Zum Inhalt springen

Pareto-Verteilung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2003 um 01:12 Uhr durch Zeno Gantner (Diskussion | Beiträge) (strindebich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Pareto-Verteilung benannt nach dem italienischen Ökonomen Vilfredo Pareto ist eine power law Verteilung, die in einer großen Anzahl von Situationen vorkommt, die in der wirklichen Welt zu finden sind.

Er untersuchte Verteilung des Volksvermögens in Italien und fand, dass 80% des Vermögens bei 20% der Familien konzentriert waren. Banken sollten sich also vornehmlich um diese 20% der Menschen kümmern und ein Großteil iherer Auftragslage wäre gesichert. Die sog. 80/20-Regel fand auch anderen Gebieten Anklang.

Beispiele von Pareto-Verteilung:

  • Wohlstandsverteilung auf Individuen
  • Größe von menschlichen Siedlungen