17. Februar
Erscheinungsbild
Der 17. Februar ist der 48. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben noch 317 Tage (in Schaltjahren 318 Tage) bis zum Jahresende. Vorlage:Februar
Ereignisse
- 1370: Die Litauer werden vom Deutschen Ritterorden unter Winrich von Kniprode besiegt.
Denkmal Dusendüwelswarf (Schlachtruf der Dithmarscher) - 1500: Die vernichtende Niederlage des Angriffsheeres in der Schlacht bei Hemmingstedt beendet den dänischen Eroberungszug gegen die Bauernrepublik Dithmarschen.
- 1753: Wegen Schwedens Übergang zum zum Gregorianischen Kalender folgt dort dem 17. Februar der 1. März.
- 1801: Das Repräsentantenhaus wählt im 36. Wahlgang Thomas Jefferson zum dritten Präsidenten der USA.
- 1820: Das US-Repräsentantenhaus verabschiedet den Missouri-Kompromiss.
- 1854: Großbritannien erkennt die Unabhängigkeit des Oranje-Freistaats in Südafrika an.
- 1864: Amerikanischer Bürgerkrieg: Das konföderierte U-Boot C.S.S. Hunley ist das erste U-Boot der Welt, das ein gegnerisches Schiff, die U.S.S Housatonic versenkt. Bei der Aktion geht die Hunley jedoch verloren.
- 1865: Columbia, die Hauptstadt von South Carolina, wird von den Konföderierten auf ihrer Flucht vor den anrückenden Kräften der Nordstaaten niedergebrannt.
- 1900: Wilhelm II. erklärt die Samoainseln zum deutschen Schutzgebiet.
- 1923: Die Grabkammer Tutanchamuns wird im ägyptischen Tal der Könige geöffnet.
- 1933: Das Magazin Newsweek erscheint zum ersten Mal.
- 1933: Der Blaine Act beendet die Prohibition in den USA.
- 1934: Belgien. Tod von König Albert I..
- 1935: Ende des französischen Zollsystems im Saargebiet.
- 1944: Die Schlacht um das Eniwetok-Atoll (Operation Catchpole) beginnt und endet am 22. Februar mit einem Sieg der Amerikaner.
- 1947: Die Voice of America beginnt ihre Radiosendungen in die Sowjetunion.
- 1964: Das oberste Gericht der USA entscheidet, dass die amerikanischen Kongressdistrikte jeweils in etwa gleiche Bevölkerungszahlen haben müssen.
- 1972: Italien. Giulio Andreotti wird neuer Regierungschef.
- 1978: Ramón Rubial wird Präsident der ersten autonomen Regierung im Baskenland.
- 1979: China marschiert in Vietnam ein.
- 1986: In Luxemburg wird die Einheitliche Europäische Akte unterzeichnet.
- 1994: Belgien wird durch eine Verfassungsänderung zum Bundesstaat.
- 1996: In Philadelphia besiegt Schachweltmeister Garri Kasparow den Supercomputer „Deep Blue“ in einem Schachspiel.
- 1997: Bulgarien stellt den Antrag auf Vollmitgliedschaft in der NATO.
- 1997: Deutschland. Der jordanische König Hussein trifft in Bonn mit Bundeskanzler Helmut Kohl zusammen.
- 1999: Dänemark. Jonathan Motzfeldt wird Regierungschef.
Wirtschaft
- 1867: Das erste Schiff passiert den Sueskanal.
- 1935: Der Achtstundentag wird in Deutschland als verbindliche Arbeitszeit eingeführt.
- 1972: Der Verkauf des VW Käfer übertrifft mit 15 Millionen jenen des Ford Model-T.
- 2003: Australien und Singapur unterzeichnen ein Freihandelsabkommen.
Wissenschaft und Technik
- 1897: Nach eingehender Prüfung nimmt die Technische Universität München den von Rudolf Diesel in der Maschinenfabrik Augsburg entwickelten 10 PS starken Motor ab (erster Versuchs-Dieselmotor).
Kultur
- 1776: Kaiser Joseph II. erklärt das Wiener Theater nächst der Burg zum Teutschen Nationaltheater.
