Zum Inhalt springen

Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2015 um 18:43 Uhr durch CDHAW (Diskussion | Beiträge) (Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften CDHAW). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften CDHAW

Die Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften CDHAW (中德工程学院, Pinyin: Zhōng dé gōngchéng xuéyuàn) wurde 2004 auf Initiative des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft BMBF, Ministerin Edelgard Bulmahn, und dem chinesischen Ministry of Education MoE, Minister Zhou Ji, an der Tongji-Universität in Shanghai gegründet. Die CDHAW gehört zusammen mit dem Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg CDHK und dem Chinesisch-Deutschen Institut für Berufsbildung CDIBB zur Chinesisch-Deutschen Hochschule CDH an der Tongji-Universität.


1. Träger der CDHAW

Träger der binationalen Hochschule sind die Tongji-Universität und das Konsortium „Deutsches Hochschulkonsortium für Internationale Kooperationen DHIK“. Im DHIK haben sich 26 Hochschulen zusammengeschlossen. Der Rektor der CDHAW ist seit 2007 Prof. Dr. FENG Xiao. Der Sprecher des Konsortiums ist seit 2013 Rektor Prof. Dr.-Ing. Dieter Leonhard, Hochschule Mannheim. Als Gesamtkoordinator auf deutscher Seite wirkt seit 2004 Prof. Dr.-Ing. Hans-Wilhelm Orth, ehemals Rektor der FH Lübeck. Jeder der vier Studiengänge hat in Deutschland einen Koordinator, der die Zusammenarbeit der am jeweiligen Studiengang mitwirkenden deutschen Hochschulen organisiert.


2. Bildungspolitisches Modellprojekt

Die CDHAW wurde als bildungspolitisches Modellprojekt gegründet, um das deutsche Fachhochschulmodell in China einzuführen und zu etablieren. Ziel der CDHAW ist es, für chinesische Studierende ein Hochschulstudium anzubieten, dass dem erfolgreichen Muster der wissenschaftsbasierten und praxisnahen Ausbildung an deutschen Fachhochschulen folgt. Außerdem sollen die Studierenden durch das Erlernen der deutschen Sprache und dem einjährigen Aufenthalt in Deutschland ihren Deutschlandbezug entwickeln. Dieses Modell soll auch anderen chinesischen Hochschulen als Muster dienen. Deutsche Studierende können gleichfalls ein Auslandsstudienjahr an der CDHAW in Shanghai absolvieren.


3. Studienangebot der CDHAW

Die CDHAW bietet vierjährige Doppel-Bachelorprogramme in den Studiengängen Fahrzeugtechnik FT, Gebäudetechnik GT, Mechatronik MT, und Wirtschaftsingenieurwesen WI an. Neben den Lehrveranstaltungen in chinesischer Sprache ist ein wichtiges Element der Lehrexport von mehreren Moduln durch deutsche Hochschullehrer zur CDHAW nach Shanghai. Als wichtiges Element wurde der Deutsch-Unterricht mit 1.200 Stunden in das Studium integriert. Für die Fortführung des Studiums in Deutschland wird das Bestehen des „Test Deutsch als Fremdsprache TestDaF“ vorausgesetzt.

Das vierte Studienjahr findet in Deutschland statt und wird an einer der 26 deutschen DHIK-Partnerhochschulen mit einem Studiensemester und einer Praxisphase / Bachelor-Arbeit in einem deutschen Unternehmen absolviert.

Die Studiengänge MT, FT, GT wurden 2009 von der Akkreditierungsagentur AQAS akkreditiert und 2014 reakkreditiert. Der später eingeführte Studiengang WI wurde 2011 von AQAS positiv akkreditiert.

Die CDHAW ist auf dem Jiading Campus der Tongji Universität untergebracht. Dort befinden sich auch die Labore für die vier Studiengänge.

