Zum Inhalt springen

Seegartenbrücke (Brandenburg an der Havel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2015 um 15:35 Uhr durch Giorgio Michele (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Erbaut in den 2000er Jahren). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Seegartenbrücke
Seegartenbrücke
Seegartenbrücke
Seegartenbrücke
Nutzung Straße
Überführt Koenigsmarckstraße
Querung von Wendtsee / Elbe-Havel-Kanal
Ort Brandenburg an der Havel
Konstruktion Warren-Träger-Fachwerkbrücke/

Fachwerkbrücke mit durchlaufendem Träger

Anzahl der Öffnungen 3
Baubeginn 17. Mai 2005
Fertigstellung 31. August 2006
Lage
Koordinaten 52° 24′ 3″ N, 12° 24′ 43″ OKoordinaten: 52° 24′ 3″ N, 12° 24′ 43″ O
Seegartenbrücke (Brandenburg an der Havel) (Brandenburg)
Seegartenbrücke (Brandenburg an der Havel) (Brandenburg)

Die Seegartenbrücke [1] gehört rechtlich als letzte Brücke zum Elbe-Havel-Kanal / Mittellandkanal. Sie befindet sich genau am Übergang des Wendsees zum Plauer See, also am Zusammentreffen zweier wichtiger Wasserstraßen, dem Elbe-Havel-Kanal und der Unteren Havel-Wasserstraße. Der Plauer See ist Bestandteil der Bundeswasserstraße Untere Havel-Wasserstraße[2] mit der Wasserstraßenklasse IV, für die das Wasser- und Schifffahrtsamt Brandenburg zuständig ist.

Geschichte

Die heutige Seegartenbrücke führt die Koenigsmarckstraße von der Nordspitze der Halbinsel Kirchmöser über den Wendsee nach Plaue. Bereits um 1650 wurde an der schmalsten Stelle des Sees im Auftrag von Georg Christoph von Görne, Herr auf Plaue, eine Brücke erbaut. Während der Zeit des Ersten Weltkrieges errichtete man in Kirchmöser West eine Pulverfabrik. Zur Verbesserung der Verkehrsverbindungen nach der Stadt Brandenburg und zur Erschließung des neu entstandenen Industriegebietes errichtete man in den Jahren 1916/17 eine massive Stahlfachwerkbrücke, die Werkamtsbrücke, umgangssprachlich auch Pulverbrücke genannt. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Brücke von der sich zurückziehenden Wehrmacht gesprengt. Erst 1947 entstand eine Fußgängernotbrücke, welche bis 1954 genutzt werden konnte. In den Jahren 1951 bis 1954 wurde die zerstörte Werkamtsbrücke wieder aufgebaut und erhielt nach der Verkehrsübergabe den Namen Rosa-Luxemburg-Brücke, benannt nach der Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung Rosa Luxemburg. Sie diente bis 2005, fast 52 Jahre dem Verkehr. Im Jahre 2005 wurde die Brücke abgerissen und im Sommer 2006 wurde die neue dreifeldrige Stahlfachwerkbrücke dem Verkehr übergeben.

Literatur

  • Hans-J. Uhlemann: Berlin und die Märkischen Wasserstraßen. Transpress Verlag, Berlin 1987, ISBN 3-344-00115-9.
  • Schriften des Vereins für europäische Binnenschifffahrt und Wasserstraßen e. V. Diverse Jahrgänge. WESKA (Westeuropäischer Schifffahrts- und Hafenkalender), Binnenschifffahrts-Verlag, Duisburg-Ruhrort. OCLC 48960431
  • Richard J. Dietrich: Faszination Brücken: Baukunst, Technik, Geschichte. 2. Auflage. 2001, ISBN 3-7667-1511-9.
  • Herbert Stertz: Havelschiffahrt unterm Segel. Vom Fellboot zum Plauermaßkahn. Media@Vice, Pritzwalk 2005, ISBN 3-00-016065-5.
  • Herbert Stertz: Havelschiffahrt unter Dampf. Wirtschaftsfaktor und Erlebnis. Media@Vice, Pritzwalk 2006, ISBN 3-00-019924-1.

Einzelnachweise

  1. Die Seegartenbrücke bei structurae.de/bauwerke
  2. Verzeichnis E, Lfd. Nr. 60 der Chronik, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes