim lesen, -- Necrophorus 21:43, 26. Mai 2004 (CEST)
- pro: Prima Artikel mit reichlich Informationen zu dieser spannenden Insektenfamilie. Gut und übersichtlich dargestellt und mit Liebe geschrieben, trotzdem kein Fan-Artikel ;-) --mmr 22:54, 26. Mai 2004 (CEST)
- pro: was sonst. aber zum kleinkrams. (a) ist es etwas unglücklich, dass Hypopharinx und Galeae rote links sind, das wären die einzigen, die ich nachgesehen hätte... (b) gibt es natürliche fressfeinde? wie sieht es mit den "unnatürlichen" sprich menschen aus? (c) sauerei, warum sind die mordfliegen nicht in den drolligen tierartnamen aufgetaucht? und rein interessehalber: gibt es als gemeiner rüsselkäfer etwas was ich gegen raubfliegen machen kann? -- southpark 23:28, 26. Mai 2004 (CEST)
- Antworten: (a) Um Hypopharynx und Galea bzw. Labium (Insekt sollte ich mich tatsächlich mal kümmern, sollte eigentlich recht fix gehen. (b) wahrscheinlich alles, was so Fiegenfrisst, genaue Angabe dazu habe ich keine. In einigen Gebieten sind einige Arten wohl geschützt (Lebensraumbedingt, genaues weiss ich aber net) (c) Ich wollte dir keinen roten Link andrehen, sondern den erst mit Leben füllen (genauso wie die Steifbärte). (und interessehalber): beten und verstecken (Brehm bezeichnete die Viecher schon als die Raubtiere unter den Insekten). Liebe Grüße, -- Necrophorus 23:51, 26. Mai 2004 (CEST)
- pro --Lutz 23:35, 28. Mai 2004 (CEST)
- pro: Also, die lateinischen Namen sind ja direkt harmlos gegenüber den deutschen. Wenn es zu gefährlich wird, verbleibt mir ja die Antarktis. Faszinierendes Thema, faszinierender Artikel, überwältigend vollständig --Cornischong 00:20, 29. Mai 2004 (CEST)
- pro: Habe die Fliegen noch nie so gesehen. Aber nun gefallen sie mir direkt, wenn sie auch manchmal lästig sind. Super ge- und beschrieben. Deshalb ein PRO von mir. Welche Sorte davon haben wir hier ?
Grüsse aus dem Süden --Pedro 06:28, 29. Mai 2004 (CEST)
- pro: Wieder ein schöner Artikel. Christopher 22:19, 29. Mai 2004 (CEST)
Búger - 28. Mai 2004
- pro: Der Artikel beschreibt eine 926-Einwohner-Stadt auf Mallorca. Mit einer Reihe von richtig gut ausgearbeiteten Mallorca-Artikeln begeistert mich und andere der Benutzer:Pedro Servera seit einigen Wochen. Er lebt auf Mallorca und schreibt mit einer Detailfülle und Liebe zur Insel, die "Malle" in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen. -- Necrophorus 07:21, 28. Mai 2004 (CEST)
- abwartend: (Ich drängel mich hier mal dazwischen, damit das ein bisschen übersichtlicher bleibt :-)) Ich habe noch ein paar Fragen in die Diskussion geschrieben, wenn die beantwortet sind, neige ich stark zu pro. Oh vollkommen vergessen bei meinen Anmerkungen dort: Es fehlt die Literatur!!! Zumindest zu diesem Satz Im Buch über die Aufteilung Mallorcas (von 1232)... muß ein Literaturhinweis vorhanden sein. Eine derart schwammige Aussage sollte man nicht stehen lassen, zumal dieses Buch sicher eher schwierig aufzutreiben wäre und nicht in jeder öffentlichen Bibliothek vorhanden ist ;-) --Henriette 21:39, 29. Mai 2004 (CEST)
