Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Erbsloeh

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2015 um 17:09 Uhr durch Erbsloeh (Diskussion | Beiträge) (Bilder: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Erbsloeh in Abschnitt Bilder

Ich habe dir bei mir geantwortet. // Forrester 22:49, 4. Mär. 2007 (CET) und ich auch --Hejkal @ 22:56, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Man kann darüber Diskutieren, ob das Buch eines Autors zu lesen viel wissen über die Person gibt. Ich für meinen Teil bezweifele, dass ich aus einem Ihrer Bücher erfahre, wo sie zur Schule geangen ist, oder andere Fakten aus ihrem Leben, daher sehe ich ihr Werk nicht als Quelle an. Den Inhalt der Bücher würde ich eher bei WikiSource suchen. --P.C. 09:07, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

In der Wissenschaft ist der Originaltext immer eine "Quelle erster Ordnung". Daher werden in Wikipedia auch - soweit bekannt - die ISBN-Nummern angegeben, um dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, sich die Original-Quelle zu besorgen. Bei den Werken der Helene Böhlau (und vielen anderen) ist das nicht möglich, da sie zum Großteil vergriffen und nicht wieder aufgelegt worden sind. Umso wertvoller ist es, dass Stiftungen etc. diese Werke einscannen und sie im Internet den Forschern zur Verfügung stellen. Dieser Link ist demnach eine äußerst wertvolle Hilfe. --Erbslöh 19:30, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hugo Schuchard

Der Beruf von Hugo Schuchard wird im Artikel Wasserkraftwerk Welda als Elektroingenieur bezeichnet. Kannst Du etwas über seine genaue Berufsbezeichnung (Ausbildung) schreiben? Danke.--Warboerde 01:02, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der im Burg-Artikel erwähnte Hugo Schuchard war ein Kaufmann aus Barmen und verstarb bereits 1886. Er ist demnach nicht mit dem Konstrukteur des 1910 erbauten Wasserkraftwerks Welda identisch. Gruß --Erbslöh 11:11, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Gibt es vielleicht einen gleichnamigen Sohn oder Neffen? Es wäre wirklich ein eigenartiger Zufall, wenn im Nachbarort jemand mit gleichem Namen dort als Investor auftritt.--Warboerde 21:07, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dank für das hartnäckige Nachfragen. Ich habe im Familienarchiv etwas gefunden und mit Beleg in den Artikel Wasserkraftwerk Welda eingebaut. Es handelt sich tatsächlich um den Sohn des Kaufmanns Hugo Schuchard. So habe ich auch den Artikel über die Burg Calenberg gleich mit ausbauen können. Vom Junior befinden sich zahlreiche Briefe aus dem Ersten Weltkrieg im Archiv, jedoch sind diese für das Wasserkraftwerk Welda kaum von Bedeutung. Über seine Ausbildung habe ich leider bisher nichts in Erfahrung bringen können. Herzliche Grüße --Erbslöh 00:27, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Infos. Vielleicht hat er in Aachen studiert. (s.a. Archiv der RWTH Aachen Hochschularchiv der RWTH Aachen), der Hochschulstandort ist zumindest für Barmen naheliegend. Wann ist er gestorben? Dies könnte vielleicht das Ende der Aktivitäten erklären. Interessant ist nebenbei bemerkt, dass viele Bewohner aus der Gegend und einige aus Welda nach Wuppertal ausgewandert sind. Vielleicht gibt es hierfür eine Erklärung? Bzgl. der Ortsgeschichte von Calenberg würde ich mich an Herrn Walter Strümper wenden. Er verwaltet dort das lokale Archiv. Herzliche Grüsse--Warboerde 00:51, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das Sterbedatum läßt sich hier nicht ermitteln, nur wenige persönliche Daten wie Frau und Kinder, die aber für den Artikel irrelevant sind. --Erbslöh 10:06, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Inzwischen konnte der Vorgang - bis auf die "Auswanderung", über die nichts in Erfahrung gebracht werden konnte - aufgeklärt werden. Bitte schau' Dir meine Ergänzungen in den Artikeln Wasserkraftwerk Welda und Burg Calenberg (Warburg) an. Gruß! --Erbslöh 22:34, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Vor einiger Zeit habe ich gelesen, dass es in Wuppertal auch eine Ingenieurschule gegeben haben soll. Gibt es eventuell in der Biographie von Hugo S. einen Hinweis (Zeugnis oder Bericht), wo er studiert hat?-- VG--Warboerde 12:00, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich versuche, es zu klären. Aber wofür wird diese Information benötigt? Gruß --Erbslöh 10:20, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

1) für seinen Lebenslauf 2) kann man mit der Information eventuell sein 'Netzwerk' aus Studienzeiten rekonstruieren sowie 3) aufgrund der technischen Ausbildung die Wahl der Technik (es gibt eine Vielzahl an Wasserkraftwerkssysteme, jede 'Schule' /bzw. Prof. hatte damals Präferenz für das eine oder andere System.- Gruss--Warboerde 09:42, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die von Dir vermutete Ingenieurschule gab es tatsächlich. 1863 wurde sie in Barmen als „Höhere und Niedere Gewerbeschule“ gegründet. Ab 1898 hieß sie „Königlich Vereinigte Maschinenbauschulen Elberfeld - Barmen“, ab 1918 „Staatlich-preußische Vereinigte Maschinenbauschulen“, ab 1931 „Vereinigte Technische Lehranstalten für Maschinenwesen“ und ab 1941 „Staatliche Ingenieurschule für Maschinenwesen“. Ob Hugo Schuchard dort studiert hat, muss noch in Erfahrung gebracht werden. Gruß --Erbslöh 14:15, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Zeitungscollage Blaue Vier

Hallo Erbsloeh, zuerst war ich begeistert über das Foto und habe es noch in Scheyer und Paul Klee eingestellt, dann kamen mir aber urheberrechtliche Bedenken, die Urheber der Fotoporträts betreffend. Die Porträts sind wohl noch nicht gemeinfrei. Ob es bei Zeitungstexten eine andere Sache ist, vermag ich nicht zu sagen. Vielleicht das Bild unter "Urheberrechtsfragen" prüfen lassen? Grüße von -- Alinea 11:53, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Alinea, es handelt sich hier ja nicht um ein Foto, sondern um fünf Zeitungsrasterdruckausschnitte, die zusammen mit der Zeitungsabbildung die 1925 erstellte Collage ergeben. Selbst wenn man annimmt, dass auf die Original-Einzelfotos, die vor 1925 entstanden sein müssen, noch Urheberrechte bestünden, erreicht die hiesige Wiedergabe nicht die erforderliche Schöpfungshöhe. Jedes Bild für sich ist dafür zu klein.
Auf jeden Fall aber bitte ich Dich, die von Dir eingefügte Abbildung aus dem Galka-Scheyer-Artikel wieder herauszunehmen. Ich hatte sie bereits hineingesetzt, allerdings an anderer Stelle (chronologisch eingeordnet) und größer. Somit ist die Abbildung nun zweimal im Artikel vertreten. Ich habe aber nichts dagegen, wenn die von mir eingefügte Abbildung an den Anfang gesetzt wird. Im Artikel "Die Blaue Vier" ist sie übrigens ebenfalls vertreten. Herzl. Gruß --Erbslöh 12:40, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich werde es bei Galka so machen, wie Du vorschlägst, Erbslöh. Mit Deiner Erklärung zum Foto kann ich noch nicht so ganz konform gehen. Die geringe Auflösungshöhe ist nur bei englisch-amerikanischen Fair-Use-Bildern eine Voraussetzung fürs Einstellen. Fair-Use gibt es bei uns nicht. Das Kunstportal hatte schon mal ein Meinungsbild vorgeschlagen, um die restriktive Handhabung der Wikipedia bei noch geschützen Werken etwas aufzulockern und mit geringer Auflösung ein rechtlich zulässiges "Bildzitat" zu erreichen. Wir sind gescheitert, und das Ergebnis waren (zum Teil schon vorhandene) Bildboxen mit Weblinks im Text und/oder ein Urheberrechtshinweis als Bapperl am Fuß der Artikelseite, die Du vielleicht schon einmal gesehen hast. Auch diese beiden Surrogate haben wir nur nach ermüdenden Diskussionen erreichen können. Wenn Du nicht anfragen magst, kannst Du natürlich auch einach abwarten ;-) Bei Paul Klee beispielsweise habe ich beim Paul-Klee-Zentrum in Bern nachgefragt. Sie wollten ein Künstlerfoto für Wikipedia freigeben, aber als sie erfuhren, dass es dann auch für gewerbliche Zwecke kostenlos nutzbar sei, kam das "No". Viele Grüße von -- Alinea 13:10, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kommentar: Die Literatur, Ausst. Kat. Bern 1997 und Wünsche 2006 zeigt die gleiche Fotokollage, zu erkennen an den rudimentären handschriftlichen Bemerkungen der Galka. In beiden Publikationen gibt es keinen Fotonachweis. Ich gehe davon aus, Galka schickte Reproduktionen von der Kollage nicht nur an ihre vier Könige. Auf jeden Fall gibt es an verschiedenen Stellen Reproduktionen. Meine verdanke ich Clemens Weiler. Eine Weiterverwendung ist somit unbedenklich. Beste Grüße Dr. Bernd Fäthke 18:56, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Es geht ja um die Porträts von verschiedenen Fotografen, die darauf abgebildet sind. Das Urheberrecht ist so ein schwieriges Feld ... Die genannten Kataloge haben möglicherweise kein Honorar bezahlt, weil sie nicht wussten, an wen. Üblicherweise wird dann ein Vermerk im Buch aufgenommen, der Rechteinhaber möge sich melden. Vielleicht gehts ja gut. Viele Grüße -- Alinea 19:09, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Unter der Beschreibung des Bildes steht als Nutzungs- und Urberrechtsinhaber Erbslöh, was ja nicht stimmen kann. Der Urheber ist dann wohl ein Collagist des "San Francisco Examiner", der gefragt oder ungefragt diese Photoportraits nutze? Ich kenne die Gepflogenheiten des damiligen Urheberrechts in den USA nicht, aber wenn der gegebenenfalls darunterstehende Artikel eine Begebenheit des Zeitgeschehens wiedergibt, so wären die Portraits nach heutigem Recht in Deutschland für eine Zeitungsveröffentlichung erlaubt gewesen, soweit ich informiert bin. Die Brücke – Urheberrechte USA-Urheberrechte D – scheint zunächst zu verdutzen, denke aber, daß das amerikanische Recht ja irgendwie auf das deutsche Recht übertragen werden muß und durch eine Nutzungsmöglichkeit oder Nicht-Nutzungsmöglichkeit in Deutschland und speziell in de:WP ja auch irgendwie abgeglichen werden muß, indem wir im Gegensatz zu USA und der en:WP vieles nicht Nutzen dürfen, was in USA genutzt werden darf. Selbst dann nicht, wenn es Werke deutscher Künstler sind, die in den meisten Fällen in en:WP frei sind durch fair-use, aber eben in de:WP nicht, was ich nicht so sehr gerecht finde und mir deshalb, wie Alinea oben, gleichfalls diese Bildzitate zum Ausgleich wünschen würde, um auch irgendwie die Waage der Gerechtigkeit wieder auf 0 zu setzen. Grüße --Thot 1 19:53, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
@Thot 1: Unsere oben geführte Diskussion bezog sich auf die Portrait-Wiedergaben und nicht auf die Collage. Um diese herzustellen, hat jemand eine Ausgabe der amerkanischen Zeitung mit der abgebildeten Schlagzeile genommen und auf diese Zeitungsseite bereits andersweitig gerasterte und gedruckte Portraitfotos aufgeklebt. Ein "Collagist" der Zeitung war demnach nicht involviert und hat auch keinerlei Rechte an den Portraitabbildungen. Ein Archiv kann gleichwohl Rechte haben. Näheres hierzu kann am besten Dr. Fäthke erläutern, der hier entsprechende Erfahrungen hat. Nach dem deutschen UrhG, § 72, (3), endet das Urheberrecht für Fotografien "fünfzig Jahre nach Erscheinen des Lichtbildes", im vorliegenden Falle also spätestens 1975.
@Alina: Ich habe die Abbildung im Galka-Artikel vergrößert dargestellt, sie hing so verloren und traurig neben dem Inhaltsverzeichnis. Sollte das den Wikipedia-Richtlinien widersprechen (Du kennst Dich da viel besser aus als ich), so revertiere es bitte. Herzliche Grüße aus dem Deistervorland! --Erbslöh 20:47, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, ich habe die Vergrößerung revertiert, sie entspricht nicht den Regeln. Mit Browserproblemen müssen wir uns ständig rumschlagen. Also immer nur "miniatur" oder "hochkant" plus Vergrößerungs- oder Verkleinerungsfaktor wählen, da IE und Firefox et al. unterschiedlich darstellen, also keine Pixel einbringen. Eine Stellung des Bildes neben das Inhaltsverzeichnis bewirkt bei einer PDF-Version eine Layoutstörung, da das Inhaltsverzeichnis im PDF leider entfällt. Es wäre mir neu, dass fotografische Aufnahmen bereits nach 50 Jahren gemeinfrei wären, die Rechte enden nach 70 Jahren pma (ich bin nur zu faul, dass jetzt per Link zu dokumentieren). Entsprechende Erfahrungen habe ich mit meinem Coautor bei Virginia Woolf machen müssen. Der Fotograf Beresford ist erst seit dem letzten Jahr gemeinfrei, vorher musste ein Gemälde von Roger Fry in der Einleitung stehen. Grüße zum Abend -- Alinea 21:37, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Aufklärung in Sachen Vergrößerung. Hier der wörtliche Auszug aus dem Urheberrecht:
§ 72 Lichtbilder.(1) Lichtbilder und Erzeugnisse, die ähnlich wie Lichtbilder hergestellt werden, werden in entsprechender Anwendung der für Lichtbildwerke geltenden Vorschriften des Teils 1 geschützt.
(2) Das Recht nach Absatz 1 steht dem Lichtbildner zu.
(3) Das Recht nach Absatz 1 erlischt fünfzig Jahre nach dem Erscheinen des Lichtbildes oder, wenn seine erste erlaubte öffentliche Wiedergabe früher erfolgt ist, nach dieser, jedoch bereits fünfzig Jahre nach der Herstellung, wenn das Lichtbild innerhalb dieser Frist nicht erschienen oder erlaubterweise öffentlich wiedergegeben worden ist. Die Frist ist nach § 69 zu berechnen.
Gute Nacht! --Erbslöh 22:48, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Guten Morgen, das ist richtig für Lichtbilder (ohne Schöpfungshöhe). Für Lichtbildwerke gelten wie bei Kunstwerken 70 Jahre pma, siehe hier. Fotoporträts von Künstlern sind in der Regel Lichtbildwerke. Alles kompliziert ;-) Viele Grüße -- Alinea 09:10, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Guten Abend und vielen Dank für die substantiierten Ausführungen. Jetzt probiere ich es einmal mit § 66 (1) ("Bei anonymen und pseudonymen Werken erlischt das Urheberrecht siebzig Jahre nach der Veröffentlichung"). Was meinst Du hierzu? Gruß --Erbslöh 21:27, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Weil es so kompliziert ist, würde ich hier nachfragen, da die aufgeklebten Fotoporträts sicher nicht frei sind. Grüße -- Alinea 23:02, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Pierre Girieud

