Zum Inhalt springen

Placebo (Band)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2006 um 10:50 Uhr durch Braveheart (Diskussion | Beiträge) (Revert - @IP: Das sind Mitglieder bei einer Tour, mehr nicht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Placebo
Gründung: 1994
Genre: Punk / Glam / Rock/Alternativ
Website: Offizielle Webseite
(englisch)
Bandmitglieder
Gesang / Gitarre / Keyboard: Brian Molko
Schlagzeug: Steve Hewitt
E-Bass / Gitarre / Keyboard: Stefan Olsdal

Placebo ist eine internationale Rockband. Sie gelten neben Oasis und Blur als wichtigste britische Band der 1990er.

Werdegang

1994 trafen sich in London Brian Molko (amerikanisch/englisch) und Stefan Olsdal (schwedisch) zufällig im Underground Londons. Beide gingen in Luxemburg auf die selbe Schule, hatten dort aber kaum Kontakt. Brian lud Stefan zu einem Single-Gig ein. Da Stefan sehr angetan von Brians Talent war, entschieden sich beide, eine Band zu gründen. Sie nennen sich Ashtray Heart, ändern den Namen jedoch schnell in Placebo. Als Schlagzeuger holen sie sich Steve Hewitt (englisch) an Bord, der aber wegen Verpflichtungen gegenüber seiner zweiten Band „Breed“ durch Robert Schultzberg ersetzt wird.

1996 unterschreibt die Band einen Vertrag bei Deceptive Records und bringt ihre erste Single „Come Home“ heraus. David Bowie wird auf die Band aufmerksam und ist so begeistert von ihren Demos, dass er sie noch vor Erscheinen ihres ersten Albums mit auf seine Tour einlädt.

Im Juli 1996 erscheint dann ihr Debütalbum Placebo. Das Album erhält in Großbritannien Gold und die Single „Nancy Boy“ kommt auf Anhieb auf Platz vier der britischen Charts, da sich Placebo musikalisch in eine völlig andere Richtung bewegen, als die in England zu dieser Zeit dominierenden Bands, denen der Hörer langsam überdrüssig wird. Trotz des Erfolgs trennt sich Robert Schultzberg wegen internen Schwierigkeiten von der Band und Steve Hewitt nimmt das Angebot an, wieder in die Band einzusteigen.

Das im Oktober 1998 veröffentlichte Album Without You I'm Nothing unterscheidet sich stilistisch stark von ihrem rockig-poppigen Erstlingswerk und wird von düster melancholischen Balladen beherrscht. Die ausgekoppelte Single „Every You Every Me“ wird zu ihrem bekanntesten und erfolgreichsten Lied in Deutschland. Der Titel ist auch auf dem Soundtrack zum Film „Eiskalte Engel“.

2000 veröffentlichen sie ihr drittes Album Black Market Music. Die Platte wird wiederum von den melancholischen Stücken dominiert, ist jedoch etwas rockiger als ihr Vorgänger. Das 2003 erscheinende Album Sleeping With Ghosts klingt elektronischer, Grund dafür ist der Produzent des Albums, Jim Abiss.

Obwohl Placebo in einem Atemzug mit Oasis und Blur genannt werden, wehrt sich die Band vehement dagegen, als Britpop-Gruppe bezeichnet zu werden. Dies nicht ohne Berechtigung, da durch die Stilwechsel der Band eine gewisse Schwierigkeit besteht, Placebo einer bestimmten Musikrichtung zuzuordnen, sie liegen wohl irgendwo zwischen reinem Rock, Punk, Glam und elektronischem Rock.

Im Jahr 2004 veröffentlichen Placebo ihre erste Singles-Compilation „Once More With Feeling - The Singles 1996-2004“. Diese erscheint sowohl auf CD als auch auf DVD. Auf der DVD sind zusätzlich alle Videos der Band (außer Come Home) enthalten. Zusätzlich sind zwei neue Tracks auf der Scheibe, Twenty Years und I Do. Twenty Years erscheint zeitgleich auch noch als Single.

Das angeblich letzte Konzert in Europa vor 2006, bei dem Robert Smith (The Cure) einen Gastauftritt hatte, fand am 5.November 2004 statt. Allerdings touren Placebo im März/April 2005 durch Südamerika ... Tipp für Fans: 1998 hatten Placebo mehrere Auftritte im Film "Velvet Goldmine" von Todd Haynes, einer Hommage an die Zeit des Glam-Rock.

Am 2. Juli 2005 traten Placebo im Zuge der weltweiten Live8-Konzerte in Paris auf, wo sie aber lediglich 2 Songs ("Bitter End" und "Twenty Years") zum besten gaben. Zur Zeit sind sie in London im Studio und produzieren ihr nächstes Album "Meds" mit dem Produzenten Dimitri Tikovoi, welches dann 2006 herauskommen soll.

Die neue Single von Placebo, „Because I Want You“, wird am 06. März 2006 in England erscheinen. Im Rest der Welt erscheint die Single "Song to say Goodbye". Sie wird in Deutschland am 03.März 2006 erscheinen. Das dazugehörige fünfte Album "Meds" folgt dann am 10. März 2006. Stilistisch geht „Because I Want You“ wieder stark in Richtung des ersten Albums, Band und Fans bezeichnen es als "Back To The Roots". Man distanzierte sich wieder von elektronischen Einflüssen und stütze sich vermehrt auf die Instrumente Gitarre, Bass, Schlagzeug und Piano. Dieses gilt laut Aussagen der Band nicht nur für die Single, sondern auch für das ganze Album.

Placebo-Tuning

Placebo verwenden in einer Vielzahl ihrer Songs ein, für sie charakteristisches und von der normalen Gitarrenstimmung (E A D G H E) abweichendes, alternatives Tuning. Die Saiten der Gitarre werden dabei auf (F A#/Bb D#/Eb G#/Ab C C) gestimmt. Diese Gitarrenstimmung wurde von der Band ausgewählt, um der hohen Stimmlage des Sängers zu entsprechen.

Diskographie