Zum Inhalt springen

Wikipedia:Bearbeitungsfilter/196

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2015 um 19:20 Uhr durch Edith Wahr (Diskussion | Beiträge) (umgehung des filters ist sinnlos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Edith Wahr in Abschnitt umgehung des filters ist sinnlos

Hintergrund und Zweck

das ersetzen von „amerikanisch“ durch „US-amerikanisch“ und auch umgekehrt das ersetzen von „US-amerikanisch“ durch „amerikanisch“ verstoesst beides gegen WP:RS#Korrektoren. auch in WP:NK/S wurde noch mal explizit darauf hingewiesen, dass beide woerter verwendet werden duerfen. wir halten uns bei sowas innerhalb der wikipedia einfach an den sprachgebrauch, der auch ausserhalb der wikipedia usus ist. dass dort beides ueblich ist, zeigen kurze recherchen in woerterbuechern wie dem duden und z.b. in korpora wie denen des dwds und von google-books.

beide ersetzungen sind jedoch in der vergangenheit haeufig durchgefuehrt worden und haben fuer verdruss und auch schon einige sperren gesorgt. aus diesem grund wurden die beiden regeln #196 und #197 angelegt, um mal festzustellen, wie akut das problem noch ist. und um anschliessend zu ueberlegen, ob weitere massnahmehn noetig sind. derzeit loggen #196 und #197 nur die ersetzungen mit ohne aktiv ins editieren einzugreifen.

die aufgabe des reinen mitloggens koennte theoretisch auch ein bot erledigen. falls das jemand von einem bot uebernehmen lassen moechte, bitte bescheid geben, dann koennten wir diese beiden regeln loeschen. -- seth 11:50, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Americana

Seit Jahr und Tag für erheblichen Unfrieden in der Community sorgen bekanntermaßen Edits, die den die Namenskonventionen zu den Vereinigten Staaten nicht entsprechen. Die Namenskonventionen stellen in Fußnote 5 eigentlich unmissverständlich klar, dass Hin- und Hereditieren zwischen den gleichermaßen zulässigen Formen amerikanisch und US-amerikanisch deutlichen Einschränkungen unterliegt (nur bei signifikanter inhaltlicher Mitarbeit erlaubt). Dennoch passieren nach wie vor solche unerwünschten Änderungen (im Normalfall von amerikanisch zu US-amerikanisch), oftmals plausiblerweise in Unkenntnis des Regelwerks, in einigen Fällen aber mit voller Absicht und in Kenntnis des Regelwerks (beispielhafte Ankündigung). Ein Merkmal dieser Änderungen ist, dass sie erfahrungsgemäß überwiegend im Zuge sonstiger Formalia-Optimierungen durchgeführt werden und daher leicht übersehen werden.

PDD hat nun aus diesem Grund die Einrichtung eines Missbrauchsfilters vorgeschlagen, damit zeitnah derartigen Fällen nachgegangen werden kann. Es geht nicht um Editierverhinderung (also scharf stellen des Filters unnötig), sondern lediglich um die Möglichkeit einer Überprüfung der geloggten Fälle. Änderungen könnten ja durchaus zulässig sein.

Vorgeschlagen wurde grob Folgendes:

1. Logging unerwünschte Änderung: amerikanisch minus US

action == "edit"
& article_namespace == 0  /* ANR */
& count("Personendaten", old_wikitext) > 0  /* erstmal: nur wikifizierte Biografien */
& count("amerikanisch", old_wikitext) > 0 /* ist das Thema überhaupt Thema? */
& count("amerikanisch", old_wikitext) == count("amerikanisch", new_wikitext)
& count("US-amerikanisch", old_wikitext) > count("US-amerikanisch", new_wikitext)

2. Logging unerwünschte Änderung: amerikanisch plus US

action == "edit"
& article_namespace == 0  /* ANR */
& count("Personendaten", old_wikitext) > 0  /* erstmal: nur wikifizierte Biografien */
& count("amerikanisch", old_wikitext) > 0 /* ist das Thema überhaupt Thema? */
& count("amerikanisch", old_wikitext) == count("amerikanisch", new_wikitext)
& count("US-amerikanisch", old_wikitext) < count("US-amerikanisch", new_wikitext)

Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 17:47, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

gudn tach!
angelegt. -- seth 23:06, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ziemlich merkwürdig – weil eine Person EOD will? Filter kann man auch zur Bevormundung missbrauchen. Dies ist ein Beispiel. Viele Grüße --Jelizawjeta 07:02, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Das EOD bezieht sich darauf. Der EOD deklamierende Benutzer hat immer wieder mal im Zuge banaler Edits von amerikanisch auf US-amerikanisch geändert, ich hab ihn im Laufe von mehr als zwei Jahren mehrmals darauf angesprochen, dies bitte bleiben zu lassen, zunächst freundlich, später bestimmter. Zuletzt hat er mir ein Schreibverbot zum Thema erteilt. Das war aber nur der allerletzte Anlass. Amerikanisch-in-US-amerikanisch-Editiererei findet seit vielen Jahren statt, ist aber nach WP:NK/S unerwünscht. Es geht nicht um Bevormundung, es geht um Aufspüren klarer Regelverstöße. Gleich am ersten Tag gab's drei glasklare Fälle. --Mai-Sachme (Diskussion) 13:53, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Soso. Du siehst es offenbar als Mission an und machst aus einer Mücke einen Elefanten. Noch übler finde ich, dass du offenbar darauf abzielst, Benutzer, deren Verhalten du für regelwidrig hältst, durch Strafmaßnahmen erziehen zu wollen. Mir ist übrigens egal, ob jemand US-Amerikaner oder Amerikaner ist – ganz gewaltig stört mich dein Vorgehen, mit dem du dich offenbar durchzusetzen versuchst. Um den Preis des Mitloggens! Absolut unverhältnismäßig. Viele Grüße --Jelizawjeta 15:22, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Bevor noch weitere uninformierte Stellungsnahmen kommen, bitte ich um Kenntnisnahme: US-amerikanisch-in-amerikanisch-Änderer (und vice versa) verstoßen gegen diverse Policies. Nicht bloß ich halte das Verhalten für regelwidrig, sondern WP:NK/S (Fußnote 5 beachten) und Wikipedia:Korrektoren.
Zur Mücke: Unter einer locker vierstelligen Anzahl von Artikeln, bei denen diese regelwidrige Änderung vorgenommen wurde, verweise ich exemplarisch auf die Versionsgeschichte von Ruth Benerito. Wenn du da keinen Handlungsbedarf zu erkennen vermagst, dann bedaure ich das. --Mai-Sachme (Diskussion) 15:56, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die Änderungen verstoßen gegen keine Police wenn sie von amerikanisch in US-amerikanisch erfolgen. Das weiß Benutzer:Mai-Sachme auch und behauptet trotzdem seit Jahren das Gegenteil. Jetzt dieser Filter? Das grenzt schon an erkennbarer Unfähigkeit zur Mitarbeit in einem Gemeinschaftsprojekt. Wo auch immer er die Idee her hat, diese komische Fußnote 5 sei in irgendwelcher Art verbindlich, das ist Quatsch. Diese wurde nie per MB eingeführt. --Label5 (Kaffeehaus) 17:32, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Jaja, deine 3 Tage Sperre für hartnäckiges US-Einfügen waren dann wohl Zufall, ebenso die von zahlreichen Admins abschlägig beantwortete Sperrprüfung. --Mai-Sachme (Diskussion) 17:36, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Bei Missbrauch der erweiterten Rechte gehe ich aus Prinzip nicht von Zufall aus. Genauso wenig wie ich bei Dir in dieser Sache von AGF, sondern von massiver Projektstörung ausgehe. Aber Du beweist wieder, wenn die Argumente ausgehen, dann benutzt man Nebelkerzen in Form von Sperrlogs. In diesem Spiel bist Du ja bestens geübt. Label5 (Kaffeehaus) 18:40, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
ich habe nun oben eine zusammenfassung der begruendung angegeben. allzu persoenliches bitte ich euch, nicht hier sondern auf anderen euch bekannten kanaelen zu diskutieren. -- seth 11:50, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Kritik an der Regel