- contra: Die Mallorca-Artikel von Pedro sind wirklich große Klasse; ich freue mich jedesmal, wenn ein neuer Beitrag kommt. Wenn er das würdigen will, sollte Necrophorus den weiteren Preis Kandidat für sein Lebenswerk ins Leben rufen. Nur finde ich, dass der Artikel Buger zwar sehr gut ist, aber nicht herausragend sehr gut, also exzellent. Nach meinem Eindruck gibt es in dieser sehr guten Qualität Hunderte von Artikeln bei der Wikipedia, die hier alle mit Recht nicht auftauchen. Der ein Stück höher wohl demnächst abgelehnte Artikel über Frankfurt liegt meines Erachtens auf einer ähnlichen Qualitätsebene. Der Artikel Buger ist eine wunderbare Stadtbeschreibung mit historischem Abriss und Reiseführerähnlichen Inhalten wie Sehenswürdigkeiten und Wanderwegen. Als jemand, der mehrfach die letzten und hinterletzten Ecken und Dörfer auf Mallorca durchwandert hat, bin ich Pedro besonders dankbar für die Wanderbeschreibung; den Weg kannte ich noch nicht und ich werde ihn als erstes machen, wenn es mich mal wieder nach Mallorca verschlägt. Dennoch: für mich kein exzellenter Artikel und ich meine auch, man sollte die aus meiner Sicht etwas inflationäre Tendenz, hier zunehmend mittelmäßige bis gute Artikel einzustellen, ein Stück stoppen. Denn bei aller Motivation, die eine Nennung sicher mit sich bringen kann, bin ich mir nicht so sicher, ob es für mittelmäßige und auch sehr gute Artikel(schreiber) besonders motivierend ist, wenn es dann hier Contras hagelt. Wenn jetzt der Einwand kommt, das sei ja dann im Sinne der Sache und diene der Artikelverbesserung, gibt es mit dem Artikel Eifelwasserleitung ein Lehrbeispiel: wer hat denn, oben ausdrücklich zur Mitarbeit aufgerufen, tatsächlich zur Verbesserung beigetragen?--Lienhard Schulz 09:23, 28. Mai 2004 (CEST)
- Deine Kritik mag deiner Ansicht nach zutreffen, nur hat sie mit dem Artikel nichts zu tun, oder. Wo liegen denn deiner Meinung nach die Schwachpunkte bei diesem Artikel? Zu Buger lässt sich allein aufgrund der Größe nicht soviel schreiben wie zu Frankfurt, ein ähnliches Problem hatte ich bei Lippstadt mit einer beinah 100.000 EW umfassenden Stadt. Die inflationäre Benennung mittelmäßigr Artikel kann ich nicht erkennen, ich sehe vielmehr ein endlich mal gesteigertes Interesse an dieser Rubrik, das die Ablehnungen einiger Artikel durchaus aufwiegt. -- Necrophorus 10:17, 28. Mai 2004 (CEST)
- Ich nehme mal an, der letzte Beitrag war von Dir, also Necrophorus. Wo liegen denn Deiner Meinung nach die exzellenten Inhalte dieses Artikels?? Du hast ihn eingestellt und Deine einzige Begründung ist, dass Pedro seit Wochen uns alle begeisternde Beiträge zu Mallorca schreibt, was ich eigentlich vorsichtig ironisieren wollte als Kriterium. Welches Argument hast Du angeführt für diesen Artikel??--Lienhard Schulz 09:51, 28. Mai 2004 (CEST)
- Ich finde Búger stellt bislang den besten und vollständigstn der angesprochenen Beiträge von Pedro dar. Der < 1000-Seelen-Ort ist so vollständig beschrieben, wie man es sich nur vorstellen kann. Er enthält die Geschichte, das Klima, die Umgebung, Statistik etc. + die von dir gelobten Insidertipps, für mich exzellent.
