Zum Inhalt springen

Hessenstiftung – Familie hat Zukunft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2015 um 17:36 Uhr durch Ulrich Kuther (Diskussion | Beiträge) (Mitgliedschaften). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 4. Februar 2015 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: WP:NPOV --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:32, 4. Feb. 2015 (CET)
Hessenstiftung – Familie hat Zukunft
Rechtsform Selbständige rechtsfähige Stiftung
Gründung 30. November 2001
Sitz Bensheim
Leitung
Website www.hessenstiftung.de

Die Hessenstiftung – Familie hat Zukunft ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Bensheim. Sie wurde am 30. November 2001 vom Land Hessen, vertreten durch das Hessische Sozialministerium (heute: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration) gegründet.

Stiftungszweck und Ziele

Zweck der Hessenstiftung ist es, Politik und Gesellschaft mit dem Ziel zu beraten, die derzeitige Lebenssituation der Familien in Hessen verbessern zu wollen. Sie unterstützt die Forschung in diesem Feld und befördert die Entwicklung neuer Ansätze, um bestehende Hindernisse auf dem Weg zu einer familiengerechten Gesellschaft zu überwinden. Insbesondere will die Stiftung Entwürfe gesellschaftlicher Rahmenbedingungen aufzeigen, die die Lust auf Familie fördern und sowohl wirtschaftspolitische als auch sozialpolitische Möglichkeiten zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbinden. Die Stiftung fordert und fördert gleichzeitig für Kinder ein Lebensumfeld, das nicht nur die besondere Geborgenheit und den Schutz der Familie vermittelt, sondern auch erfolgreich auf die Veränderungen der Zukunft vorbereitet.[1]

Die Stiftung führt ihre Projekte bevorzugt gemeinsam mit Kooperationspartnern durch, die sich an der Konzipierung und Finanzierung beteiligen. Sie fördert in der Regel nicht auf Antrag hin.[2]

Aufbau der Stiftung

Organe der Stiftung sind der dreiköpfige Vorstand, der derzeit zehn Personen umfassende Beirat und die Geschäftsführung. Vorstand und Beirat arbeiten ehrenamtlich, die Geschäftsführung, die seit 2004 von der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie wahrgenommen wird, arbeitet hauptamtlich.

Vorstandsvorsitzender ist Staatssekretär Wolfgang Dippel, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration. Der Vorstand verwaltet das Stiftungsvermögen, legt gemeinsam mit dem Beirat die Richtlinien für die Vergabe von Stiftungsmitteln fest und entscheidet über die Verwendung der Stiftungsmittel.

Beiratsvorsitzender ist der Hessische Minister für Soziales und Integration Stefan Grüttner. Der Beirat berät den Vorstand in allen Angelegenheiten der Stiftung und genehmigt den Haushalts- und Wirtschaftsplan. Die Mitglieder des Vorstandes und des Beirats kommen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen – der Politik, der Wissenschaft, den Medien oder der Wirtschaft und repräsentieren so den Querschnitt der Gesellschaft. Sie arbeiten ehrenamtlich bei der Stiftung mit.

Die projektbezogenen und administrativen Tätigkeiten werden durch die Geschäftsführung wahrgenommen, die dem Vorstand berichtet.

Beirat

Vorstand

Geschäftsführung

Die Geschäfte der Stiftung werden seit Juni 2004 von der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie geführt.

  • Daniela Kobelt Neuhaus, Vorstandsmitglied der Karl Kübel Stiftung
  • Ulrich Kuther, Bevollmächtigter der Geschäftsführung.

Stiftungsvermögen

Das Land Hessen hat die Stiftung mit einem Vermögen in Höhe von 10 Millionen Euro ausgestattet. Die Mittel stammen aus dem Verkauf von Landesbeteiligungen, deren Erlöse in die "Zukunftsoffensive Hessen" geflossen sind.[3] Das Stiftungsvermögen kann durch Zustiftungen des Landes Hessen oder Dritter erhöht werden.[4]

Mitgliedschaften

Die Stiftung ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen. Für dessen Kommunikationspreis KOMPASS wurde die Stiftung 2011 in der Kategorie "Einzelne Kommunikationsmaßnahme" nominiert.[5] 2013 wurde die hessenstiftung - familie hat Zukunft gemeinsam mit der Stiftung Lesen mit dem KOMPASS in der Kategeorie "Projektkommunikation" ausgezeichnet.[6]

Einzelnachweise

  1. Stiftungsverfassung § 2,1: http://www.hessenstiftung.de/stiftung/stiftungszweck.htm
  2. Fördergrundsätze, http://www.hessenstiftung.de/stiftung/foerdergrundsaetze.htm
  3. B. David; M.J. Böhmer: Zuverlässige Vermögensverwaltung - Jahr für Jahr. In: hessenstiftung - familie hat zukunft (Hrsg.): Die ersten 10 Jahre. Bensheim 2011. S. 26-28. http://www.hessenstiftung.de/stiftung/jahresberichte.htm
  4. Stiftungsverfassung § 5,5, http://www.hessenstiftung.de/stiftung/stiftungszweck.htm
  5. http://www.stiftungen.org/de/verband/ehrungen-preise/kompass/kompass-archiv/kompass-2011/nominierte-2011.html
  6. http://www.stiftungen.org/de/verband/ehrungen-preise/kompass/kompass-archiv/kompass-2013/preistraeger-2013.html