Zum Inhalt springen

Schlacht bei Actium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2004 um 17:15 Uhr durch Eike sauer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Schlacht bei Actium am 2. September 31 v. Chr. war die wichtigste Seeschlacht im römischen Imperium.

Vorgeschichte

Gegen Ende des Zweiten Triumvirats waren die Zerwürfnisse zwischen Octavian und Antonius unüberbrückbar. Eine Verlängerung durch den Senat war völlig ausgeschlossen. Antonius war durch seine Beziehung zu Kleopatra und die Möglichkeit, dass Reichsteile an deren Nachkommen gehen könnten, im römischen Volk auf Ablehnung gestoßen. Octavian, sich stets als legitimer Nachfolger und Rächer der Mörder Cäsars sehend, war durch die Trennung des Antonius von dessen Schwester Octavia (32 v. Chr.) entgültig zum politischen Gegner geworden. Nur ein Krieg konnte die Entscheidung bringen.

Gegner

Antonius und Kleopatra: 120.000 Mann Infanterie, 12.000 Reiter, 170 Kriegsschiffe und 300 Hilfsschiffe.

Octavian mit seinem Marinebefehlshaber Agrippa: 80.000 Mann Infanterie, 12.000 Reiter und 260 leichte Kriegsschiffe (Liburnen)

Verlauf

Der Rückzug des Antonius nach Griechenland beginnt um 32 v. Chr. Octavian rüstet zur See und beginnt die Truppen um Antonius langsam einzuschließen. Durch Versorgungsprobleme seines Heeres bleibt ihm nur die Schlacht zur See. Er beschließt seine Kriegsschiffe mit Legionären zu besetzten um nach Ägypten zu gelangen. Seine drei Geschwader umspannen die Meerenge von Actium; eine Umfassung durch Agrippa ist nicht möglich. Die überlegenen Kriegsschiffe des Antonius dringen durch Rückenwind langsam vorwärts. Agrippa muss trotz des neuen Einsatzes von Brandgeschossen zurückweichen. Durch die entstehende Lücke flieht Kleopatra mit ihren Schiffen. Antonius folgt ihr nach - damit ist das Ende der Schlacht vorgezeichnet.

Folgen

Der Bürgerkrieg war entschieden, Octavian der neue Herrscher Roms. Antonius und Kleopatra, die sich nach Ägypten zurückzogen, begannen ein Jahr später Selbstmord. Octavian, durch diesen Sieg und die nachfolgende Eroberung Ägyptens (30 v. Chr.) zum 2. Staatsgründer geworden, legte sich als Beinamen "Augustus" zu, unter dem er zumeist bekannt ist.