Zum Inhalt springen

ORF-Big Band

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2015 um 16:54 Uhr durch Freimut Bahlo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die 'ORF-Big-Band ist aus dem vormaligen Jazz-Orchester Johannes Fehring hervorgegangen und wurde unter Mitwirkung von Johannes Fehring und Erich Kleinschuster im Oktober 1971 als Radio-Big-Band des Österreichischen Rundfunks gegründet. 

Bandgeschichte

Im Unterschied zum vormaligen Orchester kamen die Mitglieder der Band nicht nur aus dem deutschsprachigen Raum, sondern auch aus dem Ausland, vor allem aus den USA. Die ORF-Big-Band hatte sich mit ihrem unverwechselbaren Sound und der Besetzung mit Jazz-Solisten/Gastsolisten von internationalem Rang (hier vor allem dem US-Trompeter Art Farmer und dem US-Saxophonisten Jimmy Heath) bis zu ihrer Auflösung im Jahre 1982 nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern auch international gesehen einen hervorragenden Ruf als jazzorientierte Radio-Big-Band geschaffen. Die Musiker Fritz Pauer am Pinao, Jimmy Woode am Bass und Erich Bachträgl am Schlagzeug stellten das Herz der ORF-Big-Band dar. Fritz Pauer ist neben Joe Zawinul noch immer als einer der wichtigsten österreichischen Jazzpianisten anzusehen und Erich Bachträgl gilt noch heute als der erste „moderne“ Drummer im österreichischen Jazz. Beim Wiener Jazzfestival 1964 wurde Bachträgl als bester Solist ausgezeichnet, Erich Kleinschuster engagierte ihn bereits 1966 für sein Sextett und Fritz Pauer nahm ihn 1970 in sein Piano-Trio auf. Die ORF-Big-Band war in dem damals jazzorientierten Sender Österreich 3 regelmäßig zu hören, auch in der damaligen bis 1980 laufenden Ö 3 –Sendereihe „Jazz mit Erich Kleinschuster“.

Dirigenten und Gastdirigenten

Die wichtigsten Dirigenten/Gastdirigenten der ORF-Big-Band waren [[Karel Krautgartner, [[Erich Kleinschuster, Richard Oesterreicher, Hans Salomon, Ernst Kugler, Slide Hampton und Ernie Wilkins. Dabei ist Karel Krautgartner mit mehreren hundert von ihm geleiteten Aufnahmen der produktivste Dirigent der ORF-Big-Band gewesen; ihm ist auch die im Jahre 2005 auf Initiative des Österreichischen Komponistenbundes erschienene Doppel-CD der ORF-Big-Band mit Aufnahmen aus den Jahren 1972 und 1980 und mit dem Titel Salut to the Band gewidmet.

Besetzung

Trompeten: Robert Demmer, Robert Politzer, Art Farmer, Ernst Lamprecht; Saxophone: Hans Salomon, Hans Löw, Karl Drewo, Leszek Zadlo, Peter Klinger, Felix Hanusik; Posaunen: Garney Hicks, Charles Baker, Willi Meerwald, Roy Deuvall; Piano/E-Piano: Fritz Pauer, Frank Mantooth, Gitarrre: Harry Pepl, Rens Newland; Bass: Jimmy Woode, Wayne Darling, Bert Thompson Schlagzeug: Erich Bachträgl, Fritz Ozmec

Diskografische Hinweise

  • Sittin‘ on an Rainbow, aufgenommen in den Jahren 1972 bis 1975 - Leitung Ernst Kugler (erschienen 2003)
  • Salut to the Band, aufgenommen 1972 und 1980 - Leitung Karel Krautgartner (erschienen 2005)

http://fritzpauer.info/image/Fritz%20Pauer%20Galerie/album/slides/ORF-BigBand.html

http://www.musikergilde.at/de/Zeitung/Das-war-Erich-Bachtraegl.html

http://www.johannesfehring.at/