Kölner Kästchentreffen
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
|
Kölner Kästchentreffen ist eine Kölner Künstlergruppe mit den Schwerpunkten Objektkunst und Papiertheater.
Geschichte
Im April 1984, verabredete eine Gruppe befreundeter Künstlerinnen und Künstler aus dem Umfeld der Kölner Werkschule, ein Objekt zu einem gemeinsam festgelegten Thema zu gestalten und sich die Resultate später bei einem gemeinsamen Abendessen zu zeigen. Sie nannten diese Begegnung informell "Kästchentreffen" und behielten diesen Namen auch bei Ihren zahlreichen weiteren Aktivitäten als Gruppennamen bei.
Stilmittel
Abweichend von anderen neo-dadaistischen Tendenzen in der zeitgenössischen Kunst setzt die Gruppe nicht auf Irritation oder Provokation, sondern organisiert spielerisch den realen Gegenstand als Baustein eines formalästhetischen Kompositionsgerüsts in Bildkästen, Kartonagen oder kleinen Vitrinen. Das Objekt wird Farbträger und agiert in einer bewusst erzählenden Inhaltlichkeit. Nur konsequent erscheint daher gegen Ende der 1980er Jahre die Hinwendung zum Papiertheater. Diese, fast in Vergessenheit geratene Kunst- und Kommunikationsform, die ihre Blütezeit im 19. Jahrundert erfuhr, wurde zur idealen Ausdrucksform für die beteiligten Künstler, die über viele Jahre einen eigenen Stil des Papiertheaters entwickelt haben: Aus Papier, Holz, Pappe, Fundstücken und Musik oder Musikcollagen entstehen unabhängig voneinander auf selbst entworfenen Bühnen 3 bis 15 Minuten lange Stücke, die meditativ und seltener heftig den unterschiedlichen Temperamenter der Spieler entsprechen, die sich oft wie Träumende in ihren Bildwelten bewegen. Zusammengestellt zu einem Theaterabend zielen sie nicht auf das große Spektakel, sondern eröffnen mit manchmal fast kindlichem Gestus und künstlerischer Präzision poetische Räume.
Die Künstler
- Annette Breuer
- Theo Kerp
- Gerd Kuck
- Barbara Räderscheidt
- Georg Rhode
- Astrid Rosner
- Herbert Rosner
- Heribert Schulmeyer
- Charly Weingarten
- Jojo Wolff
- Max Zimmermann
Ausstellungen
Papiertheateraufführungen
- 1988 Villa Minima, Kunstverein Brühl
- 1989 Simultanhalle, Köln Volkhoven
- 1990 Museum Katharinenhof, Kranenburg
- 1991 Galerie 11, Köln
- 1991 Historisches Rathaus Brühl
- 1991 Theater der Welt, Essen
- 1991 Galerie Rahmel, Köln
- 1991 Villa Waldrich, Kunstverein Siegen
- 1992 Kirchen St. Clemens und Liebfrauenkirche, Köln Mülheim
- 1992 Internationale Figurentheatertage, Brühl
- 1992 Kreismuseum Blankenheim
- 1993 Museum Königswinter
- 1993 Theatermuseum Düsseldorf
- 1996 Internationale Figurentheatertage, Dordrecht
- 1996 Museum Königswinter
- 1997 Stadthaus Erftstadt Lechenich
- 1998 Kreta's Papiertheatertage
- 2001 St. Clemens, Köln Mülheim
- 2002 Internationales Papiertheaterfestival Waiblingen
- 2002 Ausstellungsreihe "Rheinromantik" Schloss Drachenburg
- 2002 Museum Königswinter
- 2002 Stadtmuseum Köln
- 2002 Stadtmuseum Bonn
- 2006 Internationale Figurentheatertage, Dordrecht
- 2012 BBK Köln
- 2013 Museum für Angewandte Kunst(MAK), Köln
- 2013 Stromfestival Kunsthaus Rhenania, Köln
- 2013 Max Ernst Museum, Brühl
- 2014 Theatermuseum Düsseldorf
- 2014 Schloss Burgau, Düren
Die Stücke
- 1988 Mogambo (Jojo Wolff)
- 1990 Das Gerücht (Jojo Wolff)
- 1991 Als Max Ernst einmal anlässlich eines Bartók-Konzertes den ersten Satz verpasste.(Jojo Wolff)
- 1994 La Paloma (Jojo Wolff)
- 2000 Rheinreise (Jojo Wolff)
- 2013 Le Bal (Jojo Wolff)