Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Administratoren/Probleme/Archiv2

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2004 um 16:45 Uhr durch Dirk33 (Diskussion | Beiträge) (Seite gesperrt?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Dirk33 in Abschnitt Seite gesperrt?

Ich würde aus Gründen der Fairnis vorschlagen, einen Absatz aufznehmen, dass Admins, die hier aufgelistet werden, davon umgehend unterrichtet werden müssen, und zwar von demjenigen, der auflistet. Dadurch hat er eine Chance zur Verteidigung. Was haltet ihr davon? Stern 00:02, 4. Apr 2004 (CEST)

Bei Augustinus Hieber weiß ich nicht, wer da genau alles drinhängt, und habe es in der Hoffnung hierher gepostet, daß alle Admins über kurz oder lang hier mal vorbeischauen. --Dingo 00:08, 4. Apr 2004 (CEST)

Da mein Beitrag schon im Archiv gelandet ist, hier nochmal:
Ich plädiere dafür, die Regeln, die für die Wikipedia:Adminkandidaturen gelten, auch für die Verwarnung/Abwahl von Admins zu übernehmen. Zusätzlich sollte bei allen dreien noch ein Passus eingefügt werden nach der Art: Anträge die abgelehnt wurden dürfen frühestens nach vier Wochen erneut gestellt werden. --Jofi 12:32, 7. Apr 2004 (CEST)

Antrag auf Löschung sämtlicher Verwarnungs-Passagen

Ich beantrage hiermit, alle Regeln im Zusammenhang mit der Verwarnung von Admins ersatzlos zu streichen.

Es hat sich gezeigt, daß ein Antrag auf Verwarnung nur zu Streit und Zwistigkeit führt, keine praktischen Auswirkungen hat und durch die Abstimmungsmodalität sowieso grundsätzlich nicht durchkommt. Auch in der DDR konnten bei Wahlen theoretisch Kandidaten abgewählt werden; dies geschah in 40 Jahren nie. Genauso ein zahnloser Tiger ist die Adminverwarnung hier.

Also sollte man ehrlich genug sein, eine Regel, die nur Unfrieden und Zwist bringt, auch rauszuwerfen.

Pro

--Dingo 13:47, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Der Vergleich einer Abstimmung in der Wikipedia mit den Wahlen in einem totalitären Staat ist eine Unverschämtheit! Ich fasse es als Beleidigung auf. --Anathema 13:54, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten
das ist wohl wahr Herbye 14:02, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Contra

