Ghostorm
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
Ghostorm | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | Vilnius, Litauen |
Gründung | 1992 |
Aktuelle Besetzung | |
Andrius Daugirdas | |
Linas Buda | |
Rytis „Tairala“ Tankevicius | |
E-Gitarre, später auch Gesang |
Sarunas „Omenas“ Tamulaitis |
Ehemalige Mitglieder | |
Schlagzeug |
Smarve |
Schlagzeug |
Meinardas „Brazas“ Brazaitis |
Gesang |
Gino Paoli |
Gesang |
Laurynas Sadauskas |
Gesang |
Marius Berenis |
E-Bass |
Liudas Remeika |
Ghostorm war eine litauische Band aus Vilnius, die im Jahr 1992 gegründet wurde.
Geschichte
Im Jahr 1994 erschien unter dem Namen The End of All Songs ein erstes Demo. Der Tonträger enthielt Aufnahmen aus dem Juni 1993, bei denen die Band aus dem Gitarristen Sarunas „Omenas“ Tamulaitis, dem Schlagzeuger Meinardas „Brazas“ Brazaitis, dem Sänger Laurynas Sadauskas und dem Bassisten Liudas Remeika. Die letzten drei Mitglieder waren zuvor bereits in der Band Dissection tätig, die nicht mit der gleichnamigen schwedischen Band zu verwechseln ist. Auch enthielt es Aufnahmen aus dem Oktober, bei denen die Band neben Tamulaitis und Brazaitis aus dem Sänger Marius Berenis, dem Bassisten Andrius Daugirdas und dem Gitarristen Rytis Tankevicius bestand. 1995 erschien über Black Mark Production das Debütalbum Frozen in Fire, das im schwedischen Unisound Studio unter der Leitung von Dan Swanö aufgenommen worden war. Hierauf ist Rytis „Taraila“ Tankevicius als zweiter Gitarrist und Linas „Smarve“ Buda, der Brazaitis als Schlagzeuger ersetzt hatte, zu hören.[1]
Diskografie
- The End of All Songs (Demo, 1994, Eigenveröffentlichung)
- Frozen in Fire (Album, 1995, Black Mark Production)
- Black Box (Album, 1997, Pargan Music)
Einzelnachweise
- ↑ Biography. rockdetector.com, abgerufen am 20. Januar 2015.