Ferdinand Julius Cohn
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Ich möchte diesen Artikel, zu dem ich selbst seinerzeit den Anfangsstub erstellt habe, nun zur Löschung vorschlagen. Wesentlich Grundlage des Artikels war eine damals auf "medicine-worldwide" veröffentlichte Biographie von Ferdinand Julius Cohn. Die Nachfolgeseite von "medicine-worldwide", "Onmeda", wird offensichtlich von Autoritäten der Wikipedia als derart unwürdig betrachtet, dass sie auf die blacklist gesetzt werden soll. Ich kann diese Ansicht zwar nicht nachvollziehen. Wenn dies aber zutreffen sollte, so müsste der Artikel gelöscht werden, da ihm seine Grundlage entzogen wurde. Ein Beinbruch ist das nicht, aber konsequent müsste man in diesem Punkt schon sein. -- FataMorgana 23:21, 18. Feb 2006 (CET)
Ferdinand Julius Cohn (* 24. Januar 1828 in Breslau, † 25. Juni 1898 in Breslau) war ein Botaniker und Mikrobiologe. Er gilt neben Robert Koch als einer der Begründer der modernen Bakteriologie.
Cohn wurde 1828 in Breslau im heutigen Polen als Sohn eines Kaufmanns geboren. Nach dem Abitur 1844 studierte er in Breslau und Berlin Medizin, 1847 wurde er promoviert. 1851 berief ihn die Universität Breslau als Privatdozent an das Pflanzenphysiologische Institut, die Ernennung zum Professor für Botanik folgte 1859 am selben Institut.
Im Jahr 1870 entdeckte er in Trinkwasserbrunnen ein fadenförmiges Bakterium. Er nannte seine Entdeckung Brunnenfaden oder Crenothrix polyspora. Als Cohns wissenschaftliches Hauptwerk werden heute seine Bemühungen um die Klassifikation von Bakterien betrachtet.
Cohn starb 1898 in seiner Geburtsstadt Breslau. Sein Grab findet man noch heute auf dem dortigen Jüdischen Friedhof.
Werke
- Zur Naturgeschichte des Protococcus Pluvialis, Bonn 1851
- Die Menschheit und die Pflanzenwelt, Breslau 1851
- Der Haushalt der Pflanzen, Leipzig 1854
- Untersuchungen über die Entwicklungsgeschichte der Mikroskopischen Algen und Pilze, Bonn 1854
- Beiträge zur Biologie der Pflanzen (Schriftenreihe, Breslau, 1870 begründet)
- Neue Untersuchungen über Bakterien, Bonn 1872-75
- Die Pflanze, Leipzig 1882
Weblinks
Literatur
- Wolfgang U. Eckart: Geschichte der Medizin. 3. Auflage. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg und New York 1998, ISBN 3-540-63756-7
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cohn, Ferdinand Julius |
KURZBESCHREIBUNG | Botaniker und Bakteriologe des 19. Jahrhunderts |
GEBURTSDATUM | 24. Januar 1828 |
GEBURTSORT | Breslau |
STERBEDATUM | 25. Juni 1898 |
STERBEORT | Breslau |