Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Lübeck

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2015 um 16:37 Uhr durch Agnete (Diskussion | Beiträge) (Ein paar Bilder...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Agnete in Abschnitt Ein paar Bilder...
Abkürzung: PD:HL

Fehlende Profanbauten

Bitte markieren, wer welchen fehlenden Artikel in Bearbeitung nimmt!

Nach Friedrich Bruns,Hugo Rahtgens, Lutz Wilde: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Hansestadt Lübeck. Band I, 2. Teil: Rathaus und öffentliche Gebäude der Stadt. Max Schmidt-Römhild, Lübeck 1974, ISBN 9783795000349 --Kresspahl (Diskussion) 13:41, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Nachfrage zum Irrenhaus: Um welches GEbäude handelt es sich hier? In Heilanstalt_Strecknitz#Vorgeschichte_der_Psychiatrie_in_Lübeck steht zur Irrenanastalt in der Wakenitzstraße: Das Gebäude besteht nach mehreren Umbauten im 19. Jahrhundert heute noch und steht unter Denkmalschutz. In der Liste der Kulturdenkmale in Lübeck-St. Jürgen steht aber nur die Wasserkunst. Kann das jemand aufklären? --Concord (Diskussion) 19:48, 15. Dez. 2014 (CET) Nach der Abbildung im Bildindex Wakenitzstraße 38 1972 abgebrochen. Ist das Bild nutzbar? --Concord (Diskussion) 19:58, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Mit Irrenanstalt ist die in der Wakenitzstraße gemeint und nach der 100-Jahresregel der deutschen WP nicht benutzbar, es sei denn jemand könnte die Entstehung der Aufnahme auf den Zeitraum vor dem Ersten WK einengen...--Kresspahl (Diskussion) 21:38, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Arsenal und Hochgericht sind zumindest in den Listen der abgegangenen Bauwerke bereits enthalten, aber nur mit spartanischen Basisdaten. Ich muss mal sehen, zu welchen der Bauten ich aussagekräftiges Material aufstöbern kann. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 18:34, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Nun denn - ich habe mir jetzt Material zum alten Lübecker Gerichtswesen und seinen Gerichtsstätten besorgt. Mal sehen, mit welcher Institution ich beginne. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 16:18, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Max Linde, Lindesche Villa und Behnhaus

Seit heute ist Edvard Munch gemeinfrei...--Kresspahl (Diskussion) 14:41, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ludwig Philipp Roeck

Der, der ein Bild sucht, siehe hier und evtl additiv da!--1970gemini 09:01, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Da stimmt aber möglicherweise etwas nicht. Dass der Maler Gröger erst nach dem Tode Ludwig Philipp Roecks geboren wurde, ist ja noch erklärbar; er hätte ein älteres Bildnis als Vorlage nehmen können. Aber die Kleidung auf dem Porträt entspricht nicht der Lebenszeit Ludwig Philipp Roecks. Das ist die Mode der Jahre um 1780/1790, schätze ich. Könnte es sich um eine Fehldeutung der missverständlichen Beschriftung auf der Rückseite handeln? Vielleicht ist dies eher Johann Caspar Roeck. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 22:33, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Auf den Rückseiten stehen die Lebensdaten... Danach war er nicht der gebläute und die Annahme mit der Kleidung ist völlig richtig. Nach Addreß=Buch 1798 Zolleinnehmer vor dem Holstentor...--Kresspahl (Diskussion) 22:40, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ein paar Bilder...

Ist Julius Klein, das Hansa Theater oder in Lübeck tätigeSchauspieler von Interesse?--1970gemini 22:26, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hansa-Theater wegen Holstentor-Lichtspiele schon...--Kresspahl (Diskussion) 22:39, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Erkennt jemand wo das ist/war?--1970gemini 22:11, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
war Aegidienstr. 3...--Kresspahl (Diskussion) 23:03, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Schöne Zeichnung (?, Foto ist das doch nicht, oder?). Fehlt noch in der Liste_abgegangener_Lübecker_Bauwerke#Aegidienstra.C3.9Fe... Parzelle seit 1490 ununterbrochen als Krug/Hotel genutzt; Inneres der Altdeutschen Bierstube--Concord (Diskussion) 23:43, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ein schöner Fund! Ich habe gleich mal die Liste um diesen erfreulichen Neuzugang ergänzt. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 02:59, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die Postkarte muss deutlich älter sein. Im Lübecker Telefonbuch 1928 hat das Hotel bereits eine 5-stellige Telefonnummer und der Pächter/Eigentümer hatte gewechselt, der Vorgänger steht nicht mehr im Telefobuch 1928. Damit erhebt sich die Grundsatzfrage zur zeitlichen Einordnung vergleichbarer Bilder: Wann wurden die dreistelligen Telefonnummern in Lübeck durch Ausbau des Telefonnetzes abgeschafft und die 5-stelligen eingeführt???--Kresspahl (Diskussion) 14:57, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hilft dir evtl. die Kleidung der drei an der Littfasssäule, bzw. die Säule weiter? Wenn ich einen Schuss ins Blaue wagen sollte, würde ich auf 1903 tippen.--1970gemini 15:15, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Da muss ich Dir widersprechen: Die Kleider der Damen sind wadenlang und eher sackförmig. Ich würde auf 1923 tippen. --Agnete (Diskussion) 15:37, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten