Zum Inhalt springen

Werner Tübke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2004 um 18:41 Uhr durch 217.231.182.188 (Diskussion) (Werke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Werner Tübke (*30. Juli 1929 in Schönebeck (Elbe), † 27. Mai 2004 in Leipzig) war ein deutscher Maler und Graphiker. Er war einer der bedeutendsten Künstler der DDR. Er gehörte mit Bernhard Heisig und Wolfgang Mattheuer zur sogenannten "Leipziger Schule".

Tübke wurde vor allem bekannt durch das Bauernkriegspanorama in Bad Frankenhausen über die Bauernkriege im 16. Jahrhundert.

Nach 1945 lernte er in Magdeburg an der Meisterschule des Handwerks und studierte später an der Hochschule für Graphik und Buchkunst in Leipzig, wo er seit 1954 als freischaffender Künstler arbeitete. 1973 bis 1976 wirkte er als Rektor der Leipziger Kunsthochschule.

Sein Stil war nicht der sozialistische Realismus, sondern magischer Realismus gemischt mit surrealen Zügen. Als seine künstlerischen Vorbilder betrachtete er Lucas Cranach und Albrecht Dürer.

Werke

  • Werner Tübke: Methodisches Handbuch. Mitteldeutscher Verlag, 1954, ISBN B0000BOPHG
  • Werner Tübke: Reformation, Revolution. Panorama Frankenhausen. Monumentalbild. Verlag der Kunst, Dresden 1988, ISBN 3364000433,
  • Werner Tübke: Ich fange mit dem Himmel an. Aquarelle und Texte. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt 1991, ISBN 376323974X
  • Werner Tübke: Aquarelle. Philo Verlagsgesellschaft, 2004, ISBN 3364004056