Zum Inhalt springen

Liegnitzer Ringtisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2015 um 06:48 Uhr durch Ute Erb (Diskussion | Beiträge) (RS: zusammen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Liegnitzer Ringtisch ist ein runder Tisch mit einem besonderen Ausziehmechanismus. Dieser wurde vom Josef Seiler aus Liegnitz im Jahr 1920 zum DRP-Patent angemeldet. Er gilt heute als Antiquität.

Ein runder Tisch wird dabei mit Platten fächerartig so erweitert, dass sie in Form eines Ringes an einer festen runden Tischplatte liegen. Nach dem Ausziehen hat der runde Tisch also wieder die Form eines Kreises.

Die Platten befinden sich beim geschlossenen Zustand des Ringtisches hinter dem Rand unter der Tischplatte. Um den Ringtisch auszuziehen, wird der Rand heruntergedreht. Die Erweiterung wird sodann fächerartig herausgezogen und schließlich hochgedreht.

In den 20er Jahren wurde der Tisch mit erotischer Kinowerbung beworben, die eine leichtbekleidete Frau zeigte, die für den Teufel auf dem Tisch tanzte.

Bilder

Der Liegnitzer Ringtisch DRP von Josef Seiler Liegnitz: geschlossen, halbwegs geöffnet und geöffnet.