Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Haster

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2015 um 22:43 Uhr durch Biberbaer (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Wasserstraßen in Rathenow). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Biberbaer in Abschnitt Wasserstraßen in Rathenow

Vorlage:Archiv Tabelle

Baujahr Schloss Rogäsen

Hallo - in der Denkmalliste des Landes Brandenburg Landkreis Potsdam-Mittelmark sind unter der ID-Nummer 09190372 detaillierte Aussagen zu finden - unter anderem steht beim Gutshaus : Datierung, um 1765 ! Bitte diesen Link öffnen und schauen ... http://ns.gis-bldam-brandenburg.de/hida4web/view?query=09190371&docId=obj09190372.xml&chunk.id=&doc.style=gridview

Ulrich Schwantes

Hallo Haster!

Die von dir angelegte Seite Ulrich Schwantes wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:04, 13. Nov. 2014 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

zu deinem Stil in

" Medizinische Hochschule Brandenburg

lass das mal bitte. es ist vollkommen egal,"

bitte unterlass mal bitte solche überhebliche Sprachunglücke auf meiner Diskussionsseite. Guter Diskussionsstil sieht anders aus! --Kuhwert (Diskussion) 10:54, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

was du an der bitte, es zu unterlassen, einfach inhalte aus artikel herauszulöschen, schlechten stil findest, weiß ich natürlich nicht. dennoch werde ich mir solche hinweise keineswegs verkneifen. Haster (Diskussion) 11:55, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Diskussion:Ludger van Gisteren

Hallo Haster, habe leider zu spät realisiert, dass du sehr erfahren bist und die Seite von Ludger van Gisteren angelegt hast. Hatte etwas auf der entsprechenden Diskussion:Ludger_van_Gisteren hinterlegt. Hätte dir sonst vorher geschrieben. Ich kann meinen Disk-Beitrag auch löschen. Was ist das beste für dich und im Sinne der Sache? Danke + Gruß--F.Blaubiget (Diskussion) 11:00, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

bin über google books und amazon zu den isbn gekommen.Haster (Diskussion) 11:39, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Alles klar, danke.--F.Blaubiget (Diskussion) 21:26, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Exklaven Ziesar/Möckern

Hallo Haster, Vielen Dank für den Kartenhinweis zu der sachsen-anhaltischen Exklave bei Ziesar auf der Diskussionsseite Diskussion:Liste der Exklaven und Enklaven#Exklaven zwischen Brandenburg und Sachsen-Anhalt! Damit ist meine teilweise Revertierung gestern abend als unbegründet erwiesen. Allerdings ergab die nachfolgende Diskussion mit einem Hinweis auf die Topographische Karte 1:10.000 im Geoportal Brandenburg (Kartenausschnitt nach Westen verschieben), dass vier der fünf brandenburgischen Exklaven in Sachsen-Anhalt nicht zur Gemeinde Ziesar, sondern zur Gemeinde Buckautal gehören. Ich habe dies in den Artikeln zu den betroffenen Gemeinden berichtigt. Es müsste allerdings auch noch in der Karte zur Gemeinde Ziesar, die, wie ich gesehen habe, von dir erstellt und heraufgeladen worden ist, korrigiert werden. --BurghardRichter (Diskussion) 19:19, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Danke für die prompte Änderung der Karte! Es ist allerdings noch eine weitere Änderung notwendig. Wie du vielleicht auf der Diskussionsseite Diskussion:Liste der Exklaven und Enklaven#Exklaven zwischen Brandenburg und Sachsen-Anhalt gesehen hast, ist nun aufgrund der amtlichen Verwaltungskarte klar, dass von der zweitwestlichsten der fünf Exklaven nur der östliche (bewaldete) Teil zur Stadt Ziesar gehört, während der westliche Teil wie auch die vier anderen Exklaven zur Gemeinde Buckautal gehört. --BurghardRichter (Diskussion) 22:51, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

ich schau mal. Haster (Diskussion) 02:50, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Jetzt müsste es stimmen. Danke! --BurghardRichter (Diskussion) 00:55, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Riewendsee

Hallo Haster, Sieh dir bitte noch einmal genau die Karte der Verwaltungsgrenzen in grossem Massstab an. Vergleiche insbesondere den Sträng zwischen dem unteren und dem oberen Beetzsee, der eindeutig zur Stadt Brandenburg gehört, und den Strang zwischen dem oberen Beetzsee und dem Riewendsee, und beachte auch die Beschriftung: Im Gebiet des Riewendsees steht, neben dem übrigen Gebiet der Stadt Brandenburg, noch ein weiteres Mal die Eintragung „Kreisfreie Stadt Brandenburg“; das ist typischerweise nur dann der Fall, wenn es sich um eine Exklave handelt. Also, nach dieser amtlichen Verwaltungskarte ist der Riewendsee eindeutig eine Exklave. Oder hast du eine zuverlässigere Quelle, welche besagt, dass er keine Exklave ist? --BurghardRichter (Diskussion) 15:04, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Und sieh dir bitte auch diese Karte auf der Homepage der Stadt an! Deine Karte von der Gemeinde Päwesin stimmt damit nicht überein. Hast du eine anderslautende Quelle, dann nenn sie bitte. --BurghardRichter (Diskussion) 15:30, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten

da verweise ich nochmal auf die amtlichen und gezeichneten Karten des Kreises Potsdam-Mittelmark, die ich schon bei der Exkkaven-Disk brachte. Die Geoportalkarten kannst Du doch vergessen. Schau die alleine mal die Grenzlinien kreuz und quer entlang der Uferlinie an. Auch bei den Enklaven in Möckern ziehen sich irgenwelche Linien hoch und runter. Haster (Diskussion) 16:31, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten
und der Stadtplan: schau dir die schwarze Linie an. Das isr die Stadtgrenze. Nicht die rote grobe Zeichnung darüber (die wohl nur vom Geoportal übernommen wurde).Haster (Diskussion) 16:40, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe mir die im Internet verfügbaren Karten des Landschaftsrahemenplans des Landkreises Potsdam-Mittelmark und des Geoportals Brandenburg etwas genauer angesehen.
Zum Landschaftsrahmenplan: Die Kartengrundlage, auf der innerhalb des heutigen Kreisgebietes die farbigen Eintragungen des Landschaftsrahmenplans eingezeichnet sind, ist die einfarbige Ausgabe der uralten DDR-Karte 1:50.000. Die darin eingezeichneten Kreis- und Gemeindegrenzen sind nicht auf dem aktuellen Stand. So ist etwa innerhalb der heutigen kreisfreien Stadt Brandenburg noch die ehemalige Kreisgrenze sichtbar, die die damaligen Gemeinden Wust und Gollwitz von der Stadt Brandenburg trennte. Auch innerhalb des heutigen Kreisgebietes sind noch ehemalige Gemeindegrenzen sichtbar. Die heutige Kreisgrenze ist auf den Blättern des Landschaftsrahmenplans durch einen grauen Saum entlang der Grenze kenntlich gemacht (die Karte Nr. 6 – Fauna ist hier weniger geeignet, weil sie farbige Streifen auch ausserhalb des Kreisgebietes enthält; gut sichtbar ist es zum Beispiel auf den Karten Nr. 5, 7 oder 12). Dieser graue Saum ist entlang des Strängs zwischen dem unteren und dem oberen Beetzsee eindeutig vorhanden; es füllt hier den schmalen Streifen, der zur kreisfreien Stadt Brandenburg gehört, voll aus. Nur innerhalb des Kreisgebietes sind die Flächen entsprechend den jeweiligen thematischen Typen farbig ausgefüllt, Gewässer in hellblau. Am Strang zwischen dem oberen Beetzsee und dem Riewendsee geht der graue Saum nicht durch, sondern das Gewässer ist hier blau gefärbt. Warum sollte der heutige Landkreis Potsdam-Mittelmark eine Fläche, die gar nicht zum Kreisgebiet gehört, in seinen Landschaftsrahmenplan aufnehmen? Ich kann die offensichtliche Diskrepanz zwischen der schwarz eingezeichneten Kreisgrenze auf der alten Kartengrundlage und der Einbeziehung des Strangs in den Landschaftsrahmenplan nur so deuten, dass hier irgendwann eine Änderung der Gebietszugehörigkeit stattgefunden hat.
Zur Karte im Geoportal Brandenburg: Das Geoportal Brandenburg wird betrieben von der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg, dem früheren Landesvermessungsamt, einer staatlichen Behörde. Die darin enthaltenen Angaben sind grundsätzlich glaubwürdig (im Gegensatz zu Open-streetmap- oder ähnlichen Karten). Die hier präsentierten topographischen Karten sind Digitalisierungen der amtlichen topographischen Karten. Sie können kombiniert werden mit Informationen aus den grossmassstäbigen Katasterkarten oder auch mit einer Karte der Verwaltungsgrenzen. Gehe bitte auf http://geoportal.brandenburg.de/. Klicke links an: „Meine Karten“, dann „Digitale Topographische Karte 1:10.000“, dann gib links bei „Ort suchen“ im Feld „Ort eingeben“ ein: Päwesin. Dann klick auf das kleine blaue Dreieck neben dem Eingabefeld. Danach erscheint der Kartenausschnitt, der uns interessiert. Wenn du ihn vergrösserst, erkennst du die violett eingezeichnete Kreisgrenze. Sie ist allerdings ziemlich dick und darum in ihrem Verlauf etwas generalisiert eingezeichnet. Den ganz genauen Grenzverlauf aus der Katasterkarte erhältst du, wenn du links über dem Ortseingabefeld das Wort „Kataster“ anklickst und erneut das blaue Dreieck neben dem Ortseingabefeld anklickst. Dann erscheint wieder die Karte wie zuvor, aber zusätzlich mit den genauen Grenzen der Gemeinde Päwesin in schwarz. Wenn du sie wieder vergrösserst, siehst du, wie die generalisierte violette Kreisgrenze näherungsweise der genauen Grenzlinie folgt. Du siehst dann ganz klar, dass die Gemeinde Päwesin nicht (mehr) durch einen zur Stadt Brandenburg gehörenden Gebietsstreifen geteilt wird und dass der Riewendsee heute offensichtlich eine Exklave der Stadt Brandenburg ist. --BurghardRichter (Diskussion) 21:36, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten
ich weiß schon ganz genau, was Du meinst. Diese Karte ist da aber wie gesagt ungenau. Wie ich sagte: schau dir den Verlauf dieser Grenze alleine entlang der Uferlinie des Riewendsees an. Da geht es drunter und drüber. Ebenso drunter und drüber wie auch bei den Exklaven. Es ist eine sehr, sehr grobe Linienziehung am Rechner, die sich eben nicht mit der tatsächlichen Grenze deckt. Weiterhin wurde nie Gebiet von der Stadt Brandenburg abgegeben. Es wurde nur eingemeidet. Schau dir sämtliche Gebietsänderungen Deutschlands an.Haster (Diskussion) 23:26, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten
deine kartengläubigkeit in allen ehren, aber schalte mal auf die grundlagenkarte webatlas.de und lass die verwaltungsgrenzen drin. Da gast Du zwei (ungenaue) Verwaltungsgrenzen übereinander, die nicht deckungsgleich sind. Weil die einfach wer grob reinzeichnete. Die Beetzsee-Riewendsee-Wasserstraße gehört auf uhrer gesamten Länge zur Stadt.Haster (Diskussion) 23:47, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten
und die grundlagenkarte ist keine aus zeiten der ddr (auch wenn es der genauigkeit nicht abträglich wäre ). "topografische karte 1:50000 genehmigungsnummer 63/05 [also von 2005] - landesvermessung und geobasisinformation brandenburg" Haster (Diskussion) 00:19, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Jetzt will ich mich hier mal einmischen. Grundsätzlich ist der Diskussion von BurghardRichter (Diskussion) zur Grenze zuzustimmen. Einzige Grundlage kann nur die Katasterkarte sein, wie sie die Webseite http://www.geobasis-bb.de/bb-viewer.htm der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) darstellt. Dort unter „Mehr Daten“ das „Liegenschaftskataster“ anklicken „ALKIS“ (Katasterkarte) und „Gemarkungen“ wahlweise dazu auch unter „Geofachdaten“ diverse Buttons. Das Geoportal Brandenburg ist nur eine Ableitung dieser Datenbank. Damit ist die Exklave Riewendsee eindeutig geklärt. Zu den „Ungenauigkeiten“ der Grenze auf der Uferlinie: Die Grenze ist eindeuitig katastermäßig bestimmt und das z.T. seit Jahrhunderten! Durch natürliche (Abtragung, Verlandung) und menschengemachte Veränderungen (Gewässernstau in Brandenburg, Abgrabungen) hat sich die tatsächliche Uferlinie verändert. Ein ähnlicher Fall, der für den Gemeindeteil Deetz (Groß Kreutz) Auswirkungen hatte, ging diesjahr durch die Presse. Weiterhin muss man wissen, dass in der Katastervermessung nur die Grenzpunkte zählen, deren geradlinige Verbindungen nur interpretative Hilfslinien darstellen. Gekrümmte Linien kommen im Katasterwesen nicht vor. Zu meiner Kompetenz: Ich bin Dipl.-Ing. für Kartographie sowie für Vermessungswesen und habe lange in der LGB gearbeitet. --HeBB (Diskussion) 10:02, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