beitrag von oben herverschoben. -- seth 00:53, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Entschuldige bitte, seth, wer hat dich befugt, diese Filter einzurichten? Du kannst Filter einrichten, weil du Administrator bist und du es kannst. Du bist wie Benutzer:Mai-Sachme der Meinung, dass das Verändern von US-amerikanisch zu amerikanisch und umgekehrt angeblich gegen Regeln verstößt - das wird unterschiedlich gesehen. Du bist der Meinung, dass Änderungen zu Verdruss und zu Sperren geführt haben. Nun ist festzustellen, dass der Filter zu Verdruss und Sperren geführt hat. Festzustellen ist auch, dass alle Versuche, diese Filter aufheben zu lassen, weiteren Verdruss ausgelöst haben. Alle Versuche der Diskussion darüber sind von Administratoren auf unterschiedliche Weise für erledigt erklärt worden. Diskussionsbeiträge sind vom Initiator des Filters auf Seiten, die irgendwo stehen, verschoben worden.

Wo kann darüber diskutiert werden, ob ein Filter von der Community, wie man zu sagen pflegt, gewollt ist oder nicht? Bislang sind solche Filter nach meiner Beobachtung nicht angezweifelt worden. Das ist hier anders. Es muss die Möglichkeit dafür geben, ohne dass weiterer Verdruss durch Benutzersperren aus unterschiedlichen Gründen die Folge sind.

Bei jedem Artikel, über den es unterschiedliche Meinungen gibt, wird erwartet, dass so lange auf der Diskussionsseite die divergierenden Standpunkte ausgetauscht werden, bis man sich verständigt hat. Das soll für einen Filter nicht gelten? Das möchte ich nicht glauben.

Eine Lösung könnte sein, die Filter so lange auszusetzen, bis eine Einigung darüber erzielt ist, ob der Nutzen den Schaden überwiegt.

Du hast deinen Standpunkt oben dargelegt, alle weiteren Beteiligten sollten diese Gelegenheit ebenso bekommen.

Meine persönliche Meinung dazu ist: Ich halte die Filter für einen unnötigen Verstoß gegen Datenakkumulationssparsamkeit, die ich in und von Wikipedia erwarte. Das von dir genannte Ziel rechtfertigt den Einsatz der Filter nicht.

Viele Grüße, auch an Benutzer:Matthiasb, Benutzer:Wahrerwattwurm, Benutzer:Nicola, Benutzer:Itti, Benutzer:Kmhkmh, Benutzer:Dr. Angelika Rosenberger, Benutzer:Varina, Benutzer:Excolis, Benutzer:Koenraad, Benutzer:Informationswiedergutmachung,Benutzer:Jogo30, Benutzer:Label5, Benutzer:Brodkey65, Benutzer:Schlesinger, Benutzer:Bwag, Benutzer:Hans Koberger, Benutzer:Kolja21, Benutzer:Mautpreller, Benutzer:Elop, Benutzer:Olag, Benutzer:Ochrid and to whom it may concern, --Jelizawjeta 23:29, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Es ist völlig egal, ob amerikanisch oder US-amerikanisch im Artikel steht. Das kann auch nicht vorgegeben werden. Wer Wert auf seine eigene Formulierungen im Artikel legt, sollte für Brockhaus oder knol schreiben. --Ochrid (Diskussion) 23:42, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten
eben. -- seth 21:26, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wie jetzt? Zunächst einmal gibt es Knol nicht mehr und auch der Brockhaus ist mehr oder weniger eingestellt, vor allem aber besteht der Zweck dieses Filters doch gerade darin eigene Formulierungen festzuschreiben, d.h. der Erst- oder die Hauptautoren setzten ihre eigenen Formulierungen durch. Was ich in diesem Kontext (sieh auch WP:Korrektoren) übrigens für angemessen halte. Aber kann in diesem Fall die eigene Formulierung eben gerade hier haben statt bei Brockhaus oder Knol.--Kmhkmh (Diskussion) 23:31, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hmm … „ … um mal festzustellen, wie akut das problem noch ist. und um anschliessend zu ueberlegen, ob weitere massnahmehn noetig sind. derzeit loggen #196 und #197 nur die ersetzungen mit ohne aktiv ins editieren einzugreifen.” Zunächst stelle ich fest, daß es offenbar keinerlei zeitliche Beschränkung für das Mitloggen gibt. Frage 1 also: Wie lange soll denn dieses … Experiment? … laufen? Wer beschließt wann genug Daten gesammelt wurden? Frage 2: Ich finde keinerlei verantwortliche Personen für diese Filtermaßnahme – ich würde ja schon erwarten, daß die Versuchsleiter bekannt und ansprechbar sind. Und richtig ruselig finde ich: „ … derzeit loggen #196 und #197 nur …” – so, so: derzeit! Da kommt also noch mehr? Erstmal läßt man die Filter still im Hintergrund laufen und wenn die keiner mehr auf dem Schirm hat und sich ihrer bewusst ist, dann erfolgt der Zugriff? Das ist aber alles arg fishy, was ihr da treibt! --Henriette (Diskussion) 20:49, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
gudn tach!
@Jelizawjeta: ja, die ersetzung ist ein verstoss gegen WP:RS#Korrektoren, was sich wie gesagt sehr leicht auf sprachlicher ebene zeigen laesst. ob das eine oder andere wort politisch sinnvoller ist, darueber kann natuerlicher weiter diskutiert werden. solange es dazu jedoch keinen konsens gibt, gilt nun mal die sprachliche regelung, dass alles bei uns richtig ist, was auch ausserhalb richtig ist.
zu deiner frage, wo diskutiert werden kann: hier auf dieser seite. falls du gerne weitere admins hinzuziehen moechtest, kannst du z.b. auf WP:AAF darum bitten.
zur frage der legitimation: die beiden regeln machen eigentlich nichts, was man nicht auch als nicht-angemeldeter user (durch ein script, das aktuelle dumps durchforstet) machen koennte. es ist bloss bequemer und schneller. insofern sehe ich keinen grund fuer eine explizite legitimation, da ja auch theoretisch nicht mal admin-rechte, ja sogar nicht mal user-rechte dafuer noetig waeren, eine ebenbuertige liste anzulegen.
@Henriette: zu 1: ein paar monate, wobei man wie gesagt, auch stattdessen auf ein anderes mittel z.b. einen rc-lauschenden bot nutzen koennte und das edit-filter an sich zu entlasten. jeder, der sich mit der regel befassen moechte, kann hier ja auch seinen senf dazu abgeben.
zu 2: ich erklaere hier ganz oben auf der seite den zweck. ansonsten kann man natuerlich sich die history der regel anschauen. da steh ich ebenfalls als erster drin. verantwortlich bin also wohl ich.
zur befuerchtung: nee, das hat nix mit schirmen zu tun, sondern unter anderem damit, dass man false positives vermeiden moechte. die derzeitige regel ist naemlich noch nicht ausgereift und wuerde, wenn man sie auf "prevent" (keine ahnung wie das im deutschen interface heisst, vermutlich "verhindern" oder so) stellen wuerde, auch einige edits filtern, die gar nicht eine der beiden aenderungen enthalten. deswegen muesste entweder die regel praezisiert werden oder das abuse filter koennte schon rein technisch gar nicht eingesetzt werden, um solche edits allgemein zu verhindern. aber das wuerde man vermutlich eh nicht wollen.
zu fishy: wenn du helfen moechtest, die funktionsweise des edit-filters transparenter zu machen, bin ich gerne fuer vorschlaege offen, am besten auf Hilfe_Diskussion:Bearbeitungsfilter. -- seth 21:26, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich weiß so langsam nicht mehr was ich zu solchen Sätzen wie: „zur frage der legitimation: die beiden regeln machen eigentlich nichts, was man nicht auch als nicht-angemeldeter user (durch ein script, das aktuelle dumps durchforstet) machen koennte. es ist bloss bequemer und schneller. insofern sehe ich keinen grund fuer eine explizite legitimation, da ja auch theoretisch nicht mal admin-rechte, ja sogar nicht mal user-rechte dafuer noetig waeren, eine ebenbuertige liste anzulegen.” sagen soll. Am Ende ist das: Because we can; die Daten fallen ja sowieso an; könnte eigentlich jeder … Der Unterschied ist: Macht aber nicht jeder; eine externe Liste aus einem externen Dump ist genau kein Filter in der WP selbst; und Datenaggregation mit einem Filter ist zwei Schritte weiter als „die Daten sind ja sowieso da". Und nur weil das „jeder theoretisch könnte", heißt das noch lange nicht, daß es völlig in Ordnung ist so eine Filtermaßnahme nicht im Vorfeld anzukündigen, zu erklären warum das nötig und sinnvoll ist und wenigstens eine Anstandsfrist von ein paar Tagen für eine Diskussion einzuplanen.
