Zum Inhalt springen

Christlich-islamischer Dialog

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2006 um 12:27 Uhr durch Wst (Diskussion | Beiträge) (Dialoggruppen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Geschichte

Der christlich-islamische Dialog geht historisch auf die islamische Expansion im 7. Jahrhundert n.Chr. im Nahosten und Nordafrika zurück. Durch die militärische Eroberung s.a. (Islamische_Expansion) der vormeist christlichen Gebiete im Orient ging es in dem Dialog zunächst darum, dass Zusammenleben der Christen und der islamischen Herrscher, nach dem Herrschaftswechsel, zu regeln s.a. Christenverfolgung.

Gegenwart

In Europa versteht man unter dem christlich-islamischen Dialog heute eine meist theologische und gesellschaftliche Diskussion zwischen christlichen Europäern und muslimischer Einwanderern, die seit den 1960ziger Jahre nach Europa kommen, auf verschiedenen Ebenen.

Ob auf lokaler Ebene zwischen christlichen und islamischen Gemeinde oder auf höherer Ebene zwischen den Vertretern der Kirchen und den der islamischen Institutionen, bzw. Theologen beider Religionsgruppen gibt es mehrere Ziele des Dialogs. Dies ist zum einen die Förderung des gegenseitigen Respekts und Verständnisses, welche ihre Wurzeln in den jeweiligen Religionbüchern und Tradition haben. Zwischen den Theologen werden meist die religiösen Fragen (Interpretation der Bibel und des Koran) erörtert. Ferner geht es oft um die Auslegung und Interpretation von gesellschaftlichen Regeln und Gesetze (Religionsunterricht für Muslime, das Tragen des Kopftuchs, Schächten von Tieren, Religionsfreiheit, Integration in die Gesellschaft etc.). Seit den Attentaten von muslimischen Fundamentalisten (Stichwort 11. September 2001) werden besonders auch Fragen, wie Gewalt und deren Rechtfertigung im Koran besprochen.

Die europäischen Politiker fordern von den Kirchen den Dialog mit den muslimischen Einwandern, um die Integration der Einwanderer in die Gesellschaft zu fördern.

In Europa gibt es mehrere Gruppen, die den christlich-islamischen Dialog pflegen.

Dialoggruppen

(als Beispiel)


Zu den Experten, die den christlich-islamischen Dialog begleiten und hierzu Veröffentlichungen schreiben zählen:

Literatur

  • Khoury, Adel Theodor. Der Koran - Düsseldorf : Patmos, 2005
  • Samir Khalil Samir: 100 Fragen über den Islam (ital. Original Cien preguntas sobre el Islam», ein Buch, welches aus Interviews mit Giorgio Paolocci und Camille Eid entstanden ist 2003)