Zum Inhalt springen

Siebengebirge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2004 um 21:50 Uhr durch 62.155.163.174 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Siebengebirge ist eine bewaldete Hügellandschaft vulkanischen Ursprungs. Der Name kommt wahrscheinlich nicht von der Zahl sieben, sondern eher von sieves, was soviel wie Rinnsal, Bach heißt. Es beginnt an der Stadtgrenze von Bonn, erstreckt sich über Königswinter nach Bad Honnef und ist der kleinste Naturpark (4800 Hektar) in Deutschland. Es ist zu 100 % ein Naturschutzgebiet. Es ist das älteste Naturschutzgebiet Deutschlands (seit 1922).

Bekannt ist das Siebengebirge durch den Drachenfels mit Schloss Drachenburg bei Königswinter und dem Petersberg, auf dem das ehemalige Gästehaus der Bundesrepublik Deutschland zu finden ist.

Die sieben Berge:

Dazu kommen noch u.A.:

Datei:Weilberg.jpg
Weilberg - Europäisches Diplom
  • Himmerich ("Riesenschiß"), 366 m
  • Trenkeberg
  • Weilberg (Hier wird am 15. Oktober 1971 wird zum ersten mal das Europa-Diplom für das Siebengebirge verliehen)
  • Stenzelberg (Kletterberg)
  • Broderkonsberg
  • Mittelberg
  • Leyberg, 359 m

Siehe auch: