Zum Inhalt springen

Öffentliche Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2015 um 16:03 Uhr durch Atlasowa (Diskussion | Beiträge) (Die letzte Textänderung von 91.59.184.137 wurde verworfen und die Version 131022593 von 62.157.209.61 wiederhergestellt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Öffentliche Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern, auch kurz Lobbyliste, ist eine vom Bundestagspräsidenten geführte Liste von Interessenverbänden, die als solche beim Deutschen Bundestag registriert sind. Der Eintrag in diese Liste ist freiwillig. Aufgenommen werden nur überregionale Verbände. Einzelpersonen, Einzelunternehmen oder regionale Organisationen finden keine Berücksichtigung. Auch Körperschaften, Stiftungen und Anstalten des öffentlichen Rechts und deren Dachorganisationen werden nicht eingetragen. Die Angaben der Organisationen werden seitens der Bundestagsverwaltung ungeprüft übernommen. Die Liste bildet insofern nicht das ganze Spektrum des Lobbyismus im Deutschen Bundestag oder in der Bundesrepublik ab und ist nicht mit einem verbindlichen Lobbyregister zu vergleichen.

Grundlage ist die Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages, dort heißt es in der Anlage 2:

„Der Präsident des Bundestages führt eine öffentliche Liste, in der alle Verbände, die Interessen gegenüber dem Bundestag oder der Bundesregierung vertreten, eingetragen werden.“

Aus dem Eintrag in die Lobbyliste leitete sich die Möglichkeit − aber nicht das Recht − ab, an Anhörungen bei Gesetzgebungsverfahren teilzunehmen und Hausausweise des Bundestages zu erhalten. Eine Regelung, wonach ein Eintrag Voraussetzung für den Besuch einer Bundestagsanhörung war, ist jedoch durch eine Auslegungsentscheidung des Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung, vom 18. Oktober 1979 ausgesetzt.[1] Die Liste wird seit 1972 geführt und einmal jährlich im Bundesanzeiger, seit 2012 ausschließlich online, veröffentlicht.

Die Anzahl der Einträge wuchs bis Dezember 2009, als über 2150 Verbände registriert waren. Nach einem leichten Abwärtstrend stieg die Gesamtzahl wieder auf 2161 (Stand: 29. August 2013).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Verbändeliste Artikel in Lobbypedia, das Lexikon von LobbyControl e.V.