Liste der Baudenkmale in Uebigau-Wahrenbrück
Erscheinungsbild
In der Liste der Baudenkmale in Uebigau-Wahrenbrück sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Uebigau-Wahrenbrück und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2012. Die Bodendenkmale sind in der Liste der Bodendenkmale in Uebigau-Wahrenbrück aufgeführt.
Allgemein
Per Satzung zum Schutz des Denkmalbereichs „Stadtkern von Uebigau“ ist der Stadtkern von Uebigau denkmalgeschützt.[1]
Baudenkmale in den Ortsteilen
| Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
|---|---|---|---|---|
| 1 | B 101 Lage |
Kriegerdenkmal, zwischen km 29 und km 29,1 | Das Kriegerdenkmal wurde am 6. September 1908 eingeweiht. | |
| 2 | Dorfstraße 4 | Bauernhaus mit Rinderstall und Scheune sowie der straßenseitigen Einfriedung |
| Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
|---|---|---|---|---|
| 3 | Wappenstein am Gutshaus Neumühl | |||
| 4 | Bahnhof 2 Lage |
Bahnhofsempfangsgebäude mit Bahnsteig und Bahnhofsvorplatz |
| Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
|---|---|---|---|---|
| 5 | Dorfstraße 2 Lage |
Wohnhaus | ||
| 6 | Dorfstraße 13 Lage |
Wohnhaus |
| Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
|---|---|---|---|---|
| 7 | Lage | Dorfkirche | ||
| 8 | Dorfstraße 7 Lage |
Wohnhaus |
| Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
|---|---|---|---|---|
| 9 | Dorfstraße 13 | Wohnhaus | ||
| 10 | Dorfstraße 15 | Wohnhaus | ||
| 11 | Louise Lage |
Gebäude und Anlagen der Brikettfabrik Louise (älteste Brikettfabrik Brandenburgs) | Im September 1882 erfolgte die Inbetriebnahme der Brikettfabrik Louise, in der im Jahre 1883 bereits über 150.000 hl. Rohbraunkohle zu Briketts verarbeitet werden. 1908 wurde mit dem ersten Bauabschnitt der Kraftwerkshalle begonnen, in den Jahren 1924 und 1938 folgten weitere Bauabschnitte bis zur Vollendung des Gebäudes in seiner jetzigen Gestalt. Die Tagesleistung der Brikettfabrik betrug 1938 360 t. | |
| 12 | Louise 111 Lage |
Raupach-Zwillings-Gegendruckdampfmaschine mit Schwungradgenerator, Brikettfabrik Louise |
| Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
|---|---|---|---|---|
| 13 | Lage | Dorfkirche | Die Kirche ist eine niedrige Saalkirche aus dem 15. Jahrhundert. Ihr unregelmäßiges Mauerwerk besitzt einen hohen Anteil an Raseneisensteinen. An der Südseite befinden sich drei unregelmäßig angeordnete unterschiedlich große Fenster. Ein weiteres Fenster ist an der Nordseite der Kirche zu finden, am Chor drei. Die Kirche wurde nach dem Dreißigjährigen Krieg, bei dem das Gebäude schwere Beschädigungen erlitten hatte, zwischen den Jahren 1662 und 1695 von Grund auf erneuert. | |
| 14 | Wegweiser, auf dem Dorfanger | |||
| 15 | Langennaundorfer Straße 57 Lage |
Bockwindmühle | ||
| 16 | Dorfstraße 14 | Torstallspeicher |
| Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
|---|---|---|---|---|
| 17 | Lage | Dorfkirche |
| Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
|---|---|---|---|---|
| 18 | Lage | Dorfkirche | ||
| 19 | Transformatorenhaus auf dem Anger | |||
| 20 | Dorfstraße 19 | Pfarrhaus mit Stallspeicher |
| Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
|---|---|---|---|---|
| 21 | Lage | Wegweiser, an der Landstraße Uebigau-Langengrassau | Der Wegweiser liegt an der Landstraße Uebigau-Langennaundorf an dem Abzweig nach Wiederau an der Nördlichen Straßenseite. Es ist ein Sandsteinpfeiler mit einer Höhe von 0,9 Meter. Der Stein wurde nach der Pariser Meterkonvention im Jahre 1875 aufgestellt. | |
| 22 | Weidenweg 1, 1a Lage |
Müllerwohnhaus |
| Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
|---|---|---|---|---|
| 23 | Lage | Drei-Bogen-Betonbrücke | Die Straßenbrücke wurde 1905 erbaut. Es ist eine Drei-Bogenbrücke aus Beton, die drei Bögen sind unterschiedlich lang. | |
| 24 | Am Schloß Lage |
Schloss, Parkanlage, Gärtnereigelände, Wirtschaftshof und zugehörige Gebäude | Das Schloss wurde 1521 erbaut und im Laufe der Zeit mehrmals umgebaut. So wurde im 17. Jahrhundert ein Treppenturm hinzugefügt. Der Park wurde wohl um 1766 angelegt, 1904 wurde er umgestaltet. | |
| 25 | Dorfstraße 5 Lage |
Mittelbauerngehöft mit Hofpflasterung | Das Wohnhaus wurde 1905 erbaut. Es ist ein eingeschossiger, roter Ziegelbau mit Drempel und Satteldach. Die Fassade des Hauses ist durch gelbe Ziegel gegliedert. | |
| 26 | Dorfstraße 7 Lage |
Einfahrtsscheune eines Mittelbauerngehöfts | Die Einfahrtscheune ist Teil eines Vierseithofes, erbaut wurde sie um 1870. Es ist ein Fachwerkbau mit einem Satteldach. | |
| 27 | Dorfstraße 13 Lage |
Wohnstallhaus | Das Wohnstallhaus wurde 1938 erbaut. Es ist ein traufständiges, eingeschossiges Haus mit einem Satteldach. Im Satteldach befinden sich Fledermausgauben. |
| Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
|---|---|---|---|---|
| 28 | Lage | Wegweiser im Wald an der Kreuzung Prestewitz-Schönborn und Rothstein-Schadewitz | ||
| 29 | Gutsweg 14 Lage |
Zum Jagdsitz umgebaute Gutsbrennerei | Das Rittergut wurde 1903 zu einem Jagdschloss umgebaut. |
| Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
|---|---|---|---|---|
| 30 | Kommunales Leiterhaus |
| Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
|---|---|---|---|---|
| 31 | Lage | Dorfkirche | Die Kirche wurde Anfang des 13. Jahrhunderts erbaut. Es ist ein spätromanischer Bau aus Backstein. Im Jahre 1585 wurde die Kirche zerstört und verkürzt wieder aufgebaut. Der Dachturm wurde 1769 hinzugefügt. Das Schiff der Kirche hat eine flache Decke und eine Hufeisen Empore. Der Schnitzaltar stammt aus dem 16. Jahrhundert. Die spätromanische Taufe aus Sandstein stammt aus Martinskirchen. Am Südeingang befindet sich ein Sühnekreuz. | |
| 32 | Dorfplatz 1 | Gesinde- und Armenhaus (heute Gemeindehaus) | ||
| 33 | Mittelweg 2 Lage |
Kumthalle |
| Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
|---|---|---|---|---|
| 34 | Markt Lage |
Häuser rechts und links vom Markt | ||
| 35 | An der Kirche Lage |
Stadtpfarrkirche St. Nikolai | ||
| 36 | An der Kirche 1 Lage |
Pfarrhaus | Das Pfarrhaus wurde 1782 erbaut. Es ist ein zweigeschossiges Fachwerkhaus mit einem Krüppelwalmdach. | |
| 37 | Beiersdorfer Straße Lage |
Bahnhofsgebäude Uebigau und Stellwerk W 12 | Das Bahngebäude liegt an der Bahnstrecke Halle–Cottbus. Der Bahnhof wurde 1903 eröffnet. | |
| 38 | Doberluger Straße 8 Lage |
Wohnhaus | Das Haus wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut. Es ist ein zweigeschossiger Fachwerkbau mit einem Satteldach. | |
| 39 | Kreuzstraße 1 | Wohnhaus | ||
| 40 | Kreuzstraße 4 | Wohnhaus | ||
| 41 | Markt Lage |
Postsäule | Die Postsäule ist eine Nachbildung einer Kursächsische Postdistanzsäule. Das Originalwappenstück befindet sich im Kreismuseum Bad Liebenwerda. | |
| 42 | Markt 1 Lage |
Wohnhaus | ||
| 43 | Markt 4 Lage |
Wohnhaus | ||
| 44 | Markt 5 Lage |
Wohnhaus | ||
| 46 | Markt 6 Lage |
Wohnhaus | ||
| 47 | Markt 11 Lage |
Rathaus | ||
| 48 | Markt 14 Lage |
Wohnhaus | ||
| 49 | Markt 17 Lage |
Wohnhaus | ||
| 50 | Marktstraße 1 Lage |
Wohnhaus | ||
| 51 | Pfarrstraße 4 Lage |
Wohnhaus | ||
| 52 | Ringstraße 16 Lage |
Stadtmühle | Hier wird eine Mühle bereits 1521 erwähnt. Das heutige Haus wurde Anfang des 18. Jahrhunderts erbaut. Es ist ein zweigeschossiges Haus mit einem Krüppelwalmdach. Stillgelegt wurde die Mühle im Jahr 1962. | |
| 53 | Ringstraße 23 Lage |
Handwerkerhaus | Das Haus wurde 1742/1743 als Fachwerkbau mit einem Satteldach errichtet. | |
| 54 | Ringstraße 44 Lage |
Wohnhaus | ||
| 55 | Schloßstraße 9 Lage |
Schloss Uebigau | Das ehemalige Gutshaus, es wird Schloss genannt, wurde Anfang des 19. Jahrhunderts erbaut. In den Jahren 1868 und 1904 wurde es jeweils umgebaut und erweitert. Der Park ist etwa 2 Hektar groß. Er wurde im 19. Jahrhundert angelegt. | |
| 56 | Torgauer Straße 15 Lage |
Wohnhaus | Das Wohnhaus wurde 1822 erbaut. Es ist ein zweigeschossiges Haus mit sieben Achsen und einem Krüppelwalmdach, in der Mitte der sieben Achsen befindet sich der Eingang. | |
| 57 | Torgauer Straße 19 Lage |
Brauerei | Das Haus wurde im Jahr 1806 erbaut. Es ist ein zweigeschossiges Haus mit sieben Achsen und einem Krüppelwalmdach, in der Mitte der sieben Achsen befindet sich der Eingang. Links am Haus befindet sich ein Torhaus. | |
| 58 | Wahrenbrücker Straße 20 Lage |
Schützenhaus | Das Haus wurde 1833 erbaut, der Vorgängerbau war 1832 abgebrannt. Es ist ein zweigeschossiges Fachwerkhaus mit einem Krüppelwalmdach. |
| Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
|---|---|---|---|---|
| 59 | Lage | Pfarrkirche | Die evangelische Stadtpfarrkirche stammt ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert. Ende des 15. Jahrhunderts wurde die Kirche vergrößert. Nach einem Brand 1715 wurde die Kirche wieder aufgebaut. Das Innere wurde nach einem Brand im Jahre 1898 erneuert. | |
| 60 | Am Park 1 Lage |
Hauptgebäude der Elstermühle | ||
| 61 | Brückenstraße Lage |
Postsäule an der Elsterbrücke | Die Säule stammt aus dem Jahre 1730. | |
| 62 | Graunplatz Lage |
Denkmal für Carl Heinrich Graun | Das Denkmal erinnert an den Komponisten Carl Heinrich Graun, der am 7. Mai 1704 in Wahrenbrück geboren wurde. | |
| 63 | Graunplatz 6 Lage |
Wohnhaus (Museum) | ||
| 64 | Markt 3 Lage |
Wohnhaus | ||
| 65 | Mühlgasse 1 Lage |
Pfarrhaus mit Wirtschaftsgebäude |
| Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
|---|---|---|---|---|
| 66 | Lage | Dorfkirche | Die Dorfkirche wurde Ende des 13. Jahrhunderts erbaut, der Turm wurde im 15. Jahrhundert angefügt. Die Kirche ist ein Feldsteinbau mit einem Sattdach, der Turm hat ein Walmdach. Der Kanzelaltar stammt aus dem Jahr 1672, in der Predella eine Inschriftenkartusche. Der sechseckige Taufstein stammt aus dem Jahre 1675. |
| Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild | |
|---|---|---|---|---|
| 67 | Hauptstraße 17 Lage |
Kumthalle |
Einzelnachweise
- ↑ Amtsblatt Falkenberg/Uebigau, 6. Jg., Nr. 4 vom 19. April 1996
Literatur
- Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, durchgesehen von Barbara Rimpel. Deutscher Kunstverlag, München/ Berlin 2012, ISBN 978-3-422-03123-4.
- Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Landkreis Elbe-Elster, Teil 1: Die Stadt Herzberg/Elster und die Ämter Falkenberg/Uebigau, Herzberg, Schieben und Schönewald, Dr. Sybille Gramlich und Irmelin Küttner und andere, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 1998, ISBN 3-88462-152-1
Weblinks
- Denkmalliste des Landes Brandenburg: Landkreis Elbe-Elster (PDF). Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden