Dragutin Šurbek
Dragutin Šurbek (* 8. August 1946 in Zagreb, damals Jugoslawien, heute Kroatien) gehörte in den 1960er, 1970er und 1980er Jahren zu den besten Tischtennisspielern der Welt und wurde zweimal Weltmeister im Doppel.
Übersicht
Dragutin Šurbek wurde 1968 in Lyon Europameister im Herreneinzel. In den Jahren danach folgte eine Vielzahl von internationalen Titeln und Platzierungen im Doppel und mit der Mannschaft. Šurbek war ein Offensivspieler, der den Topspin nur zur Vorbereitung nutzte und den Ballwechsel mit einem harten Vorhandschuss zu entscheiden suchte. Er spielte in Jugoslawien bei den Vereinen TTC Postar Zagreb und GSTK VJESNIK Zagreb und ab 1977 auch einige Jahre in der deutschen Bundesliga (TTC Calw, 1980-1982 ATSV Saarbrücken, danach mit TTC Esslingen in der 1. und 2.Bundesliga). 1992 gelang ihm ein Comeback, als er sich für die Teilnahme zu den Olympischen Sommerspielen qualifizierte.
Šurbek ist - im positiven Sinne - vom Tischtennis besessen. Als Jugendlicher waren ihm die - offiziellen - sechs Stunden Training am Tag zu wenig, er stieg mit einem Freund durch ein Fenster nachts in die Turnhalle ein und trainierte weiter[1] Am Anfang seiner Karriere spielte er für die jugoslawische Nationalmannschaft. Im letzten Jahre seiner Karriere spielte er - zusammen mit seinem Sohn - für die kroatische Nationalmannschaft.
Privat
Šurbek hat mit Ehefrau Jelena zwei Söhne. Der jüngere heißt ebenfalls Dragutin (* 8. November 1977)[2], er hat schon mehrmals für Kroatien an Weltmeisterschaften teilgenommen und wechselte 1998 von STK Zagreb in die 2. Bundesliga zu Team Galaxis Lübeck und 2000 in die 1. Bundesliga zu TTC Frickenhausen.[3]
Erfolge
Teilnahme an Tischtennisweltmeisterschaften
- 1969 in München
- 3. Platz mit Herrenteam
- 1971 in Nagoya
- 3. Platz Einzel
- 3. Platz mit Herrenteam
- 1973 in Sarajewo
- 3. Platz Einzel
- 3. Platz Doppel mit Anton Stipančić
- 1975 in Kalkutta
- 2. Platz mit Herrenteam
- 2. Platz Doppel mit Anton Stipančić
- 1977 in Birmingham
- 3. Platz Doppel mit Anton Stipančić
- 1979 in Pjöngjang
- 1. Platz Doppel mit Anton Stipančić
- 1981 in Novi Sad
- 3. Platz Einzel
- 3. Platz Doppel mit Anton Stipančić
- 1983 in Tokio
- 1. Platz Doppel mit Zoran Kalinić
Teilnahme an Europameisterschaften
- 1968 in Lyon
- 1. Platz Einzel
- 3. Platz mit Herrenteam
- 1970 in Moskau
- 1. Platz Doppel mit Anton Stipančić
- 2. Platz mit Herrenteam
- 1972 in Rotterdam
- 2. Platz mit Herrenteam
- 1974 in Novi Sad
- 3. Platz Einzel
- 3. Platz Doppel mit Anton Stipančić
- 3. Platz mit Herrenteam
- 1976 in Prag
- 1. Platz mit Herrenteam
- 3. Platz Doppel mit Anton Stipančić
- 1978 in Duisburg
- 3. Platz Doppel mit Anton Stipančić
- 1980 in Bern
- 2. Platz Doppel mit Anton Stipančić
- 1982 in Budapest
- 3. Platz mit Herrenteam
- 1. Platz Doppel mit Zoran Kalinić
- 2. Platz Mixed mit Branka Batinić
- 1984 in Moskau
- 1. Platz Doppel mit Zoran Kalinić
- 3. Platz Mixed mit Branka Batinić
- 1986 in Prag
- 3. Platz Herren-Doppel mit Zoran Kalinić
- 3. Platz Mixed mit Branka Batinić
- 1992 in Stuttgart
- Start für Kroatien[4]
Teilnahme am Europäischen Ranglistenturnier Top-12
- 1971 3.Platz - Zadar (CRO)
- 1972 3.Platz - Zagreb
- 1973 2.Platz - Böblingen
- 1974 5.Platz - Trolihättan (SWE)
- 1975 4.Platz - Wien
- 1976 1.Platz - Lübeck
- 1977 2.Platz - Sarajewo
- 1978 7.Platz - Prag
- 1979 1.Platz - Kristianstad (SWE)
- 1980 8.Platz - München
- 1981 3.Platz - Miskolc (HUN)
- 1984 9.Platz - Bratislava
- 1985 7.Platz - Barcelona
Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank
Verband | Veranstaltung | Jahr | Ort | Land | Einzel | Doppel | Mixed | Team |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
YUG | Balkan Meisterschaft | 1973 | Sombor | YUG | Gold | Gold | Gold | 1 |
YUG | Balkan Meisterschaft | 1970 | Sofia | BUL | Halbfinale | Gold | 1 | |
YUG | Balkan Meisterschaft | 1968 | Skopje | YUG | Gold | Gold | 1 | |
YUG | Balkan Meisterschaft | 1967 | Antalya | TUR | Gold | Silber | 1 | |
YUG | Balkan Meisterschaft | 1966 | Brasov | ROU | Halbfinale | Gold | 1 | |
YUG | Balkan Meisterschaft | 1964 | Athen | GRE | Gold | |||
YUG | Europameisterschaft | 1986 | Prag | TCH | letzte 16 | Halbfinale | Halbfinale | |
YUG | Europameisterschaft | 1984 | Moskau | URS | Halbfinale | Gold | Halbfinale | |
YUG | Europameisterschaft | 1982 | Budapest | HUN | letzte 16 | Gold | Silber | |
YUG | Europameisterschaft | 1980 | Bern | SUI | Silber | |||
YUG | Europameisterschaft | 1978 | Duisburg | FRG | letzte 16 | Halbfinale | ||
YUG | Europameisterschaft | 1976 | Prag | TCH | letzte 16 | Halbfinale | 1 | |
YUG | Europameisterschaft | 1974 | Novi Sad | YUG | Halbfinale | Halbfinale | ||
YUG | Europameisterschaft | 1972 | Rotterdam | NED | Viertelfinale | Viertelfinale | 2 | |
YUG | Europameisterschaft | 1970 | Moskau | URS | Gold | 2 | ||
YUG | Europameisterschaft | 1968 | Lyon | FRA | Gold | |||
YUG | Europameisterschaft | 1966 | London | ENG | letzte 16 | |||
YUG | Europameisterschaft | 1964 | Malmö | SWE | 2 | |||
YUG | Jugend-Europameisterschaft (Junioren) | 1963 | Duisburg | FRG | 1 | |||
YUG | EURO-TOP12 | 1985 | Barcelona | ESP | 7 | |||
YUG | EURO-TOP12 | 1984 | Bratislava | TCH | 9 | |||
YUG | EURO-TOP12 | 1981 | Miskolc | HUN | 3 | |||
YUG | EURO-TOP12 | 1980 | München | FRG | 8 | |||
YUG | EURO-TOP12 | 1979 | Kristianstad | SWE | 1 | |||
YUG | EURO-TOP12 | 1978 | Prag | TCH | 7 | |||
YUG | EURO-TOP12 | 1977 | Sarajevo | YUG | 2 | |||
YUG | EURO-TOP12 | 1976 | Lübeck | FRG | 1 | |||
YUG | EURO-TOP12 | 1975 | Wien | AUT | 4 | |||
YUG | EURO-TOP12 | 1974 | Trollhatten | SWE | 5 | |||
YUG | EURO-TOP12 | 1973 | Böblingen | FRG | 2 | |||
YUG | EURO-TOP12 | 1972 | Zagreb | YUG | 3 | |||
YUG | EURO-TOP12 | 1971 | Zadar | YUG | 3 | |||
HRV | Mittelmeer-Spiele | 1993 | Meze | FRA | Silber | |||
YUG | Mittelmeer-Spiele | 1979 | Hvar Split | YUG | Gold | Silber | 1 | |
HRV | Olympische Spiele | 1992 | Barcelona | ESP | keine Teiln. | sofort ausgesch. | ||
HRV | Pro Tour | 1998 | Zagreb | HRV | letzte 16 | |||
HRV | Weltmeisterschaft | 1993 | Göteborg | SWE | letzte 128 | letzte 64 | letzte 128 | 35 |
YUG | Weltmeisterschaft | 1985 | Göteborg | SWE | letzte 16 | letzte 32 | letzte 16 | 6 |
YUG | Weltmeisterschaft | 1983 | Tokio | JPN | letzte 16 | Gold | letzte 16 | 9 |
YUG | Weltmeisterschaft | 1981 | Novi Sad | YUG | Halbfinale | Halbfinale | Halbfinale | 7 |
YUG | Weltmeisterschaft | 1979 | Pyongyang | PRK | letzte 16 | Gold | keine Teiln. | 9 |
YUG | Weltmeisterschaft | 1977 | Birmingham | ENG | Viertelfinale | Halbfinale | keine Teiln. | 8 |
YUG | Weltmeisterschaft | 1975 | Calcutta | IND | Viertelfinale | Silber | letzte 64 | 2 |
YUG | Weltmeisterschaft | 1973 | Sarajevo | YUG | Halbfinale | Halbfinale | letzte 64 | 6 |
YUG | Weltmeisterschaft | 1971 | Nagoya | JPN | Halbfinale | Viertelfinale | letzte 32 | 3 |
YUG | Weltmeisterschaft | 1969 | München | FRG | letzte 16 | Viertelfinale | letzte 32 | 3 |
YUG | Weltmeisterschaft | 1967 | Stockholm | SWE | letzte 128 | letzte 32 | letzte 64 | 7 |
YUG | Weltmeisterschaft | 1965 | Ljubljana | YUG | letzte 64 | Viertelfinale | Scratched | 4 |
YUG | World Cup | 1986 | Port of Spain | TRI | 15 | |||
YUG | World Cup | 1983 | Barbados | 0 | 8 | |||
YUG | World Cup | 1980 | Hong Kong | HKG | 13 |
Philatelie
Die Post in Zagreb Kroatien verwendete folgenden Sonderstempel:
4. Februar 2002 : Tischtenniseuropameisterschaft 2002, Šurbek Stipančić.
Literatur
- Erich Philippi, Karola Kießlich: Der "Tiger von Zagreb" ist noch immer nicht satt, Zeitschrift DTS, 1981/2 S.12-14
Einzelnachweise
- ↑ Immer das Beste. In: Der Spiegel. Nr. 1, 1982 (online).
- ↑ Zeitschrift DTS, 1992/3 S.51
- ↑ Zeitschrift DTS, 1998/6 S.8 + 2000/8 S.36
- ↑ Zeitschrift DTS, 1992/5 S.48
- ↑ ITTF-Statistik (abgerufen am 15. September 2011)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Šurbek, Dragutin |
KURZBESCHREIBUNG | kroatischer Tischtennisspieler |
GEBURTSDATUM | 8. August 1946 |
GEBURTSORT | Zagreb, Jugoslawien (heute Kroatien) |