Im Jahr 2014 wurde das 10-jährige Jubiläum der CDHAW in Shanghai und in Berlin gefeiert. (http://www.daad.org.cn/aktuelles/10-jahre-cdhaw) (http://de-moe.edu.cn/article_read.php?id=12014-20141209-2124)

Seit Gründung der Hochschule haben insgesamt 900 chinesische Studierende das Studium abgeschlossen, davon erhielten 650 Studierende den deutsch-chinesischen Doppelabschluss. Deutsche Studierende können gleichfalls ein Studienjahr in Shanghai absolvieren. Bisher haben 230 deutsche Studierende in Shanghai studiert, davon haben 150 den Doppelabschluss erhalten (Stand: Januar 2015).


4. Partnerhochschulen

Zum „Deutschen Hochschulkonsortium für Internationale Kooperationen DHIK“ gehören in Deutschland folgende 26 Hochschulen mit insgesamt 203.420 Studierenden (Stand: WS 2013/14): - FH Aachen - H Aschaffenburg - Beuth H Berlin - HTW Berlin - FH Bingen - H Bochum - FH Brandenburg - H Coburg - FH Erfurt - H Esslingen (Sprecher des Konsortiums, 2004 – 2013) - TH Ingolstadt - FH Jena - FH Kiel - FH Köln - H Niederrhein Krefeld - H Mannheim (Sprecher des Konsortiums, seit 2013) - H München - FH Münster - TH Nürnberg - HTW Saar Saarbrücken - BTU Senftenberg - H Harz Wernigerode - H RheinMain Wiesbaden - Ostfalia H Wolfenbüttel - H Zittau/Görlitz - Westsächsische H Zwickau


5. Auszeichnungen

In 2011 erhielt die CDHAW die Auszeichnung „Modelleinrichtung für chinesisch-ausländische Bildungszusammenarbeit in der Stadt Shanghai“.

Bei den dritten Deutsch-Chinesischen Regierungskonsultationen am 10. Oktober 2014 in Berlin wurde der Aktionsrahmen für die deutsch-chinesische Zusammenarbeit „Innovationen gemeinsam gestalten!“ beschlossen. Im vierten Abschnitt „Zusammenarbeit in Bildung und Kultur: Austausch und gegenseitiges Lernen“ führt der Aktionsrahmen unter Punkt 99 u.a. die CDHAW als Erfolgsbeispiel für eine enge Hochschulzusammenarbeit beider Länder auf.


6. Freundesverein und Alumniverein

In Deutschland gründeten 2007 die Mitglieder des Hochschulkonsortiums den Verein „Freunde der CDHAW e.V.“ zur Unterstützung der CDHAW (www.fcdhaw.com). Die Alumni der Hochschule haben sich im „Verein der CDHAW Absolventen und Mitglieder der Tongji-Universität CAMT“ zusammengefunden (http://cdhawer.com ). Sowohl in China als auch in Deutschland finden regelmäßige Treffen der Absolventen statt.


7. Einzelnachweise

Dritte Deutsch-Chinesische Regierungskonsultationen, Okt. 2014 in Berlin: Aktionsrahmen für die deutsch-chinesische Zusammenarbeit „Innovationen gemeinsam gestalten!“ http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2014/10/2014-10-10-dt-chin-regierungskonsultationen.html http://www.fmprc.gov.cn/ce/cede/chn/sbwl/t1212296.htm


8. Weblinks

CDHAW Chinesische Homepage: http://cdhaw.tongji.edu.cn/ CDHAW Deutsche Homepage: http://cdhaw.tongji.edu.cn/de/ CDH Chinesisch-Deutsche Hochschule Homepage http://cdh.tongji.edu.cn/ Tongji-Universität Homepage http://www.tongji.edu.cn/english/ Tongji-Universität Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Tongji-Universit%C3%A4t Auswärtiges Amt: http://www.china.diplo.de/Vertretung/china/de/04-wiss-bildung/hochschulkooperation/chn-dt-hochschule-tongji-s.html