  • Für Beibehaltung der Verwarnoption mit Regeln. Auch wenn tatsächlich noch keine Verwarnung ausgesprochen wurde, helfen die entsprechenden Diskussionen und Abstimmungslisten beiden Seiten: Die verärgerten Benutzer können ihrem Unmut Luft machen und gleichzeitig ihre Emotionen im Umfeld der Community besser einordnen, die angesprochen Admins können, so sie wollen, aus den vorgebrachten Kritikpunkten Schlüsse ziehen und ihr Verhalten modifizieren oder eben nicht. Es gibt durchaus noch lernfähige und -willige Zeitgenossen, und die Pflege einer offenen und doch respektvollen Streitkultur ist m.E. ein dringendes Anliegen gerade unserer Zeit. Und: Dass bisher noch keine Verwarnung eine Mehrheit fand, heißt ja nicht, dass das für immer so bleiben muss...die Regeln sollten allerdings genauer festgelegt werden (s.o.: vier Wochen Pause etc.) Zerohund 16:32, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten
  • Contra -- Der Antrag ist destruktiv, die angegebenen Gründe lassen sich nicht verifizieren. -- Stechlin 15:09, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten
  • Contra - die Wikipedia ist eine Community und für alle gelten die gleichen Rechte und Pflichten sowie Regeln. Einem Admin wird in Wahlen das Vertrauen zugesprochen: wer er/sie dieses Vertrauen mißbraucht, muss die Möglichkeit bestehen, zu rügen oder das Vertrauen ggf. zu entziehen. Malteser 15:16, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten
  • Contra - schließe mich Zerohunds Argumentation vollinhaltlich an. --Henriette 17:16, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten
  • Contra - das mit der DDR ist ein wirklich überzeugendes Beispiel um gegen den Antrag zu stimmen - lieber immer wieder Streit und Zwistigkeit (das gehört zum Leben dazu) als irgendwann vom Großen Bruder (Microsoft??) geschluckt zu werden!! MAK 17:28, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Ich finde es wenig zielführend, wenn hier Gerüchte in die Welt gesetzt werden (von wegen. "...da sonst einige anscheinend ihre Fälle schwimmen sehen" (kleiner Hinweis am Rande: Felle sind es :-)). Was die Einschätzung als Kinderei angeht muß ich Uli recht geben: Nur weil Herr Nephteser ein bisschen empfindlich ist, muß man nicht das ganze System in Frage zu stellen versuchen. --Henriette 01:16, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Nun, das System stellen viele in Frage (s. a.Wikipedia:Administratoren/Probleme und Ulis oft rüdes Fehlverhalten wird nicht toleriert sondern lediglich geduldet - viele gehen lieber in Deckung als zu ihrer Meinung zu stehen; und so gedeihen einige recht seltene Pflänzchen. Es gibt einige hier (ein paar "Administratoren" dürfen sich ruhig angesprochen fühlen), die vergessen haben, dass sie nicht mehr Rechte haben als andere Benutzer (s. a, Wikipedia:Administratoren). Im Gegenteil, sie haben durch die Annahme ihrer Wahl Pflichten übernommen. Und bitte noch immer Malteser... mfG Malteser 01:25, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ehrlich: Ich frage mich schon seit einiger Zeit, was du eigentlich (sagen) willst. --Henriette 07:03, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Manche von ihrem Egotrip herunter bringen und auf Grundwerte wie Demokratie und Mehrheitsmeinungen (setzt Akzeptanz und Respekt vor anderen Meinungen voraus) zu achten. Administratoren sollten sich darüber hinaus dringend Wikipedia:Administratoren anschauen und sich das Wort "Community" auf der Zunge zergehen lassen. Viele führen eine Diskussion über Formen des Mißbrauchs, dabei sind sie es, die es hier als schlechtes Beispiel vormachen. Angefangen bei den Löschaktivisten hin zu den "Ich trete Mehrheitsmeinungen mit Füßen, weil die Farbe meines Morgenurins heute zu dunkel war"-Admins/AdminInnen. Einfach mal lesen und nicht nach Freiheit und Demokratie als Netzaktivist schreihen, dann aber nichts von Grundwerten wissen wollen. Egal wohin die F"e"lle schwimmen... Malteser 13:13, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten

ganz richtig. hiermit hebe ich die diskussion auf die nächste ebene und fordere zur einführung von mehr demokratie, erfüllung des wikipediastatuts, auflösung der jetzigen cliquenwirtschaft und vermeidung erneuter zirkelbildung: die massive erhöhung der adminzahl und vereinfachte regeln:

1. Vereinfachte Wahl von Admins nach folgender regel: einfache mehrheit der benutzerstimmen (ip-s zählen nicht) und der bürokrat (was'n name auch) erteilt dem benutzer den schlüssel. klar kann er sich nach ablehnung erneut zur wahl stellen, wenn und wann er will, wie jeder andere benutzer auch. wahlvorschläge frei, wahl läuft eine woche.

2. Zeitbeschränkung von Admingewalt nach der einfachen regel: nach 6 monaten stellt er sich erneut zur wahl, konditionen siehe oben. der bürokrat führt eine zeitliste.

3. Die Möglichkeit der Abwahl von Admins nach einfachen regeln: einfache mehrheit der benutzerstimmen (ip-s zählen nicht) und der bürokrat (was'n name auch) entzieht dem admin den schlüssel. klar kann er sich erneut zur wahl stellen, wenn und wann er will, wie jeder andere benutzer auch. abwahlvorschläge frei, wahl läuft eine woche.

4. Die Einführung eines Benachrichtigungstools nach einfachem prinzip: jeder registrierte benutzer erhält eine kurze nachricht zu jeder eingeleiteten wahl oder abwahl mit link auf die wahlseite und beteiligt sich nach laune.

Herbyae 00:55, 28. Mai 2004 (CEST) the artist formerly known as herbyeBeantworten

Seite gesperrt?

Ich find den Button bearbeiten auf der Wikipedia:Administratoren/Probleme nicht mehr stattdessen steht da Quelltext betrachten. Ich geh mal davon aus, dass jemand die Seite gesperrt hat und fänd es doch sinnvoll wenn derjenige, dass und warum er es tat auch auf die Diskussionsseite setzen würde.--Dirk33 15:21, 28. Mai 2004 (CEST) bearbeiten ist wieder da.--Dirk33 16:45, 28. Mai 2004 (CEST)Beantworten