- Kurz zu der Fülle an "mittelmäßigen" Artikeln: Ich bin der Meinung, dass jeder, der hier Artikel vorschlägt, diese für exzellent hält, dabei kann es natürlich vorkommen, dass man danebengreift (iss mir mit ß und Joshua Norton auch passiert). Die Kritiken hier führen zu dem Resultat, dass weiter an dem Artikel gefeilt wird und Beispiele dafür findest du genug (etwa Elektromigration, Dmitri Schostakowitsch, Schlauchpilze, Nesseltiere), wenn du dir die Diskussionen und die darauf erfolgten Reaktionen im Artikel anschaust. Jede Kritik sollte natürlich konstruktiv sein, also den tatsächlichen Kritikpunkt darstellen, auf den der/die Schreiber reagieren kann, deshalb meine etwas heftige Reaktion oben (zugegeben, ich bin gerade auch etwas gereizt, hat nichts mit dir zu tun).
- Und abschliessend: Wie willst du das Vorschlagen "mittelmäßiger" Artikel verhindern? Jeder kann hier alles vorschlagen (Baal sei Dank), wenn er es für exzellent hält. Natürlich könnte ich mich darauf konzentrieren, Artikel aus meinem Wissensgebiet zu nehmen, die darauf folgende Kritik "Zu viele Tierartikel" hatten wir aber schon. Lösungsideen? Ich finde es eigentlich grad ganz gut, wie´s läuft (und diese Rubrik liegt mir echt am Herzen). Liebe Grüße, -- Necrophorus 10:17, 28. Mai 2004 (CEST)
- Ich nehme mal an, der letzte Beitrag war von Dir, also Necrophorus. Wo liegen denn Deiner Meinung nach die exzellenten Inhalte dieses Artikels?? Du hast ihn eingestellt und Deine einzige Begründung ist, dass Pedro seit Wochen uns alle begeisternde Beiträge zu Mallorca schreibt, was ich eigentlich vorsichtig ironisieren wollte als Kriterium. Welches Argument hast Du angeführt für diesen Artikel??--Lienhard Schulz 09:51, 28. Mai 2004 (CEST)
- Deine Kritik mag deiner Ansicht nach zutreffen, nur hat sie mit dem Artikel nichts zu tun, oder. Wo liegen denn deiner Meinung nach die Schwachpunkte bei diesem Artikel? Zu Buger lässt sich allein aufgrund der Größe nicht soviel schreiben wie zu Frankfurt, ein ähnliches Problem hatte ich bei Lippstadt mit einer beinah 100.000 EW umfassenden Stadt. Die inflationäre Benennung mittelmäßigr Artikel kann ich nicht erkennen, ich sehe vielmehr ein endlich mal gesteigertes Interesse an dieser Rubrik, das die Ablehnungen einiger Artikel durchaus aufwiegt. -- Necrophorus 10:17, 28. Mai 2004 (CEST)
- Ich hab' allerdings auch den Eindruck, daß das Vorschlagswesen ein bisschen besser durchdacht sein sollte: In letzter Zeit gab es ja einige Artikel, die praktisch einstimmig abgelehnt wurden und die Idee, den Artikel hier einzustellen, um ihm Überarbeiter zukommen zu lassen, ist zwar wirklich clever, kann aber wohl nicht die Lösung sein, oder? Was in der WP wirklich fehlt ist eine Art Sammelpunkt an dem man gezielt nach interessierten Mitstreitern für ein Thema suchen kann! Ich übertreibe jetzt, aber die Möglichkeit seine eigene kleine Qualitätsoffensive (soz. Qualitätsoffensive light) zu starten, das wäre echt mal ein feines Feature :-) --Henriette 21:39, 29. Mai 2004 (CEST)
- Der Artikel beschreibt die kleinste-Stadt auf Mallorca so exzellent das wir an unserer Schule diese Artikel im Unterricht verwenden. Unsere Schüler hatten die Gelegenheit in bei seinen Vorortrecherchen in St. Elm persönlich kennenzulernen, er war dort mit einem mallorquinischen Fotografen den Falken auf der Spur. Seine Berichte weichen von den anderen Tabellenförmigen Beschreibungen ab und sind sauber recherchiert.
