Zum Inhalt springen

Grünhain-Beierfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2015 um 15:28 Uhr durch 80.153.96.143 (Diskussion) (Bildung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Grünhain-Beierfeld
Deutschlandkarte, Position der Stadt Grünhain-Beierfeld hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 34′ N, 12° 48′ OKoordinaten: 50° 34′ N, 12° 48′ O
Bundesland: Sachsen
Landkreis: Erzgebirgskreis
Höhe: 505 m ü. NHN
Fläche: 22,25 km2
Einwohner: 5593 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 251 Einwohner je km2
Postleitzahl: 08344
Vorwahl: 03774
Kfz-Kennzeichen: ERZ, ANA, ASZ, AU, MAB, MEK, STL, SZB, ZP
Gemeindeschlüssel: 14 5 21 260
Stadtgliederung: 3 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
August-Bebel-Straße 79
08344 Grünhain-Beierfeld
Website: www.gruenhain-beierfeld.de
Bürgermeister: Joachim Rudler (CDU)
Lage der Stadt Grünhain-Beierfeld im Erzgebirgskreis
KarteSachsenAmtsbergAnnaberg-BuchholzAue-Bad SchlemaAuerbach (Erzgebirge)Bärenstein (Erzgebirge)Lauter-BernsbachBockauBörnichen/Erzgeb.Breitenbrunn/Erzgeb.BurkhardtsdorfCrottendorfDeutschneudorfDrebachEhrenfriedersdorfEibenstockElterleinGelenau/Erzgeb.GeyerGornau/Erzgeb.GornsdorfGroßolbersdorfGroßrückerswaldeGrünhain-BeierfeldGrünhainichenHeidersdorfHohndorfJahnsdorf/Erzgeb.JohanngeorgenstadtJöhstadtKönigswaldeLauter-BernsbachLößnitz (Erzgebirge)LugauMarienbergMildenauNeukirchen/Erzgeb.Niederdorf (Sachsen)NiederwürschnitzOberwiesenthalOelsnitz/Erzgeb.OlbernhauPockau-LengefeldRaschau-MarkersbachScheibenbergSchlettauSchneeberg (Erzgebirge)SchönheideSchwarzenberg/Erzgeb.SehmatalSeiffen/Erzgeb.Stollberg/Erzgeb.StützengrünTannenbergThalheim/Erzgeb.Thermalbad WiesenbadThumWolkenstein (Erzgebirge)ZschopauZschorlauZwönitz
Karte

Grünhain-Beierfeld ist eine Stadt im sächsischen Erzgebirgskreis. Sie entstand am 1. Januar 2005 durch die Eingemeindung der Stadt Grünhain in die Gemeinde Beierfeld.

Geografie

Höchster Punkt des Stadtgebietes ist der Spiegelwald mit 728 m ü. NN.

Nachbargemeinden

Im Norden grenzen Zwönitz, im Osten Elterlein, im Süden Raschau-Markersbach, im Südwesten Schwarzenberg/Erzgeb. und im Westen Lauter-Bernsbach und Lößnitz an die Stadt.

Stadtgliederung

Grünhain-Beierfeld gliedert sich in drei Stadtteile:

Geschichte

Die Stadt Grünhain-Beierfeld entstand am 1. Januar 2005 durch die Eingemeindung der bisher selbständigen Stadt Grünhain in die Gemeinde Beierfeld.[2]

Beierfeld

Die Besiedlung des Gebietes um Beierfeld erfolgte im 12. Jahrhundert. Wie auch viele andere Orte des Erzgebirges ist Beierfeld ein zweireihiges Waldhufendorf. Der Ortsname lässt bayerische Kolonialisten vermuten. 1233 kam Beierfeld mit der Stiftung des Klosters Grünhain durch Meinhard II. von Wirbene zum Klosterbesitz. Damit besaß bis zur Reformation der Grünhainer Abt die Gerichtsbarkeit über den Ort und erhielt Zins- und Fronleistungen.

Mit dem einsetzenden Bergbau begann jedoch der Wandel vom reinen Bauerndorf zur industriell geprägten Gemeinde. Die aufkommende Löffelmacherei im 17. und 18. Jahrhundert sowie der Blechwarenindustrie im 19. Jahrhundert wurden zu den bestimmenden Industriezweigen im Ort. Aus der anfänglich handwerklichen Produktion von Haus- und Küchengeräten entwickelte sich ab Beginn des 20. Jahrhunderts die fabrikmäßige Herstellung in Großbetrieben.

Grünhain

Mönchsbrunnen und Alte Klosterschmiede

Über die Umstände der Erstbesiedlung von Grünhain liegen keine gesicherten Erkenntnisse vor. Sicher ist, dass Gruninhain erstmals 1231/33 urkundlich erwähnt wird. Der Standort an der Salzstraße Halle–Preßnitzer Pass–Böhmen bewog um 1230 Zisterziensermönche dazu, hier ein Kloster (Kloster Grünhain) zu gründen. Bereits 1267 ist Grünhain als oppidum bezeugt. Die Bedeutung Grünhains für das Erzgebirge und darüber hinaus, vor allem in den drei Jahrhunderten vor der Reformation, ist einzig der Existenz des Klosters zu verdanken. 1285 gab Abt Dietrich dem Ort ein Stadtsiegel, das drei grüne Bäume und einen Auerhahn in sich führte. Nach der Auflösung des Klosters wurde Grünhain Sitz des gleichnamigen kursächsischen Amtes, das wiederum mehr als 300 Jahre Bestand hatte.

Nachdem sich die Stadt im Verlaufe der 1990er Jahre immer größeren Schuldenlasten ausgesetzt gesehen hatte, gab sie zum 1. Januar 2005 ihre Eigenständigkeit auf und wurde in die benachbarte Gemeinde Beierfeld eingemeindet. Diese übernahm zugleich das Stadtrecht von Grünhain und änderte ihren Namen in „Stadt Grünhain-Beierfeld“.

Waschleithe

Waschleithe wird 1528 erstmals urkundlich erwähnt. Bereits im 13. Jahrhundert begann im Oswaldtal, in dem Waschleithe liegt, der Bergbau. Neben Silber, Zinn, Eisen wurde später auch Marmor gewonnen. Der Bergbau wurde so bis 1920 weitergeführt. Aus dem Bergbau leitet sich auch der Ortsname ab, der von einer „Erzwäsche am Hang“ herrührt.

Eingemeindungen

Am 1. Januar 1999 erfolgte die Eingemeindung von Waschleithe nach Beierfeld.[3]


Am 1. Januar 2005 erfolgte die Eingemeindung der Stadt Grünhain in die Gemeinde Beierfeld und die Umbenennung in Stadt Grünhain-Beierfeld.

Politik

Stadtrat

Gemeinderatswahl 2014[4]
Wahlbeteiligung: 46,8 % (2009: 43,1 %)
 %
60
50
40
30
20
10
0
51,3 %
22,4 %
12,4 %
5,5 %
n. k. %
n. k. %
8,4 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2009
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
+2,9 %p
−2,7 %p
−2,0 %p
−0,3 %p
−4,6 %p
−1,8 %p
+8,4 %p

Seit der Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 verteilen sich die 18 Sitze des Stadtrates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen:

Kultur und Sehenswürdigkeiten

St.-Nicolai-Kirche in Grünhain
Peter-Pauls-Kirche in Beierfeld
Ruine der Dudelskirche in Waschleithe

Museen

  • Schauanlage „Zur Heimatecke“ in Waschleithe
  • Schaubergwerk „Herkules-Frisch-Glück“ Waschleithe
  • Rot-Kreuz-Museum Beierfeld
  • Multimediale Kulturlandschaft "König-Albert-Turm"

Musik

  • Original Grünhainer Jagdhornbläser

Bauwerke

Parks

  • Natur- und Wildpark Waschleithe
  • Sport- und Freizeitpark Grünhain

Sport

  • Naturbad Grünhain
  • Spiegelwaldhalle, eine Mehrzwecksporthalle mit 400 Sitz- und 100 Stehplätze für Schul- und Vereinssport sowie Veranstaltungen.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Löffelmacherfest in Beierfeld
  • Klosterfestspiele in Grünhain
  • Harzerfest in Waschleithe

(die drei Veranstaltungen finden im jährlichen Wechsel statt)

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Grünhain-Beierfeld ist nicht durch eine Bundesstraße an den überörtlichen Verkehr angebunden. Die wichtigste Verbindung ist die Staatsstraße 270, die die Stadt mit der nahen Bundesstraße 101 in Schwarzenberg und der Staatsstraße 258, einem Autobahnzubringer der A 72, in Zwönitz verbindet.

Bildung

  • 1 zweizügige Grundschule
  • 1 zweizügige Oberschule mit Technikzentrum

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Werner Turck (* 1932), Unternehmer (verliehen im September 2012)[5]

Söhne und Töchter der Stadt

Johann Hermann Schein

Personen, die mit der Stadt in Verbindung stehen


Blick vom Spiegelwald auf den Ortsteil Grünhain (im Hintergrund der Schatzenstein)


Commons: Grünhain-Beierfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 15. Mai 2022 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 11. Februar 2025. (Hilfe dazu).
  2. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2005
  3. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1999.
  4. Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2014
  5. Grünhain-Beierfeld: Werner Turck erhält Ehrenbürgerwürde, abgerufen am 5. September 2012.