Zum Inhalt springen

Benutzer:Definitiv/Spielwiese/wiese4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2015 um 13:59 Uhr durch Definitiv (Diskussion | Beiträge) (Gemeinden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Städte und Gemeinden

Die folgende Tabelle listet alle Städte und Gemeinden, die dem Landkreis Alfeld angehört haben und ihre heutige Zugehörigkeit:[1][2][3]

Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Regierungsbezirk: Hildesheim
Kreisstadt: Hildesheim
Gemeinden: 107 (1961)
Kfz-Kennzeichen: HI

Der Landkreis Hildesheim-Marienburg war ein Landkreis in Niedersachsen, der 1974 im heutigen Landkreis Hildesheim aufgegangen ist.

Nachbarkreise

Der Landkreis grenzte Anfang 1974 im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Landkreise Burgdorf und Peine, an die kreisfreie Stadt Salzgitter, an die Exklave Baddeckenstedt des Landkreises Wolfenbüttel sowie an die Landkreise Gandersheim, Alfeld (Leine), Springe und Hannover.

Geschichte

Der Landkreis entstand 1946 durch die Zusammenlegung der Landkreise Hildesheim und Marienburg. Am 1. März 1974 wurde er mit der bislang kreisfreien Stadt Hildesheim zum Landkreis Hildesheim zusammengeschlossen.[4]

Wappen

Das Wappen wurde am 10. Oktober 1946 durch die Militärregierung genehmigt.

Blasonierung: „Geviert; Feld 1 und 4: fünfmal geteilt von Rot und Gold, Feld 2: in Grün ein silberner Hirschkopf, zwischen den Stangen ein goldenes Kreuz, Feld 3: in Grün ein silbernes Gebäude.“

Die zwei Viertel mit roten und goldenen Streifen beziehen sich auf die Wappenfarben des Hochstifts Hildesheim, das bis 1802 die Herrschaft über den größten Teil des Kreises ausübte. Bockenem und Sarstedt waren bischöfliche Burgen. Das Gebäude stellt die Marienburg bei Hildesheim dar, der Hubertushirsch den Waldreichtum des Kreises. Zu dem Schild wurde als Oberwappen ein Spangenhelm mit dem wachsenden Hubertushirsch und goldenen und grünen Eichenblättern als Helmdecken verliehen.

Gemeinden

Die Gemeinden des Landkreises Hildesheim-Marienburg mit den Einwohnerzahlen vom 6. Juni 1961:[5]

  1. Achtum-Uppen (1043)
  2. Adlum (544)
  3. Ahrbergen (1982)
  4. Ahstedt (547)
  5. Algermissen (3728)
  6. Asel (763)
  7. Bad Salzdetfurth, Stadt (6736)
  8. Barienrode (379)
  9. Barnten (1396)
  10. Bavenstedt (821)
  11. Bettmar (594)
  12. Bettrum (770)
  13. Bilderlahe (342)
  14. Bledeln (564)
  15. Bockenem, Stadt (4299)
  16. Bodenburg, Flecken (1930)
  17. Bönnien (477)
  18. Bolzum (1208)
  19. Borsum (1914)
  20. Bültum (287)
  21. Derneburg (421)
  22. Detfurth (281)
  23. Diekholzen (2086)
  24. Dingelbe (1152)
  25. Dinklar (1264)
  26. Egenstedt (376)
  27. Einum (779)
  28. Emmerke (1297)
  29. Farmsen (321)
  30. Feldbergen (526)
  31. Garmissen-Garbolzum (764)
  32. Giften (643)
  33. Gleidingen (3079)
  34. Gödringen (412)
  35. Grasdorf (533)
  36. Groß Düngen (971)
  1. Groß Escherde (560)
  2. Groß Förste (558)
  3. Groß Giesen (1941)
  4. Groß Himstedt (530)
  5. Groß Ilde (287)
  6. Groß Lobke (794)
  7. Groß Rhüden (2473)
  8. Hackenstedt (570)
  9. Harsum (3867)
  10. Hary (521)
  11. Hasede (972)
  12. Heersum (623)
  13. Heinde (875)
  14. Heisede (935)
  15. Henneckenrode (196)
  16. Himmelsthür (4814)
  17. Hockeln (229)
  18. Hönnersum (562)
  19. Hoheneggelsen (1790)
  20. Holle (1477)
  21. Hotteln (554)
  22. Hüddessum (461)
  23. Ingeln (530)
  24. Itzum (603)
  25. Kemme (580)
  26. Klein Düngen (254)
  27. Klein Escherde (422)
  28. Klein Förste (532)
  29. Klein Giesen (722)
  30. Klein Himstedt (341)
  31. Klein Ilde (122)
  32. Königsdahlum (616)
  33. Lechstedt (368)
  34. Listringen (281)
  35. Lühnde (1223)
  36. Luttrum (404)
  1. Machtsum (523)
  2. Marienburg (214)
  3. Marienrode (203)
  4. Mechtshausen (531)
  5. Mölme (213)
  6. Nette (520)
  7. Nettlingen (1455)
  8. Ochtersum (637)
  9. Oedelum (655)
  10. Oesselse (551)
  11. Östrum (386)
  12. Ottbergen (1117)
  13. Rautenberg (585)
  14. Ruthe (366)
  15. Sarstedt, Stadt (10.196)
  16. Schellerten (1237)
  17. Sillium (685)
  18. Söder (163)
  19. Söhlde (1957)
  20. Söhre (1052)
  21. Sorsum (1574)
  22. Sottrum (850)
  23. Steinbrück (235)
  24. Störy (294)
  25. Ummeln (484)
  26. Upstedt (257)
  27. Wätzum (370)
  28. Wehmingen (653)
  29. Wehrstedt (851)
  30. Wendhausen (472)
  31. Werder (211)
  32. Wesseln (670)
  33. Wirringen (328)
  34. Wöhle (431)
  35. Wohlenhausen (152)

Kfz-Kennzeichen

Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen HI zugewiesen. Es wird bis heute für den Landkreis Hildesheim ausgegeben.

Einzelnachweise

  1. Gemeindeverzeichnis 1910: Kreis Alfeld
  2. territorial.de: Landkreis Alfeld
  3. Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte. Abgerufen am 12. Januar 2015.
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 210 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
  5. Niedersächsisches Landesverwaltungsamt (Hrsg.): Gemeindestatistik Niedersachsen 1960/61. Teil 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Hannover 1964, S. 104–110.

Hildesheimmarienburg xKategorie:Landkreis Hildesheim xKategorie:Gegründet 1946 xKategorie:Aufgelöst 1974