Zum Inhalt springen

Lilli Nielsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2015 um 15:40 Uhr durch L30nTh3in (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lilli Nielsen

Lilli Nielsen (geb. Reker) (* 21. Dezember 1926 in Rønne, Bornholm, Dänemark; † 24. Juni 2013) war eine dänische Psychologin, die Kinder förderte und unterrichtete, die blind oder sehbehindert und unter Umständen auch mehrfachbehindert sind. Sie hatte mehrere Lehrwerke im Rahmen der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik veröffentlicht.

Leben

Lilli war das zweite von sieben Kindern der Familie Reker, von denen vier blind geboren wurden. Im Alter von sieben Jahren kam ihr daher schon die Aufgabe zu, auf ihren kleinen blinden Bruder aufzupassen.

Anfangs unterrichtete Lilli Nielsen Vorschulkinder, arbeitete dann in einem Krankenhaus, studierte Psychologie und wurde schließlich als Lehrerin für blinde Kinder angestellt.

Dr. Lilli Nielsen übernahm später zudem die Leitung der öffentliche Sonderschule für die Förderung von blinden und sehbehinderten Kindern und Jugendlichen in Dänemark, Refsnaesskolen.

Bekannt geworden ist Lilli Nielsen für die Entwicklung von Lernmaterialien, insbesondere für den sogenannten little room, der seit Jahrzehnten weltweit bei der Frühförderung und Förderung von blindgeborenen Kindern Anwendung findet.

Für ihre Verdienste wurde sie zum Ritter des Dannebrogorden geschlagen.[1]

„Little Room“

Eine der bekanntesten Ideen Lilli Nielsens war die Entwicklung des sog. little rooms. Dieser hat die Form einer großen offenen Schachtel, die meist aus dünnem Holz hergestellt wird. Diese stellt man über das Bettchen oder die Liegematte des betroffenen Babys oder Kleinkindes, ähnlich dem eines nach vorne offenen Verdecks eines Kinderwagens. Von der Decke des little rooms hängen Spielsachen, die einen Reiz für Kinder darstellen. Meist sind es Dinge, die durch ihre Oberflächenbeschaffenheit taktil stimulieren oder bei der Berührung verschiedenartig erklingen, kurz: zum Hinfassen animieren. So kann ein Kind, das blind geboren wurde, analog wie ein sehendes Raumerkundung und Raumwahrnehmung entwickeln. Ziel ist, neben der Förderung der Ohr-Hand-Koordination, Räume begreifen zu lernen und ein Vierseiten-Konzept für die Umwelt zu entwickeln[2].

Publikationen

  • Bist du blind? Entwicklungsförderung sehgeschädigter Kinder, Ed. Bentheim, Würzburg 1992, ISBN 3-925265-39-2
  • Das Ich und der Raum. Aktives Lernen im "Kleinen Raum", Ed. Bentheim, Würzburg 1993, ISBN 3-925265-44-9
  • Greife und du kannst begreifen, Ed. Bentheim, Würzburg 1992, ISBN 3-925265-36-8
  • Schritt für Schritt. Frühes Lernen von sehgeschädigten und mehrfach behinderten Kindern, Ed. Bentheim, Würzburg 1996, ISBN 3-925265-52-X

Einzelnachweise

  1. [1]
  2. Nielsen, L. (1992). Space and Self. Copenhagen, Denmark: Sikon Press