Mit einer Reihe weiterer von richtig guten Artikeln begeistert uns Benutzer:Pedro Servera. z.B.: (Talayot-Kultur; Tanca-Mauern; Manacor; Flachplatten-Stirling; Regenerator;) und was für das Interesse an Wikipedia sicher wichtig ist: Wiki gewinnt durch solche Artikel an Bedeutung. Man sieht nach was bei Wiki steht. --80.58.40.237 02:38, 29. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Pedro (dass Du das bist, sieht man an der - dort anklickbaren - gleichen Nutzernummer bei der Versionsgeschichte zu Torrente de Pareis). Ich finde Deine Artikel, siehe oben, große Klasse. Inzwischen tut es mir richtig leid, dass es nun ausgerechnet Dich mit meinem Contra getroffen hat. Mich ärgert zum einen einfach die inkonsequente Messlatte von einigen Nutzern hier. Zum anderen wollte ich noch mal auf den Unterschied zwischen sehr gut oder große Klasse und exzellent aufmerksam machen. Das habe ich nun gemacht. Ansonsten gebe ich Necrophorus völlig recht, dass es hier unterm Strich gar nicht schlecht läuft. Und weltbewegend wichtig ist mir das Ganze nun auch nicht. Da aus meiner Sicht schon diverse eher sehr gute Artikel mit exzellent bewertet wurden und Dein Artikel mit Sicherheit besser ist als manche dieser bereits Ausgezeichneten, wünsche ich Dir nun viele weitere pros. (Wenn ich den Blick aus Deinem Arbeitszimmer sehe, werde ich grün vor Neid ...). Hasta la vista, baby ...--Lienhard Schulz 09:41, 29. Mai 2004 (CEST)
Palma, Universitat de les Illes Balears, 2004 wir sind der Meihnung eines der guten Artikel von Búger gelesen zu haben. Es gibt ueber das Ort fast keine Detailinfos im Internet. Historisch dargestellt mit vielen Details. Ich meine pro Sehe viele Artikel in Wiki, Grusse von Magarita Nebot Nájera --80.58.40.170 06:04, 29. Mai 2004 (CEST)
Gödelscher Unvollständigkeitssatz, 28. Mai 2004
- dafür: Guter und meines Erachtens auch verständlicher Artikel für die schwerste Erschütterung des Vertrauens in die Macht der Mathematik. -- Dishayloo 10:56, 28. Mai 2004 (CEST)
erstmal contrajetzt unentschlossen (s.u.): mag sein, dass der Artikel klasse ist, kann ich aber nicht beurteilen, da ich ab Der Satz mit der Nummer x ist nicht beweisbar und setzt für x die Nummer dieser Aussage ein. Insgesamt erhält er einen beweisbaren Satz der Form "Ich bin nicht beweisbar". Durch Verwendung von formalen, mathematisch strengen Beweismethoden kann Gödel den Widerspruch zweifelsfrei nachweisen. intelektuell aussteige (trotz Abitur, Diplom, und Lehre als Physiklaborant). eindeutig zu kompliziert, -- Necrophorus 11:09, 28. Mai 2004 (CEST)
- Ich habe die bemängelte Aussage jetzt mal etwas umformuliert. Ich hoffe dadurch wird es klarer. -- Dishayloo 20:46, 28. Mai 2004 (CEST)
- Mmh, ich glaube, ich habe es jetzt nach mehrfachem Lesen einigermassen verstanden, allerdings bin ich extrem unentschlossen (neige eigentlich wegen der Kompliziertheit ehr gen contra), ob das der Masstab für Exzellenz ist. Ich denke, ich warte noch mindestens die Meinung eines zweiten Mathehelden ab (vielleicht sollte man dazu mal Benutzer:Coma fragen). Allerdings noch eine Frage (die ich mich früher Im Matheunterricht auch immer gefrägt habe): Gibt es eigentlich irgendeine Anwendung für die Gödelei? Irgendeinen praktischen Nutzen oder auch nur Grund, warum Otto das brauchen könnte? Oder is das wirklich ein reines Theoretikum? Liebe Grüße und danke für die Änderung, -- Necrophorus 22:57, 28. Mai 2004 (CEST)
