Zum Inhalt springen

Kanton Jura

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2004 um 16:30 Uhr durch Seidl (Diskussion | Beiträge) (=Geschichte=). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Kanton Jura ist ein Kanton im Westen der Schweiz.

Deutsch: Jura; Französisch: Jura; Italienisch: Giura; Rätoromanisch: Giura; Englisch: Jura; amtlich: République et Canton du Jura (Republik und Kanton Jura).

Kanton Jura
Flagge des Kantons
Flagge und Wappen des Kantons
Basisdaten
Hauptort: Delémont (auf deutsch Delsberg)
Fläche: 838 km²
Einwohner: 69'100 (2002)
Bevölkerungsdichte: 82 Einw./km²
Beitritt zur Eidgenossenschaft: 1979
Abkürzung: JU
Sprachen: Französisch
Website: Kanton Jura
Karte
(hier Karte einfügen)

Geographie

Der Kanton liegt im Nordwesten der Schweiz. Er bildet im Westen und Norden einen Teil der schweizerischen Staatsgrenze zu Frankreich. Im Süden grenzen die Kantone Neuenburg und Bern an Jura, im Osten die Kantone Solothurn und Basel-Landschaft.

Der Fläche nach belegt der Kanton Platz 14 von 26, aufgrund der geringen Einwohnerdichte liegt er von der Einwohnerzahl her auf Platz 20.

Lage des Kantons
Lage des Kantons

Bevölkerung

Sprachen

Amtssprache des Kantons ist französisch. Einzige deutschsprachige Gemeinde ist Ederswiler.
Viele Orte sind aufgrund der Nähe der Sprachgrenze nicht nur unter ihren französischen, sondern auch unter deutschen Namen bekannt, etwa Delémont/Delsberg oder Porrentruy/Pruntrut .

Religionen - Konfessionen

Grossmehrheitlich katholisch.

Verfassung

Die gegenwärtige Kantonsverfassung datiert von 1977.

Legislative

Das Parlament (le Parlement) des Kantons Jura besteht aus 60 Volksvertretern.
20 Mitglieder der PDC/CVP
15 Mitglieder der PS/SP
12 Mitglieder der PLR/FDP
8 Mitglieder der PCSI/CSP
3 Mitglieder der CS-POP (Sozialisten)
2 Mitglieder der UDC/SVP
Weiter ist das Volk direkt an der Gesetzgebung beteiligt, da Verfassungsänderungen obligatorisch und Gesetzesänderungen auf Antrag von mindestens 2000 Stimmberechtigten oder acht Gemeinden der Volksabstimmung (Referendum) unterworfen sind. Mindestens 2000 Stimmberechtigte oder acht Gemeinden können überdies eine Gesetzes- oder Verfassungsänderung beantragen. Ausländer sind seit 1977 stimm- und wahlberechtigt; ausgeschlossen davon ist die Wahlbefähigung zu kantonalen Ämtern.

Exekutive

Die jurassische Regierung (le Gouvernement) besteht aus fünf Mitgliedern.
2 Mitglieder der Parti démocrate-chrétien / Christliche Volkspartei
2 Mitglieder der Parti socialiste / Sozialdemokratische Partei
1 Mitglied der Parti chrétien-social indépendant/Unabhängige Christlich-Soziale Partei
Der Kanton Jura ist somit derzeit der einzige Kanton, in dem die Linke in der Regierung die Merheit hat.

Judikative

Richterliche Behörden sind insbesondere die drei Distriktsgerichte sowie das Kantons- und das Verfassungsgericht.

Vertretung auf nationaler Ebene

Auf Bundesebene entsendet der Kanton Jura je zwei Vertreter in den Ständerat und in den Nationalrat.

Wirtschaft

Wirtschaftlich ist der Jura einer der schwächsten Kantone der Schweiz. Die Finanzkraft liegt nur bei 30% des gesamtschweizerischen Wertes.


Verkehr

Die Jurabahnen (Chemins de fer du Jura, kurz CJ) betreiben mehrere Eisenbahn- und Autobuslinien.

Geschichte

Der Jura ist der jüngste Kanton in der Schweiz. Er entstand aufgrund von (für Schweizer Verhältnisse massiven) kulturellen Spannungen im Jahre 1974 und darauf folgenden lokalen und eidgenössischen Volksabstimmungen durch Abspaltung vom Kanton Bern.

Der Kanton Bern ist politisch eher konservativ, grösstenteils protestantisch und deutschsprachig. Die Bewohner des Gebietes nördlich von Biel, die dem Kanton Bern 1815 durch Entscheidung des Wiener Kongresses angegliedert wurden und zuvor Untertanen des Fürstbischofs von Basel gewesen waren, sind liberal, französischsprachig und - im Nordteil - katholisch.

Dass der Konflikt, der letzten Endes zur Abtrennung des Kantons Jura von Bern führte, nicht sprachlicher, sondern religiöser Art ist, zeigt sich daran, dass bei den Volksabstimmungen über die Kantonsgründung der zwar ebenfalls französischsprachige, aber protestantische Südteil des Berner Juras (Amtsbezirke La Neuveville, Moutier und St. Imier) stets für den Verbleib bei Bern stimmte. Dies gilt auch weiterhin, obwohl das Gewicht des Französischen im verkleinerten Kanton Bern ja geringer geworden ist und sich die Romands demzufolge noch unterdrückter fühlen müssten.

Städte und Orte

Der Kanton ist sehr stark ländlich geprägt. Nach statistischen Kriterien gibt es denn auch nur eine Stadt, den Hauptort Delémont/Delsberg mit 11'441 Einwohnern (2002).

Alte Städtchen sind:

Weitere grössere Gemeinden:

Für alle 83 Gemeinden siehe: Gemeinden des Kantons Jura

Distrikte

Der Kanton Jura ist in 3 Distrikte aufgeteilt:

siehe auch: Distrikte des Kantons Jura



Schweizer Kantone
Zürich | Bern | Luzern | Uri | Schwyz | Obwalden | Nidwalden | Glarus | Zug | Freiburg | Solothurn | Basel-Stadt | Basel-Landschaft | Schaffhausen | Appenzell Ausserrhoden | Appenzell Innerrhoden | St. Gallen | Graubünden | Aargau | Thurgau | Tessin | Waadt | Wallis | Neuenburg | Genf | Jura
Kantone | Schweiz | Portal Schweiz