Königswinter

Karte von Deutschland, Königswinter hervorgehoben
Basisdaten
- Bundesland
- Nordrhein-Westfalen
- Regierungsbezirk
- Köln
- Kreis
- Rhein-Sieg-Kreis
- Fläche
- 76,19 km²
- Einwohner
- 38.891 (November 2003)
- Bevölkerungsdichte
- 510 Einwohner/km²
- Postleitzahl
- 53639
- Vorwahl
- 02223 oder 02244
- Geografische Lage
- 50° 41' n. Br.
7° 11' ö. L. - KFZ-Kennzeichen
SU
,Gliederung des Stadtgebiets:
- ca. 50 Stadtteile/Stadtbezirke
- Amtliche Gemeindekennzahl
- 05 3 82 024
- Adresse der Stadtverwaltung
- Drachenfelsstrasse 9-11
- 53639 Königswinter
- Website
- www.koenigswinter.de
- E-Mail-Adresse
- Stadtverwaltung
Königswinter ist eine Stadt im Rheinland mit etwa 40.000 Einwohnern, auf der östlichen Rheinseite gegenüber von Bonn gelegen.
Geographie
Die Stadt liegt am Rhein zwischen Bad Honnef und Bonn-Beuel am Fuße des Petersberges und bietet außerdem Zugang zu Deutschlands meistbestiegenem Berg, dem Drachenfels. Dieser hat mit der Burgruine aus dem 12. Jahrhundert, unterstützt durch die seit 1883 betriebene Zahnradbahn (Drachenfelsbahn) zu seinen Höhen hinauf, Königswinters Namen als Fremdenverkehrsort entscheidend mitgeprägt. Beide Berge gehören zum Naturpark Siebengebirge. Die Hänge der Berge in Königswinter und Oberdollendorf werden seit jeher zum Weinanbau genutzt.
Geschichte
Königswinter wurde im Jahr 1015 erstmalig erwähnt. Es gibt jedoch Funde (so z.B. in Form eines Grabsteines bei Oberdollendorf), die auf das Jahr 680 n. Chr. zurückdatiert werden. Somit gab es zu dieser Zeit vermutlich schon Bewohner in der Region. Die Stadt hat als bekannter Fremdenverkehrsort eine langjährige Tradition. In letzter Zeit haben auch die Tagungen auf dem Petersberg den Namen der Stadt in alle Welt getragen. Der Name Königswinter entstand, nachdem Karl der Große am Drachenfels eine Weindomäne erwarb, und Königswinter somit ein königlicher Winzerort (lat: Vinitiorium) wurde. Der Drachenfels erlangte vor allem durch Richard Wagners Version der Nibelungensage internationale Brühmtheit. Hier erschlug Siegfried den legendären Drachen und badete anschließend in dessen Blut, um sich unverwundbar zu machen. Jedoch verdeckte ein Lindenblatt eine Stelle zwischen seinen Schulterblättern, was ihm später zum Verhängnis wurde. Somit besiegelte sich Siegfrieds Schicksal in Königswinter am Rhein.
Wappen
Das Wappen zeigt die Stadtmauern von Königswinter. Das Kreuz symbolisiert die ehemalige Zugehörigkeit zu Köln, der Löwe ist Symbol des Herzogtums Berg, dem Königswinter angehörte. Das Wappen in seiner jetzigen Forum wurde offiziell am 6. Juni 1972 vom damaligen Kölner Regierungspräsidenten zum Königswinterer Stadtwappen erklärt.
Wirtschaft
Verkehr
Auto
Die Altstadt von Königswinter ist über die Bundesstraße 42 angebunden und verfügt damit über eine direkte Route nach Bonn und Köln. Im Bergbereich gibt es einen direkten Zugang zur A3 über die Anschlussstelle Siebengebirge. Die Fähren in der Altstadt und in Oberdollendorf ermöglichen das Übersetzen nach Bonn-Bad Godesberg
Öffentlicher Nahverkehr
Der Bereich Königswinter wird durch den Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) bedient. Die Altstadt ist durch die Stadtbahnlinie 66 (Richung Bad Honnef bzw. Siegburg über Bonn) sowie den Buslinien 520 und 521 (Richtung Bergregion / Oberpleis im Rundverkehr) angebunden.
Radwege
Die Rheinpromenade verfügt über ausgewiesene Radwege.
Ansässige Unternehmen
Öffentliche Einrichtungen
Bildungseinrichtungen
Grund- und Sonderschulen
- Grundschule Königswinter (Johann Lemmerz - Grundschule)
- Grundschule Niederdollendorf (Longenburgschule)
- Grundschule Oberdollendorf
- Grundschule Heisterbacherrott (Stenzelbergschule)
- Grundschule Stieldorf
- Grundschule Ittenbach
- Grundschule Oberpleis
- Grundschule Eudenbach
- Sonderschule für Lernbehinderte (Drachenfelsschule)
Weiterführende Schulen
- Hauptschule Oberpleis
- Realschule Oberpleis
- Städtisches Gymnasium am Oelberg / Oberpleis
- CJD Jugenddorf-Christophorusschule Königswinter
(privates Gymnasium im CJD (Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands) mit Realschule und Internat)
Sonstige
- VHS Siebengebirge
- Musikschule der Stadt Königswinter
Städtepartnerschaften
- Cleethorpes (heute: North East Lincolnshire) in England
- Cognac (Frankreich)
Stadtgliederung
Die Stadt gliedert sich u.a. in folgende Stadtteile:
- Königswinter-Altstadt
- Berghausen
- Bockeroth & Düferoth
- Eudenbach / Oberhau
- Heisterbacherrott
- Ittenbach
- Niederdollendorf
- Oberdollendorf
- Oberpleis
- Oelinghoven
- Rauschendorf
- Stieldorf
- Stieldorferhohn
- Sonderbusch
- Thomasberg
- Vinxel
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
Bauwerke
- Kloster Heisterbach (mit Chorruine)
- Haus Schlesien
- Schloss Drachenburg
Regelmäßige Veranstaltungen
- Rhein in Flammen (Mai)
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- Seit 1911: Hermann Beckmann
- Seit 1911: Hermann (?) Gilgenberg
- Seit 1922: Ferdinand Mülhens (4711)
- Seit 1957: Paul Lemmerz (Lemmerz Werke)
Weblinks
Kommunen im Rhein-Sieg-Kreis:
Alfter |
Bad Honnef |
Bornheim |
Eitorf |
Hennef |
Königswinter |
Lohmar |
Meckenheim |
Much |
Niederkassel |
Neunkirchen-Seelscheid |
Rheinbach |
Ruppichteroth |
Sankt Augustin |
Siegburg |
Swisttal |
Troisdorf |
Wachtberg |
Windeck