24. Oktober
Erscheinungsbild
Der 24. Oktober ist der 297. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 298. in Schaltjahren), somit bleiben 68 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Oktober
Ereignisse
- 1605: Nach dem Tod seines Vaters Akbar besteigt Selim als Jahangir den Thron im Mogulreich.
- 1648: Der im Rathaus zu Münster und Osnabrück verhandelte Westfälische Friede zur Beendigung des Dreißigjährigen Krieges wird unterzeichnet
- 1945: Mit Inkrafttreten ihrer Charta ist die UNO gegründet
- 1950: Frankreichs Ministerpräsident René Pleven unterbreitet den Pleven-Plan, der eine Europäische Verteidigungsgemeinschaft vorsieht
- 1950: Die Freiheitsglocke im Turm des Schöneberger Rathauses, eine Nachbildung der Liberty Bell, wird eingeweiht
- 1964: Das britische Protektorat Nordrhodesien wird als Sambia unabhängig
- 1990: in Ungarn wird die Todesstrafe vom Verfassungsgerichtshof für verfassungswidrig erklärt
- 1993: Bei den Wahlen in Liechtenstein holt sich die Vaterländische Union ihre politische Vorrangstellung von der Fortschrittlichen Bürgerpartei zurück
- 1995: Aung San Suu Kyi, birmesische Friedensnobelpreisträgerin wird von der Militärdiktatur unter Hausarrest gestellt
- 1996: In Sankt Petersburg, Florida, erschießt ein weißer Polizist bei einer Verkehrskontrolle einen schwarzen Autofahrer. Der spätere Freispruch des Polizisten wird zu schweren Rassenausschreitungen und Plünderungen führen
- 1999: In Tunesien wird Zine El Abidine Ben Ali als Staatspräsident in seinem Amt bestätigt
- 2002: Bahrain. Erster Wahlgang für Parlamentswahlen seit fast 30 Jahren. 2. Gang: 31. Oktober 2002
- 2003: Bundestagsbeschluss: Deutschland verstärkt sein Engagement in Afghanistan und richtet im Herbst 2003 zwei Außenstellen der Botschaft Kabul in Kundus und Herat ein
Wirtschaft
- 1929: Am „Schwarzen Donnerstag“ endet die jahrelange Hausse der New Yorker Börse; die Weltwirtschaftskrise beginnt
Wissenschaft und Technik
- 1939: Das erfolgreichste US-Starrluftschiff, der in Deutschland gebaute Zeppelin LZ 126/ZR-3 USS Los Angeles, wird außer Dienst gestellt
- 1998: Von Cape Canaveral wird die Raumsonde Deep Space 1 als erstes Raumfahrzeug mit einem Ionenantrieb ins All geschossen
- 2003: Letzter Flug der Concorde von New York nach London
Kultur
- 1876: Uraufführung der komischen Oper Der Seekadett von Richard Genée am Theater an der Wien in Wien
- 1929: Virginia Woolfs feministischer Essay Ein eigenes Zimmer erscheint
- 1979: Kulturabkommen zwischen Deutschland und VR China. In Kraft seit dem 29. August 1980
Katastrophen
- 1944: Bei der Versenkung des japanischen Kriegsgefangenentransporters Arisan Maru durch ein amerikanisches U-Boot sterben 1.792 amerikanische Kriegsgefangene
- 1947: Bryce-Canyon-Nationalpark, Utah: Eine DC-6 der United Airlines stürzt kurz vor dem Flughafen ab. Alle 52 Menschen sterben
- 1960: Auf dem russischen Raketenzentrum Baikonur explodiert eine Rakete vom Typ R16 auf der Startrampe bei den letzten Startvorbereitungen. Ungefähr 100 Menschen kommen dabei ums Leben
- 1963: In einem Stollen im niedersächsischen Lengede bei Peine werden 129 Bergleute in 60m Tiefe verschüttet
