Zum Inhalt springen

Schelte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2006 um 01:36 Uhr durch David Ludwig (Diskussion | Beiträge) (- LA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Schelte bezeichnet im gehobenen Deutsch eine verbale Maßregelung, einen Tadel, ein strafendes Wort. Etymologisch geht das zunächst auf den deutschen und niederländischen Sprachraum beschränkte Wort auf das althochdeutsche sceltan zurück, was so viel wie tadeln oder schmähen bedeutete.

Der Ausdruck ist in seiner ursprünglichen Form kaum noch gebräuchlich (z.B.: er schalt ihn einen Narren), nur gegenüber Kindern taucht er noch auf (ich hab zuhause Schelte bekommen).

In dem heute noch gebräuchlichen juristischen Terminus unbescholten, frei von öffentlichem Tadel, ist der Begriff "Schelte" jedoch noch in Gebrauch. In der Justizkritik hat die Richterschelte als zulässige Form Bedeutung. Sonst wird "Schelte" mitunter zur ironischen Bezeichnung einer unangemessenen oder schlecht begründeten Kritik verwendet, wie beispielsweise für "Politikerschelte" oder auch "Spielerschelte".