- Das soll kein Pro werden. Ja, es gibt (leider?) einen Praktischen Nutzen, oder besser gesagt ist es ein real existierendes Hindernis in der Informatik, das in den Bereichen Kompremierungsverfahren, Kryptologie, Automaten & formale Sprachen und Compilerbau auftaucht. Um bei den Kompressionsverfahren zu bleiben: Eine Datei kann 256 verschiedene Zeichen enthalten. Wenn man die Daeit kompremiert, also Zeichen oder Zeichengruppen zuasammenfasst oder ersetzt, und andere Zeichen oder Zeichengruppen unangetastet läßt, kann es vorkommen, das man ein 257. Zeichen benötigen würde. An diesem Sachverhalt würde sich auch nichts ändern, wenn es 512 verschiedene Zeichen gäbe, da man in gleicher Situation ein 513. Zeichen benötigt wäre. Da es Kompremierunsverfahren gibt, ist klar, das es Lösungen dafür gibt, bzw. Verfahren, die dieses Problem umgehen.
- Um ein Beispiel zu geben: Mitte der 80er Jahre hatte ich mir ein einfaches Verschlüsselungsverfahren überlegt: tomate -> tpodwi Also wenn auf einen Buchstaben einer folgt, der vor diesem im Alphabet vorkommt wird rotiert der Wert der Buchstaben um eins nach oben. Nach 26 stufen ist man wider am anfangszustand. Problematisch wird es, wenn zwei gleiche Buchstaben, bzw. Buchstabe und direkter Vorgänger hintereinander auftauchen: hammer -> hbnngt und gonade -> goobef . Bei der Entschlüsselung stellt sich die Frage: War in dem Ursprungswort ein Doppel-Buchstabe? Oder war eine Folge Buchstabe-direckter Vorgänger?
- Man kann versuchen, das Problem mit einem Ersatszeichen zu umgehen: hammer -> hbn@gt , sofern man auf ein weiteres Zeichen zurückgreifen kann. Aber dann kommt möglicherweise das Problem, daß das Zeiche @ auch so im Texht auftauchen kann: auto@mobil. Dann müßte man es entweder in der Rotation berücksichtigen, oder gesondert behandel. Beides macht Probleme. --Arbol01 22:49, 29. Mai 2004 (CEST)
- Mmh, ich glaube, ich habe es jetzt nach mehrfachem Lesen einigermassen verstanden, allerdings bin ich extrem unentschlossen (neige eigentlich wegen der Kompliziertheit ehr gen contra), ob das der Masstab für Exzellenz ist. Ich denke, ich warte noch mindestens die Meinung eines zweiten Mathehelden ab (vielleicht sollte man dazu mal Benutzer:Coma fragen). Allerdings noch eine Frage (die ich mich früher Im Matheunterricht auch immer gefrägt habe): Gibt es eigentlich irgendeine Anwendung für die Gödelei? Irgendeinen praktischen Nutzen oder auch nur Grund, warum Otto das brauchen könnte? Oder is das wirklich ein reines Theoretikum? Liebe Grüße und danke für die Änderung, -- Necrophorus 22:57, 28. Mai 2004 (CEST)
- Ich habe die bemängelte Aussage jetzt mal etwas umformuliert. Ich hoffe dadurch wird es klarer. -- Dishayloo 20:46, 28. Mai 2004 (CEST)
