Zum Inhalt springen

Strophe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2006 um 18:11 Uhr durch Hauff (Diskussion | Beiträge) (Strophenformen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Strophe (griechisch στροφή, strofí - die Wendung, Kurve, Drehung, Biegung) nennt man einen Abschnitt eines lyrischen Textes.

Ursprünglich (im griechischen Drama) bezeichnete Strophe den Wechsel der Bewegungsrichtung während eines Rundtanzes und den dabei vorgetragenen Gesang.

In der mittelhochdeutschen Dichtung verwendete man für den Begriff <Strophe> den Ausdruck daz liet. Bei den Meistersingern waren die Bezeichnungen Stück, Gebände, Gesätz oder Vers üblich (Vers bis heute auch im Kirchenlied). Erst im 17. Jahrhundert führte Martin Opitz den Begriff Strophe in die deutsche Kunstlehre ein.

Die Strophe fasst Verse oder Langzeilen zu einer metrischen Einheit zusammen. Eine Folge gleich gebauter Strophen kann eine Strophenreihe, ein Gedicht oder einen Zyklus bilden. In gereimten Texten gestalten auch bestimmte Reimfolgen den Bau der Strophen.

Strophenformen