die ungenauigkeit, die ich beschrieb, bezieht sich auf die einzelnen linien zueinander, die entlang der uferlinien nicht deckungsgleich sind, wenn man sie übereinanderschaltet. also ist die karte eben schlichtweg ungenau. weiterhin sind ja die von mir genannten und als beleg angeführten karten eben welche von der von dir als einzig zulässige grundlage genannten und von dir als maßstab genannten landesvermessung und geobasisinformation brandenburg, wie ich ja schrieb. Haster (Diskussion) 10:18, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
wir haben also meine karten von der von dir zum maßstab erklärten landesvermessung und geobasisinformation brandenburg, nachgewiesene ungenauigkeiten in der onlinekarte und die grundsätzliche möglichkeit, dass menschen bei der ausfertigung beider fehler machen. Haster (Diskussion) 10:22, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich komm nicht ganz mit deinen „Ungenauigkeiten“ klar. Man kann nicht von kleinermaßstäbigen Karten, wie 1:10.000, 1:50.000 u.ä. ausgehen, wenn die Katasterangaben andere sind. Die Zeichnung dieser Karten wurde noch von den manuell bearbeiteten Karten abdigitalisiert und kann also nicht hypergenau sein. Nebenbei zeigen die genannten Maßstäbe den maßstabsbezogen richtigen Genzverlauf: der Riewendsee ist nicht flächenhaft mit dem restlichen Beetzsee verbunden! Er wurde auch nicht eingemeindet, sondern ist seit dem Mittelalter im Besitz der Stadt Brandenburg – bei Bedarf läßt sich das im Riedel finden. Nebenbei hat die Landesvermessung in den letzten 25 Jahren viele Ungenauigkeiten in ganz Brandenburg aufgedeckt, die nach und nach auch in die digitalen Karten eingehen werden.--HeBB (Diskussion) 10:45, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
[1] ist die karte des kreises potsdam-mittelmarks. und da ist das selbe problem. die aufgezeichneten zuschaltbaren linien sind die der internetpräsens des lgb (wer nun von wem übernahm, ist unklar), die unten liegende karte jedoch zeigt die gleiche grenze, die die anderen karten, die ich als beleg anführte, auch aufweist. die frage ist, wo liegt der fehler. in den zeichnungen? in den karte? bei datenen(-übermittlungen)? fortgesetzte fehler (eine karte zeichnet von der anderen ab bzw. verwendet die gleichen fehlerhaften daten) sind möglich. Haster (Diskussion) 10:42, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
es sind sogar verschiende karten (in den unterschiedlichen vergrößerungen), die die von mir verwendeten grenzen aufzeigen. ich werde mich schriftlich an die stellen wenden und nachfragen. Haster (Diskussion) 11:00, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Karte kann ich nicht öffnen. Wer hat die Karten herausgegeben bzw. hergestellt. Grundsatz bleibt: LGB-Dateien sind amtlich. --HeBB (Diskussion) 11:03, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
drunter steht "Geodaten: © Landkreis Potsdam-Mittelmark, Topographie: © LGB BB 2012".Haster (Diskussion) 11:16, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank, HeBB für deinen Hinweis auf die Geobasis des Landesvermessunsamts Brandenburg! Leider kannte ich bisher noch nicht dieses tolle Liegenschaftskataster-Informationssystem im Internet. Da kann man nicht nur die topographische Karte der verschiedenen Massstäbe, sondern das vollständige Flurkartenwerk ansehen. Es werden sowohl alle Flurstücksgrenzen und Flurstücksnummern als auch wahlweise die Flur- und Gemarkungsgrenzen angezeigt. Die Gemarkungsgrenzen zeigen, wie erwartet, dass der Riewendsee eine Exklave der Gemarkung Neubrandenburg ist. Der ebenfalls zu Brandenburg gehörende obere Beetzsee besteht aus den Fluren Nr. 173 und (im nordöstlichen Teil, angrenzend an das Dorf Päwesin) Nr. 174. Die Exklave des Riewendsees besteht aus den zwei Fluren Nr. 175 (im südlichen Teil, angrenzend an das Dorf Päwesin) und Nr. 176. Der die beiden Seen verbindende Wasserlauf Strang gehört zur Flur 1 der Gemarkung Päwesin. An seinem nordwestlichen Ufer grenzt die Flur 5 der Gemarkung Päwesin an. Die Fluren 174 und 175 bestehen jeweils nur aus einem Flurstück, in der Flur 174 das Flurstück 1 und in der Flur 175 das Flurstück 1/8 (der Nummernzusatz /8 lässt vermutlich darauf schliessen, dass es hier wiederholt Grenzveränderungen gab). Wenn die Einzeichnung der Flur- und Gemarkungsgrenzen falsch wäre und der Strang zwischen den beiden Seen zur Flur 174 oder 175 gehörte, dann hätten diese beiden Fluren mit Sicherheit auch nicht mehr als zehn Flurstücke, und dann hätten alle diese Flurstücke einstellige oder allenfalls niedrige zweistellige Nummern. Tatsächlich haben aber fast alle Flurstücke im Bereich des Strangs dreistellige Nummern: 402, 439, 440. Diese Nummern passen gut zur Flurstücksnumerierung in den angrenzenden Teilen der Flur 1 von Päwesin. Das bestätigt noch einmal, dass der Riewendsee mit den Fluren 175 und 176 tatsächlich eine Exklave der Gemarkung Brandenburg und damit auch der Stadt Brandenburg ist.
Wie man im Artikel über das Liegenschaftskataster nachlesen kann, genießt die Flurkarte „... öffentlichen Glauben und damit die gesetzliche Vermutung der Richtigkeit“. Damit dürfte ein ausreichender Beleg gegeben sein, so dass wir jetzt die Artikel, die ich neulich schon einmal berichtigt hatte, endgültig berichtigen können. --BurghardRichter (Diskussion) 18:47, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten
nein. wir warten auf aufklärung durch die zuständigen behörden. ich schrieb sie an. es liegt ein fehler vor. nachweislich. wo er liegt, müssen die jetzt sagen. Haster (Diskussion) 18:53, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten
es sind mehrere amtliche karten der LGB die klar etwas anderes aufzeigen. Haster (Diskussion) 18:57, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Aber das sind, wenn ich es richtig sehe, topographische Karten und keine Katasterkarten. Die Flurkarte belegt zweifelsfrei, dass die Grundstücke im Bereich des Strangs im Grundbuch der Gemarkung Päwesin geführt werden und folglich zur Gemeinde Päwesin gehören. Das schliesst jedoch nicht aus, dass sie im Eigentum der Stadt Brandenburg stehen können; dann würden sie aber trotzdem zur Gemeinde Päwesin gehören. Ich habe nichts dagegen, dass wir die Antwort auf deine Anfrage abwarten. --BurghardRichter (Diskussion) 19:18, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Auf die Antwort und von wem sie kommt bin ich gespannt, bitte den Absender miteilen!
Ansonsten noch ein paar Bemerkungen zum vorliegenden Problem: Es ist unstrittig, dass der exakte Grenzverlauf nur aus der Katasterkarte, die im „Brandenburg-Viewer“ der LGB abgebildet werden kann. Gestern hörte ich Ausführungen des zuständigen Fachbereichsleiters der LGB, dass jetzt die tagesaktuelle Richtigkeit dieser Datenbank erreicht und verbraucherwirksam realisiert wurde. Das heißt: Irgendeine Änderung in den Katasterinformationen (Grenzen, Zuordnung usw.), die heute im Geodatenzentrum LGB einging, ist garantiert morgen in der Datenbank und über den Viewer abrufbar.
Das trifft allerdings leider nicht für die ATKIS-Datenbank und ihre Ausgabeformen zu. Da ist die Laufendhaltung z.T. noch Jahre zurück. Noch viel weniger kann das für davon abgeleitete Karten als digitale und gedruckte/geplottete Ausgaben zu. Da war man zu DDR-Zeiten mit einer Laufendhaltungsfrist innerhalb von 5 Jahren deutlich besser als in der BRD, man schafft es heute auch kaum. Das liegt auch daran, dass man die Lageobjekte (Linienobjekte wie Uferlinien, Straßen, Grenzen u.a.) nicht einfach so ausgeben kann. Wenn diese Objekte nähmlich genau oder annähernd auf der gleichen Geometrie liegen, würde man auf der Karte nichts mehr erkennen – Zoomen kann man da nicht. Da muss die so genannte „Verdrängung“ (Siehe dazu diesen Absatz im Stichwort Generalisierung (Kartografie)) zum Einsatz kommen, meistens in der vorgenannten Rangfolge, die eindeutig geregelt ist.. Dies ist ein Grund für die von Haster (Diskussion) bemängelten „kreuz und quer entlang der Uferlinie“ verlaufenden Grenzlinien. Der zweite Grund ist die vorstehend erläuterte Nichtübereinstimmung von Ufer- und Grenzlinien. Der dritte Grund ist, dass alle bisher erstellten Kartenzeichnungen visuell, in der Regel nach Vorlagen, in die neuen Karten eingepasst und manuell, d.h. auch in letzter Zeit mit der Computermaus, gezeichnet werden. Dabei ist die topologische Genauigkeit weit wichtiger als die exakt geometrische. Das soll genügen. Ich will hier keine Vorlesung in Kartenkunde halten.
Fazit der ganzen Diskussion kann nur sein: Die Karte in diesem Artikel hat einen deutlichen Fehler in der Grenzdarstellung, der nach den Katasterdaten korrigiert werden muss. Für die genaue Grenzziehung gibt es keine bessere Grundlage.
Nebenbei halte ich es für besser, Karten im Vektormodus in der Wikipedia zu verwenden, da diese bei Maßstabsänderungen bei der Bildschirmausgabe und auch im Ausdruck ohne Qualitätsmängel abbildbar sind. Auch sind solche Inselkarten (ohne wesentliche Darstellung der umliegenden Flächen) nicht besonders zu empfehlen. -- HeBB (Diskussion) 19:55, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Eine interessante Neuigkeit: Eben habe ich festgestellt, dass, wenn man in der Geobasis-Karte die Flurkarte anschaut und dann zusätzlich noch die Flur- und Gemarkungsgrenzen hinzunimmt, jetzt in Rot der Überdruck „Dieser Dienst ist zur Zeit nicht verfügbar“ erscheint. Vielleicht haben sie gemerkt, dass da möglicherweise irgend etwas nicht stimmt, und deshalb die Anzeige der Flur- und Gemarkungsgrenzen für unverbindlich erklärt. Aber wie ich oben schon ausführte: Die Flurstücksnummern, die eindeutig feststehen, weisen klar darauf hin, dass die Wasserverbindung zwischen den beiden Seen zur Gemarkung Päwesin gehört. --BurghardRichter (Diskussion) 20:17, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Diese Roteinblendung hatte ich auch schon. Sie hat aber offensichtlich nichts mit dem Inhalt zu tun,sondern bedeutet wohl nur, dass es irgendwo bei der Datenübermittlung hakt. Bei nächster Gelegenheit war sie nicht mehr da.
Zu dem Schreiben an den Herausgeber: Da wird irgendein Dank- und Beschwichtigungsschreiben kommen – in meiner aktiven Zeit durfte ich auch mal so was verfassen –, ohne dass sich an den betriebsinternen Abläufen was ändert. Wie die Zeitabläufe sind habe ich versucht anzudeuten. Ich lass mich aber gern überraschen! Der oben erwähnte Karteneintrag "Geodaten: © Landkreis Potsdam-Mittelmark, Topographie: © LGB BB 2012" sagt wahrscheinlich nichts über den Aktualitätsstand aus, sondern ist nur der Eintrag zur Nutzungslizenz der jeweiligen Daten für die genannte Karte. -- HeBB (Diskussion) 13:51, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten
bislang habe ich noch keine antwortmail erhalten. ich werde mich morgen (oder übermorgen) mal telefonisch bei denen melden. Haster (Diskussion) 00:49, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
telefonisch hatte ich noch niemanden erreicht. ich werde es aber die nächsten tage weiter versuchen. Haster (Diskussion) 09:43, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
so, jetzt hab ich es telefonisch geklärt. laut geobasis und katasterbehörde gehört der streng zu päwesin und nicht zur stadt brandenburg.Haster (Diskussion) 11:28, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deine Bemühungen zur Klärung der Frage! Bist du so nett und nimmst die erforderlichen Berichtigungen in den verschiedenen Artiklen vor? --BurghardRichter (Diskussion) 12:31, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wie ich gerade gesehen habe, hast du es schon gemacht. Vielen Dank! --BurghardRichter (Diskussion) 12:36, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich stelle fest, dass ich mit meinen Bemerkungen ziemlich richtig lag. Die Katasterkarte und ihre Darstellung im Brandenburg-Viewer ist für solche Entscheidungen immer die aktuellste, schnellste und glaubwürdigste Quelle. Dass das mit diversen Kartendarstellungen nicht sein kann habe ich dargelegt, und wahrscheinlich auch die Kollegen in der LGB. -- HeBB (Diskussion) 14:28, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Medizinische Hochschule Brandenburg

Hallo Haster, nachdem du so viel Arbeit in den Artikel gesteckt hast, wollte ich nicht einfach löschen: Vielleicht irre ich mich ja, aber das von dir gesondert in der Einleitung erwähnte Promotionsrecht ist für eine Universität ja eigentlich eine Selbstverständlichkeit, eigentlich müsste sie ja ebenso selbstverständlich über das Habilitationsrecht verfügen oder gelten da in Brandenburg irgendwelche Besonderheiten? --Grindinger (Diskussion) 18:10, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

das habilitationsrecht erwähne ich nochmal gesondert, da ja aus dem namen medizinische hochschule der universitäre status nicht hervorgeht. aufgrund des habilitatiobsrechts ist sie aber eben per definitionem eine universität (auch wenn sie "nur" medizinische hochschule heißt). Haster (Diskussion) 18:15, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Die VM ist erledigt

Zum Thema URV: Es ist nicht korrekt hier zu behaupten: Es hat da mal gestanden inkl. Versionsgeschichte, also ist es ok, wenn ich es ohne Versionsgeschichte zurück an diesen Ort kopiere. Warum geht das nicht? Sehr einfach: Die Versionsgeschichte dient der Dokumentation wer wann was wo eingefügt hat. Diese ist dann nicht mehr bei den Edits. Folglich denkt jeder Du hast den kompletten Text beigetragen. Du schmückst dich somit mit fremden Federn und stielst den eigentlichen Schöpfern ihr Urheberrecht. Ich hoffe du kannst es so verstehen. --Itti 12:26, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten

es ist unsinn. wenn eine dritte person die urhebernennung löscht (und den text), ich den text wiederherstelle, begehe ich keine urv. da hilft auch ständiges wiederholen nicht. das beispiel mit dem zeitungsartikel, in dem jemand drittes den autor herausschnitt, hast du ja gelesen. entscheidend ist, dass die namensnennung erfolgte. unmöglich ist der vorwurf auch deswegen, da ich mich nachvollziehbar bemühte, die versionsgeschichte wiederherzustellen. und wofür die versionsgeschichte da ist, ist mir klar. auch wollte niemand, dass die versionsgeschichte weg bleibt. ich habe sie nicht weggelöscht und ich habe um wiederherstellung dieser gebeten. was problemlos möglich gewesen wäre.
weiterhin ist noch immer vollkommen unklar, warum ich die zustimmung von jemandem brauche, der die namenskonvention offenbar ablehnt oder negiert, wenn ich im sinne dieser ein lemma ändern möchte. Haster (Diskussion) 12:45, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nimm bitte zur Kenntnis, dass es hier zu den Bedingungen gehört, dass jederzeit nachvollziehbar sein muss, wer wann was geschrieben hat. Auf Diskussionsseiten erfolgt dies durch die Signatur, deswegen ist es auch egal, wenn Diskussionen Archiviert werden. Auf allen anderen Seiten durch die Versionsgeschichte. Wenn du nun die Versionsgeschichte vom Text trennst stellt das eine URV dar. --Itti 12:47, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten
dann hättest du sie doch hinterherverschoben. ist doch schon mehrfach und an deren stellen erfolgt und möglich. ich verstehe auch, dass es hiesige regel ist.
was ist nun mit der konvention?Haster (Diskussion) 12:50, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Inhaltlich greife ich als Admin nicht ein. Das müsst ihr klären. WP:3M ist dann immer eine Hilfe. Viele Grüße --Itti 12:51, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Liste der Baudenkmale in Brandenburg an der Havel

Hallo, mal eine Frage: was ist in der oben genannten Liste der Vorteil einer zusätzlichen Spalte „Artikel“? Diese Spalte ist zum größten Teil leer und verbreitert nur die Liste mit leeren Raum. Die Verlinkung kann auch in der Spalte „Offizielle Bezeichnung“ erfolgen. MfG -- Clemens Franz (Diskussion) 21:27, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten

hallo Clemens Franz, die spalte mit den artikeln habe ich aus gründen der ordnung und übersichtlichkeit angelegt. nur habe ich gerade festgestellt, dass es auf der brandenburgseite noch gar nicht konsequent umgesetzt war. mit der verlinkung auf offizielle bezeichnung ist das so ein ding. da sind nämlich mehrere gebäude, die die gleiche offizielle bezeichnung haben können. auch weichen offizielle bezeichnung und artikelname voneinander ab. dann gibt es denkmale in der liste, die mehr umfassen, als es ein artikel beschreibt (ensembles bespielsweise: "Stahl- und Walzwerk Brandenburg, Siemens-Martin-Ofen Nr. XII und Stahlwerkshalle einschließlich Grundausrüstung" vs. Industriemuseum Brandenburg an der Havel) oder weniger (wenn ein artikel beispielsweise ein ensemble oder eine einrichtung beschreibt: Städtisches Klinikum Brandenburg vs. Städtisches Krankenhaus bestehend aus Hauptbau, Waschhaus, Isoliergebäude, Krankenbaracke und Erweiterungsbau). wie viele "wohnhäuser" gibt es alleine in der liste. oder andere listen mit "dorfkirche". in solchen fällen gibt es listen, wo die verlinkung dann statt in die offizielle beschreibung, in die lage (also die adresse) gesetzt wird. noch öfter wird die verlinkung auf einen artikel in die selbst angelegt beschreibung gelegt (industriemuseum, klinikum als beispiele). drei mögliche optionen und alle in einer liste verwendet. auch verlinken user einzelne begriffe (siehe Zollbau-Siedlung Memelland) in der offiziellen beschreibung. gerade wenn da mehr als ein begriff steht. um dort ordnung hineinzubringen, habe ich die spalte für artikel angelegt. auch ist es so möglich, mehrere artikel (falls zu teilen eines denkmals verschiedene artikel bestehen) zu listen.
was die leere anbelangt: in allen denkmallisten ist die spalte bild enthalten, obwohl oftmals gar keine bilder angelegt sind. das trifft bespielsweise für viele bodendenkmallisten oder naturdenkmal-, aber auch baudenkmallisten zu. wikipedia und diese listen sind ja auf zuwachs angelegt. da denkmale per se relevant sind, kommen da poe a poe immer mehr artikel hinzu und sie füllen sich. am ende soll es dann optimaler weise so ausehen wie die Liste der Baudenkmale in Beetzseeheide oder die Liste der Baudenkmale in Havelsee. Haster (Diskussion) 10:27, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hallo, ich halte es weiter für falsch eine (oder mehrere) Spalten zusätzlich in den Listen unter zubringen. Das mit den zusätzlichen Spalten kann man sonst bis zur Unleserlichkeit treiben. Ein Spalte für ein zusätzliches Bild, für das Baujahr, für einen Weblink, für die Lage, für den Einzelnachweis und für den Architekt oder Künstler fallen mir da auf Anhieb ein. Diese wären dann auch meistens leer. Es ist jedenfalls für mich verwunderlich, dass das Argument das die Spalten leer sind, die Begründung für eine Behalten ist. Mache das bitte rückgängig, alleine schon wegen der Einheitlich der anderen ca. 400 brandenburger Listen. Vielen Dank. -- Clemens Franz (Diskussion) 20:13, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Schau dir beispielhaft die Beetzseeheideliste gegenüber eine deiner einhaltlich gehaltene 300 anderen listen an. Da zählt für mich definitiv die höhere Qualität. Also mache ich da gar nichts rückläufig. Auch habe ich die Leere nicht als Argument genannt. Ich schrieb, dass die Liste gefüllt wird, es also nicht bei der von dir beschriebenen Leere bleibt. Die Liste wächst also.Haster (Diskussion) 20:33, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Es sind etwa 400 Listen. Und höhere Qualität ist doch ziemlich subjektiv. -- Clemens Franz (Diskussion) 21:01, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich kann die von Haster genannten Probleme, die Verlinkungen in der Spalte „Offizielle Bezeichnung" aufwerfen, gut nachvollziehen. Ich stand des öfteren genau vor diesem Problem, wo und wie ich das zugehörige WP-Lemma (soweit abweichend von der offiziellen Bezeichnung), denn nun am sinnvollsten verlinke. In der Liste der Baudenkmale in Storkow (Mark) fiel mir dann beispielsweise hinsichtlich „Landhaus Selchow mit Garten“ nichts Schlaueres ein, als auf das „Landhaus Selchow“ in der Textspalte zu verlinken. Und das habe ich in einigen Listen – und nicht nur ich – ähnlich gehandhabt. Glücklich bin ich damit nicht, da das WP-Lemma in der Textspalte eher untergeht oder zumindest nicht den hervorgehobenen Platz hat, den es eigentlich verdient. Insofern ist mir Hasters Lösung, eine eigene Spalte „Artikel“ dafür zu schaffen, sehr verständlich. Andererseits ist diese neue Spalte „Artikel“ – mal von der Einheitlichkeit (die Wikipedia ist im ständigen Fluss) abgesehen – meines Erachtens auch nicht das Gelbe vom Ei, da sie die Liste unnötig verkompliziert und bei komplett ausgefüllten Listen zusätzlich riesige Leerräume schafft, da nur mit diesem Lemmaeintrag bestückt. Da nun wiederum bei komplett ausgefüllten Listen in den Spalten „Lage“ und „Offizielle Bezeichnung“ eh große Leerräume bleiben (siehe als Beispiel wieder Liste der Baudenkmale in Storkow (Mark)), wie wäre es als Kompromiss, wenn man das WP-Lemma, jeweils durch eine Leerzeile getrennt, in eine dieser Spalten einbrächte? Die Spalten könnte man dann bezeichnen etwa mit: „Lage / Artikel“ oder „Offizielle Bezeichnung / Wikipedia-Artikel“. --Lienhard Schulz Post 21:31, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

<einmisch> Ja, ungefähr so etwas. Klar braucht man einen Platz für ein Lemma, aber bitte auf keinen Fall eine eigene Spalte! Das ist Platzverschwendung und ich halte es für absolut nicht hilfreich, wenn jeder sein eigenes privates Süppchen kocht. Das hilft keinem Leser und schafft nur Streit unter den Autoren. Ansonsten sei auf Vorlage:Denkmalliste_Brandenburg_Tabellenzeile verwiesen. Die hat für den Artikel auch einen Platz eingerichtet. --Global Fish (Diskussion) 21:56, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
grundsätzlich habe ich kein problem mit einer anderen lösung. aber etwas anderes als eine verlinkung auf offizielle bezeichnungen, die dann vielleicht nur bedingt passt oder das 25. "wohnhaus" im ort ist, oder als einer von vielen blaulinks im text unter beschreibung muss schon her. eben eine nennung eines jeweiligen artikels. diese braucht keineswegs in einer eigenen spalte erfolgen. Haster (Diskussion) 00:47, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Globales Benutzerkonto

Hallo Haster! Mir ist aufgefallen, dass du noch gar kein globales Benutzerkonto hast, siehe hier. Gibt es einen besonderen Grund dafür? In den nächsten Wochen werden alle Benutzerkonten in irgendeiner Weise global werden. Da fänd ich es sinnvoller, dies über Special:MergeAccount lieber direkt selbst zu steuern. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:59, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Heino von Broesigke

Es gibt übrigens da noch einen Heino, siehe GND 12148839X. Zur Information. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:30, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

aber es gibt nur einen wahren heino! ;-) Haster (Diskussion) 13:31, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
heino war leitname bei den broesegkes. so wie alle hohenzollern friedrich und/oder wilhelm und alle sachsen albert oder august oder ernst hießen. also werden wahrscheinlich noch einige heinos mehr möglicherweise relevant sein. Haster (Diskussion) 13:34, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Dann solltest du dir gleich noch wenigstens einen zweiten Heino ausgucken, damit du umgehend eine BKL machen kannst, daher die Information. Und vorab dazu eine Bitte, ich weiß nicht, wie du das handhabst, aber wenn du eine anlegst, dann bitte WP:NK#Personen beachten: Sollten mehrere Personen den gleichen Vor- und Familiennamen besitzen, wird im Lemma der Beruf als Unterscheidungsmerkmal in Klammern hinter den Namen geschrieben (z. B. Klaus Müller (Historiker)). Sollten mehrere gleichnamige Personen zudem den gleichen Beruf besitzen, erfolgt die Unterscheidung über die Klammer „(Beruf, Geburtsjahr)“ (z. B. Klaus Müller (Fußballspieler, 1953)), und zwar ohne „*“ beim Geburtsjahr. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:36, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
der adel unterscheidet personen ja gemeinhin durch römische durchnummerierung. nur weiß ich nicht, ob dieser heino heino I. oder II. oder so ist. Haster (Diskussion) 13:40, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
er ist zumindest der früheste, den ich finde. Haster (Diskussion) 13:42, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Die römische Durchnummerierung findet bei uns ja nicht statt (obwohl es auch heutzutage noch modern ist, die IMDb macht das beispielsweise auch noch so. Ich schlage dann halt ein Lemma nach dem Muster Heino von Broesigke (Beamter, 1525) vor (oder ähnliches, beim Beruf). --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:47, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
ich würde dann amtshauptmann als klammerdingels nehmen wollen, weil amtshauptmann ja als äquivalent zum landrat relevantsstiftend ist. aber soll denn eine jahrezahl hinter, wenn wir gar nicht wissen, ob andere personen gleichen namens die selbe tätigkeit ausübten? Haster (Diskussion) 13:52, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Die Jahreszahl ist natürlich nur bei Namens- und Berufsgleichheit wichtig. Mir dünkt aber, das man bei den Broesigkes, sofern noch Daten vorhanden sind, vom Beamten ausgehen kann. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:55, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
dann verschiebe ich das erstmal ohne jahreszahl. im zweifelsfall kann man dann ja noch immer weiterverschieben. Haster (Diskussion) 13:57, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Dann aber bitte jetzt ohne Umschweife die BKL anlegen, sonst verschiebt es dir wieder jemand zurück, da Klammerlemmata eigentlich unerwünscht sind. Eigentlich heißt: kein Klammerlemma ohne BKL. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:24, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
kannst du denn etwas zu dem anderen heino sagen? ich weiß zu dem nichts. Haster (Diskussion) 14:26, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ist jetzt eine BKL und auch bei Broesigke eingetragen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:34, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
ich sehe ja gerade: der andere heißt doch heino friedrich. Haster (Diskussion) 15:07, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ja? Und? Wir führen doch Mutti auch nicht unter dem Hauptlemma Angela Dorothea Merkel (ist eine WL), sondern unter Angela Merkel und den Kaiser nicht unter dem Hauptlemma Franz Anton Beckenbauer (auch eine WL), sondern "nur" unter Franz Beckenbauer. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:13, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
es kommt darauf an, unter welchem namen jemand bekannt und genannt ist. und der hier wird doch offenbar in den medien seiner und der heutigen zeit als heino friedrich geführt. ernst august von hannover heißt ja auch ernst august und nicht ernst oder august. und Lisa Marie Presley wird auch nicht lisa genannt.Haster (Diskussion) 15:21, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Und du meinst also, dass der Heino Friedrich B. von damals ein bekannter Popstar bzw. Prügelprinz war? Hmmm. WP:NK#Personen: Wenn eine Person mehrere Vornamen (Taufnamen) hat, wird im Artikeltitel in der Regel nur der Rufname angegeben. Davon ausgenommen sind Vornamen, die praktisch stets in Kombination genannt werden (Beispiel: Johann Sebastian Bach), sowie solche, die üblicherweise nur als Initialen geschrieben werden (Beispiele: O. W. Fischer, M. Night Shyamalan, George W. Bush). Die ausführliche Darstellung der im Artikeltitel ungenannten bzw. abgekürzten Vornamen ist Sache des Artikels. Falls es sich um eine relativ unbekannte Person handelt, deren Lebenszeit und die damit zusammenhängenden Benennungskonventionen lange zurück liegen und/oder schwer nachvollziehbar sind, kann der erste Vorname als Rufname angesehen werden (Beispiel: Antonio Sacchini). Genau so habe ich das gemacht: erster Vorname als Rufname, da lange zurückliegend/ schwer nachvollziehbar. Ernst August ist übrigens eine schlechtes Beispiel, der müßte ja dann unter Ernst August Albert Paul Otto Rupprecht Oskar Berthold Friedrich-Ferdinand Christian-Ludwig Prinz von Hannover Herzog zu Braunschweig und Lüneburg Königlicher Prinz von Großbritannien und Irland stehen... :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:31, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
eben, du sagst es ja. und ernst august ist deswegen ein sehr gutes beispiel. von heino und von heino friedrich tauchen ja auch eben nur ein bzw. zwei namen in den medien auf. bei ganz sicher weiteren vornamen (war damals so üblich und wird von solchen kreisen eben auch heute nnoch "gepflegt"). also waren das wohl beides bei heino friedrich rufnamen. carl maria von weber wird auch als carl maria geführt. nicht als carl und nicht als carl maria friedrich ernst. die frage, was ich meine oder ob jemand so und so bekannt war, ist ja nicht wichtig für die frage.Haster (Diskussion) 15:40, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
ich habe das mal in die Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen eingebracht. Haster (Diskussion) 15:41, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Liste der Brücken über die Untere Havel-Wasserstraße

Moin Haster, ich habe da mal eine [2] Baustelle aufgemacht. Frage, mir fehlen für den Innenstadtbereich Brandenburg ein paar Brückenbilder. Hast du zufällig noch ein paar auf der Festplatte. Würde mich über ein Drüberlesen freuen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:11, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

also selbst habe ich da nichts. aber ich kann ja mal die nächsten tage schauen (so das wetter sonniger wird), ob ich ein wenig fotografieren kann. Haster (Diskussion) 21:57, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke und Gruß-- Biberbaer (Diskussion) 23:32, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Kannst Du bitte mal über Beetzsee-Riewendsee-Wasserstraße drüber lesen. Mit den Zuordnungen der Gemeinden habe ich ein Problem. Sach mal warst Du am Sonntag in Päwesin fotografieren? Gruß -- 07:02, 6. Jan. 2015 (CET)
nein, in päwesin war ich nicht. mit der zuordnung der brücken ist das schwierig, da die ufer ab einem bestimmten punkt ja im landkreis sind, das wasser aber zur stadt brb gehört. wo die widerlager stehen, ob in der stadt oder den gemeinden, kann ich nicht sagen. ich würde aber auf stadt tippen, da uferlinie und kreisgrenze nicht unbedingt identisch sind. ist aber nur ein vermuten. beim päwesiner streng bin ich gerade im schriftverkehr mit der geobasis. der gehört wohl doch vollständig zum landkreis.Haster (Diskussion) 12:30, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ups, das ist ja komplizierter als ich dachte. Erst einmal danke und Gruß. -- Biberbaer (Diskussion) 15:38, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Liste von Persönlichkeiten der UdK Berlin

Hallo Haster, du hast zwar an anderer stelle begründet, warum eine vereinzelung solcher listen DIR sinnvoll erscheint. Doch einfach aus einem artikel so herauskopieren geht bei WP nicht. Damit hast du die autoren dieser liste komplett außen vor gelassen und in der versionsgeschichte erscheinst du als alleiniger autor. Das geht nicht. Bei solchen aktionen muss die versionsgeschichte zuerst verdoppelt und dann in das neue lemma eingefügt werden. (Ich kann das bloß praktisch nicht.) Wenn du das nicht machst, musst du einen admin um hilfe bitten! Und die art der lieblosen untereinanderstellung gefällt mir auch nicht. Die im ursprünglichen artikel "geröteten" personen hast du außerdem weggelassen, deren wirken ist aber belegt und sie sind wikirelevant; das rote soll zur erstellung von artikeln anregen. Damit hast du weitere bisherige autoren brüskiert, ich bin nicht einverstanden. Die liste soll auch nicht nur "bekannte" persönlichkeiten nennen, sondern eben auch die noch nicht bei WP bekannten. Wenn du keine änderungen vornimmst, werde ich das revertieren und für die jetzige liste einen löschantrag stellen, tut mir leid! --44pinguine 20:39, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

ich habe nicht einfach herauskopiert. die von mir geschaffene liste hat eine vollkommen anderen gestalt. und (einen teil der) links, die rohdaten also zu übernehmen, berührt das urheberrecht nicht, da die schöpfungshöhe bei einer linksammlung nicht erreicht ist. siehe Schöpfungshöhe#Sprachwerke nicht-literarischer Art. das ist auf eine liste, die eine bloße sammlung von artikeln (personennamen) ohne text ist, übertragbar. was du beschreibst trifft für kopieren von texten, textstellen zu. eine namenssammlung ist kein (schützenswerter) text im sinne des urheberrechts. ein la wird keinen erfolg haben. aber niemand hält dich ab, ihn zu stellen. wenn ich 44Pinguine schreibe, begehe ich auch keine urheberrechtsverletzung, weil du dir ja dieses pseudonym gegeben hast, ich dich aber nicht als urheber dessen benenne. wenn du aber drei sätze formulierst und ich kopiere sie, dann schon. da muss also mehr kommen als müller, meier, schultze... was das herausschreiben von listen aus artikeln betrifft: gute artikel sehen nun einmal anders aus. die sind in textform gestaltet. ist immer wieder großer kritikpunkt und grund für durchfallen von artikeln (die listen). Haster (Diskussion) 00:32, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten
"Zurückhaltung bei Listen [-] Eine Enzyklopädie dient nicht dazu, Daten und Fakten aufzuzählen, sondern Wissen zu vermitteln und Zusammenhänge zu erläutern. Insbesondere bei Ereignissen oder der Geschichte eines Artikelgegenstandes ist das Wesentliche, was passierte, und weniger wesentlich, wann es passierte. Im Regelfall ist dafür Fließtext die richtige Wahl. Listen sind insbesondere dann sinnvoll, wenn durch Verlinkungen Artikel erschlossen werden. Bezugslose Rohdaten-Listen sind nicht erwünscht. Tabellen können eine sinnvolle Ergänzung eines Artikels darstellen, besonders dann, wenn Datenreihen im Tabellenformat leichter gelesen und aufgefasst werden können als im Fließtext (zum Beispiel bei technischen Daten)." Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Zurückhaltung bei Listen Haster (Diskussion) 00:41, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten
alles weitere ja auf der diskussionsseite der udk.Haster (Diskussion) 01:02, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten

letzte Änderungen bei Potsdam

Hallo Haster, bitte achte auch auf die Relevanz der hinzuzufügenden Informationen, die Hälfte hiervon gehört nicht in diesen Artikel. Ein Artikel ist nicht dann gut, wenn er möglichst groß ist und viele Links beinhaltet. Zum Masstab: wenn heute die Turbine-Damenmannschaft aufgelöst werden würde, so hätte spätestens 2 Jahre später auch der entsprechende Abschnitt dazu in diesem Artikel entfallen. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:58, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

hallo GS63, ich habe eigentlich nur die sportstätten zugefügt. weil zu denen gar nichts stand. und da nahm ich nur relevante sportstätten und jeweils ein, zwei ebenfalls relevante informationen. ansonsten schrieb ich nur die leidige (und unaktuelle!) liste wikipedia like um. der ujkc hat beispielsweise gar keine damenmannschaft in der bl mehr. dafür gab es keinen hinweis auf deren drei meistertitel... ich hätte ja gerne noch irrelevantes wie den ac in der zweiten gewichtheberliga herausgelöscht, wollte mich aber zurückhalten. nichts desto trotz finde ich den text besser als die liste und richtiger ist die ethaltene information allemal. im übrigen bleibt turbine auch dann relevant, wenn sie mal aufgelöst wird. einfach aufgrund ihrer dann ehemaligen stärke (dominiert, wie es vorher stand, hat sie nie) und ihrer gewonnenen titel. welche info hälst du denn unter sport für verzichtbar? Haster (Diskussion) 21:02, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Liste der Bau- und Bodendenkmale im Landkreis Havelland

hallo haster, hast du lust und zeit, die liste anzulegen, um weitere lücken in brandenburg zu schließen? - Vorlage:Navigationsleiste Bau- und Bodendenkmale in Brandenburg viele grüße --Z thomas Thomas 23:17, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hohenzollern

Lieber Haster,

Es freut mich dass Du Dich am Artikel über die Hohenzollen beteilgst. Jedoch finde ich Deine am 7.1.15 vorgenommenen Ergänzungen und insb. Löschungen nicht nachvollziehbar:

- Warum hast Du die Bilder gelöscht? Diese waren gerade für das Verständnis des Artikels zu den preussischen Hohenzollern nützlich.

- Stattdessen hast Du das Foto eines steinernen Denkmals in der Heerstrasse eingefügt. Ein schönes Foto, nebenbei bemerkt. Allerdings trägt die Fotografie meines Erachtens nichts (bzw. allenfalls nur wenig) dazu bei, um die Entstehungsgeschichte der preussichen Hohenzollern besser verstehen zu können. Das Foto findet sicher einen guten Platz in einem Artikel im Bereich der Denkmäler. Aber im Artikel über die Hohenzollen, in dem es über die geschichtliche Entwicklung geht, ist es m.E. eher deplaziert.

Es wäre sehr nett, wenn Du Deine Änderungen überdenken würdest. Beste Grüße Ernstol (Diskussion) 10:42, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten

hallo Ernstol, ich habe nur ein einziges foto gelöscht. ein foto des kaisers. wikipedia ist eine enzyklopädie und kein bilderbuch, keine bildsammlung. da gibt es richtlinien. exzessives bebildern geht nicht. ein foto und ein und derselben person reicht. da steckt sonst null erkenntnisgewinn drin. der artikel ist eh weitgehend überbebildert. ansonsten habe ich die anderen bilder an die vorhandenen textstellen gebracht, wo sie inhaltlich thematisiert werden (außer das schloss charlottenburg, was gar nicht im text auftaucht und womit die bebilderung eigentlich gar nichts im artikel zu suchen hat. aber ich wollte da nicht rumlöschen). eine karte von 1700 hat nicht im 15. jahrhundert verloren. und das deutsche reich bestand eben auch erst ab 1871 und nicht 14.hundertirgendwas. die korekte bebilderung ist wichtig. hinweise gibt der artikel, wie man gute artikel schreibt. was den hohenzollernstein betrifft: der absatz vor der köigswerdung war noch gar nicht bebildert. da rutschten nur die drei fehlplatzierten bilder hinein. im absatz selbst war gar nichts. und der stein ist ein denkmal, das eben den einzug des ersten zollern beschreibt, des thematisierten ereignisses. darüber handelt der absatz. das konkrete datum und die stelle des einzugs plus die persönlichkeit ist mit der aufnahme beschrieben.Haster (Diskussion) 10:59, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Naja, das kann man auch anders sehen: Die Karte, die Du ansprichst ist um 1700. Und im entsprechenden Absatz ist der letzte Regent Johann Sigismund genannt (bis 1619). Und somit hat die Karte eigentlich zeitlich gepasst im Absatz wo sie war. Die andere Karte hätte man nach unten setzen können, dort war allerdings zugegebenrmassen kein Platz. Charlottenburg ist eben ist die größte Hohenzollern-Residenz, und Wilhelm I war der erste Hohenzollern-Kaiser überhaupt, hat also schon eine gewisse Relevanz. Eine Überbilderung vermag ich da nicht zu erkennen, aber gut, das ist Ansichtssache. Außerdem hatte die Position der Karte von 1918 unter der Karte von 1700 den Vorteil, dass man genau sieht, wie die Dinge sich entwickelt haben im Vergleich der zwei Karten. Das war schon überlegt. Jetzt sieht man nichts mehr... Aber wie gesagt, alles Ansichtssache. Ich sehe es nicht als meine Rolle an in Wikipedia den Rechthaber oder Besserwisser zu spielen. Mach es wie Du meinst, von mir aus setzt Du auch gerne noch ein Foto von einem Denkmal rein. Viel Spaß weiterhin. Ernstol (Diskussion) 12:25, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Altstadt (Brandenburg an der Havel)

Hallo Haster!

Die von dir angelegte Seite Altstadt (Brandenburg an der Havel) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:17, 9. Jan. 2015 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Trolle...

...nicht füttern, sondern über ihr Treiben lachen. Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 22:42, 9. Jan. 2015 (CET) (zwei y, ehrlich? - oder pariert das das "korr*e*gieren"?) Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 22:42, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Revert in Beetzseeheide

Hallo Haster, warum die Rückänderung des in der Grafik angegebenen prozentualen Anteils an Wasserflächen? Der darüber stehende Fließtext sagt eindeutig 2,8 % und auch die Angabe in der Tabelle (mit Angaben aus dem gleichen Jahr wie die Grafik) auf der rechten Seite ergibt gerundet 2,8 %. Insofern wäre 2,7 % ein kleiner, aber dennoch existierender Widerspruch. Die angegebene Referenz taugt zur Untersuchung leider nichts, da sie nicht die Flächenerhebung nach Nutzungsart von 2012 anzeigt, sondern die Bevölkerungsentwicklung 2009. Überprüfst du das mal bitte? --Ennimate (Diskussion) 15:37, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

das habe ich gemacht, weil die anderen daten der grafik nicht angepasst waren. du hattest lediglich die 2.7 auf 2.8 geändert. da hätten aber noch die weiteren werte entsprechend angepasst werden müssen. aber mit dem wert hast du natürlich recht. ich habe das dann jetzt so übernommen. besten dank. Haster (Diskussion) 15:49, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Einheiten im Artikel „Beetzseeheide

Hallo Haster, Du hast bis jetzt akribisch alle Bearbeitungen der Einheiten zurückgesetzt. Neben ästhetischen Gesichtspunkten (die Du offensichtlich nicht mit den Bearbeitern zu teilen scheinst), gibt es eindeutige Regelungen hierzu: Wikipedia:Schreibweise_von_Zahlen#Ma.C3.9Feinheiten. Hier steht „In Artikeln mit nur wenigen einheitengebundenen Angaben“ - und das „wenig“ ist hervorgehoben. Nun mag das Wort „wenig“ zwar auch Subjektivität beinhalten, aber in dem Artikel „Beetzseeheide“ sind ganz gewiss nicht „wenige einheitengebundene Angaben“! -AndréWilke (Diskussion) 09:24, 22. Jan. 2015‎

AndréWilke, genau, dort wird sich zur schreibweise von maßeinheiten geäußert. und da gibt es zweilerlei. erstens die empfehlung, und es ist nur eine empfehlung, bei wenigen einheiten, diese auszuschreiben und zweitens die vorgabe, bei technischen zusammenhängen, rechnungen etc. diese abzukürzen. zu allem anderen gibt es keine vorgaben. sie liegen also vollkommen im ermessen des schreibers. dass im artikel nicht wenige (wie viele das auch immer sind) einheiten verwendet werden, bedeutet ja eben nicht, dass dann die gegenteilige empfehlung daraus resultiert. auch wenn das so eine typisch deutsche herangehensweise ist, so ist dennoch nicht verboten, was nicht expizit erlaubt ist. wenn bei schlechtem wetter das langsamfahren empfohlen wird, wird ja nicht im umkehrschluss automatisch das schnellfahren bei gutem wetter angeraten beziehungsweise vorgeschrieben. oder wenn an heißen sommertagen viel getrunken werden soll, soll ja nicht umgekehrt an kalten tagen wenig flüssigkeit aufgenommen werden. was die ästhetik betrifft: "Die Ausschreibung wirkt oft ästhetischer". das bezieht sich zwar direkt auf das ausschreiben von zahlen, ist für mich aber auch auf einheiten zu übertragen. Haster (Diskussion) 10:04, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Haster, ich dachte mir, dass eine Änderung für Dich per se nicht infrage kommt und Du −wie auch immer− pro Deiner Vorgehensweise argumentieren würdest. Von daher erspare ich mir Gegenargumentationen/Diskussionen und setze darauf, dass es be­harr­lichere Wikipedianer gibt. Freundliche Grüße, -AndréWilke (Diskussion) 10:52, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wasserstraßen in Rathenow

Moin, sag mal könntest Du mir so eine einfache Karte, ähnlich der Karte Pritzerber See basteln. Ich habe davon keine Ahnung. Die genauen Bezeichnungen könnte ich liefern, in den Karten bei Google und Co. stimmen die nicht immer. Die Karte bei OSM ist nicht schlecht. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:43, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten