Zum Inhalt springen

Wikipedia:Rechtschreibung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2004 um 14:53 Uhr durch Thommess (Diskussion | Beiträge) (=Ausnahmen und Sonderregeln= Personalisierung rausgenommen, allgemein formuliert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Wikipedia gilt die durch die Rechtschreibreform von 1996 eingeführte neue deutsche Rechtschreibung.

Diese Grundsatzentscheidung muss durch genauere Absprachen mit Leben gefüllt werden. Dabei sollte zwischen unserem Bestreben nach einem einheitlichen Erscheinungsbild und den individuellen Vorlieben unserer Autoren abgewogen werden. Das gilt insbesondere in Fällen, in denen die Neuregelung Alternativschreibweisen "freigegeben" hat. Hier sollten wir nicht päpstlicher als der Papst sein.

Für ein gutes Erscheinungsbild der Wikipedia ist es wünschenswert, dass insbesondere die augenfälligste Neuerung, die geänderte ss-ß-Regel, korrekt angewandt wird. Zu Sonderregeln (Eigennamen, Schweizer Schreibung) siehe unten.

Autoren werden gebeten, die vom Duden bevorzugten Schreibweisen zu verwenden. Diese Regel ist aber nicht zwingend und sollte niemanden von der Mitarbeit abhalten: wie bei (fast) allen anderen Regeln in Wikipedia, gilt auch hier der Grundsatz: Ignoriere alle Regeln. Allerdings bringt es das Wiki-Prinzip mit sich, dass ein Autor keine besondere Verfügungsgewalt über seine Beiträge hat und also damit rechnen muss, dass seine Orthographie von anderen Benutzern korrigiert wird.

Korrektoren werden besonders dringend gebeten, sich an die neuen Rechtschreibregeln zu halten. Dabei gilt jedoch die Einschränkung:

  • In Zitaten wird die Rechtschreibung grundsätzlich niemals korrigiert - korrigiert wird nur, wenn die Schreibung der Quelle nicht korrekt wiedergegeben war. Zu weiteren Sonderregeln siehe unten.

Die Kritik an der Rechtschreibreform, die schleichende "Reform der Reform", die Unterschiede zwischen Wörterbüchern aus verschiedenen Verlagen sowie die höchst individuelle Umsetzung der Reform durch die Printmedien haben gezeigt, dass die neuen Regeln nicht widerspruchsfrei sind und Gestaltungsspielräume offenlassen; je länger die Diskussion dauert, desto länger wird die Liste zulässiger Alternativschreibweisen. Auch die umstrittenste Neuregelung, die als potentiell sinnentstellend ("Sinn entstellend") kritisierte Auseinanderschreibung zusammengesetzter Wörter wird sich, nach dem derzeitigen Stand der Debatte (Februar 2004) zu urteilen, allenfalls in aufgeweichter Form durchsetzen.

Korrektoren, die in ansonsten schlüssig formulierte Textpassagen eingreifen, werden deshalb gebeten, bei der Anwendung der folgenden, noch im Fluss befindlichen Rechtschreibregeln taktvolle Zurückhaltung zu üben:

  • Auseinander- und Zusammenschreibung: sofern eine Schreibweise nicht schon nach der alten Rechtschreibung unzulässig gewesen wäre, und solange die leiseste Möglichkeit besteht, dass die Schreibweise eine Sinnnuance ändert, bitte nicht eingreifen.
  • Fremdwortschreibung: Homogenität über die gesamte Wikipedia ist realistischerweise in näherer Zukunft unerreichbar. Wünschenswert und machbar erscheint dagegen homogener Gebrauch innerhalb eines Artikels. Sofern die Schreibweisen in sich konsistent sind und auch in der einen oder anderen Tageszeitung angetroffen werden könnten, bitte unverändert lassen. Im Zweifel die Präferenzen desjenigen respektieren, der zu einem Artikel inhaltlich das meiste beigetragen hat.

Korrektoren werden auch deshalb um taktvolles Vorgehen gebeten, weil allzu forsches Eingreifen und Beharren auf rein formalen Standpunkten den einen oder anderen inhaltlich produktiven Autor von weiterer Mitarbeit entmutigen könnte.

Bei den Titeln von Artikeln ist abgestimmtes Vorgehen besonders wichtig. Wenn die neue Rechtschreibung alternative Schreibweisen zulässt, sollte man die Schreibung verwenden, die man heute allgemein in Zeitungen, Zeitschriften und anderen Veröffentlichungen häufiger findet. Also Telefon, Fotografie, aber Phonem, Photosynthese, Philosophie und Mayonnaise. Eine Umsetzung von "ph" zu "f" sollte nach Empfehlung des Dudens nur dann erfolgen, wenn es sich um ein Fremdwort handelt, das durch häufigen Sprachgebrauch zu einem alltäglichen Begriff geworden ist, wie Foto oder Telefon. Ein Redirect sollte von alternativen erlaubten Schreibweisen zum Hauptartikel führen. Fehlt diese Verlinkung, solltet Ihr sie herstellen. Um unnötige Artikelverschiebungen zu vermeiden, darf niemand solche Artikelpaare ohne vorherige Diskussion und Konsens umkehren.

Ausnahmen und Sonderregeln

Die neue Rechtschreibung wird nicht auf Eigennamen (Städte, Familiennamen) angewandt. (Ausnahme stellt Saßnitz dar, der Ort hat sich in Sassnitz umbenannt.)

Diese Regeln gelten natürlich auch nicht in Zitaten, Buchtiteln etc., die noch mit der Einheitsorthografie arbeiten. Sonst beißt unser lieber Kurt Jansson irgendwann vor Verzweiflung in seinen Monitor, wie folgende Versionsgeschichte des Artikels Jürgen Habermas nahe legt:

10:26, 16. Jun 2003 . . Kurt Jansson (und wieder mal: bitte keine Buchtitel, schriftliche Zitate, etc. korrigieren)
09:59, 16. Jun 2003 . . Raz
09:48,  8. Jun 2003 . . Toto
14:43, 10. Mai 2003 . . Kurt Jansson (und wieder mal: bitte keine Buchtitel, schriftlichen Zitate, etc. korrigieren)
14:06, 10. Mai 2003 . . Nainoa
17:07, 26. Apr 2003 . . Kurt Jansson (und wieder mal: bitte keine Buchtitel, schriftlichen Zitate, etc. korrigieren)
13:25, 26. Apr 2003 . . Smurf (typo)
16:49, 16. Feb 2003 . . Keichwa (wikif.; Marburg (Lahn))
23:21, 26. Jan 2003 . . Kurt Jansson (grrrrrr (->Versionsgeschichte))
14:03, 26. Jan 2003 . . Jekub
01:01, 24. Jan 2003 . . Kurt Jansson (ich wiederhole mich :-) - Titel sind wie Zitate, da muss die alte Rechtschreibung ggf. bleiben (ss wieder zu ß))
18:16, 23. Jan 2003 . . DarkWulf ( bewußtsein-> bewusstsein)
06:58, 20. Nov 2002 . . Kurt Jansson (Titel sind wie Zitate, da muss die alte Rechtschreibung ggf. bleiben (ss wieder zu ß))
07:12, 15. Nov 2002 . . Ben-Zin (ß)

Dasselbe gilt für schweizerische Ortschaften, Eigennamen, Zitate usw. Schweizer kennen kein ß (Ein Schweizer würde einen Schock bekommen, wenn man Küssnacht mit Küßnacht schreiben würde, war mal im Artikel Wilhelm Tell der Fall, siehe Versionsgeschichte).

Tipp: Um unseren "Rechtschreibkorrektoren" zu entgehen, kann man Zitate, Buchtitel oder schweizerische Eigenheiten mit dem Kommentar sic! ( <!--sic!--> ) kennzeichnen! Sie werden dann (hoffentlich) in Ruhe gelassen.

Um die Benutzbarkeit der Wikipedia für Schweizer zu erhöhen, auf deren Tastaturen das ß in der Regel fehlt, sind Redirects mit Doppel-s-Schreibung erlaubt, wenn im Artikelnamen ein ß vorkommt, also z.B. Luftgewehrschiessen -> Luftgewehrschießen.

Hilfreich, um nachzuschauen, wie ein Wort geschrieben wird, ist die Liste mit den typischen Tippfehlern!

Siehe auch: Namenskonventionen