Achtsamkeit (Geistesgegenwart)
Achtsamkeit ist die Anwendung der vollen Konzentration auf die Wahrnehmung.
Achtsamkeit im Buddhismus
Im Buddhismus hat die Achtsamkeit (=sati (Pali), smriti (Sanskrit)) einen zentralen Stellenwert: Achtsam sein bedeutet, ganz in der Gegenwart, im Hier und Jetzt zu sein und sich seiner Gefühle, Gedanken und Handlungen in jedem Augenblick voll bewusst zu sein (reine Wahrnehmung der Fülle, die sich im Augenblick bündelt, ohne sie zu beurteilen, einfach nur als Zeuge in sich ruhend). Buddhisten üben sich in Achtsamkeit einerseits durch Meditation. Buddhistische Meister betonen jedoch die Wichtigkeit, Achtsamkeit zu einer das ganze Leben prägenden und durchdringenden Geisteshaltung zu machen. Einer der wichtigesten buddhistischen Texte über die Achtsamkeit ist die satipathana sutta, in der die Lehre von den vier Grundlagen der Achtsamkeit (Achtsamkeit auf den Körper, Achtsamkeit auf die Gefühle/Empfindungen, Achtsamkeit auf den Geist, Achtsamkeit auf die Geistobjekte) dargelegt wird.
Achtsamkeit ist das 7. Glied des achtfachen Pfades, der erste Punkt der Sieben Faktoren des Erwachens sowie die dritte der Fünf Kräfte.
Achtsamkeit und Konzentration - Abgrenzung
Zu differenzieren ist zwischen Achtsamkeit und Konzentration. Jon Kabat-Zinn grenzt die Begriffe in seinem Buch Im Alltag Ruhe finden wie folgt ab: "Doch so intensiv und befriedigend es auch sein mag, sich in der Konzentration zu üben, bleibt das Ergebnis doch unvollständig, wenn sie nicht durch die Übung der Achtsamkeit ergänzt und vertieft wird. Für sich allein ähnelt sie einem Sich-Zurückziehen aus der Welt. Ihre charakteristische Energie ist eher verschlossen als offen, eher versunken als zugänglich, eher tranceartig als hellwach. Was diesem Zustand fehlt, ist die Energie der Neugier, des Wissensdrangs, der Offenheit, der Aufgeschlossenheit, des Engagements für das gesamte Spektrum menschlicher Erfahrung. Dies ist die Domäne der Achtsamkeitspraxis, in welcher die Einspitzigkeit und die Fähigkeit, Ruhe und Stabilität in den Augenblick hineinzubringen, genutzt werden, um tief in die Vernetztheit einer Vielzahl von Lebenserfahrungen hineinzublicken und sie zu verstehen." (Jon Kabat-Zinn, Im Alltag Ruhe finden, Das umfassende praktische Meditationsprogramm, S. 75)
Achtsamkeit in der westlichen Wissenschaft
Auch in der westlichen Wissenschaft ist dieser Begriff nicht unbekannt. Vor allem Prof. Ellen Langer (Harvard University) beschäftigt sich mit diesem Konzept. Achtsamkeit kann, muss aber nicht über Meditation erreicht werden. Achtsamkeit kann zudem bei der Stressreduktion oder der Therapie von Borderline-Persönlichkeitsstörung, und oder ähnlichen psychichen Krankheiten und Störungen wie reaktiver- (neurotischer-)Depression, Sucht etc. eingesetzt werden.
Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung
Voraussetzung für das Verständnis anderer Menschen und die Ausbildung emotionaler Intelligenz ist die Fähigkeit zu einer differenzierten Selbstwahrnehmung und intrapersonelle Kompetenz. Achtsamkeit als Haltung bietet den Raum und den Zugang zur Wahrnehmung der eigenen körperlichen und emotionalen Befindlichkeit, ohne in Selbstbespiegelung zu verfallen. Achtsamkeit wendet ihren Fokus immer bewusst an, richtet die Aufmerksamkeit absichtsvoll auf einen Gegenstand. Insofern ist erhöhte Achtsamkeit mit erhöhter Bewusstheit gleichzusetzen. Bewusstheit ermöglicht erweiterte, verfeinerte und vertiefte Wahrnehmung im Innen und Außen und bietet ein Regulativ für Täuschung und Selbsttäuschung.
Literatur
- Thich Nhat Hanh: Das Wunder der Achtsamkeit. Theseus.
- Thich Nhat Hanh: Worte der Achtsamkeit. Herder Verlag, ISBN 3-451-27040-4
- Jon Kabat-Zinn, Achtsamkeit - Mit den Kindern wachsen, Herder 2000, ISBN 3451048191
- Kornfield, Jack: Frag den Buddha und geh den Weg des Herzens. Kösel 1995.
- Nyanaponika: Geistestraining durch Achtsamkeit.
- Ken Wilber, Einfach "Das". Tagebuch eines ereignisreichen Jahres, Ffm 2001, ISBN 3596150728
Weblinks
- http://www.palikanon.com/digha/d22.htm - Mahásatipatthána Sutta
- http://beste-texte.com/search.php - Unter dem Zusammenhang "Achtsamkeit" gibt es verschiedene literarische, buddhistische und nicht-buddhistische Texte, die das Thema veranschaulichen.
- http://www.gluecksarchiv.de/inhalt/achtsamkeit.htm - Glücksarchiv: Achtsamkeit
- http://www.theravadanetz.de - Texte, die das Thema veranschaulichen.