Zum Inhalt springen

Christoph Maria Fröhder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2015 um 09:22 Uhr durch Gabel1960 (Diskussion | Beiträge) (Leben und berufliche Entwicklung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Christoph Maria Fröhder (* 23. September 1942 in Fulda) ist ein deutscher investigativer Journalist, Krisenreporter und Auslandskorrespondent.

Leben und berufliche Entwicklung

Christoph Maria Fröhder studierte an der Universität Tübingen. Er begann seine journalistische Laufbahn mit einem Volontariat bei der Stuttgarter Zeitung. 1965 ging er drei Jahre lang als Landeskorrespondent des Hessischen Rundfunks, Bereich Hörfunk, nach Wiesbaden. Seit 1969 arbeitete der Journalist immer wieder als freier Korrespondent im Ausland, u.a. in Vietnam, Afghanistan und Angola. 1975 blieb Fröhder als einziger westlicher Fernsehjournalist beim Einmarsch der Roten Khmer in Phnom Penh. Sein Filmmaterial schmuggelte er später in einem falschen Gipskorsett aus Kambodscha heraus.

In den 1980er Jahren drehte Fröhder vor allem Features und politische Dokumentarfilme für die ARD, u.A. über Korruption in der Nuklearindustrie. Im "Fall Transnuklear") war kontaminiertes Material mit Bestechungen nach Belgien gebracht und offen abgelagert worden.[1]

In den 1990er Jahren berichtete er erneut aus Krisen- und Kriegsgebieten, so 1991 beim Golfkrieg und 2003 beim Irak-Krieg aus Bagdad. 1991 blieb er als einer der wenigen Journalisten während des ersten Golfkriegs in Bagdad. 1992 wurde er von serbischen Soldaten bei Dreharbeiten verprügelt. Er bezeichnet sich selbst als Krisenreporter.

Mitgliedschaften

Fröhder ist Vorstandsmitglied des Netzwerks Recherche für investigativen Journalismus.

Preise und Auszeichnungen

Für seine Arbeit wurde er u.a. mit dem

Kritik an Qualitätsmängeln der ARD

Bei seinem Ausscheiden aus der ARD kritisierte Fröhder "Tagesschau (ARD)" und "Tagesthemen" aufgrund eines unzureichenden journalistischen Umfelds, da "Strukturagenten" in der Administration guten Journalismus "ersticken" würden. Fremdes Bildmaterial werde nicht kritisch genug geprüft, es bestehe die Gefahr der Instrumentalisierung. Neben sprachlicher "Verlotterung" wies Fröhder auf Qualitätsmängel hin: Es würden "scheinbar relevante Fakten hintereinandergefügt, anstatt sie zu hinterfragen".[3]

Schriften

  • Ein Bild vom Krieg. Meine Tage in Bagdad, Verlag Hoffmann & Campe, 2003, ISBN 3-455-09419-8
  1. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13524544.html
  2. http://www.hanns-joachim-friedrichs.de/index.php/laudatio-1997.html
  3. http://www.spiegel.de/kultur/tv/ard-froehder-kritisiert-tagesschau-und-tagesthemen-a-1017309.html