Ganz zu schweigen davon, daß eine Aussage zur Befristung die „ein paar monate” lautet, schon mal gar nicht geht: Wenn man sowas macht, dann sollte das eine definierte Laufzeit haben, danach muß sich eine Evaluation anschließen und dann kann man diskutieren, ob das sinnvoll war und ist und irgendeine Verbesserung bringt. Frank Rieger hat mal sehr schön formuliert, daß Überwachungsmaßnahmen ausschließlich evidenzbasiert angewendet werden sollten – das trifft auch auf diese Sache hier zu; nichts anderes als Überwachung passiert hier nämlich – da hilft auch kein Euphemismus wie „Bearbeitungsfilter”! Aber Du sagst es ja selbst: „es ist bloss bequemer und schneller.” – ja, es geht bequemer und schneller Daten ungefragt zu aggregieren und das mit „die Daten sind ja eh da" kleinzureden, als sich mit den Auswirkungen solcher Maßnahmen auseinanderzusetzen; ganz zu schweigen davon, daß man damit die ausgesprochen lästigen Diskussionen mit Leuten vermeidet, die „könnte theoretisch jeder" für keine ausreichende Legitimation halten. Was ich von Filter- und Überwachungsmaßnahmen halte, die offenbar nicht vernünftig beherrscht werden („die derzeitige regel ist naemlich noch nicht ausgereift”), muß ich hoffentlich nicht erläutern? --Henriette (Diskussion) 09:23, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Was sagt den der Datenschutzbeauftragte zu dieser Überwachungsmaßnahme? Ganz abgesehen vom Inhaltlichen: US-amerikanisch ist eben etwas anderes als amerikanisch, auch wenn es da eine große Schnittmenge gibt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:56, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wikipedia:Datenschutzbeauftragter? Fehlanzeige. Deswegen wird hier gesammelt von Benutzern (A), weil sie es können, obwohl sie es nicht sollten. Die Kritik der „Wutbürger“, wie sie bereits abqualifiziert werden, wird gar nicht verstanden. Kein Gefühl für „Datensparsamkeit“ – sehr bedenklich. --Jelizawjeta 10:11, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
gudn tach!
datenschutz? ihr kennt doch die histories der wp-seiten und die dort einsehbaren daten. #196 und #197 waehlen von diesen daten nur bestimmte aus. da werden keine daten gesammelt, die nicht ohnehin schon oeffentlich sind. -- seth 00:46, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Du möchtest uns doch nicht auf den Arm nehmen? Irgendwo vorhandene Daten und zu einem bestimmten Zweck, dem der Überwachung, zusammengestellte Daten machen einen Unterschied. § 3a Bundesdatenschutzgesetz --Jelizawjeta 01:34, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Mhm, und bei Lichte betrachtet treten dieser Theorie zufolge wohl auch grundlegende Funktionen von Mediawiki mit dem Bundesdatenschutzgesetz in Konflikt. Schauen wir mal hier: Aus einem großen Pool vorhandener Daten wurden sämtliche Bearbeitungen eines bestimmten Accounts gefiltert und sozusagen zum Zwecke der Überwachung chronologisch aufbereitet. Aber damit nicht genug: Ich kann nicht nur filtern, was Jelizawjeta seit 2012 hier in sämtlichen Namensräumen editiert hat, ich kann auch beispielsweise nachprüfen, bei wem sie sich alles bedankt hat oder welche Seiten sie gesichtet hat. Gleichermaßen kannst du übrigens auch den Pool vorhandener Daten filtern, um Mai-Sachme oder jeden anderen Benutzer hier zu überwachen. Mediawiki stellt deiner Wortwahl folgend bereits integriert eine Reihe von personenbezogenen Überwachungstools zur Verfügung. Schon über die Maßen erstaunlich irgendwie, dass sich jetzt die Leute ausgerechnet nicht an diesen personenbezogenen Überwachungstools stören, sondern an inhaltsbezogenen Filtern, die eben gerade nicht Einzelpersonen auf dem Kieker haben, sondern spezielle regelwdrige Editinhalte. --Mai-Sachme (Diskussion) 08:53, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Typische Überwacherrhetorik: ihr hab euch doch bisher nicht geärgert überwacht zu werden, also dürfen wir die Überwachung ruhig noch etwas ausweiten, freut euch doch gefälligst, dass wir so besorgt sind um euch und die Einhaltung aller Regeln '...Ich liebe doch alle...' --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:05, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Informationswiedergutmachung: Typische Hysterierhetorik: Ich wohn seit Jahren neben der Autobahn, aber beim Geklingel von Fahrrädern hol ich die Schrotflinte. An dich musste ich übrigens grad heute denken. Schau mal: Hinweis auf Regelwerk und Bitte um Einhaltung, Reaktion. So hätt's bei uns zwei übrigens auch laufen können. --Mai-Sachme (Diskussion) 16:30, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nö, ich bin lernresistent hier und auch hier. Ein schöner Kommentar von Cholo Aleman über diesen Gagafilter: noch ein weiterer Sargnagel für die WP --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:38, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Davon abgesehen kann man den Filter auch verdammt einfach umgehen. Einmal habe ich bereits US- hinzugefügt, ohne das es der Filter geloggt hat. Viel Spaß beim Suchen in meiner Beitragsliste, ich werde natürlich nicht verraten wie, aber du darfst gerne wieder das US- streichen, wenn du den Artikel findest... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:40, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ach, du meinst vermutlich die Methode Label5? Wenn da vorher kein amerikanisch da war, kann natürlich sinnvollerweise nichts geloggt werden. Diese Triumphe gönn ich dir natürlich von Herzen :-) --Mai-Sachme (Diskussion) 16:58, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nein, meine ich nicht. In dem betreffenden Artikel stand vorher drin: "WX (Lebensdaten) war ein amerikanischer YZ.". Jetzt steht drin "WX (Lebensdaten) war ein US-amerikanischer YZ." Umgekehrt funktioniert meine Methode auch.
Im übrigen: So hätt's bei uns zwei übrigens auch laufen können. Niemals, du hast meinen PD-Fix und die Suche nach den Normdaten als "Alibiedit zur Hinzufügung von US-" abqualifiziert und diese Unterstellung nehme ich dir als Kenner der Wichtigkeit der PD und ND besonders übel. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:07, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Na da muss dir deine Erinnerung einen Streich spielen. Hier kannst du dir unsere ganze Konversation nochmals zu Gemüte führen. Wer deine Bearbeitung als "Alibiedit zur Hinzufügung von US-" abqualifiziert hat, weiß ich nicht, ich war's aber nun mal eben nachweislich nicht. Aber gut, dass das geklärt wurde, dann sollte zwischen uns ja alles ausgeräumt sein. --Mai-Sachme (Diskussion) 17:21, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Richtig, es ist geklärt: ich wünsche keinerlei Kontakt mehr mit dir. Cordiali Saluti. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:58, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich könnte natürlich erzählen wie, aber dann weiß es jeder. Da das aber nur ein Test für mich war, und ich nicht beabsichtige, das weiterzumachen (ich rede lieber mit den Benutzern), dürfte das eher ungewollt sein? Der Filter kann sich auch zu einem Schuß in den Ofen für die Anti-US-Truppen entwickeln: bisher haben sich noch nicht viele Gedanken darüber gemacht, aber ich schätze, mehr Benutzer entscheiden sich bewußt für das Hinzufügen von US statt für das Entfernen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:11, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Brauchst nicht so geheimnisvoll tun, da stand vorher irgendwo so was wie ist ein Tennisspieler und du hast daraus ist ein US-amerikanischer Tennisspieler gemacht. Nein, so etwas nicht zu loggen, ist nicht ungewollt. Unerwünscht sind bloß sinnlose Ersetzungen in die eine oder andere Richtung, nicht das Verfassen zusätzlicher Textbrocken. --Mai-Sachme (Diskussion) 17:21, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich wiederhole:
Vorher: John Doe (1. April 19001. April 1800) war eine amerikanische Leiche.
Nachher: John Doe (1. April 19001. April 1800) war eine US-amerikanische Leiche.
--Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:26, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@Mai-Sachme: Nu lass dir doch nicht weiter die Zeit klauen; ist doch schon längst revertiert, siehe Log. PDD 17:29, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Damit es jetzt aber auch wirklich jeder sieht: Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch. Danke fürs Offenlegen @PDD:: bei meinen Änderungen schwieg das Log ganz stille... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:36, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten
und mal gucken, was der hauptautor zu euren änderungen sagt: wie bei cholo aleman setzt ihr einfach voraus, das jeder, der "amerikanisch" statt "us-amerikanisch" schreibt, sich darüber auch gedanken gemacht hat und spielt korrektoren-juristen und reitet die abmahnwelle. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:47, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten
hier hatte den hauptautoren das us- nicht einmal gestört, aber schön, dass ihr hier euch zu entscheidern für andere aufschwingt. @PDD: da kannst du per zf bis zum umfallen gähnen... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:59, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten
und ausgerechnet bei dem artikel stand vorher: Charles Pierce war ein ein bekannter amerikanischer Travestiekünstler des 20. Jahrhunderts. Seine bekannteste Darstellung war, neben anderen, die der Schauspielerin Bette Davis. Er spielte auch im Fernsehen und Kino Nebenrollen, vornehmlich in Sitcoms. Pierce wurde geboren am 14.Juli 1926 in Watertown im Bundesstaat New York (USA) und starb in am 31. Mai 1999 in North Hollywood. drin. Ich habe wikifziert und Charles Pierce(14.Juli 1926 in Watertown, New York31. Mai 1999 in North Hollywood) war ein ein bekannter Travestiekünstler. Seine bekannteste Darstellung war, neben anderen, die der Schauspielerin Bette Davis. Er spielte auch im Fernsehen und Kino Nebenrollen, vornehmlich in Sitcoms. geschrieben. aber ihr kapriziert euch auf korrektoren? ganz schön peinliche aktion. soll man mittlerweile angst haben, wenn man wikifiziert? gagafilter sage ich und bleibe auch dabei. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:02, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten
aber herrlich zu sehen, dass es um einen kulturkampf geht und überhaupt nicht um die befolgung der korrektoren-regel. danke fürs selber zur schau stellen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:05, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten
  • Mhm, und bei Lichte betrachtet treten dieser Theorie zufolge wohl auch grundlegende Funktionen von Mediawiki mit dem Bundesdatenschutzgesetz in Konflikt.
Ja. Die Server in den USA sind ein Problem für Benutzer in Europa. Google wurde zum Missfallen von Jimmy Wales zum Handeln gezwungen. Der Bundesdatenschutzbeauftragte sollte sich nach meiner Meinung auch mit Wikipedia beschäftigen.
  • Aus einem großen Pool vorhandener Daten wurden sämtliche Bearbeitungen eines bestimmten Accounts gefiltert und sozusagen zum Zwecke der Überwachung chronologisch aufbereitet.
Findest du das gut und unzweifelhaft richtig?
  • Schon über die Maßen erstaunlich irgendwie, dass sich jetzt die Leute ausgerechnet nicht an diesen personenbezogenen Überwachungstools stören, sondern an inhaltsbezogenen Filtern, die eben gerade nicht Einzelpersonen auf dem Kieker haben, sondern spezielle regelwdrige Editinhalte.
Die „Regelwidrigkeit“ leitest du aus einer Fußnote ab, das ist mir hier nicht wichtig. Hättest du ein bißchen politische Erfahrung, würde dich nicht erstaunen, dass die Filterung von Benutzerbeiträgen jetzt thematisiert wird. Menschen sind zum Hinnehmen geneigt, bis ihnen an einem Beispiel, stärker noch durch eigenes Erleben, vorgeführt wird, das etwas falsch läuft. Die „US-“Filterung ist unverhältnismäßig. --Jelizawjeta 11:34, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
gudn tach!
was genau ist deiner meinung nach unverhaeltnismaessig? was waere deiner meinung nach verhaeltnismaessig? -- seth 01:13, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Unter anderem Du willst den Filter. Unter anderem Du hast ihn ohne vorherige Diskussion und Community-Befragung installiert. Mehrere Benutzer (u. a. Jelizawjeta und ich) haben ausführlich unsere Bedenken geäußert. Und jetzt tust Du so, als hätten wir uns nie geäußert und willst uns in eine neue Diskussionsschleife schicken? Beschäftige Dich bitte mit dem was schon vorgetragen wurde. Sage Du uns warum der Filter verhältnismäßig ist. Und es wäre schön, wenn es dann eine echte Diskussion gäbe in der Argumente ausgetauscht würden und den Willen sich mit den Argumenten ernsthaft zu befassen. Und nicht nur Antworten die mit albernen Beispielen gespickt sind, die mit dem Filter nichts zu tun haben; und nicht nur die Haltung „nein, dieses Argument überzeugt mich nicht zu 1.000% - darum ignoriere ich es einfach". Das Vorgehen in diesem Fall ist zudem höchst unfair: Filter installieren und einfach behaupten, daß er nötig und sinnvoll sei, ist das eine. Sich jetzt hinstellen und zu fordern das dieser – einfach mal so gesetzte – Status nur durch eine Diskussion geändert werden kann und ihr (die ihr diesen Status gesetzt habt) erstmal überzeugt werden müßt, geht nicht. (Jedenfalls nicht in einem Projekt das auf kollaboratives Arbeiten und Konsens-Entscheidungen abstellt. Warum gelten diese Arbeitsgrundlagen für diesen Filter nicht?). --Henriette (Diskussion) 15:41, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