Sehr geehrter Erbslöh,

ich dachte, ich könnte einmal einen Artikel ohne Ihre Hilfe in Wikipedia einbringen.

Dummerweise wurde mein Lemma „Pierre Girieud“ nicht akzeptiert, obwohl in der Literatur Girieud seit 1909 bis zum heutigen Tage ohne seinen zweiten Vornamen Pierre geschrieben wird. Siehe meine Literatur + Einzelnachweise-Liste.

Sogar im französischen Wikipédia lautet es „Pierre Girieud“:

http://fr.wikipedia.org/wiki/Pierre_Girieud

Das Lemma sollte wieder auf den alten Stand gebracht werden, damit auch deutsche Kunstkenner + Studenten Girieud finden. Können Sie dem Artikel Hilfe angedeihen lassen.

Beste Grüße Dr. Bernd Fäthke 16:49, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Artmax und Alinea haben es schon gerichtet! Vielen Dank für den hervorragenden Artikel. Girieud hatte bisher in der deutschen Wikipedia gefehlt! Herzliche Grüße und einen guten Start in die neue Woche, -- Erbslöh 20:50, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Elisabeth Ivanowna Epstein

Sehr geehrte Alinea, Artmax und Erbsloeh,

ich will o.g. Artikel - wenn alles klappt - in den nächsten Stunden bei Wikipedia einstellen. Dieses Mal melde ich mich bei Ihnen mit der Bitte um Unterstützung, ehe der Artikel wieder einmal verschoben wird.

Dankbar bin ich auch für Korrekturen und Ergänzungen.

Vielen Dank im Voraus. Mit besten Grüßen

Dr. Bernd Fäthke 14:51, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank, daß Sie mich auf den Zahlendreher aufmerksam gemacht haben. Ich hab's zwischzeitlich korrigiert. Alinea will sich zusammen mit Artmax um die Schreibweise von Iv/wanowna kümmern. Ich selbst komme an das Lemma nicht ran. Beste Grüße Dr. Bernd Fäthke 12:53, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Alfred Appelius

Hab's heute erst gesehen, schöner kleiner Artikel über eine wichtige Persönlichkeit, über die man heutzutage kaum noch was findet. Danke dafür :) Gruß, SiechFred 08:13, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, jetzt werde ich die beiden roten Links im Artikel in Angriff nehmen. Hast Du etwas hierzu? Gruß, --Erbslöh 13:55, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sältzer könnte im Eisenacher biografischen Lexikon stehen, ich schau heute abend mal nach. Gruß, SiechFred 14:09, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Falls Du die Eisenacher Persönlichkeiten vom Urania Kultur- und Bildungsverein Gotha meinst, das besitze ich. Hier sind Vater und Sohn Sältzer kurz erwähnt. Gibt es noch ein anderes Eisenacher biografisches Lexikon? Gruß --Erbslöh 14:22, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Liste Eisenacher Persönlichkeiten

Hallo Erbsloeh. Ich denke, man sollte den Abschnitt Personen der Stadtgeschichte differenzierter (ähnlich wie die Söhne und Töchter) darstellen. Also entweder nach Jahrhundert (o.ä.) oder -was mir besser gefallen würde- nach Thema. Wie siehst Du das? Gruß, SiechFred 23:46, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast recht. Entweder eine Unterteilung nach Geburtsdaten wie hier: Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Wuppertal (gefällt mir gut), oder aber eine Untergliederung nach Themen. Wichtig ist, dass beide Rubriken einheitlich gestaltet werden. Übrigens: Ich habe den Gustav Wittich wohl falsch eingeordnet. Er ist ja in Eisenach geboren. Gruß --Erbslöh 00:10, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Eventuell sollte man die Liste sogar in Liste der Söhne und Töchter und Liste der Persönlichkeiten aufteilen, sonst wird's zu unübersichtlich. Gruß, SiechFred 00:18, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Meinst Du Liste der Persönlichkeiten statt Personen der Stadtgeschichte? --Erbslöh 00:24, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, ich meinte Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Eisenach (Personen, die in Eisenach geboren wurden) + Liste der Persönlichkeiten der Stadt Eisenach (Personen, die nicht in Eisenach geboren wurden, aber in Eisenach gewirkt haben). Gruß, SiechFred 00:32, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Und als dritte Rubrik die "Personen der Stadtgeschichte"? Ergeben sich dann nicht Überschneidungen? --Erbslöh 00:39, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, Personen der Stadtgeschichte wäre dann überflüssig, aber durch die Kategorie:Person (Eisenach) und deren Unterkategorien abgedeckt. Gruß, SiechFred 00:45, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Also dann doch die Rubrik Liste der Persönlichkeiten neu und die Rubrik Personen der Stadtgeschichte streichen. Das fände ich angemessen und hielte es für einen guten Verbesserungsvorschlag. Gruß --Erbslöh 01:02, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich werd's morgen (ähm, heute) mal aufstrippen. Gruß, SiechFred 01:08, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Maria Marc

Hallo Erbslöh, ich finde Deine Korrektur dort sehr gut, möchte generell nur informieren, dass Primärquellen, also nicht veröffentlichte Dokumente, in der Wikipedia eigentlich nicht zugelassen sind, sie bevorzugt Sekundärquellen, siehe hier und hier. VG -- Alinea 16:57, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Liebe Alinea, hier hast Du den Kern der Auseinandersetzung angesprochen. Die wissenschaftliche Aufarbeitung verlangt das Heranziehen von Primärquellen. Am Beispiel der angeblichen Londoner Eheschließung wird diese Forderung besonders deutlich: In einer Publikation erscheint der Hinweis, Franz und Maria seien zwecks Heirat nach London gefahren, was ja den Tatsachen entspricht. Die nächste interpretiert unter Bezug auf diese Quelle die Aussage "zwecks Heirat" dahingehend, sie hätten dort geheiratet und in der dritten Publikation schlussfolgert man unter Bezug auf die zweite, diese Heirat seie in Deutschland nicht anerkannt worden. So kommt es zum sogenannten Zitierkarusell. Greift man jedoch auf die Primärquelle zurück, stellt man fest, dass die letzteren Quellen unzulässige Schlussfolgerungen, jedoch keine Fakten wiedergeben.
Theoriefindung möchte man zu Recht in der Wikipedia nicht. Deshalb der Hinweis auf die Sekundärquellen in dem von Dir o.a. Link. Im vorliegenden Fall handelt es sich aber nicht um Theoriefindung sondern um ein Faktum, das jedermann im angegebenen Archiv nachlesen kann. Ich denke doch, dass diese Vorgehensweise sinnvoll, wissenschaftlich korrekt und auch in der Wikipedia zulässig ist. Herzliche Grüße --Erbslöh 17:59, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Erbslöh, ich sagte ja schon, dass ich über die Korrektur froh bin, das ändert aber generell nichts an der Wikipedia-Policy, die sicher ihre Gründe hat und die Du nicht ändern kannst. Es wäre gut, wenn diese Quelle einmal veröffentlich würde und nicht im Archiv schmorte. In diesm Fall gilt für mich: Wikipedia:Ignoriere alle Regeln. VG -- Alinea 18:09, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (04.10.2011)

Hallo Erbsloeh,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Galka-scheyer.jpg - Probleme: Urheber, Freigabe, Lizenz und Gezeigtes Werk
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Erbsloeh) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:00, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Meine Antwort erfolgte heute per E-Mail an BLUbot <permissions-de@wikimedia.org>. --Erbslöh 10:06, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Erbsloeh. Lieben Dank für deine Antwort. Diese hast du jedoch an unser WP:Support-Team geschrieben, welches für die Freigaben zuständig ist. BLUbot ist nur unser elektronischer Helfer in der WP:Dateiüberprüfung, der die Benachrichtigung der Benutzer übernimmt. Es ist gut, wenn du bei Fragen oder Anmerkungen hier weiterhin antwortest. Du hast als automatische Antwort eine Ticketnummer via E-Mail erhalten. Es wäre schön, wenn du diese hier vemerken könntest. --Quedel 19:41, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Es war schon die richtige E-Mail-Anschrift, an die ich geantwortet hatte. Inzwischen ist die Datei freigegeben worden. Gruß --Erbslöh 18:53, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Dankeschön! Hatte nur nachgefragt, da es oftmals Probleme gibt mit vergessenen Tickets / Antworten auf beiden Seiten. Hier [[erl.}} --Quedel 23:57, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

August Sältzer

Hallo Erbsloeh. Viele Grüße und besten Dank für deine Unterstützung im Denkmalstreit. Bin heute auf einen Artikel zu August Sältzer gestoßen, er erschien in einer Sammlerzeitschrift und ist im Stadtarchiv (Biographien/Familiennachlässe) zu finden. Auszug aus „Stein Collectors lnternationals“ Vol. 2, No. 28 (December 1998) by Ron Fox History of the Firm "The August Saeltzer Factory":

Wilhelm August Saeltzer was born August 25, 1820, the eighth child of Johann Wilhelm Saeltzer, in Eisenach. Wilhelm apprenticed in the potter's trade and spent several years as a journeyman until he passed his Master Exam at age 30. In 1850, he applied for permission to produce artistic wares. He was the founder of a stove tile factory in 1858, but only ...

Falls er sogar von Dir ist, wäre es ein Beleg, das der Artikel vorhanden ist ansonsten kann ich ihn gerne als pdf zusenden. Viele Grüße --Metilsteiner (Diskussion) 20:20, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Metilsteiner, ja, ich musste zum „Denkmalstreit“ Stellung beziehen, weil ich den Löschantrag für völlig überzogen halte. Den von Dir benannten Aufsatz über August Sältzer findest Du auch hier: [1]. Er stammt nicht von mir. Sollte die Dir vorliegende Version umfangreicher sein, wäre ich für eine Pdf-Datei sehr dankbar. Ich habe über August keinerlei weitere Dokumente oder Informationen im Archiv. Einen Artikel hätte August Sältzer allerdings verdient. Von seinem Bruder Alexander habe ich hier im Original ein Jugendbild (Pastell). Er galt innerhalb der Familie als „in Amerika verschollen“, neuerdings findet man im Internet allerdings einige Hinweise auf bedeutende Bauten, die er in den USA errichtet hat. Beide Brüder sind im Artikel Wilhelm Sältzer kurz erwähnt. Herzliche Grüße! --Erbslöh (Diskussion) 23:32, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Erbsloeh - der besagte Artikel ist ident. ... Der LA ist schon 'ne merkwürdige Geschichte, das wäre max. ein Fall für QS gewesen - bitte Quellen erg! Aber nun sehen wir ja, wie er zu Plan B übergehen wird - Redundanzcheck. Viele Grüße --Metilsteiner (Diskussion) 18:02, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hannover-Stammtisch am Mittwoch 8. August 2012

Hallo! Der nächste hannoversche Wikipedia-Stammtisch findet am kommenden Mittwoch, den 8. August im Café Konrad 19 Uhr statt. Details findest Du wie immer unter Wikipedia:Hannover. Wir freuen uns auf Dich!

Beste Grüße, -- Ukko 12:37, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.

Albert Caron (1819-1894), Fabrikbesitzer in Rauenthal

Wäre ein Artikel zu Albert Caron (1819-1894), Fabrikbesitzer in Rauenthal denkbar? Auch andere Familienmitglieder scheinen mir nicht uninteressant zu sein. Die Grabstätte der Familie steht unter Denkmalmalschutz. Siehe auch diese Tafel. --Atamari (Diskussion) 00:29, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Da muss ich Dir völlig recht geben. Noch interessanter als der Vater des Albert von Caron, der - um ihn von seinem Sohn unterscheiden zu können - in der Literatur als Albert Heinrich Caron genannt wird, ist wohl der Großvater Jean Marie Caron (* 1786 Paris) und seine Firma J.M. Caron & Co im Rauenthal und deren Patente zur Knopfherstellung. Auch die Firma Caron Droop & Cie, die von Albert Heinrich übernommen wurde, sowie das überseeische Handelshaus Caron & Co, New York sind nicht uninteressant. In meiner Prioritätenliste stehen allerdings zunächst andere Artikel. Falls Du Dich hier nutzbringend betätigen willst, empfehle ich Dir das im Artikel Albert von Caron erwähnte Buch von Dr. Wilhelm Kolbe. In ihm findest Du auf ca. 80 Seiten alles über die Caron'schen Unternehmungen. Es kann über den Leihverkehr der Bibliotheken bestellt werden. Gruß --Erbslöh (Diskussion) 01:51, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, ich habe noch weiter im Web geschaut - leider ist dort wenig zu erfahren - Jean Marie Caron scheint hier noch interessanter zu sein. Leider liegen bei mir die Prioritäten bei mir noch wo anderes. Aber wir sollten, das auf eine ToDo-Liste setzten.
Kommst du eigentlich auch aus Wuppertal? Hast du nicht mal Lust zu einem Stammtisch zu kommen - es ist immer ganz gut, wenn man die Wikipedia-Autoren persönlich kennt. Am Wochenende 8. September / 9. September ist wieder so ein Treffen. --Atamari (Diskussion) 12:05, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Eintrag in die ToDo-Liste: hier. --Atamari (Diskussion) 12:10, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Geburtsort; können wir Rauenthal nach Haus Rauental ändern, ist aus ausreichend belegt? Durch die Gemeinde "Langerfeld" ist eigentlich der Ort schon genug spezifiziert und Ortsteile sind unüblich.
Mein Vorschlag: Albert Caron, ab 1906 von Caron (* 9. Januar 1853 auf Haus Rauental, Langerfeld, heute zu Wuppertal gehörend; † 18. September 1933 in Bonn).... --Atamari (Diskussion) 12:17, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Einverstanden. Allerdings würde ich Haus Rauenthal schreiben, die geänderte Schreibweise für den Ort wurde erst nach dem Ersten Weltkrieg eingeführt. Haus Rauenthal wurde 1850 durch die Caron-Familie erworben und 1892 von Ewald Caron an seinen Neffen Alexander Erbslöh verkauft. Das Grundstück blieb nach dessen Tod im Jahre 1917 bis 1948 im Besitz seiner Tochter bzw. Enkeltochter und wurde 1948 an die Firma J.P. Bemberg verkauft, die ihrerseits das Gelände 1953 an die Stadt Wuppertal verkaufte. Alles belegt. Die diesbezüglichen Angaben im Haus-Rauental-Artikel sind falsch. Ich werde das demnächst ändern und ein Bild vom Haus einfügen.
Für mich als Hannover-Stammtisch-Teilnehmer liegt Wuppertal leider zu weit entfernt, um am Wuppertal-Stammtisch teilzunehmen zu können. Gruß --Erbslöh (Diskussion) 13:41, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Im Artikel steht: "zeitweise auch Abgeordneter im Preußischen Kommunal-Landtag Hessen-Nassau." Ich bin nicht sicher ob die Kategorie:Mitglied des Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau dazu passt. Bin nicht 100%-sicher, ob mit "Kommunal-Landtag" und "Provinziallandtages" hier dasselbe meint. Weit ist relativ, z.B. war ich jetzt mehrmals in Aachen - bei dem Stammtisch jetzt schon zum zweiten Mal ein Münchener angereist war. Zum Wuppertaler Stammtisch ist haben wir wohl auch einen Rekord zu verzeichnen - ein Wikipedia-Autor aus Sydney... gut er hat den Besuch des Stammtisches mit dem Besuch in Deutschland verbunden. Super, dass du den Haus-Rauental-Artikel auf deiner ToDo-Liste setzt. --Atamari (Diskussion) 14:16, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Caron war von 1905 bis 1916, also während zweier Wahlperioden, als Abgeordneter des Kreises Cassel (sic) Mitglied im Preußischen Kommunal-Landtag für den Regierungsbezirk Cassel (auch Kommunal-Landtag Kurhessen genannt) sowie im Provinzial-Landtag Hessen-Nassau. (Kolbe, S. 405), Gruß --Erbslöh (Diskussion) 14:59, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das im Archiv befindliche Bild vom Haus Rauenthal, das ich einstellen wollte, ist vom dem Bergischen Maler Julius Wolff gemalt worden. Wolff ist 1980 gestorben. Ein freies Bild oder Foto habe ich leider nicht. Gruß --Erbslöh (Diskussion) 22:22, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Pressmeldung

Hallo Erbslöh - hast Du diese Info schon gelesen? Gruß --Metilsteiner (Diskussion) 19:37, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Ich habe mir den Artikel kopiert. Gruß --Erbslöh (Diskussion) 22:03, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

John Cage und Jawlensky

Moin, Erbslöeh,

kannst Du vielleicht zu dieser Diskussion etwas sagen oder vom Jawlensky-Experten Fäthke eine Auskunft einholen?.Eine Klärung würde mich sehr freuen. VG -- Alinea (Diskussion) 10:17, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Liebe Alinea! Jawlensky hatte seine „Meditationen“ auf unterschiedlichen Malgründen gemalt: 1. Leinenstrukturiertes Papier, 2. Malkarton (Ölpapier), 3. Goldgrund und 4. Leinen (Bernd Fäthke: Alexej Jawlensky, Köpfe gemalt und radiert, Draheim, Wiesbaden 2012), zum Leinen siehe auch hier. Insofern wäre die Bezeichnung „Blätter“ bei einigen seiner „Meditationen“ nicht falsch. --Erbslöh (Diskussion) 11:50, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Auskunft. Könntest Du auch noch zur Anzahl der von Cage gekauften Werke etwas sagen? Scheint ja in der Literatur unterschiedlich dargestellt zu werden. VG und schönen Sonntag -- Alinea (Diskussion) 12:09, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Spontan leider nein, ich werde die Frage aber „im Auge“ behalten. Ebenfalls einen schönen Sonntag und Grüße aus dem sonnigen Deistervorland. --Erbslöh (Diskussion) 12:21, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Dr. Fäthke hat mir heute auf Nachfrage folgende Auskunft gegeben: Cage hat drei Meditationen erworben. Diese sind abgebildet in: Maria Müller: „Es ist ein langsamer Weg“. John Cage und Galka Scheyer. In: Ausstellungskatalog Die Blaue Vier. Feininger, Jawlensky, Kandinsky, Klee in der neuen Welt. Kunstmuseum Bern, Bern 1997, S. 273 ff.. Es handelt sich um die Abbildungen 1, 5 und 6. Bei den unter 1 und 5 abgebildeten Werken handelt es sich um die von Dir auf die Cage-Diskussionsseite gestellten Bilder. Gruß --Erbslöh (Diskussion) 14:54, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
You made my day. Dank an Dich und Dr. Fäthke. Weiterhin schönen Sonntag. In HH scheint die Sonne. VG -- Alinea (Diskussion) 14:59, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Eisenach -Friedrich Günther Beyer

Hallo Erbslöh, ist Dir Friedrich Günther Beyer ein Begriff?? Möglicherweise kannst Du ein paar biographische Daten aus Deiner genealogischen Forschung ergänzen. Beste Grüße--Metilsteiner (Diskussion) 21:55, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Dein Artikel ist sehr gut. Leider besitze ich zu Beyer nur einige wenige Urkunden, ausgestellt durch die Großh. Sächs. Landesregierung in Eisenach, aus denen hervorgeht, dass der „Hofrath und Bürgermeister“ Beyer am 26. März 1807 zusammen mit seiner Frau, der „Hofräthin“ Auguste Charlotte Christiane Beyer, geborene Appelius, ein Testament auf Wechselseitigkeit errichtet hatte. In „dankbarer Anerkennung seiner Verdienste“ um die Stadt Eisenach wurde ihm am 12. Februar 1832 unentgeltlich ein Erbbegräbnisplatz für sich und seine Frau, „13‘ Fuß lang und 9 Fuß breit“ „auf dem hiesigen Kirchhofe im Bezirk A“ übereignet.
Eine solche Schenkung geschieht in der Regel immer nach dem Tode. Da verbleibt die Frage, ob er wirklich am 14. Februar gestorben ist oder ob es sich hierbei nicht vielmehr um das Begräbnisdatum handelt, also das Datum, unter dem der Sterbefall in das Kirchenbuch eingetragen worden ist. Die Schenkungsurkunde wurde eindeutig am 12. Februar verfasst, ich habe das Original noch einmal genau daraufhin untersucht. Gruß --Erbslöh (Diskussion) 00:46, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Infos. Ich schau mal im Stadtarchiv, ob das Sterbedatum dort nachweisbar ist. Gruß --Metilsteiner (Diskussion) 20:44, 21. Okt. 2012 (CEST) ... leider nicht, die Akten beginnen erst um 1870, und die Ratsakten weisen auch große Bestandslücken auf. Gruß--Metilsteiner (Diskussion) 18:08, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Letztendlich wird nur das Kirchenbuch Aufschluss geben können. Gruß --Erbslöh (Diskussion) 19:23, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Frohe Festtage

Hallo Erbslöh - wünsche Frohe Festtage und einen Guten Rutsch.. Anbei ein kleines „Geschenk“ ... (die Fundstelle in der RHÖN-Zeitung Vacha JG. 1908 ganz unten linke Spalte! ) Bericht vom Oktober 1908 über ein Ballonrennen Berlin ... ein Oskar Erbslöh, hatte dort aus nächster Nähe den Absturz des US-Ballon mit Ballonfahrer Forbes aus NY (Mglw. ein Verwandterer vom Gründer des Forbes-Magazin ???) miterlebt, zum Glück ging alles gut aus. Bis Mitte Nov. folgen noch mehrere Berichte u.a. über die Auffindung eines abgetrifteten deutschen Ballons in der Nordsee. Zum Blättern einfach die < > auf der Bildschirmseite benutzen, ist leider keine PDF Datei. Gruß --Metilsteiner (Diskussion) 16:14, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Lieber Metilsteiner, herzlichen Dank für die Wünsche, die ich hiermit erwidern möchte. Ebenso Dank für den Link. Ich bin am Thema sehr interessiert und Mitautor des Artikels Oskar Erbslöh. Er war nicht mit Forbes verwandt, aber ein Ballonfliegerkollege, der 1907 den Gordon-Bennett-Cup gewonnen hatte und ein Jahr später in die Luftschiffahrt eingestiegen war. Gruß --Erbslöh (Diskussion) 17:44, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Carl Erbschloe oder Karl Erbschloe?

Hallo...

Carl Erbschloe oder Karl Erbschloe (1847–1902), wie planen wir das Lemma?

Der Herr tritt als Kunstmäzen auf (Schenkung 1898 an die Stadt, nun in der Sammlung Von der Heydt-Museum) und hat ein „Ehrengrab“ in Wuppertal. Die niederländische Wikipedia hat mit Carl Erbschloe schon ein Artikel zu ihm. Vielleicht ist es dir möglich den Artikel anzulegen? --Atamari (Diskussion) 11:23, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vermutlich „Carl“ (übliche Schreibweise im 19. Jh.), jedoch habe ich keine Belege hierzu und auch keine Unterlagen über diesen „Herrn“ im Archiv. Tut mir leid! --Erbslöh (Diskussion) 14:21, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke, ich habe das Lemma mal auf Carl Erbschloe vereinheitlicht. --Atamari (Diskussion) 15:15, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hannover-Stammtisch im Januar

Hallo! Eine wichtige Info zum hannoverschen Wikipedia-Stammtisch: Das Lokal hat sich kurzfristig geändert, das Treffen findet jetzt in Das Ei statt, heute am Freitag, 17. Januar um 19 Uhr. Details findest Du wie immer auf Wikipedia:Hannover.

Beste Grüße, -- Ukko 23:13, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.

„Wikipedia-Büro Hannover“

Lieber Freundinnen, liebe (Menschen-)Freunde,
ich habe zum Treffen am 14. Mai 2014 in Hannover das beim Freundeskreis Hannover mögliche „Wikpedia-Büro Hannover“ vorgeschlagen. Freu' mich schon. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 10:50, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Einladung zum 19. Mai 2014 ins "Wikipedia-Büro Hannover"

Lieber Freundinnen, liebe (Menschen-)Freunde,
zum offenen Wikipedia-Stammtisch Hannover wurde ein neuer Termin vorgeschlagen: Am 19. Mai 2014 ab 18.00 Uhr lädt Gil Maria Koebberling herzlich ein zu "Wasser, Wein und Brezeln" (max. 20 Personen) im Konferenzraum des Freundeskreis Hannover. Dabei soll auch die Idee eines „Wikipedia-Büros Hannover“ angesprochen werden. Wenn Du an dem Abend Gast bei "Wasser, Wein und Brezeln" sein magst, trage Dich bitte auf der Seite vom Wikipedia-Stammtisch Hannover ein. Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 11:02, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Elberfelder Realgymnasium

Stimmt, das Schulgebäude an der Aue war auch ein "Realgymnasium". Aber laut den Text, der bislang in der Wikipedia existiert kann Oskar Erbslöh auch nicht auf der Aue gewesen sein, da das Realgymnasium von der Herzogzstraße in die Aue erst 1900 gewechselt war (-> siehe Carl-Fuhlrott-Gymnasium). --Atamari (Diskussion) 20:49, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Elberfeld hatte um 1895 nur ein Realgymnasium. Diese Schule, die später in ein Schulgebäude in der Aue umzog, besuchte Oskar Erbslöh, keinesfalls aber das erst 1907 gegründete Königliche Realgymnasium. Gruß --Erbslöh (Diskussion) 00:11, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe da mal was vorbereitet: Elberfelder Realgymnasium eine BKL --Atamari (Diskussion) 20:57, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Sehr gut! --Erbslöh (Diskussion) 00:11, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Termin für den Hannover-Stammtisch im Juli 2014

Hallo Erbsloeh,

Da am 24. Juni zu wenig Leute Zeit hatten, wird ein neuer Termin gesucht! Am besten stimmst Du gleich direkt hier ab!

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.

--Jean11 (Diskussion) 12:15, 29. Jun. 2014 (CEST) – im Auftrag verteilt von Stefan »Στέφανος«Beantworten

Danke

Hallo Erbsloeh, danke für deine Arbeiten auch im Rahmen des Stammtisch. Frohe Weihnachten und beste Wünsche fürs nächste Jahr. Herzlich --Jean11 (Diskussion) 21:39, 24. Dez. 2014 (CET) Beantworten

Gute Idee

Moin Erbsloeh,
vielen Dank für Dein Angebot, ich nehme es gerne an. Ich muss ehrlich gestehen das ich sehr irritiert bin, ich verstehe den Verlauf der Diskussion nicht. Ich stelle Fragen, bitte um Antworten, gebe Hinweise über unschöne Verhaltensweisen, verhindere eine Sperre, da ich ihn ja anders kenne und ich nicht der Grund für eine Sperrung sein möchte. Wir kommen immer wieder an einen Punkt der für mich schon lange abgehackt ist, ich will keine persönlichen Animositäten pflegen, da ich keine habe, ich möchte das Projekt voranbringen, ich bitte um Teamarbeit und Absprachen.
Das dabei Fehler passieren ist doch normal, man schreibt sachlich drüber, kann sich entschuldigen und gut ist. Ich dachte immer, wenn ich mal über Ziel hinausgeschossen bin, das ich versuche es positiv zu korrigieren, auch mit einer Entschuldigung. Momentan bin ich wirklich etwas irritiert. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 11:53, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Schön, ich denke, wenn auch Jean mein Angebot annimmt, werden wir sicherlich eine Lösung finden. Worte, besonders die verschriftlichten, sind zuweilen die „Quelle aller Missverständnisse“ (frei nach Exupéry). Deshalb bitte ich darum, Euere leidliche Diskussion nicht auf meiner Diskussionsseite fortzusetzen, das wäre kontraproduktiv. Herzlich, --Erbslöh (Diskussion) 19:28, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Moin Erbslöh, ich werde diese Diskussion bis zum Treffen mit Dir nicht weiter führen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 20:39, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Moin Erbslöh, durch seine Antwort ernüchtert, weil sie zeigt, das er nichts verstanden hat, werde ich dieses Thema zwar nicht weiter verfolgen, aber da sein Verhalten auch mal Konsequenzen haben muss, werde ich jede weitere Unverschämtheit gegenüber meine Person oder anderen Benutzern nicht mehr tolerieren. Es tut mir Leid, aber wenn es um ein Team oder Gemeinschaft geht, müssten Regel eingehalten werden und Beleidigungen in schriftlicher Form sind dabei nicht akzeptabel. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 08:55, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Bilder

Die beiden anderen Bilder 1 und 2 befinden sich im Besitz des von der Heydt Museums? Bei dem Mädchen habe ich das umgesetzt. --Atamari (Diskussion) 14:57, 5.d Feb. 2015 (CET)

1 = Privatbesitz, 2 = VdH-Museum, Dank und Gruß --Erbslöh (Diskussion) 16:09, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten