Edeldruckverfahren
Im 19. Jahrhundert wurden eine Vielzahl von Techniken und Verfahren zur Vervielfältigung in der Fotografie und der Drucktechnik entwickelt. Sie bildeten die Grundlage für die heutigen Drucktechniken und bildgebenden Verfahren. Diese Methoden werden heute von Künstlern und Künstlerfotografen weiterhin verwendet und in Abgrenzung zu den industriell genutzten Verfahren als Edeldruckverfahren bezeichnet.
Als Oberbegriff umfasst der Begriff Edeldruckverfahren heute alle manuell ausgeführten fotochemischen Verfahren zur Herstellung des Druckstockes und zur Vervielfältigung auf Papier oder Glas mit lichtempfindlichen Chemikalien in der künstlerischen Druckgrafik.
Nach den verwendeten lichtempfindlichen Chemikalien unterscheidet man folgende Herstellungsverfahren:
Chromgelatineverfahren
Hier beruht das chemische Prinzip auf der Gerbung von Gelatine (oder anderer Kolloide) unter Lichteinwirkung, die mit Ammoniumdichromat oder Kaliumdichromat versetzt sind.
Die gegerbte Gelatine...
- ...ist selbst Farbschicht durch eingelagerte Pigmente oder farbgebende Substanzen
- Gummidruck (Gummibichromatverfahren) - 1858
- Pigmentdruck (Kohledruck) - 1864
- Anilindruckverfahren - 1878
- ...wird als Farbträger für einen Umdruck verwendet
- Bromöldruck - 1911
- Öldruck - 1866
- Lichtdruck - 1870
- Carbrodruck - 1873
- Reliefdruck
- Uvatypie
- Erwinotypie
- Heliogravüre (Fotogravüre, Klicotypie, Sonnendruck) - 1822
- ...wird galvanisch in Kupfer abgeformt und auf diese Weise in einen Druckstock übertragen
Asphaltverfahren
Bei den Asphaltverfahren beruht die fotografische Verwendung auf der Lichtempfindlichkeit von Asphalt, der unter Lichteinwirkung aushärtet. Durch Abbürsten oder Ablösen der unbelichteten Stellen mit Öl entsteht ein Bild. Joseph Niépce hatte so 1822 die erste erhaltene Fotografie hergestellt.
- Heliographie (Niepcotypie) - 1822
- Fotolithografie (eine industrielle High-Tech-Weiterentwicklung, die jedoch auch künstlerisch verwendet wird)
Halogensilberprozesse mit Brom- / Jod- / Chlor- / Fluor-Verbindungen
Halogensilberprozesse wurden schon im 19. Jahrhundert entwickelt, finden sich aber noch in den gängigen fotografischen Papieren. Bromsilberpapiere sind für schwarz-weiß-Aufnahmen auch noch heute die gängigen Fotopapiere (siehe auch Silberhalogenid, Silberbromid, Silberjodid, Silberchromid, Silberfluorid).
- Albumindruck (Albuminpapier) - 1850
- Ambrotypie (Melanotypie, Amphitypie) - 1851
- Braundruck (Vandyke-Verfahren, Argentotypie, Van-Dyke-Braun)
- Bromöldruck - 1911
- Bromsilberdruck
- Daguerreotypie - 1839
- Gelatineverfahren - 1871
- Ferrotypie (Melainotypie, Blechfotografie) - 1856
- Fluorotypie - 1844
- Kallitypie - 1889
- Kollodiumverfahren ([Kollodium-Nassplatte]], ein nasses Collodion-Verfahren) - 1851
- Ozotypie - 1899
- Ozobromprozess - 1905
- Pannotypie - 1853
- Photo-Xylographie (ähnlich Albumindruck)
- Steinheil-Verfahren (Chlorsilberverfahren) - 1839
- Talbotypie (Salzdruck Fotogenische Zeichnung Argyrotypie Kalotypie) - 1841
Ferricyanidverfahren
Die Cyanotypie wurde anfangs für fotografische Zwecke benutzt, der Blauton war jedoch für die Fotografie nicht besonders beliebt. Die Technik wurde jedoch bis in die 90er-Jahre des 20.Jahrhunderts für "Blaupausen" in Architekturbüros verwendet.
- Cyanotypie (Eisenblaudruck) - 1842
- Pellet-Prozess - 1878
Schwermetall-Verfahren
Platin-/ Palladium-/ Lithium-/ Gold-/ Uran-/ Blei- Verfahren Diese Verfahren sind die edelsten der Edeldruckverfahren. Die Tönungen der Bilder und Halbtöne sind so edel wie das Material.
- Katatypie - 1901
- Chrysotypie - 1842
- Platindruck
- Palladiumdruck - 1870
- Wothlytypie (Urannickelalbuminphotographie, Urandruck) - 1860
- Ziatype
Weitere Edeldruckverfahren
- Anthotypie
- Autochromplatte - 1904
- Autotypie - 1880
- Chromotypie - 1843
- Diazotypie
- Eiweiß-Entwicklungsprozesse
- Hydrotypie - 1889
- Herschels Atemdruck
- Kornrasterverfahren
- Linienrasterverfahren
- Lippmannverfahren
- Oskeudruck
- Pinatypie (Farbverfahren, weiterentwickelt zu Dye-Transfer und Technicolor)
Siehe auch
- Fotomechanisches Druckverfahren
- Fotografisches Verfahren
- Geschichte der Fotografie
- Chronologie der Fotografie
- Fotochemie
Literatur
- Prof. Diether Münzberg: Platindruck 1995 Online-Buch zu zahlreichen Edeldruckverfahren (PDF, 1,2 MB)
- PhotoLit, Literaturdatenbank (engl.)
- History of Photography, Literaturdatenbank (engl.)
Bibliografien
Bibliografie 1839-1939 Bibliothèque de la Société française de photographie
Weblinks
- Gesellschaft für Photographische Edeldruckverfahren
- http://www.fineart-edeldruck.de
- http://www.alternativephotography.com
- www.ätzradierung.de/radierung.html Onlinebuch:Techniken der Radierung und der Edeldruckverfahren
- www.sharlot.org/archives/photographs/19th/book/chapter_14_section_2.html Prozess Names:Synonymes & Variations
- Linksammlung zu Drucktechniken und künstlerischen Edeldruckverfahren
- Kategorie "Photographic processes" in der englischen Wikipedia
- List of Photographic Processes (engl. Wikipedia)