Moshé Feldenkrais
Moshé Feldenkrais (* 6. Mai 1904 in Slawuta, Ukraine; † 1. Juli 1984 in Tel Aviv, Israel) war Physiker, Neurophysiologe und Judolehrer.
Feldenkrais entwickelte die nach ihm benannte Feldenkrais-Methode, eine körperorientierte Lernmethode, durch die persönliche Handlungsmuster erkannt und erweitert werden sollen.
Leben
Feldenkrais wanderte 1918 nach Palästina aus. Zunächst arbeitete er im Straßenbau und als Privatlehrer für Kinder, außerdem lernte er Jiu-Jitsu und lehrte es später auch. 1927 legte er sein Abitur am Theodor Herzl-Gymnasium in Tel Aviv ab und ging nach Paris um Elektrotechnik, Mechanik und anschließend Physik zu studieren. Von 1933 bis 1940 arbeitete er als Nukleartechniker im Labor von Irene Joliot-Curie und Frédéric Joliot, den Nobelpreisträgern für Chemie 1935. Während dieser Zeit traf er auf Jigoro Kano, den Begründer des Judo. Er gründete den ersten Judoclub Frankreichs und erlangte als erster Europäer den Schwarzen Gürtel. Feldenkrais emigrierte 1940 nach Großbritannien. Von 1940 bis 1946 arbeitete er für die britische Admiralität in Schottland, und setzte nebenbei seine Forschungen und Versuche in Neurophysiologie und Neuropsychologie fort. In dieser Zeit hielt er Vorträge vor der British Association of Scientific Workers, die später die Basis für sein grundlegendes Buch "Body and mature behaviour", das 1949 erschien, bildete. Im gleichen Jahr lehnte er die Gründung eines eigenen Instituts in London aus Mitteln privater Spender ab. Er entschied sich stattdessen, nach Palästina zurückzukehren um am Aufbau des neu gegründeten Staates Israel mitzuhelfen. Er arbeitete dort zunächst in einem Forschungsinstitut des Verteidigungsministeriums, ab 1952 widmete er sich jedoch ganz der Ausarbeitung seiner eigenen Methode. Ab Ende der 60er Jahre bildete er die ersten Generationen Feldenkrais-LehrerInnen aus. Bis zu seinem Tod 1984 unterrichtete er an der Universität in Tel Aviv und an verschiedenen Universitäten in Frankreich, England und den USA ohne regulären akademischen Abschluss.
Literatur
- Feldenkrais, Moshé: Abenteuer im Dschungel des Gehirns. Der Fall Doris, 1981, Suhrkamp st 663, EUR 6,00 (ISBN 3-518-37163-0)
- Feldenkrais, Moshé: Bewusstheit durch Bewegung. Der aufrechte Gang, 1996, 280 S., Suhrkamp st 2638, EUR 9,50 (ISBN 3-518-39138-0)
- Feldenkrais, Moshé: Die Entdeckung des Selbstverständlichen, 1987, 220 S., Suhrkamp st 1440, EUR 8,00 (ISBN 3-518-37940-2)
- Feldenkrais, Moshé: Die Feldenkrais-Methode in Aktion. Eine ganzheitliche Bewegungslehre, 1990, 248 S., Junfermann, EUR 19,50 (ISBN 3-87387-019-3)
- Feldenkrais, Moshé: Das starke Selbst. Anleitung zur Spontaneität, 1992, 307 S., Suhrkamp st 1957, EUR 9,00 (ISBN 3-518-38457-0)
- Feldenkrais, Moshé: Der Weg zum reifen Selbst. Phänomene menschlichen Verhaltens. Hrsg. Robert Schleip, 1994, 280 S., Junfermann, EUR 20,50 (ISBN 3-87387-126-2)
Weblinks
- Vorlage:PND
- Vereinigung der Feldenkrais LehrerInnen in Deutschland
- Schweizer Feldenkrais Verband
- Feldenkrais Verband Österreich
- FELDENKRAIS® Educational Foundation of North America (FEFNA)
- Internationaler Verband unabhängiger Feldenkrais LehrerInnen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Feldenkrais, Moshé |
KURZBESCHREIBUNG | Physiker, entwickelte die Feldenkrais-Methode |
GEBURTSDATUM | 6. Mai 1904 |
GEBURTSORT | Slawuta, Ukraine |
STERBEDATUM | 1. Juli 1984 |
STERBEORT | Tel Aviv, Israel |