Deurne (Noord-Brabant)
![]() Flagge |
![]() Wappen |
Staat | ![]()
|
Provinz | Nordbrabant |
Bürgermeister | Gerard Daandels (CDA) |
Sitz der Gemeinde | Deurne |
Fläche – Land – Wasser |
118,37 km2 117,1 km2 1,27 km2 |
CBS-Code | 0762 |
Einwohner | 33.388 (1. Jan. 2025[1]) |
Bevölkerungsdichte | 282 Einwohner/km2 |
Koordinaten | 51° 28′ N, 5° 48′ O |
Vorwahl | 0493 |
Postleitzahlen | 5750–5759 |
Website | www.deurne.nl |
![]() |
Deurne (Niederlanden, Provinz Nordbrabant. Sie hat eine Gesamtfläche von 119,02 km². Deurne hat 33.388 Einwohner (Stand 1. Januar 2025).
) ist eine Gemeinde in denOrte
- Deurne (etwa 25.000 Einw.), wo sich auch die Gemeindeverwaltung befindet
- Liessel
- Vlierden
- Neerkant
- Helenaveen
Lage und Wirtschaft
Deurne liegt im Osten der Provinz, zwischen dem acht km in westliche Richtung entfernten Helmond. Venlo liegt etwa 30 km südöstlich von Deurne entfernt. Die Stadt ist durch eine Eisenbahn mit Eindhoven und Venlo angebunden. Auf einigen Kilometern befindet sich eine Anschlussstelle zum A67. Eine weitere Straße führt in nordöstliche Richtung nach Venray.
Deurne lebt hauptsächlich von Handel und Kleingewerbe, Industrie (ein Werk des Philips-Konzerns), Tourismus und Landwirtschaft.
Geschichte
Der Ort Deurne wurde 721 in einer bischöflichen Schenkungsurkunde erstmals erwähnt. Bereits um 800 v. Chr. lebten hier Menschen, was der Fund eines Urnenfeldes bezeugt. Im Jahr 1910 wurde bei den Arbeiten zum Urbarmachen des Hochmoores in der Gemeinde ein vergoldeter Helm eines Römers gefunden (jetzt im Leidener Museum für das Altertum {Rijksmuseum van Oudheden}). Im Mittelalter hatte Deurne schon eine dem heiligen Willibrord geweihte Kirche. Diese wurde nach dem Westfälischen Frieden von 1648, als Deurne Teil wurde der protestantischen Republik der Niederlande, zwangsweise „reformiert“. Die Katholiken gingen zur Messe in Venray, das wie große Teile der Provinz Limburg erst 1815 niederländisch wurde. Unter der Herrschaft Napoleons bekamen die Katholiken 1799 ihr Gotteshaus zurück.
Im Jahr 1853 gründete ein Geschäftsmann namens Van der Griendt die Maatschappij Helenaveen, die große Teile des Hochmoores „De Peel“ vergraben ließ: der Torf war ein guter Brennstoff, und nach der Entfernung der meterdicken Moorschicht blieb brauchbares Ackerland übrig. Dort entwickelte sich das Dorf Helenaveen, mit einem bis zum Zweiten Weltkrieg wichtigen Güterbahnhof an der 1866 eröffneten Eisenbahnlinie Eindhoven – Helmond – Venlo. Am Anfang des 20. Jahrhunderts gab es in Deurne auch bedeutende Textilindustrie, und der Philips-Konzern baute in Deurne eine Glühlampenfabrik. Inzwischen war die Torfgewinnung wegen Unwirtschaftlichkeit (in Südlimburg gab es inzwischen die Steinkohlezechen) eingestellt worden.
Der Zweite Weltkrieg war für die Gemeinde katastrophal. Zunächst wurde beim Einmarsch der deutschen Truppen am 10. und 11. Mai 1940 hier heftig gekämpft. Im Herbst 1944 wurde das Schloss Deurnes und das Dorf Neerkant durch den Versuch der Alliierten, nach der zum Teil misslungenen Operation Market Garden den noch von den Deutschen besetzten Bereich zwischen Eindhoven/Herzogenbusch und der Maas zu erobern, schwer verwüstet. Das große Kriegsmuseum Liberty Park im benachbarten Overloon gibt ein gutes Bild dieser Kämpfe. Nach 1950 wurden mit Subventionen der Regierung in Den Haag Gewerbegebiete entlang der Eisenbahn gebaut, was die wirtschaftliche Entwicklung stark verbesserte.



Kulturelles
Deurne war Wohnort einiger in der Region bekannter Künstler:
- Hendrik Wiegersma, Maler, ein Freund von Ossip Zadkine
- seine Söhne Friso Wiegersma, Textschreiber für bekannte niederländische Kleinkünstler wie Wim Sonneveld, und Pieter Wiegersma (1920–2009)
- Antoon Coolen, Schriftsteller (1897–1961)
- Toon Kortooms, Schriftsteller (1916–1999).
Trivia
Toon Kortooms schrieb beliebte, humorvolle Romane über die Gegend und das Dorfleben, darunter „Beekman en Beekman“ und „Help, de dokter verzuipt“, welches Werk verfilmt wurde.
Sehenswürdigkeiten
- Die Hochmoorlandschaft De Peel, östlich von Deurne. Ein Teil davon ist ein 13 km² großer Nationalpark (Nationaal Park De Groote Peel), der vom Besucherzentrum „Mijl op zeven“ besucht werden kann. „De Peel“ wird von Deurne selbst getrennt durch den „Peelrandbreuk“. Das ist eine kleine Verwerfung oder ein Bruch in der Erdkruste, wo also Erdbeben möglich sind. Stärkere Beben als etwa drei auf der Richterskala gibt es aber so gut wie nie.
- Das Hendrik-Wiegersma-Haus (De Wieger). Museum für Gemälde aus der Periode 1915–1940. Wechselausstellungen moderner Kunst.
- Einige alte Windmühlen und Bauernhäuser aus dem 19. Jahrhundert.
- Kleines und großes Schloss im „Haageind“ (14. Jahrhundert).
Persönlichkeiten
- Arjan Haenen (* 1987), Handballspieler
Weblinks
- Webseite der Gemeinde (nl)
- Webseite des Kriegsmuseums in Overloon (de)
- Museum de Wieger (nl)
- Fotos und Historische Karten Deurne und Umgebung (nl)
- Wallfahrten nach Handel (nl)
Einzelnachweise
- ↑ Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 28. Februar 2025, abgerufen am 1. März 2025 (niederländisch).