Diskussion:Männliche Kultfigur der Baule ›blolo bian‹/›asie usu‹
Review aus dem 21. SW (Sep. 2014)
Hallo zusammen, noch befindet sich diese Miniatur auf meiner Unterseite. Leider gibt es nicht wirklich viel literatur zu ihr, die ich so weit ich das sehe voll ausgeschöpft habe. Hinweise, Anregungen, Tipps sind natürlich gern gesehen. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 18:07, 24. Sep. 2014 (CEST)
Ist jetzt im ANR und ich habe mir mal erlaubt, die dauernde Wiederholung des Lemmas im Artikel ein wenig zu reduzieren. Sowieso wüde sich wohl eine Verschiebung auf Männliche Kultfigur der Baule (Museum Folkwang Essen) anbieten an Stelle von "›blolo bian‹/›asie usu‹", einem völlig sinnfreien und ungesuchten Zusatz. MfG --Korrekturen (Diskussion) 14:31, 2. Okt. 2014 (CEST)
- Tja, wenn für dich der offizielle NAme dieser Skulptur sinnfrei ist, dann hast du ein Problem in meinen Augen. Das Lemma entspricht dem Katalogtitel der Figur und deshalb bleibt es auch. --Julius1990 Disk. Werbung 14:53, 2. Okt. 2014 (CEST)
- "offizieller Name" der Skulptur: Man muß nicht alles so übernehmen, wie es irgendwo auf einer internetseite steht. Ein Lemma Männliche Kultfigur der Baule (Museum Folkwang Essen) ist wesentlich prägnanter und sinnvoller. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 15:52, 2. Okt. 2014 (CEST)
- Wir etablieren keine Begriffe und gut ist, und es ist bei weitem nicht nur die Internetseite, die sie so nennt. Keine Ahnung, aber Hauptsache anmaßend auftreten. Jede weitere Diskussion erübringt sich. --Julius1990 Disk. Werbung 15:54, 2. Okt. 2014 (CEST)
- Entschuldigung, es geht hier nicht um "Begriffsetablierung", es geht hier um völlig korrekte, brauchbare Lemmata für eine Enzyklopädie. Ich verbitte mir Beleidigungen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 16:42, 2. Okt. 2014 (CEST)
- Natürlich geht es darum. Es gibt einen Namen unter dem das Museum und die Literatur diese Figur behandeln, aber du möchtest einen anderen Namen für sie hier einführen. Das ist Begriffsfindung und -etablierung wie sie klarer nicht sein könnte. Und ja, dein Auftreten, mit dem du deine persönlichen befindlichkeiten in Artikeln durchdrücken möchtest, empfinde ich als anmaßend. Un dich bin ja nicht der erste, der dir das sagt. Wenn du das nicht mehr hören willst, dann ändere dein Auftreten. --Julius1990 Disk. Werbung 16:55, 2. Okt. 2014 (CEST)
WP hat seine Regeln. Dazu gehört z.B. auch die Form der Anführungszeichen. Und "›" und "‹" sind als Form der Anführungszeichen in WP nicht zugelassen, da kann auf einer Website stehen, was will. Auf Websites steht ja z.B. auch meist e.V., AG, etc., das entfällt bei WP-Lemmata. In dem von Dir angeführten Buch "Gauguin, van Gogh bis Dali: Folkwang, erstes Museum etc" findet sich z.B. »blolo bian/asie usu«, also mit anderen Anführungszeichen, im von Dir angeführten "Das schönste Museum der Welt etc" findet sich "Männliche Kultfigur blolo bian / asie usu der Baule" ganz ohne Anführungszeichen, und auch in anderer Reihenfolge. Alles vom Museum getragene Publikationen. Du siehst: es gibt keinen "offiziellen Namen" für dieses Objekt in auf das iota festgelegter Form. Männliche Kultfigur der Baule (Museum Folkwang Essen) ist keine "Begriffsfindung- und -etablierung" sondern ein allgemein verständlicher, inhaltlich absolut korrekter Titel für das im Artikel behandelte Objekt. Es geht hier wirklich nicht um "persönliche Befindlichkeiten" sondern um einen ordentlichen Lemmatitel. Ach ja, die Galerie Brummer und ihre Inhaber haben jetzt auch ihren Wikipedia-Artikel. MfG --Korrekturen (Diskussion) 21:00, 2. Okt. 2014 (CEST)
- Und am Ende bleibt doch ignoriere alle Regeln. Alle Publikationen enthalten die beiden Namen der Figurengattungen und ich habe mich dann für die aktuellste Schreibweise einer Autorität (nämlich des Museums) entschieden. Was vollkommen legitim ist. DAmit wirst du also leben müssen. Für die Artikelanlagen danke. Gegen deine Artikelarbet habe ich rein gar nichts, dein Auftreten erlebe ich nicht nur hier als wenig hilfreich sondern schon oftmals in der Vergangenheit. --Julius1990 Disk. Werbung 21:06, 2. Okt. 2014 (CEST)
- Eine ziemlich eiserne Regel von WP ist, das "›" und "‹" als Form der Anführungszeichen nicht zugelassen sind, das mag auf irgendeiner Website stehen, was will. Tut mir leid, das Lemma muß geändert werden, da hilft nichts. Kykladenidol (Karlsruhe 75/49) z.B. steht so genau auf keiner Webpage und in keiner Literatur, und noch keiner hat das für "Begriffsfindung und -etablierung" gehalten. --Korrekturen (Diskussion) 21:11, 2. Okt. 2014 (CEST)
- Tja du weißt selbst, dass das Autoren unterschiedlich handhaben. Und ich werde diesem nicht an die KArre fahren, halte es aber nicht sauber anhand unserer Grundsätze gearbeitet. Es besteht zudem ein unterschied, ob diese Anführungszeichnen selbst verwendet werden oder aus einer Publikation in einem bestehenden Begriff/Phrase übernommen. Und die Diskussion ist müßig, ich bleibe als Artikersteller bei meiner Position. Du kannst weiterhin eine fruchtlose Diskussion führen wollen, die kannst versuchen, deine Meinung mit Gewalt durchzudrücken, oder du kannst weitergehen und etwas produktives tun (und das am besten nicht in deiner üblichen ruppigen Manier, sondern so dass derjenige, dem du dabei begegnest, dich nur als hilfreich wahrnimmt). Julius1990 Disk. Werbung 21:21, 2. Okt. 2014 (CEST)
- Wo bitte wird "›" und "‹" so "gehandhabt". Tut mir wirklich leid, aber es gibt nun mal Regeln zur Typographie in WP, und die werden hier missachtet. Das hat gar nichts mit "ruppiger Manier" zu tun, sondern ganz einfach mit den Regeln von WP. MfG --Korrekturen (Diskussion) 21:37, 2. Okt. 2014 (CEST)
- Ich hatte dir in der Zusammenfassungszeile schon die Hinweise für Korrektoren verlinkt, die klar sagen, dass es keine Einheitlichkeit in der Wikipedia gibt und dass diese auch niemand zu erzwingen versuchen sollte. Daneben gibt es nur eine Frage die hier relevant ist: Welchen Titel verwendet das Museum? Und gegen diesen als Lemma kannst du mit noch so vielen Wikipediaregeln anrennen, letztendlich zählt aber die externe Benennung, nicht, was du an schönen Lemma dir ausdenken kannst. Und damit hat sich diese Diskussion für mich erledigt, weil wir da nicht zusammenkommen werden. --Julius1990 Disk. Werbung 21:45, 2. Okt. 2014 (CEST)
- Wo bitte wird "›" und "‹" so "gehandhabt". Tut mir wirklich leid, aber es gibt nun mal Regeln zur Typographie in WP, und die werden hier missachtet. Das hat gar nichts mit "ruppiger Manier" zu tun, sondern ganz einfach mit den Regeln von WP. MfG --Korrekturen (Diskussion) 21:37, 2. Okt. 2014 (CEST)
- Tja du weißt selbst, dass das Autoren unterschiedlich handhaben. Und ich werde diesem nicht an die KArre fahren, halte es aber nicht sauber anhand unserer Grundsätze gearbeitet. Es besteht zudem ein unterschied, ob diese Anführungszeichnen selbst verwendet werden oder aus einer Publikation in einem bestehenden Begriff/Phrase übernommen. Und die Diskussion ist müßig, ich bleibe als Artikersteller bei meiner Position. Du kannst weiterhin eine fruchtlose Diskussion führen wollen, die kannst versuchen, deine Meinung mit Gewalt durchzudrücken, oder du kannst weitergehen und etwas produktives tun (und das am besten nicht in deiner üblichen ruppigen Manier, sondern so dass derjenige, dem du dabei begegnest, dich nur als hilfreich wahrnimmt). Julius1990 Disk. Werbung 21:21, 2. Okt. 2014 (CEST)
- Das hat gar nichts mit "Korrektoren" zu tun. Siehe WP:Anführungszeichen. Und das Museum verwendet ziemlich verschiedene Formen in den von ihm verantworteten Publikationen (s.o.), keineswegs nur die "› ‹" Form. "›blolo bian‹/›asie usu‹" ist in einem WP-Lemma völlig unverständlich und sollte geändert werden. Ein Artikel mit so einem Lemma ist für einen "Schreibwettbewerb" nicht geeignet. MfG --Korrekturen (Diskussion) 21:52, 2. Okt. 2014 (CEST)
- Was für den Schreibwettbewerb geeignet ist oder nicht, musst du schon mich als Autoren verantworten lassen. Wie oft hast du schon an ihm teilgenommen? Hättest du den Artikel angelegt, würde ich dir den Entscheidungsspielraum zugestehen wie dem Kykladen-Autoren, auch wenn ich dieses Vorgehen für falsch halte, selbiges fordere ich nun ebenso von dir ein. Julius1990 Disk. Werbung 21:57, 2. Okt. 2014 (CEST)
- Eine ziemlich eiserne Regel von WP ist, das "›" und "‹" als Form der Anführungszeichen nicht zugelassen sind, das mag auf irgendeiner Website stehen, was will. Tut mir leid, das Lemma muß geändert werden, da hilft nichts. Kykladenidol (Karlsruhe 75/49) z.B. steht so genau auf keiner Webpage und in keiner Literatur, und noch keiner hat das für "Begriffsfindung und -etablierung" gehalten. --Korrekturen (Diskussion) 21:11, 2. Okt. 2014 (CEST)
- Nur weil der Schreibwettbewerb "einzig und allein der Befriedigung des Spaßfaktors" dient, dürfen die Lemmanamen trotzdem nicht gegen die üblichen WP-Regeln verstoßen. Jeder "xyz-Verein e.V." wird ja auch sofort ohne Diskussion auf "xyz-Verein" verschoben. Aber: in WP dürfen ja alle ihren Spaßfaktor ausleben. Damit EoD --Korrekturen (Diskussion) 22:04, 2. Okt. 2014 (CEST)
Kandidatur vom 1. November bis zum 13. November 2014 (Ergebnis: Lesenswert)
Ebenfalls aus dem Schreibwettbewerb. Die Miniatur sollte das optimale aus der spärlichen Literatur herausholen. Mehr ist zu ihr nicht zu machen. Ich denke, dass der Artikel der wahrscheinlich beste zu einer afrikanischen Skultur ist, den wir im Moment haben. Es dürfte auch nur wenige andere Einzelfiguren geben, die eine ähnliche Literaturlage haben, die einen solchen Einzelartikel möglich werden ließe. Insgesamt halte ich den Artikel für rund und, so weit ich es einschätzen kann, vollständig. Als Hauptautor neutral --Julius1990 Disk. Werbung 17:16, 1. Nov. 2014 (CET)
Lesenswert Schön. Aus afrikanischen Kulturkreisen stammen sehr viele faszinierende Kunstwerke. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 17:46, 1. Nov. 2014 (CET)
Lesenswert Mehr kann man wahrscheinlich nicht über dieses Objekt nicht schreiben. --Atamari (Diskussion) 01:10, 2. Nov. 2014 (CET)
Lesenswert Gelungener Artikel über ein nicht-alltägliches Thema. -- Linksfuss (Diskussion) 11:07, 2. Nov. 2014 (CET)
Ich finde den Artikel prima - eine sehr schöne Miniatur zu einem ansonsten nicht wirklich gut behandelten Thema. Ich würde mir wünschen, dass die Artikel blolo bian und asie usu nicht dauerhaft rot bleiben, denn dort erwarte ich ein wenig mehr Kontext zu der Bedeutung dieser Figurettentypen - diese Rolle übernehmen die erklärenden Text hier aber erstmal ganz gut. Insoweit ist das sicher lesenswert -- Achim Raschka (Diskussion) 11:26, 2. Nov. 2014 (CET)
- Wenn ich meine anderen Lit-Stips, besonders das zur Herr-der-Ringe-Trilogie, endlich weiter vorangetrieben habe, dann ist das tatsächlich das nächste Ziel. Denn es gibt mit Mullin Vogel gute Forschung dazu und es ließe sich schön die Geschichte dieser Figurengattung bis in die Gegenwart nachzeichnen. Es braucht nur Zeit ... ;) --Julius1990 Disk. Werbung 12:01, 2. Nov. 2014 (CET)
Lesenswert Die Miniatur gefällt mir sehr. Nur noch ein Vorschlag: den Leser auf die Verbindung der Kunst der Baule und ihren Einfluss auf die Kunst der Moderne hinweisen? Beispiel Picasso. Im Lemma Baule fehlt jeder Hinweis, könnte man auch dort ergänzen. In diesem Artikel steht ein kleiner Hinweis bei Einsteins Negerplastik, vielleicht einen Satz ergänzen? -- Alinea (Diskussion) 13:36, 2. Nov. 2014 (CET)
- Hmm, ich kann den Gedanken nachvollziehen, möchte ihm hier in diesem Artikel aber eher nicht entsprechen. Es soll ganz explizit nur um diese Skulptur gehen und was über sie ausgesagt werden kann (Einstein deshalb auch nur, weil sie dort tatsächlich abgebildet ist). Wie Achim schon bemerkte, gibt es in dem Bereich noch Lücken riesig wie Flugzeughangar-Tore ... Ich hab schon ein wenig im Baule-Artikel rumgefuhrwerkt und werde dort bei Zeiten auch etwas mehr zur Kunst schreiben, wo das natürlich erwähnt werden müsste. Bei dieser Einzelfigur hier passt es in meinen Augen nicht so richtig, auch wenn natürlich die Erläuterung der religiösen Funktionen auch schon ein klein wenig wegführt, aber dennoch ganz klar an diese Figur geknüpft ist. --Julius1990 Disk. Werbung 13:45, 2. Nov. 2014 (CET)
Sicher Lesenswert, möglicherweise auch mehr. Ganz wunderbar, dass sich mal jemand diesem Thema angenommen hat. Die Lücken im Hauptartikel zur Kunst der Baule sind sicher nicht diesem Artikel anzulasten. Gern gelesen! --Rlbberlin (Diskussion) 16:17, 2. Nov. 2014 (CET)
Lesenswert Hat mir als Juror schon gut gefallen. Textlich und inhaltlich nichts mehr hinzuzufügen. --Karim (Diskussion) 09:50, 5. Nov. 2014 (CET)
Exzellent Mir ist nichts aufgefallen, was gegen exzellent sprechen würde. Dass wenig über die Figur bekannt ist und noch keine Artikel zur Religion der Baule existieren, ist diesem Artikel nicht anzulasten. Ich fühle mich nach der Lektüre über Aussehen, Verwendungszweck und Provenienz umfassend informiert. Die einzige Frage, die für mich offen bleibt, ist der Einfluss der Figur auf die europäische Kunstgeschichte, hier wird nur die Aufnahme in Carl Einsteins Buch erwähnt. Wenn ich mir die Literaturliste anschaue, kann ich mir aber kaum vorstellen, dass es dazu Literatur gibt, die spezifisch auf diese eine Figur eingeht. Trotdem noch ein paar Kleinigkeiten:
- Das ist irgendwie Geschmackssache, aber kannst Du vielleicht die Inventarnummer in die Bildbeschreibung packen, damit die Einleitung frei von Fußnoten bleibt?
- Die Literatur zur Essener Figur führt diese Möglichkeit der Unterscheidung aufgrund der entfernten Opferkruste zwar an, nimmt aber dennoch keine Zuweisung vor -> Verstehe ich das richtig, dass die Kruste konservatorisch entfernt wurde (würde für eine "asie usu"-Figur sprechen) oder wurde das schon während des Gebrauchs der Statue gemacht (was für "blolo bian" sprechen würde)?
- Die Fußnote 1 leitet mich auf eine Übersichtsseite des Museums ([1]), der unter Weblinks angegebene Link auf die Statue. Ich nehme an, das ist ein Versehen?
--RobNbaby (Diskussion) 22:19, 5. Nov. 2014 (CET)
- Hmm, ich hab die Info mal am Ende der Beschreibung und im Provenienzteil ausprobiert, aber es überzeugt mich nicht wirklich. Ich würde es deshalb gerne so belassen.
- Das kann in den Artikel aufgrund der Literaturlage nicht klarer formuliert werden, aber nein. Die Opferkruste wurde wahrscheinlich in der Galerie Brummer entfernt. Der Zeitpunkt der Entfernung ist für diese Figur nicht angegeben. Die Entfernung bei Brummer ist die wahrscheinlichste Option, da es im Kunsthandel üblich war, solche Krusten zu entfernen und dann dunkel nachzugrundieren. Aber wie gesagt, gibt die Literatur diese Information nicht her. Diese besagt nur, dass die Opferkruste entfernt wurde und das eine solche Kruste bei asie usus üblich war. Dennoch will sie sich nicht festlegen, weshalb es bisher bei dieser Doppelbenennung geblieben ist.
- Der Link ist korrigiert und hält nun hoffentlich.
- Einen direkten Einfluss kann man für diese Figur nicht nachweisen. Das ist bei einigen anderen anders, die in Gemälden direkt auftauchen. Hier lässt sich nur die Photographie bei Einstein nachweisen, womit sie in Beziehung zu einem der wichtigsten Texte in diesem Bereich steht. Da lässt sich aber auch nichts stärker oder weitergehend in den Artikel aufnehmen, da es die Literatur leider nicht hergibt. Bei zwei, drei anderen gibt es in späteren Artikeln versuche, Einsteins theoretische Ansätze auf die jeweilige Figur zu beziehen. Das ist bei dieser aber nicht der Fall. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 00:15, 6. Nov. 2014 (CET)
- Danke für die Rückmeldung und die Korrektur des Links. Das mit der Fußnote ist eine Geschmacksfrage und letzten Endes irrelevant, bei meinen anderen Anmerkungen habe ich fast vermutet, dass sich da kaum noch etwas verbessern lässt. Die Bewertung habe ich ja schon abgegeben. --RobNbaby (Diskussion) 08:18, 6. Nov. 2014 (CET)
keine Auszeichnung Ich finde den Artikel zwiespältig. Afrikanische Kunst ist in der Wikipedia unterrepräsentiert, so finde ich es toll, dass sich Julius1990 da herangewagt hat. Ich glaube auch, dass es wirklich das Maximalste ist, was man aus der Literatur herausholen kann. Die Figur an sich ist ja auch gut beschrieben. Jedoch kommen mir Zweifel wenn ich an die enzyklopädische Relevanz denke. Richtig aufschlussreich ist der Abschnitt Religiöse Bedeutung, da habe ich wirklich was gelernt. Jedoch ist er ein Quasi-Ersatz, dass es die Artikel "blolo bian" und "asie usu" nicht gibt. Als Einzelobjekt fehlt mir persönlich die Rezeption der Wissenschaft oder Kunstwelt so dass die Bedeutung der Figur klar wird. Aber so ist es einfach nur ein Objekt im Museum Folkwang. Julius1990, ich hoffe du nimmst die Kritik nicht persönlich, es ist meine eigene Sichtweise auf den Artikel und zudem eine Minderheitenmeinung wenn ich die bisherigen Abstimmungen durchzähle.--Avron (Diskussion) 10:50, 7. Nov. 2014 (CET)
