Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2006 um 12:23 Uhr durch Horge(Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die 31.Eishockey-Bundesligasaison brachte zwar beim Austragungsmodus nichts Neues, dafür wurde aber die Siegesserie des Kölner EC durchbrochen. Nach 3 Titelgewinnen in Folge beendete eine katastrophale 1:7 Heimniederlage im Play-Off-Halbfinale gegen den Erzrivalen, die Düsseldorfer EG das vorzeitige Aus für den Titelverteidiger. Dabei sah es nach der Doppelrunde noch einer neuerlichen Dominanz des KEC aus. Die Meisterschaft ging dieses Jahr mal wieder nach Bayern. Der SB Rosenheim holte sich seinen 3. Meistertitel im Finale gegen die DEG. Doch in Bayern wurde auch getrauert; der vor der Saison hoch gehandelte ESV Kaufbeuren musste absteigen. Nach einer katastrophalen Doppelrunde konnte sich die Mannschaft auch in der Relegation nicht behaupten und belebte am Ende nur Rang 4. Aufsteiger war das Team von EC Hedos München, das in den kommenden Jahren noch von sich Reden machen sollte.
+ das Spiel wurde beim Stande von 3:1 für Rosenheim abgebrochen und mit 5:0 für Rosenheim gewertet, da die Düsseldorfer EG aus Protest gegen einige Schiedsrichterentscheidungen das Eis verlassen hatte.