- 2001: Durch den Zusammenstoß zweier Lastwagen im Sankt-Gotthard-Tunnel wird ein Brand ausgelöst, bei dem elf Menschen sterben. Der Tunnel wird danach wegen Sanierungsarbeiten für zwei Monate geschlossen bleiben
Sport
- 1998: Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Mario Schiesser in Hamburg durch technischen k. o.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren


- 51: Titus Flavius Domitianus, römischer Kaiser
- 1618: Aurangsib, Großmogul von Indien
- 1632: Antoni van Leeuwenhoek, niederländischer Naturforscher und Mikroskopbauer
- 1739: Anna Amalie, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, deutsche Komponistin
- 1796: August Graf von Platen, deutscher Lyriker
- 1804: Wilhelm Weber, deutscher Physiker
- 1808: Bernhard von Cotta, deutscher Geologe
- 1821: Philipp Ludwig von Seidel, deutscher Mathematiker und Astronom
- 1838: Emil Frey, Schweizer Politiker (FDP)
- 1844: Karl Lueger, österreichischer Politiker
- 1868: Alexandra David-Neel, französische Schriftstellerin
- 1875: Fanny Starhemberg, österreichische Politikerin
- 1882: Emmerich Kálmán, ungarischer Komponist
- 1883: Walter Buch, Reichsleiter der NSDAP
- 1885: Christian Wirth, deutscher Nationalsozialist
- 1887: Henk Muller, niederländischer Fußballspieler
- 1891: Rafael Trujillo, Diktator der Dominikanischen Republik
- 1895: Josef Pelz von Felinau, deutscher Schriftsteller, Schauspieler, Drehbuch- und Hörspielautor
- 1896: Karlfried Graf Dürckheim, deutscher Psychotherapeut
- 1899: Ferhat Abbas, algerischer Politiker
- 1904: Theodor Eschenburg, deutscher Politikwissenschaftler, Publizist und Staatsrechtler
- 1907: Albert Hoffmann, Unternehmer und NS-Gauleiter von Westfalen-Süd
- 1909: William Carr, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1911: Sonny Terry, US-amerikanischer Musiker
- 1916: Pierre Sancan, französischer Komponist
- 1921: Ulrich Berger, deutscher Politiker, MdB und Gewerkschafter
- 1922: Horst Stern, deutscher Journalist und Autor
- 1925: Luciano Berio, italienischer Komponist
- 1925: Willie Mabon, US-amerikanischer Musiker
- 1927: Gilbert Bécaud, französischer Chansonier
- 1929: George Crumb, amerikanischer Komponist
- 1930: Big Bopper, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1930: Johan Galtung, norwegischer Friedens- und Konfliktforscher
- 1932: Pierre-Gilles de Gennes, französischer Physiker
- 1932: Robert Mundell, kanadischer Volkswirt
- 1935: Marek Piwowski, polnischer Regisseur
- 1935: Irene Brütting, deutsche Leichtathletin
- 1936: Friedrich Blumenröhr, Richter am Bundesgerichtshof
- 1936: Bill Wyman, britischer Rockmusiker (Rolling Stones)
- 1937: Santo Farina, US-amerikanischer Musiker
- 1938: Odean Pope, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1939: F. Murray Abraham, US-amerikanischer Schauspieler
- 1943: Jean Claude Pascal, französischer Sänger und Songschreiber
- 1946: Edgar Broughton, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1946: Jerry Edmonton, kanadischer Musiker (Steppenwolf)
- 1946: Rob van Leeuwen, niederländischer Musiker
- 1947: Kevin Kline, US-amerikanischer Schauspieler
- 1948: Paul und Barry Ryan, britischer Sänger und Songschreiber
- 1949: De Aal, niederländischer Schlagersänger
- 1950: Dale Griffin, britischer Musiker (Moot the Hoople)
- 1951: Chris von Rohr, schweizerischer Sänger
- 1953: Christoph Daum, deutscher Fußballtrainer
- 1958: Alan Jackman, britischer Musiker
- 1960: Wolfgang Güllich, deutscher Sportkletterer
- 1960: Christoph Schlingensief, deutscher Film- und Bühnenregisseur, Talkmaster, Politiker
- 1961: Rick Margitza, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1966: Roman Abramowitsch, russischer Unternehmer
- 1985: Wayne Rooney, englischer Fußballspieler
Gestorben

- 996: Hugo Capet, König von Frankreich
- 1537: Jane Seymour, Hofdame von Katharina von Aragon
- 1579: Albrecht V., Herzog von Bayern
- 1601: Tycho Brahe, dänischer Astronom
- 1655: Pierre Gassendi, französischer Philosoph, Theologe, Mathematiker, Astronom und Physiker
- 1725: Alessandro Scarlatti, italienischer Komponist, Musikpädagoge
- 1793: Karl Eugen, Herzog von Württemberg
- 1799: Carl Ditters von Dittersdorf, österreichischer Komponist
- 1842: Bernardo O'Higgins, chilenischer Politiker, erstes Staatsoberhaupt
- 1849: José Manuel Inácio da Cunha Faro Menezes Portugal da Gama Carneiro e Sousa, portugiesischer Militär und Politiker
- 1860: Élie, Herzog von Decazes und Glücksberg, französischer Staatsmann
- 1870: Antonius Maria Claret, spanischer Bischof und Ordensgründer
- 1892: Robert Franz, deutscher Komponist
- 1914: Gustav Wied, dänischer Schriftsteller
- 1918: Daniel Burley Woolfall, britischer Präsident der FIFA
- 1935: Otto Berman, US-amerikanischer Mafioso
- 1935: Dutch Schultz, US-amerikanischer Mafioso
- 1938: Ernst Barlach, deutscher Bildhauer
- 1940: Pierre Ernest Weiß, französischer Physiker
- 1944: Otto Schmirgal, deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer
- 1944: Werner Seelenbinder, deutscher Ringer, Kommunist und Widerstandskämpfer
- 1945: Vidkun Abraham Lauritz Jonssøn Quisling, norwegischer Politiker und Offizier
- 1948: Franz Lehár, österreichischer Komponist
- 1952: Frederick Jacobi, US-amerikanischer Komponist
- 1955: Alfred Radcliffe-Brown, britischer Sozialanthropologe
- 1971: Carl Ruggles, US-amerikanischer Komponist
- 1974: David Fjodorowitsch Oistrach, Geiger
- 1975: Friedrich Karl Florian, Gauleiter der NSDAP von Düsseldorf
- 1979: Heinz Frommhold, deutscher Politiker
- 1991: Gene Roddenberry, Drehbuchautor, Fernseh- und Filmproduzent
- 1993: Heinz Kubsch, deutscher Fußballspieler
- 1994: Erich Wustmann, deutscher Völkerkundler und Reiseschriftsteller
- 1995: Hermann Langbein, Schriftsteller
- 1996: Arthur Axmann, HJ-Reichsjugendführer
- 1996: Gladwyn Jebb, britischer Politiker
- 2001: Wolf Rüdiger Heß, Sohn von Rudolf Heß
- 2002: Fee von Reichlin, deutsche Schauspielerin und Operettensängerin
- 2003: Baldur Springmann, deutscher Politiker
- 2005: Rosa Parks, Begründerin der US-Bürgerrechtsbewegung (Bus-Boykott)
- 2005: José Simon Azcona Hoyo, Staatspräsident von Honduras
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage:
- Hl. Antonius Maria Claret, spanischer Bischof und Ordensgründer (katholisch)
- Hl. Sebastian (orthodox)
- Nationalfeiertag von Sambia
- Tag der Vereinten Nationen
- Tag der Bibliotheken
- Welttag der Information über Entwicklungsfragen (UNO)
- Beginn der Abrüstungswoche (UNO), bis 30. Oktober