- Avron: Um es mal so zu sagen: Die Relevanzfrage wird nicht in einer Kandidatur gestellt - hier steht sie imho ausser Frage (was ich persönlich für die meisten Kunstobjekte in international renommierten Museen annehme) und es gibt Literatur und Forschung zu dieser Figur, die verwendet wurde. Wenn die Frage nach Relevanz jedoch mit "ja" beantwortet wird, muss jeder Artikel potenziell lesenswert/exzellent werden können auf der Basis verfügbarer Angaben. Die Relevanzfragfe kann also hier kein Argument gegen eine Auszeichnung sein - und wenn sie angezweifelt wird, sollte ein Löschantrag gestellt werden ... -- Achim Raschka (Diskussion) 11:22, 7. Nov. 2014 (CET)
- Achim, jetzt stürzt du dich auf ein einziges Wort. Aber du hast Recht, Relevanz war keine gute Wortwahl von meiner Seite. Noch mal zur Klärung, Hauptgrund für meine Negativstimme ist: Als Einzelobjekt fehlt mir persönlich die Rezeption der Wissenschaft oder Kunstwelt so dass die Bedeutung der Figur klar wird. --Avron (Diskussion) 13:18, 7. Nov. 2014 (CET)
- Ich ringe schon seit Beginn der Kandidatur mit meiner Meinungsbildung. Einerseits habe ich grundsätzlich Sympathie für gut gemachte Miniaturen. Andererseits ist Knappheit kein Wert an sich und die Gefahr ist groß, dass etwas fehlt oder zu knapp behandelt wird. Wiederum andererseits habe ich hier nicht den Eindruck, es fehle etwas, sondern vielmehr, dass alles gesagt ist und Lücken (zB die Unkenntnis über die Erschaffung der Skulptur) eben dem Unwissen der Sekundärliteratur geschuldet ist. Dann wiederum erinner ich mich an einen Fall, wo wir uns einig waren, dass große Lücken bei Kernaspekten eines Lemmas auch bei fehlender Literatur einen Mangel darstellt (damals ging es um ein Kloster, dessen Geschichte zwar gut herauszuarbeiten war, aber quasi nichts zum Bau selbst). Dann denke ich mir aber wiederum, dass dies ein Artikel zu einem Gegenstand ist, dem die Lücke irgendwie immanent ist, so ist das halt bei afrikanischen Skulpturen des vorvergangenen Jahrhunderts, dass deren Erschaffer in der Regel nicht überliefert sind. Man könnte das noch mehrfach hin und her wenden, am Ende bleibt die blitzsaubere Ausarbeitung durch Julius, welche ich gerne als Lesenswert im Wortsinn bewerten will. Ein Exzellenz-Votum kann ich mir aus gerade geschilderter Unsicherheit, wohin wir mit unseren Standards bei solchen Miniaturen wollen, nicht abringen. vielen Dank für den schönen Artikel zu einem Kunstwerk, an das ich mich anlässlich meines Besuches in Essen vor 1 1/2 Jahren gut erinnere. --Krächz (Diskussion) 23:44, 7. Nov. 2014 (CET)
Auswertung: Der Artikel erhielt 8x Lesenswert, 1x Exzellent und 1x keine Auszeichnung. Avrons Hauptgrund für seine Negativstimme: Als Einzelobjekt fehlt mir persönlich die Rezeption der Wissenschaft oder Kunstwelt so dass die Bedeutung der Figur klar wird. Da keine gravierenden Fehler genannt wurden, ist der Artikel in dieser Version lesenswert. Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch — Écarté (Diskussion) 22:49, 13. Nov. 2014 (CET)
Lemma
- Warum wird hier die Typographie des Folkwang-Museums übernommen? Sonst im Artikel werden keine Guillemets verwendet.
- Ist das Lemma überhaupt geeignet? Es handelt sich um eine Beschreibung, die im Rahmen des Gesamtbestandes des Folkwang-Museums eindeutig ist. Mehr aber auch nicht. Man würde unter dem Lemma vielmehr eine allgemeine Beschreibung sowohl von „blolo bian“- als auch „asie usu“-Figuren erwarten.
--Chricho ¹ ² ³ 08:52, 18. Nov. 2014 (CET)
- Weil es die durch das Museum als Autorität verwendete Bezeichnung ist, sollte diese auch als Lemma Verwendung finden. Dein zweiter Punkt ist vollkommen widersinnig in meinen Augen. Auf die erwünschten Hauptartikel der beiden Figurengattungen ist im Artikel verlinkt worden im Artikel. Warum sollten diese in einem Artikel zusammen abgehandelt werden? Das Lemma ist insofern adäquat, dass es sich in verschiedenen typografischen Schreibweisen, von denen die durch das Museum online aufgrund ihrer Reichweite als Lemma Verwendung findet, in aller zu der verfügbaren Figur Literatur findet. Ich sehe hier keinen Grund Begriffsetablierung und -findung zu betreiben, auch wenn das andere Wikipedianer anders handhaben mögen. --Julius1990 Disk. Werbung 14:08, 18. Nov. 2014 (CET)
- Typographie wird üblicherweise nicht übernommen, sondern an lokale Konvention angepasst (ausgenommen sind natürlich typographische Kunstwerke, evtl. linguistische Texte mit spezieller Notation …).
- Ich meinte nicht, dass die Option bestünde, unter diesem Lemma einen allgemeineren Artikel zu haben (aber es handelt sich eben zunächst einmal um einen allgemeinen, zusammengesetzten Begriff, keinen Eigennamen). Nun gut, selbst wenn man das Lemma nicht weiter ergänzt (was seine Vorteile hat, da sich wohl nichts anderes in der Literatur finden lässt) stellt sich für mich die Frage nach dem Umgang mit diesem im Artikel: Mit „Die Männliche Kultfigur der Baule ›blolo bian‹/›asie usu‹“ fängt es an, als ob es nur eine solche Figur geben könnte. Bietet sich nicht eher eine Formulierung à la „Als Männliche Kultfigur der Baule ‚blolo bian‘/‚asie usu‘ führt das Museum Folkwang eine Skulptur […]“ an? Dadurch würde sogleich der Status der Bezeichnung deutlich Lässt sich tatsächlich eine vorbehatlose Verwendung dieser Bezeichnung als Eigenname nachweisen? Grüße --Chricho ¹ ² ³ 14:52, 18. Nov. 2014 (CET)
- Stilistische Änderungen werden nicht durchgedrückt. Und eine Verschiebung ist ebensowenig zwingend. Der Artikel wurde auf diesem Lemma ausgezeichnet und eine Verschiebun ist nicht zwingend, die Typografie belegt. --Julius1990 Disk. Werbung 00:44, 21. Jan. 2015 (CET)