- 1802: Die Oper „Il Cid della Spagna“ von Giuseppe Farinelli wird im Teatro La Fenice uraufgeführt.
- 1859: Die Oper „Un Ballo in Maschera“ („Ein Maskenball“) von Giuseppe Verdi wird im Apollo-Theater in Rom uraufgeführt.
- 1865: Uraufführung der Oper „Der Deserteur“ von Ferdinand Hiller in Köln.
- 1892: Uraufführung der Oper „Winkelried“ von Louis Lacombe am Grand Théâtre in Genf.
- 1904: Uraufführung der Oper „Madama Butterfly“ von Giacomo Puccini am Teatro alla Scala di Milano in Mailand.
- 1913: Die Armory Show öffnet in New York City.
- 1914: Das Schauspiel „Der Bogen des Odysseus“ von Gerhart Hauptmann wird in Berlin uraufgeführt.
- 1927: Uraufführung der Oper „Hanneles Himmelfahrt“ von Paul Graener in Dresden.
- 1952: Uraufführung des lyrischen Dramas „Boulevard Solitude“ von Hans Werner Henze am Staatstheater in Hannover.
Religion

- 1600: Nach achtjähriger Kerkerhaft wird der 52-jährige Philosoph und frühere Dominikaner Giordano Bruno auf dem Campo dei Fiori in Rom als Ketzer auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Das Todesurteil gegen Bruno wird von Papst Johannes Paul II. am 12. März 2000 im Rahmen eines Gottesdienstes zum Tag der Vergebung öffentlich bereut.
Katastrophen
- 1164: Bei einer schweren Sturmflut an der deutschen Nordseeküste entsteht der Jadebusen, es gibt 20.000 Tote.
- 1962: In der Nacht vom 16. zum 17. Februar sucht eine schwere Sturmflut Norddeutschland und Hamburg heim.
- 1996: Ein Erdbeben der Stärke 8,2 in der Region Irian Jaya, Indonesien. 166 Tote.
Sport
- 1924: In Miami (Florida) schwimmt Johnny Weissmüller mit 57,4 Sekunden einen neuen Weltrekord über 100 m Freistil.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1444: Rudolf Agricola, niederländischer Frühhumanist
- 1490: Charles de Bourbon-Montpensier, französischer Heerführer, Herzog von Bourbon-Montpensier
- 1524: Charles de Lorraine-Guise, französischer Diplomat unter den Königen Heinrich II. und dessen Sohn Franz II.,
- 1591: Jusepe de Ribera, spanischer Maler
- 1616: Matthias Abele von und zu Lilienberg, österreichischer Jurist und Schriftsteller
- 1653: Arcangelo Corelli, italienischer Geiger und Komponist
- 1699: Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, deutscher Baumeister, Maler und Architekt in Preußen
- 1717: Adam Friedrich Oeser, deutscher Maler und Bildhauer
- 1723: Tobias Mayer, deutscher Kartograf, Geograf, Mathematiker und Astronom
- 1740: Horace-Bénédict de Saussure, Schweizer Naturforscher
- 1740: John Sullivan, US-amerikanischer Politiker, General
- 1745: Johann Peter Salomon, deutscher Violinist, Komponist, Dirigent und Musikimpresario
- 1752: Friedrich Maximilian Klinger, deutscher Dichter, russischer General
- 1754: Nicolas Baudin, französischer Forschungsreisender
- 1781: René Théophile Hyacinthe Laënnec, französischer Mediziner und Erfinder des Stethoskops
- 1794: Heinrich Schmieder, deutscher Theologe und Ehrenbürger Wittenbergs
- 1796: Frederick William Beechey, englischer Polarforscher und Geograf
- 1796: Giovanni Pacini, italienischer Musikpädagoge und Komponist
- 1796: Philipp Franz von Siebold, deutscher Arzt, Japan- und Naturforscher und Pflanzenjäger
- 1799: Carl Julian von Graba, königlich dänischer Justizrat
- 1801: August von Voit, deutscher Architekt
- 1817: Christoph Moufang, Bischofsverweser des Bistums Mainz
- 1819: Max Schneckenburger, deutscher Dichter
- 1820: Henri Vieuxtemps, belgischer Komponist und Violinist
- 1821: Lola Montez, irische Hochstaplerin und Tänzerin
- 1822: Georg Weerth, deutscher Kaufmann und Schriftsteller
- 1825: Albrecht Weber, deutscher Sanskritist und Historiker
- 1827: Georg von Liebig, deutscher Mediziner und Klimatologe
- 1830: Gerard Krefft, deutscher Zoologe und Paläontologe in Australien
- 1836: Gustavo Adolfo Bécquer, spanischer Schriftsteller
- 1838: Friedrich Konrad Beilstein, deutsch-russischer Chemiker
- 1844: Bernadette Soubirous, französisches Mädchen, das eine Marien-Erscheinung hatte.