- contra: Ich kann Necrophorus nur zustimmen, der "allgemeinverständliche" Anfangsabschnitt ist alles andere als allgemeinverständlich - wenn ich nicht wüßte, worum es in dem Satz geht, könnte ich mit der Beschreibung nichts anfangen. Das Problem liegt in der Vermeidung von mathematischen Fachbegriffen. Das ist im allgemeinen Teil an und für sich natürlich richtig, aber es wirkt im Moment noch sehr diffus und kompliziert - in der genaueren Formulierung wird schon deutlicher, worum es eigentlich geht, aber dort ist es natürlich durch mathematischere Formulierungen erkauft. Vielleicht sollte man im ersten Teil nicht ganz auf mathematische Begriffe verzichten, die dann natürlich verlinkt und, wenn wichtig im Kontext auch kurz erklärt werden. Auch die Einordnung in Hilberts Programm sollte noch mal überarbeitet werden - es wird m.E. noch nicht so richtig klar, worum es eigentlich geht, und welche Konsequenzen Gödels Satz hatte. Der Stoff ist natürlich harter Tobak, bei dem es nicht so einfach ist, ihn allgemeinverständlich darzustellen - vielleicht sollte man versuchen, etwas weiter auszuholen. -- srb 14:02, 28. Mai 2004 (CEST)
- contra: "ein Sachverhalt ist denkbar" heißt: Wir können uns ein Bild von ihm machen. 3.001 Danke, danken Sie Ludwig --Cornischong 20:10, 28. Mai 2004 (CEST)
FC Hansa Rostock, 29. Mai 2004
- dafür: Der Artikel war bereits einmal vorgeschlagen (/Archiv 2003#FC Hansa Rostock -- 14. November), damals habe ich ihn wegen fehlender Bilder abgelehnt. Dies ist inzwischen verbessert. -- Dishayloo 10:17, 29. Mai 2004 (CEST)
- Contra: Ich kann nichts Exzellentes entdecken. Ein Durchschnittsartikel, der vielleicht vollständig ist. Vollständigkeit ist kein Kriterium für exzellente Artikel, sondern Voraussetzung. Ich will versuchen, hier konsequent zu unterscheiden zwischen sehr guten und exzellenten Artikeln, Artikeln also, die aus den vielen sehr guten noch einmal deutlich herausragen. Hansa Rostock ragt nicht heraus. Und im Vergleich: Oben werden z.B. die Bertolt Brecht und Frankfurt-Artikel abgelehnt. Und die sind aus meiner Sicht noch deutlich besser als der Hansa-Artikel. Im übrigen wird der FC Hansa auch völlig unabhängig von der Bewertung hier im Jahr 2007 deutscher Fußballmeister.--Lienhard Schulz 11:51, 29. Mai 2004 (CEST)
Geschichte Bayerns, 29.Mai 2004
- ohne Votum (Selbstvorschlag): Da ich doch ziemlich viel Zeit in den Artikel investiert habe wollt ich auf diese Weise ein bißchen Feedback bekommen. Meine Anregung wäre auch in anderen langen Artikeln wie diesem einen Abschnitt Überblick an den Anfang zu stellen, gedacht für die Leser, die sich nur kurz über das Wesentliche informieren wollen ohne gleich den ganzen Artikel zu lesen.
- erstmal contra: Die Grundidee eines Überblicks (Abstract) des Artikels ist prima, eigentlich sehe ich die ertsen beiden Absätze eines Artikels eigentlich immer für diese Exssenz vor. Irritierend finde ich jedoch, dass der Überblick in diesem Artikel trotzdem sehr lang, nur unformatiert und damit schwer zu lesen ist. Insgesamt finde ich die Geschichte sehr knapp zusammengefasst ("Bayerns Stellung im Heiligen Römischen Reich" umfasst bsp. nur einen Satz"), die Geschichte Bayerns sollte doch einiges mehr an Detailfülle aufbieten als etwa die Stadtgeschichte von Lippstadt und vor allem auch dfetaillierter Auswirkungen politischer und ausserterritorialer Natur darstellen. Liebe Grüße, -- Necrophorus 14:28, 29. Mai 2004 (CEST)