Zum Inhalt springen

Eishockey-Bundesliga 1988/89

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2006 um 12:23 Uhr durch Horge (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bundesliga 1988/89
Deutscher Meister 1989 SB Rosenheim
Absteiger ESV Kaufbeuren
Aufsteiger Hedos München

Die 31.Eishockey-Bundesligasaison brachte zwar beim Austragungsmodus nichts Neues, dafür wurde aber die Siegesserie des Kölner EC durchbrochen. Nach 3 Titelgewinnen in Folge beendete eine katastrophale 1:7 Heimniederlage im Play-Off-Halbfinale gegen den Erzrivalen, die Düsseldorfer EG das vorzeitige Aus für den Titelverteidiger. Dabei sah es nach der Doppelrunde noch einer neuerlichen Dominanz des KEC aus. Die Meisterschaft ging dieses Jahr mal wieder nach Bayern. Der SB Rosenheim holte sich seinen 3. Meistertitel im Finale gegen die DEG. Doch in Bayern wurde auch getrauert; der vor der Saison hoch gehandelte ESV Kaufbeuren musste absteigen. Nach einer katastrophalen Doppelrunde konnte sich die Mannschaft auch in der Relegation nicht behaupten und belebte am Ende nur Rang 4. Aufsteiger war das Team von EC Hedos München, das in den kommenden Jahren noch von sich Reden machen sollte.


Bundesliga, Vorrunde (Doppelrunde)

Club Sp S U N Tore Punkte
1. Kölner EC (M) 36 24 6 6 179:108 54:18
2. SB Rosenheim 36 19 9 8 152: 98 47:25
3. Mannheimer ERC 36 17 7 12 137:130 41:31
4. Düsseldorfer EG 36 16 7 13 170:151 39:33
5. Schwenninger ERC 36 17 5 14 150:157 39:33
6. Preußen Berlin 36 15 7 14 144:136 37:35
7. Eintracht Frankfurt 36 13 10 13 149:137 36:36
8. EV Landshut 36 13 7 16 144:156 33:39
9. EHC Freiburg (N) 36 8 4 24 108:166 20:52
10. ESV Kaufbeuren 36 5 4 27 100:194 14:58


Relegationsrunde (Einfachrunde)

Club Sp S U N Tore Punkte
1. EHC Freiburg 18 107: 43 31: 5
2. EC Hedos München 18 108: 80 24:12
3. SV Bayreuth 18 70: 56 23:13
4. ESV Kaufbeuren 18 78: 69 22:14
5. EC Bad Nauheim 18 90: 67 21:15
6. Krefelder EV 18 89: 93 19:17
7. ESC Wolfsburg 18 88:112 13:23
8. EHC 80 Nürnberg 18 69:110 10:26
9. EHC Essen-West 18 73:101 9:27
10. Heilbronner EC 18 67:108 8:28
Kölner EC - EV Landshut 3:0 Siege - (8:2/4:2/5:3)
SB Rosenheim - Eintracht Frankfurt 3:1 Siege - (8:2/3:2/4:6/9:2)
Mannheimer ERC - Preußen Berlin 3:1 Siege - (3:4/3:2/5:2/4:0)
Düsseldorfer EG - Schwenninger ERC 3:0 Siege - (5:2/5:4 n.V./6:2)


Kölner EC - Düsseldorfer EG 1:3 Siege - (3:2/2:5/1:7/3:4)
SB Rosenheim - Mannheimer ERC 3:0 Siege - (7:3/4:1/4:3 n.V.)


Spiele um Platz 3 (Best of Two)

Mannheimer ERC - Kölner EC 2:5/5:5


SB Rosenheim - Düsseldorfer EG 3:1 Siege - (7:1/2:4/5:0 gew.+/4:2)
  • + das Spiel wurde beim Stande von 3:1 für Rosenheim abgebrochen und mit 5:0 für Rosenheim gewertet, da die Düsseldorfer EG aus Protest gegen einige Schiedsrichterentscheidungen das Eis verlassen hatte.

Endstand der Meisterschaft

RF Club
1 SB Rosenheim
2 Düsseldorfer EG
3 Kölner EC
4 Mannheimer ERC


Meisterteam des SB Rosenheim

Tor: Karl Friesen, Bernd Zimmer
Verteidigung: Rainer Blum, Helmut Elterrs, Heinrich Schiffl, Anton Maidl, Horst-Peter Kretschmer, Joachim Reil, Rainer Lutz, Ron Fischer
Sturm: Michael Pohl, Reemt Pyka, Gordon Sherven, Robert Eylert, Manfred Ahne, Markus Berwanger, Georg Franz, Jaroslav Pouzar, Raimond Hilger, Jürgen Trattner, Ernst Höfner, Wolfgang Kummer
Trainer: Dr. Jano Starsi


Vorlage:Navigationsleiste Eishockey-Bundesliga