- 1847: Charles Webster Leadbeater, Priester, Theosoph und Okkultist
- 1847: Mathilde Mallinger, österreichische Opernsängerin und Gesangspädagogin
- 1847: Otto Albert Blehr, norwegischer liberaler Politiker
- 1850: Alexander Mell, deutscher Blindenlehrer
- 1854: Friedrich Alfred Krupp, deutscher Unternehmer
- 1855: Otto Liman von Sanders, preußischer General und Marschall in türkischen Diensten
- 1857: Johannes Abromeit, deutscher Botaniker
- 1862: Mori Ōgai, japanischer Arzt, Romanautor und Übersetzer
- 1864: Andrew Barton Paterson, australischer Jurist, Schriftsteller und Journalist
- 1865: Ernst Troeltsch, deutscher Theologe und Politiker
- 1872: Alfred Schulte, Oberbürgermeister von Wiesbaden
- 1876: Hans Bernoulli, Schweizer Architekt und Professor
- 1877: André Maginot, französischer Politiker
- 1884: Reinier Beeuwkes, niederländischer Fußballnationalspieler
- 1885: Emmy Hennings, deutsche Schriftstellerin, Kabarettistin und Lebenskünstlerin
- 1885: Ernst Altstaedt, deutscher Internist
- 1885: Romano Guardini, deutscher Theologe und Philosoph
- 1886: Arnold Hörburger, niederländischer Fußballspieler
- 1886: Eduard Stadtler, deutscher Publizist und Gründer einiger antikommunistischer Organisationen
- 1886: Erich Zeigner, deutscher Politiker, Ministerpräsident Sachsens
- 1887: Joseph Bech, Luxemburger Staatsmann und Politiker
- 1887: Leevi Madetoja, finnischer Komponist
- 1888: Otto Stern, deutsch-US-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger
- 1889: Haroldson Hunt, US-amerikanischer Ölmillliardär
- 1890: Ronald Aylmer Fisher, Genetiker, Evolutionstheoretiker und Statistiker
- 1891: Adolf Abraham Halevi Fraenkel, Mathematiker
- 1891: Georg Britting, deutscher Schriftsteller
- 1892: Jossyf Slipyj, Erzbischof von Lemberg und Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1893: Theobald Schrems, Begründer des Musikgymnasiums der Regensburger Domspatzen
- 1896: Wladimir Rudolfowitsch Vogel, russischer Komponist
- 1897: Marian Anderson, US-amerikanische Sängerin
- 1898: Bruno Leddin, deutscher Politiker
- 1904: Hans Morgenthau, deutscher Jurist und Politikwissenschaftler
- 1905: Rózsa Péter, ungarische Mathematikerin
- 1910: Gerd Hornberger, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1912: Andre Norton, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1913: René Leibowitz, französischer Dirigent, Musikpädagoge, Schriftsteller und Komponist
- 1914: Arthur Kennedy, US-amerikanischer Schauspieler
- 1918: Paul Huber, Schweizer Komponist
- 1919: Joseph Hunt, US-amerikanischer Tennisspieler
- 1919: Kathleen Freeman, US-amerikanische Schauspielerin
- 1922: Franz Fedier, deutsch-schweizerischer Maler
- 1923: Kihachi Okamoto, japanischer Filmregisseur
- 1925: Hal Holbrook, US-amerikanischer Schauspieler
- 1925: Ron Goodwin, englischer Filmkomponist
- 1926: Friedrich Cerha, österreichischer Komponist und Dirigent
- 1927: Juan Almeida, Revolutionär und Politiker
- 1928: Walther Busse von Colbe, deutscher Betriebswirtschaftler
- 1929: Chaim Potok, amerikanisch-jüdischer Schriftsteller und Rabbi
- 1929: Graham Hill, britischer Autorennfahrer
- 1930: Ruth Rendell, britische Schriftstellerin
- 1931: Erich Sauer, deutscher Bildhauer
- 1934: Alan Bates, britischer Schauspieler
- 1934: Frederik Hetmann, deutscher Schriftsteller
- 1936: Jim Brown, US-amerikanischer Footballspieler und Schauspieler
- 1937: Rita Süssmuth, deutsche Politikerin
- 1937: Willi Koslowski, deutscher Fußballspieler
- 1940: Eckart Werthebach, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz
- 1940: Karl Hermann Haack, deutscher Politiker
- 1940: Willi Holdorf, deutscher Leichtathlet und Olympiasieger
- 1940: Winfried Hassemer, deutscher Strafrechtswissenschaftler, Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts
- 1941: Gene Pitney, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1941: Heidi Biebl, deutsche Skirennläuferin und Olympiasiegerin
- 1942: Dieter Laser, deutscher Schauspieler
- 1942: Heinrich Breloer, deutscher Filmregisseur
- 1942: Konrad Weiß, deutscher Filmregisseur, Publizist und DDR-Bürgerrechtler
- 1943: Hans-Artur Bauckhage, deutscher Politiker
- 1944: Karl Jenkins, Keyboarder, Oboist, Saxofonist und Komponist
- 1945: Brenda Fricker, irische Schauspielerin
- 1945: Jung Myung-seok, koreanischer Sektenführer
- 1946: Dodie Stevens, Sängerin
- 1946: Wolfgang Wiegard, Professor für Volkswirtschaftslehre
- 1947: Dodie Stevens, US-amerikanischer Kinderstar
- 1949: Anne Lonnberg, US-amerikanische Schauspielerin
- 1949: Doyle Bramhall, US-amerikanischer Bluesrockgitarrist, -sänger und -schlagzeuger
- 1951: Roland Collombin, Schweizer Skirennläufer
- 1952: Karin Büttner-Janz, deutsche Kunstturnerin und Klinik-Direktorin
- 1952: Ludger Volmer, deutscher Politiker
- 1952: Peter Freund, deutscher Schriftsteller
- 1953: Alexandra Dinges-Dierig, deutsche Politikerin
- 1954: Lou Ann Barton, US-amerikanische Bluessängerin
- 1954: Rene Russo, US-amerikanische Filmschauspielerin
- 1956: Richard Karn, US-amerikanischer Schauspieler und Showmaster
- 1956: Stephan Hilsberg, deutscher Politiker, MdV
- 1957: Loreena McKennitt, kanadische Musikerin und Komponistin
- 1958: Guillaume de Posch, belgischer TV-Manager
- 1961: Ariane Ehrat, Schweizer Skirennläuferin
- 1962: Lou Diamond Phillips, US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.
- 1963: Michael Jordan, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1965: Michael Benjamin Bay, US-amerikanischer Regisseur und Produzent
- 1965: Volker Engel, deutscher Visual Effects-Supervisor und Filmproduzent
- 1966: Atle Skårdal, norwegischer Skirennläufer
- 1966: Thomas Forsberg, schwedischer Musiker
- 1967: Jewgeni Walerjewitsch Grischkowez, russischer Schriftsteller, Schauspieler und Regisseur
- 1968: Giuseppe Signori, italienischer Fußballspieler
- 1968: Ellen Kießling, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1969: Željko Mavrović, Boxer und Ex-Europameister im Schwergewicht
- 1970: Hiroaki Samura, Mangaka
- 1970: Tommy Moe, US-amerikanischer Skirennläufer
- 1971: Denise Richards, US-amerikanische Schauspielerin
- 1972: Billie Joe Armstrong, US-amerikanischer Punkband Leadsänger
- 1973: Stefan Kretzschmar, deutscher Handballspieler
- 1974: Bryan White, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1974: Jerry O'Connell, US-amerikanischer Schauspieler
- 1976: Almira Skriptschenko, französische Schachspielerin
- 1976: Benjamin-Immanuel Hoff, deutscher Politiker
- 1979: Alexander Naumann, deutscher Schachspieler
- 1979: Cara Black, professionelle Tennisspielerin aus Zimbabwe
- 1980: Wolfgang Mair, österreichischer Fußballspieler
- 1981: Bernhard Eisel, österreichischer Radrennfahrer
- 1981: Lea Finn, deutsche Sängerin und Songschreiberin
- 1981: Paris Hilton, US-amerikanische Hotelerbin
- 1982: Adriano Leite Ribeiro, brasilianischer Fußballspieler
- 1982: Slim Thug, US-amerikanischer Rapper aus Houston, Texas
- 1982: Thimothée Atouba, kamerun. Fußballspieler
- 1991: Bonnie Wright, britische Filmschauspielerin
Gestorben
- 197: Clodius Albinus, römischer Gegenkaiser 193–197
- 364: Jovian, römischer Kaiser
- 440: Mesrop, armenischer Heiliger und Entwickler des Armenischen Alphabets
- 1238: Heinrich von Thun, Bischof des Fürstbistum Basel und Förderer der Stadt Basel
- 1285: Lukas von Padua, Franziskanermönch
- 1339: Otto der Fröhliche, Herzog von Österreich
- 1504: Eberhard II., als Eberhard VI. von Württemberg-Stuttgart Graf und als Eberhard II. Herzog von Württemberg.
- 1575: Cesare I. Gonzaga, Sohn des kaiserlichen Feldherrn Ferrante I. Gonzaga
- 1600: Giordano Bruno, italienischer Philosoph
- 1612: Ernst von Bayern, Erzbischof von Köln
- 1652: Gregorio Allegri, italienischer Priester, Komponist und Tenorsänger
- 1654: Michael Lohr, deutscher Komponist
- 1673: Molière, französischer Komödiendichter
- 1711: José Vaquedano, spanischer Komponist und Kapellmeister
- 1732: Louis Marchand, französischer Organist und Cembalist
- 1803: Louis René Édouard de Rohan-Guéméné, letzter Fürstbischof von Straßburg
- 1805: Josephus Nicolaus Laurenti, österreichischer Arzt, Naturforscher
- 1807: Johann Rudolf Dolder, Schweizer Politiker
- 1819: Philippe-Louis-Marc-Antoine de Noailles, prince de Poix, französischer Politiker
- 1820: Franz Regis Clet, Missionar in China
- 1823: Friedrich von Kleist, preußischer Generalfeldmarschall
- 1827: Johann Heinrich Pestalozzi, Schweizer Pädagoge
- 1841: Ferdinando Carulli, italienischer Komponist und Salon-Gitarrist
- 1856: Heinrich Heine, deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist
- 1867: Alexander Dallas Bache, US-amerikanischer Physiker
- 1874: Adolphe Quetelet, belgischer Mathematiker, Statistiker und Astronom
- 1874: Lambert Adolphe Jacques Quételet, belgischer Astronom und Statistiker
- 1875: Friedrich Wilhelm August Argelander, deutscher Astronom
- 1877: Salomon Hermann Mosenthal, deutscher Dramatiker und Librettist
- 1883: Napoléon Coste, französischer Gitarrist
- 1890: Christopher Latham Sholes, US-amerikanischer Buchdrucker, Journalist und Erfinder
- 1891: Theophil Edvard Freiherr von Hansen, dänisch-österreichischer Baumeister
- 1891: Theophil Hansen, dänischer Architekt des Historismus
- 1892: Johan Sverdrup, norwegischer liberaler Politiker
- 1907: Ferdinand Justi, deutscher Orientalist
- 1907: Henry Steel Olcott, Mitbegründer der Theosophischen Gesellschaft
- 1909: Geronimo, Kriegshäuptling der Apachen
- 1913: Edward Stanley Gibbons, englischer Philatelist, Unternehmensgründer
- 1913: Joaquin Miller, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1915: Francisco Giner de los Ríos, spanischer Philosoph und Pädagoge
- 1919: Wilfrid Laurier, kanadischer Premierminister
- 1928: Georg L. Sarauw, dänischer Archäologe
- 1934: Albert I., König der Belgier
- 1934: Richard Zoozmann, deutscher Autor und Redakteur
- 1934: Siegbert Tarrasch, deutscher Schachgroßmeister
- 1935: Wilhelm Kolle, deutscher Mediziner
- 1937: Hugo Meisl, österreichischer Fußballnationaltrainer
- 1938: Bill Drews, deutscher Jurist
- 1939: Willy Hess, deutscher Violinvirtuose und -lehrer
- 1942: Tony Sarg, deutsch-amerikanischer Puppenspieler und Illustrator
- 1944: Franz Kaufmann, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer
- 1944: Jean Cavaillès, französischer Philosoph
- 1947: Gustav Leutelt, deutschböhmischer Dichter und Schriftsteller
- 1949: Ellery Clark, US-amerikanierscher Leichtathlet
- 1958: Wilhelm Bahlburg, deutscher Politiker
- 1962: Bruno Walter, US-amerikanischer Dirigent, Pianist und Komponist
- 1966: Hans Hofmann, deutscher Maler
- 1968: Hertha Sponer, deutsche Physikerin
- 1970: Alfred Newman, US-amerikanischer Filmkomponist
- 1970: Samuel Agnon, hebräischer Schriftsteller (Literaturnobelpreisträger des Jahres 1966)
- 1971: Karl Meitmann, deutscher Politiker
- 1973: Pixinguinha, Musiker
- 1976: Walter Zirpins, Sachverständiger im Reichstagsbrandprozess 1933
- 1977: Blinky Palermo, deutscher Maler
- 1980: Oskar Paulini, deutscher Schriftsteller
- 1982: Lee Strasberg, Mitbegründer des 'Group Theatre'
- 1982: Thelonious Monk, US-amerikanischer Jazzpianist und komponist
- 1986: Jiddu Krishnamurti, Philosoph
- 1988: Alain Savary, französischer Bildungspolitiker und Résistant
- 1989: Johannes Sobek, deutscher Fußballspieler
- 1989: Marguerite Roberts, US-amerikanische Drehbuchautorin
- 1990: Keith Haring, US-amerikanischer Künstler
- 1991: Hans Thimig, österreichscher Schauspieler und Regisseur
- 1994: Gretchen Frazer, US-amerikanische Skifahrerin
- 1995: Werner Bruschke, Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt
- 1996: Hervé Bazin, französischer Schriftsteller
- 1996: Michel Pablo, Trotzkist aus Griechenland
- 1997: Amha Selassie I., Kronprinz von Äthiopien
- 1997: Bärbel Inhelder, Schweizer Entwicklungspsychologin
- 1997: Darcy Ribeiro, brasilianischer Anthropologe, Politiker, und Schriftsteller
- 1998: Ernst Jünger, deutscher Schriftsteller und Publizist
- 1998: Ernst Käsemann, deutscher lutherischer Theologe und Universitätsprofessor
- 1998: Nicolas Bouvier, französischer Schriftsteller, Reiseautor und Journalist
- 1998: P. C. Ettighoffer, deutscher Schriftsteller
- 2001: Richard Wurmbrand, rumänischer lutherischer Pfarrer
- 2002: Heinz Kaminski, deutscher Chemieingenieur und Weltraumforscher
- 2004: Karl-Heinz Stienen, deutscher Politiker
- 2005: César Marcelak, französischer Radrennfahrer
- 2005: Dan O'Herlihy, irischer Schauspieler
- 2005: Harald Szeemann, Schweizer Kurator
- 2005: Jens Martin Knudsen, dänischer Astrophysiker
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage:
- Die sieben heiligen Gründer des Servitenordens (katholisch)
- Bonosus von Trier (katholisch)
- Evermod von Ratzeburg (katholisch)
- Finan von Lindisfarne (katholisch)
- Flavian von Konstantinopel (katholisch)
- Johann Heermann (evangelisch)
- Lukas Belludi (katholisch)
- Mangoldus von Isny (katholisch)
- Mazelin von Salzburg (katholisch)
- Silvinus von Auchy (katholisch)
- Theodor von Euchaïta (orthodox)
- Namenstage: Lukas