umgehung des filters ist sinnlos

gudn tach!
die regeln #196 und #197 koennen natuerlich leicht umgangen werden von jemandem, der weiss, dass sie existieren. versuche sind etwa:

  • aufteilung des loeschens von amerikanisch und des einfuegens von us-amerikanisch auf zwei edits. [1]
  • amerikanische Journalistin -> amerikanische Journalistin mit Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten [2] (nachtraeglich korrigiert. -- seth 15:12, 31. Jan. 2015 (CET))Beantworten

was die user (Ochrid und Informationswiedergutmachung) dabei leider uebersehen ist, dass diese aenderungen trotzdem verstoesse gegen WP:RS sind. deswegen wurden die aenderungen auch wieder revertiert. das editfilter hat damit nix zu tun. wer systematisch versucht, gegen WP:RS#Korrektoren zu verstossen, muss so oder so mit einer sperre rechnen (unabhaengig davon, ob die edits auch mal vom edit-filter erfasst wurden). Label5 hat das bereits erfahren. ich faend's schade, wenn andere ihm folgen wuerden. viel besser waere doch, wenn einfach alle WP:RS akzeptieren wuerden, oder, falls nicht, das thema mit dem "(us-)?amerikanisch" per MB versuchen zu klaeren. das gewaltsame durchdruecken ueber bestehende richtlinien hinweg, ist jedenfalls keine sinnvolle loesung, sondern fuehrt nur zu noch mehr unnoetigem verdruss. -- seth 12:49, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

