Saab 21R

Die Saab 21R war ein schwedisches Kampfflugzeug mit Düsenantrieb, welches Ende der 40er Jahre in Dienst gestellt wurde. Es basierte auf der Saab 21, einem Zweirumpfjäger mit Druckpropeller. Zur kurzfristigen Verwendung der neuen Strahltriebwerke werden zunächst vier Saab 21A-1 so geändert, dass ein De Havilland Goblin 3-Triebwerk eingebaut werden konnte. Neben dem geänderten Lufteinlauf musste das Höhenruder versetzt werden, damit es nicht direkt im Antriebsstrahl lag. Die Saab 21R ähnelte in der Struktur dem englischen Kampfflugzeug De Havilland Vampire.
Am 10. März 1947 erfolgte der Erstflug. Die schwedische Luftwaffe bestellte zunächst 120 Maschinen. 30 Maschinen waren von Typ 21RA, sie enthielten das De Havilland Goblin 3-Triebwerk. Weitere 30 Maschinen von Typ 21RB erhielten ein SFA-Triebwerk, welches ein Lizenzbau des Goblin-3-Triebwerks war.
Die Maschinen wurden an die F10-Staffel nach Ängelholm geliefert. Bald zeigte sich, dass aufgrund der fehlenden Druckkabine ein Einsatz als Jagdflugzeug nur sehr beschränkt möglich war. Daraufhin wurde der Auftrag auf 60 Maschinen gekürzt und alle Maschinen an die F7 in Såtenäs abgegeben und ab 1949 als Erdkampfflugzeug eingesetzt. Die neue Bezeichnung lautete A21R.
Die Saab 21R war bis 1957 im Einsatz. Eine Reihe von Maschinen dienten am Ende der Dienstzeit als Trainingsflugzeuge.
Ein Flugzeug kann heute noch im Luftfahrtmuseum von Linköping besichtigt werden.
Technische Daten
- Spannweite: 11,37 m
- Länge: 10,55 m
- Höhe: 2,90 m
- Leergewicht: 3.090 kg
- Max. Gewicht: 5.615 kg
- Reichweite: 450 km (mit Zusatztank)
- Dienstgipfelhöhe: 12.000 m
- Max. Geschwindigkeit: 930 km/h
- Triebwerk: 1x SFA / De Havilland Goblin 3 RM 1A mit 1.500 kp Schub
- Besatzung: 1
- Bewaffnung: 1x20 mm Akan m/45,
8x7,9 mm Ksp m/22F,
5x18 cm mit 10x8-10 cm Raketen - Dienstzeit: 1949 - 1957