    • Das war falsch zitiert amerikanische Journalistin und Autorin -> Journalistin und Autorin mit Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten [3]. Außerdem habe ich noch weitere Änderungen am Artikel [4] [5] [6] durchgeführt.
    • amerikanisch lässt nicht eindeutig auf die Nationalität schließt, weil Amerika auch ein Kontinent ist und nicht nur ein Synonym für die Vereinigten Staaten von Amerika (United States of America), aber man kann glücklicherweise noch anhand der Kategorie:US-Amerikaner erkennen, welcher Nation die Person angehört.
    • Kürzlich gab es Bestrebung diese Kategorie auch noch in Kategorie:Amerikaner umzubenennen. Dann kann derjenige, der nicht alle Städte und Bundesstaaten den Vereinigten Staaten zuordnen kann, rätseln, welcher amerikanische Staat gemeint ist.
    • Seit dem fast vollständigen Abzug der amerikanischen Soldaten ist die Parole Ami, go home! nämlich nicht mehr jedem geläufig. --Ochrid (Diskussion) 13:41, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
      • Joan Peters wurde übrigens vom Erstautor Ben-OL, der nicht Hauptautor ist und nur diesen Artikel verfasst hat, am 11. März 2006 als Stub mit amerikanisch angelegt. [7] Vom Benutzer:Auto (seit 2009 inaktiv) wurde der Artikel einen Tag nach Erstellung bis 12. März 2006 erheblich ausgebaut. [8]. Nach einem einen Tag nach Erstellung beantragten Löschungantrag (12. März 2006) wurde von einem Benutzer der Artikel drei Tage später, am 15. März 2006 an die Wikipedia-Formalitäten angepasst und amerikanisch in US-amerikanisch geändert.
      • Danach stand der Artikel über 8 Jahre auf US-amerikanisch [9], bis am 7. Januar 2015 Benutzer:Edith Wahr den Artikel wieder von US-amerikanisch auf amerikanisch umgestellt hat. [10] mit der Verweis auf WP:NK/S#V b, obwohl der vorherige Benutzer nicht von amerikanisch auf US-amerikanisch geändert hatte.[11]
      • Der Fall ist also keinesfalls eindeutig. Am 7. Januar 2015 wurde der Artikel, der den Großteil seines Bestehens und zuletzt auf US-amerikanisch stand, am auf amerikanisch umgestellt werden, was seit Bestehen des Artikels gerade einmal 4 Tage dort vorhanden war. [12]. Jetzt steht Artikel seit 7. Januar 2015 auf amerikanisch. Das sind jetzt bereits 24 Tage, also bereits 6-mal so lange wie bisher. Und anscheinend soll amerikanisch im Artikel jetzt in alle Ewigkeit zementiert werden.
      • Es werden die angeblichen Interessen von Benutzern (Erst- und Hauptautor) geschützt, die längst nicht mehr als Benutzer der Wikipedia tätig sind.
      • Meines Erachtens wird hier die Artikelersteller/Hauptautoren-Regelung dazu missbraucht, dass der Benutzer:Edith Wahr, der zum Artikel überhaupt keinen Beitrag geleistet hat, seine eigene Sichtweise durchsetzen kann. --Ochrid (Diskussion) 14:21, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nur mal als Hinweis, die Mehrdeutigkeik eines Kontextlosen amerikanisch ist allen Beteiligten klar und einen fast vollständigen Abzug der US-Armee gibt es auch nicht, derzeit sind noch über 40.000 US-Soldaten in Deutschland stationiert. Das der (latente) "Editwar" bei Joan Peters dieses Jahr von Edit Wahr (nomen est omen) begonnen wurde, ist auch relativ klar und wurde erst vor kurzem hier diskutiert.--Kmhkmh (Diskussion) 14:28, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Es geht mir nicht darum, dass Edith Wahr den Editwar gestartet hat, das hätte auch jeder andere Befürworter von „amerikanisch“ sein können, sondern dass die Regelung nicht berücksichtigt, dass US-amerikanisch die längste Zeit seines Bestehens, nämlich, 8 Jahre, 10 Monate und 23 Tage, im Artikel Joan Peters gestanden hat, während amerikanisch nur die ersten vier Tage dort verwendet wurde. Dann hat den Hauptautor/Artikelersteller, dessen vermeintliche Interessen geschützt werden sollen, die Änderung von amerikanisch auf US-amerikanisch nämlich jahrelang überhaupt nicht interessiert. Außerdem sind sowohl Artikelersteller als auch Hauptautor inaktive Benutzer. Es wird hier reine Bürokratie gelebt und der Verstand ausgeschaltet. -Ochrid (Diskussion) 14:45, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Auch das bzw. all das wurde hier vor einigen Tagen schonausgiebig diskutiert.--Kmhkmh (Diskussion) 15:19, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Liebe Leutz, die Haupt- und Erstautorenregelung gilt für alle, also auch für den Erstautor Ben-OL und den Hauptautor Auto, die sicherlich gute Gründe hatten, "amerikanisch" zu schreiben, hätten sie das nicht gewollt, hätten sie das auch nicht geschrieben, hm? Im übrigen ist der Filter überhaupt erst durch Ersetzungen wie die hier von Docmo getätigte notwendig geworden - über Jahre haben Benutzer wie etwa Pelz großflächige Ersetzungen dieser Art vorgenommen, obwohl man sie nicht einmal, nicht zweimal, sondern mehrfach gebeten hat, dies zu unterlassen. Warum willentlicher und wissenstlicher Ersetzungsvandalismus dieser Art jetzt auch noch Bestandsschutz genießen sollte, ist schleierhaft. Und daher halten wir uns doch weiter an die gefundene Regelung (Haupt-/Erstautor), wer sie anfechten möchte, tue dies bitte an geeigneter Stelle, und bis dahin halte er sich an die Regeln. Verbindlichen Dank. --Edith Wahr (Diskussion) 14:52, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wenn jetzt jemand den Artikel entsprechend erweitert, wird er Hauptautor und kann die Nationalitätenbezeichnung ändern. Wenn den Artikelersteller oder Hauptautoren damals die Änderung gestört hätte, hätte er sie korrigieren können. Die geschah nämlich 4 Tage nach Erstellung des Artikels. --Ochrid (Diskussion) 15:16, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wenn jetzt jemand den Artikel entsprechend erweitert, wird er Hauptautor und kann die Nationalitätenbezeichnung ändern. - das ist richtig. Wenn den Artikelersteller oder Hauptautoren damals die Änderung gestört hätte, hätte er sie korrigieren können. - das ist nicht richtig, denn dann hätte der Autor- und davon kann ich dir ein Lied singen - VMs und aberwitzige Diskussionen sonder Zahl über sich ergehen lassen müssen, auch wiederholte Ansprachen der fleißigsten Ersetzungsvandalen wie eben Pelz blieben wiegesagt fruchtlos. Nun aber gibt es eine ganz einfache, glasklare Regel; sie ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen, die ich nun gamnz sicher nicht noch einmal mit dir führen muss, nur weil sie dir persönlich nicht gefällt. --Edith Wahr (Diskussion) 15:28, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
" Warum willentlicher und wissenstlicher Ersetzungsvandalismus"<--- tut er nicht, deswegen hat insbesondere dein Edit auch keinen Bestandsschutz. In dem Fall von Joan Peters hat Docmo auch keinen Ersetzungsvandalismus betrieben (was er wonanders getrieben hat weiß ich nicht), sondern die Abänderung erfolgte bei einer Überarbeitung in der QS/LD zu der Docmo auch erheblich mehr beigetragen hat als lediglich "amerikanisch" gegen "US-amerikanisch" austauschen. Der erste reine Ersetzungedit erfolgte erst 8 Jahre zu Beginn dieses Jahres von dir. Vielleicht war dir das alles nicht völlig klar, weil du dir die Versionsgeschichte nicht genauer angeschaut hattest. Aber der Ersetzvandalismus begann bei diesem Artikel mit dir und keinem anderen.--Kmhkmh (Diskussion) 15:32, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Docmo ist genau die Sorte "Dritter", von denen in den NK/S die Rede ist, also genau die Sorte Benutzer, die derartige Ersetzungen zu unterlassen haben. Gerade weil Benutzer wie Docmo, Pelz etc. pp. trotz aller Ansprachen derartige Ersetzungen massenhaft vorgenommen haben, in aberhunderten, wenn nicht -tausenden Artikeln, wurde die Regel nun dahingehend konkretisiert, und ihr "Wirken" über die Jahre ist Grund genug, dass diese Regel keine zeitliche Begrenzung vorsieht. Die Regel ist einfach und formschön, sie gilt für dich wie für mich, für Docmo wie für Pelz, und auch für Ben-OL wie für Auto. Sie ist außerdem wie bereits geschrieben das Ergebnis jahrelanger zäher Diskussionen, die eich an dieser Stelle nicht noch einmal führen muss. Der Drops ist gelutscht. --Edith Wahr (Diskussion) 15:45, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nix für ungut, aber das ist "einfach und formschöner" Quatsch mit Soße den du dir da bastelst. Die Intention der betroffenen Richtlinien WP:NK/S und WP:Korrektoren ist in der Tat recht klar, und du hast gegen sie in diesem Fall (sinngemäß) verstoßen.--Kmhkmh (Diskussion) 16:10, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
das ist schlicht falsch. Docmo & Pelz & Co haben dagegen verstoßen, willent- und wissentlich, über Jahre, trotz Ansprachen, Bitten und Betteln. --Edith Wahr (Diskussion) 16:12, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die Regel besagt doch ihrem Geist nach, dass derjenige, der am meisten bestandhabenden Aufwand für einen Artikel betrieben hat, die aktuelle Formulierung bestimmt, und das ist hier eindeutig nicht Docmo, sondern Auto. Dessen Wahl hat Edith Wahr wiederhergestellt. Meine Schlussfolgerung: Erst wenn jemand sich substanziell mit dem Artikel auseinandersetzt und wirklich dafür Aufwand betreibt, erwirbt er in der Geschmacksfrage Mitsprache; von dieser so verstandenen Regel profitiert nebenbei auch noch der Artikelinhalt. --Andropov (Diskussion) 16:24, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Richtig, dann dir mit Wikihistory an wer bisher am Artikel gearbeitet (siehe [13]). Da hat Docmo wesentlich mehr "Rechte" als Edith Wahr. Der Erstersteller der ursprünglich "amerikanisch" gewählt hatte ist hier übrigens nicht der Hauptautor, der Artikel sah damals so aus ([14]). Er landete dann direkt in der LD und in der dann folgend Überarbeitunf bzw. Ausbau hatte Docmo unter anderem amerikanisch durch US-amerikanisch ersetzt. Das war kein Ersetzungsedit und wurde damals von keinem der anderen an der Überarbeitung beteiligten Autoren beanstandet. Der ganze Ärger ging erst mit ersten Ersetzungsedit los und der wurde zu Beginn des Jahres von Edit Wahr vorgenommen. Das ist der klassische Fall den die Regeln unterbinden sollen. Ein Autor der nie am Artikel gearbeitet hat und eben keine "Mitsprache in der Geschmacksfrage erworben hat", schneit vorbei und nimmt einen Ersetzungsedit reinen Ersetzungsedit vor.--Kmhkmh (Diskussion) 16:55, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Äh, genau das hatte ich ja getan und deshalb auch nicht vom Erstautor, sondern von Auto als Hauptaufwandsautor gesprochen, und der hatte sich nun mal für „amerikanisch“ entschieden. Erst wenn jemand mehr Substanz als Auto in den Artikel gebracht hätte, hätte diese Wahl geändert werden sollen. Hat aber niemand. Dass die Formulierung trotzdem geändert wurde, spricht nicht dagegen, sondern mE gerade dafür, auch nachträglich durch Zurücksetzung Respekt für die Autorenentscheidung zu zeigen. Ich finde es erstaunlich, immer wieder das Argument zu lesen, es habe sich ja niemand beschwert: Soll ich bei jedem Edit in einem Artikel, der „US-amerikanisch“ nutzt und dessen Hauptautor ich nicht bin, in der Zusammenfassungszeile oder gar noch im Quelltext meinen Widerspruch dokumentieren? --Andropov (Diskussion) 17:15, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
gudn tach!
@Ochrid: sorry fuer das falsche zitat. hab's oben (transparent) korrigiert. da du es kurz ansprachst: um die (geo-)politische dimension geht's hier nicht. das kann an anderer stelle diskutiert werden, z.b. auf der talk page zu NK/S.
@all: ich muss allerdings gestehen, dass wir hier tatsaechlich einen grenzfall erreicht haben. die frage ist, ob es bei aenderungen, die einige jahre alt sind, noch sinnvoll ist, WP:RS so streng (wie es Edith Wahr tut) auszulegen, oder ob man nach so langer zeit sich durch einen reinen (teil)revert nicht zu viele negative nebenwirkungen einkauft.
Andropov hat den einen standpunkt ganz gut auf den punkt gebracht, naemlich dass einerseits jahrejang user gegen WP:RS verstossen haben koennen, ohne dass ihre edits revertiert wurden. wenn man die weiterhin nicht revertieren wuerde, haetten die quasi gegen unsere richtlinien gewonnen. (vielleicht koennte man es auch zusammenfassen als: messen mit zweierlei mass vs. verjaehrung.)
andererseits ist die frage, ob nach so langer zeit wirklich die sprachvielfalt in der wikipedia so sehr darunter leidet, dass man diese aenderungen nun alle einzeln revertiert, oder ob man einfach ab jetzt haerter nur gegen neue verstoesse vorgeht, und somit mit der zeit sich wieder alles einrenkt und beide schreibweisen gleichmaessig verwendet werden.
im rahmen einer ganz anderen geschichte, naemlich dem dauervandalen user talk:lustiger_seth/84.167.* und den vielen diskussionen mit weiteren wikipedianern darueber, ist mir aufgefallen, dass die wikipedianer meiner ansicht nach eher dazu tendieren, solche edits, die sich nur auf einen lange zurueckliegenden verstoss gegen WP:RS konzentrieren, nicht gutzuheissen. wenn sowas dagegen im rahmen von weiteren korrekturen passiert, wird es eher akzeptiert.
insofern war Ochrids loesung vielleicht gar nicht als umgehung des filters, sondern als kompromiss gemeint. sorry, falls ich das misinterpretiert habe. (gelungen war diese aenderung wohl rein sprachlich/stilistisch dennoch eher weniger.)
mittlerweile handhabe ich es mit reverts bei laenger zurueckliegenden RS-verstoessen folgendermassen: meistens ignoriere ich diese. aber wenn ich sei revertiere, schaue ich, ob ich gleichzeitig noch irgendwas anderes am artikel korrigieren kann. meist findet man holprige formulierungen, komma- oder typografie-fehler oder sonstwas. solche edits sind, denke ich, weitgehend akzeptiert, weil sie nicht als sinnlos die watchlists flutend wahrgenommen werden, sondern eben echte verbesserungen sind und quasi nebenbei (und weniger relevant und weniger prominent) einen richtlinien-verstoss beseitigen, der ohnehin den meisten leuten egal sein wird. ums noch mal zu betonen: das ist nur sinnvoll beim revert von verstoessen gegen WP:RS; es ist mitnichten so, dass korrekturen (an anderer stelle im artikel) einen dazu legitimieren, selbst gegen WP:RS#Korrektoren zu verstossen.
vielleicht waere das auch eine methode fuer Edith Wahr. allerdings auch nur in klaren faellen. ich weiss nicht, ob ich diesen hier dazuzaehlen wuerde.
das ist allerdings eigentlich auch nicht mehr thema der hier diskutierten filterregeln, sondern waere eher ein thema fuer WD:RS. -- seth 17:24, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Also man kann auf jeden Fall alte Edits/Abänderungen, die zudem keine reinen Ersetzungsedits waren, als zu korrigierende Regelverstöße erklären, wenn zum Zeitpunkt dieser Edits, eine entsprechende Regel noch überhaupt nicht existierte. Eindeutige Regelverstöße sind hingegen Ersetzungsedits die nach der Formulierung der entsprechenden Regel/Fußnote erfolgten. Docmo hat damals im Prinzip genauso so eine Korrektur vorgenommen, wie du sie beschreibst. Er hatte den damals LD stehenden Artikel ausgebaut und dabei eine Änderung von amerikanisch in US-amerikanisch vorgenommen.--Kmhkmh (Diskussion) 17:53, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Genau, und Docmo dürfte kein Zacken aus der Krone fallen, wenn ein Artikel, in dem er nur eine Handvoll Formalia geändert hat, in einer offenbar sensiblen Formulierungsfrage auf die Wortwahl desjenigen zurückgesetzt wird, der den Hauptaufwand mit diesem Artikel hatte. Oder worin liegt das besonders schützenswerte Interesse des Formalienänderers? --Andropov (Diskussion) 18:03, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
schon damals galten die NK wie auch WP:Korr, und schon damals haben Benutzer wie Docmo und Pelz trotz Bitten und Anfragen mutwillig dagegen verstoßen, und haben einen im Zweifel noch auf die VM gezerrt, wenn man sich erfrechte, ganz korrekt "amerikanisch" zu schreiben - das waren sind die Regelverstöße, derentwegen überhaupt zu Maßnahmen wie der Einrichtung des Filters gegriffen werden musste. Warum sollte diese Renitenz auch noch belohnt werden? Wir haben jetzt eine außerordentlich praktikable Regelung. Die möge bitte eingehalten werden, ohne Wenn und ohne Aber. --Edith Wahr (Diskussion) 18:13, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten