Zum Inhalt springen

Kreis Glauchau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2015 um 13:33 Uhr durch Lachmeister Krause (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bezirk: Karl-Marx-Stadt
Sitz der Verwaltung: Glauchau
Fläche: 174 km²
Einwohner: 64.527 (1989)
Bevölkerungsdichte: 371 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen: T, X (1953–1990)
TG, XG (1974–1990)
GC (1991–1994)
Postleitzahlen: 96**
Lage des Kreises in der DDR
KarteKreis RügenKreis Bad DoberanKreis GreifswaldGreifswaldKreis GrevesmühlenKreis GrimmenKreis Ribnitz-DamgartenKreis Rostock-LandRostockKreis Stralsund-LandStralsundKreis Wismar-LandWismarKreis WolgastKreis GüstrowKreis BützowKreis GadebuschKreis HagenowKreis LudwigslustKreis LübzKreis ParchimKreis PerlebergKreis Schwerin-LandSchwerinKreis SternbergKreis AnklamKreis AltentreptowKreis DemminKreis MalchinKreis Neubrandenburg-LandNeubrandenburgKreis NeustrelitzKreis PasewalkKreis PrenzlauKreis Röbel/MüritzKreis StrasburgKreis TemplinKreis TeterowKreis UeckermündeKreis WarenKreis BelzigKreis Brandenburg-LandBrandenburg an der HavelKreis GranseeKreis JüterbogKreis Königs WusterhausenKreis KyritzKreis LuckenwaldeKreis NauenKreis NeuruppinKreis OranienburgKreis Potsdam-LandPotsdamKreis PritzwalkKreis RathenowKreis WittstockKreis ZossenKreis AngermündeKreis Bad FreienwaldeKreis BeeskowKreis BernauKreis EberswaldeKreis Eisenhüttenstadt-LandEisenhüttenstadtFrankfurt (Oder)Kreis FürstenwaldeSchwedt/OderKreis SeelowKreis StrausbergKreis Bad LiebenwerdaKreis CalauKreis Cottbus-LandCottbusKreis FinsterwaldeKreis ForstKreis GubenKreis HerzbergKreis HoyerswerdaKreis JessenKreis LuckauKreis LübbenKreis SenftenbergKreis SprembergKreis WeißwasserKreis BurgKreis GardelegenKreis GenthinKreis HalberstadtKreis HaldenslebenKreis HavelbergKreis KlötzeMagdeburgKreis OscherslebenKreis OsterburgKreis SalzwedelKreis SchönebeckKreis StaßfurtKreis StendalKreis WanzlebenKreis WernigerodeKreis WolmirstedtKreis ZerbstKreis ArternKreis AscherslebenKreis BernburgKreis BitterfeldDessauKreis EislebenKreis GräfenhainichenHalle (Saale)Kreis HettstedtKreis HohenmölsenKreis KöthenKreis MerseburgKreis NaumburgKreis NebraKreis QuedlinburgKreis QuerfurtKreis RoßlauSaalkreisKreis SangerhausenKreis WeißenfelsKreis WittenbergKreis ZeitzKreis AltenburgKreis BornaKreis DelitzschKreis DöbelnKreis EilenburgKreis GeithainKreis GrimmaKreis Leipzig-LandLeipzigKreis OschatzKreis SchmöllnKreis TorgauKreis WurzenKreis BautzenKreis BischofswerdaKreis DippoldiswaldeKreis Dresden-LandDresdenKreis FreitalKreis Görlitz-LandGörlitzKreis GroßenhainKreis KamenzKreis LöbauKreis MeißenKreis NieskyKreis PirnaKreis RiesaKreis SebnitzKreis ZittauKreis AnnabergKreis AueKreis AuerbachKreis Brand-ErbisdorfKreis FlöhaKreis FreibergKreis GlauchauKreis HainichenKreis Hohenstein-ErnstthalKreis Karl-Marx-Stadt-LandKarl-Marx-StadtKreis KlingenthalKreis MarienbergKreis OelsnitzKreis Plauen-LandPlauenKreis ReichenbachKreis RochlitzKreis SchwarzenbergKreis StollbergKreis WerdauKreis ZschopauKreis Zwickau-LandZwickauKreis EisenbergKreis Gera-LandGeraKreis GreizKreis Jena-LandJenaKreis LobensteinKreis PößneckKreis RudolstadtKreis SaalfeldKreis SchleizKreis StadtrodaKreis ZeulenrodaKreis ApoldaKreis ArnstadtKreis EisenachKreis Erfurt-LandErfurtKreis GothaKreis HeiligenstadtKreis LangensalzaKreis MühlhausenKreis NordhausenKreis SömmerdaKreis SondershausenKreis Weimar-LandWeimarKreis WorbisKreis Bad SalzungenKreis HildburghausenKreis IlmenauKreis MeiningenKreis Neuhaus am RennwegKreis SchmalkaldenKreis SonnebergKreis Suhl-LandSuhlOst-BerlinVolksrepublik PolenTschechoslowakeiBerlin (West)DeutschlandDänemark
Karte

Der Kreis Glauchau war ein Landkreis im Bezirk Karl-Marx-Stadt der DDR. Von 1990 bis 1994 bestand er als Landkreis Glauchau im Freistaat Sachsen fort. Sein Gebiet liegt heute im Landkreis Zwickau in Sachsen. Der Sitz der Kreisverwaltung befand sich in Glauchau.

Geographie

Lage

Der drittkleinste Landkreis im Bezirk Karl-Marx-Stadt lag nördlich von Zwickau und wurde von der Zwickauer Mulde durchflossen.

Nachbarkreise

Der Kreis Glauchau grenzte im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Kreise Altenburg, Rochlitz, Karl-Marx-Stadt-Land (bis 1953 und ab 1990 Chemnitz-Land), Hohenstein-Ernstthal, Zwickau-Land, Werdau und Schmölln.

Naturraum

Die Kreisstadt Glauchau lag in einer Talweitung der Zwickauer Mulde auf der Grenze zwischen dem Mittelsächsischen Lößlehmgebiet im Norden und dem Erzgebirgischen Becken im Süden. So gehörten etwa zwei Drittel des Kreises zu den fruchtbaren Hochflächen Mittelsachsens in 260 bis 300 m Höhe. Im Rümpfwald lag der höchste Punkt des Kreises (340 m). Die Zwickauer Mulde durchfloss in einem 1 bis 2 km breiten Tal den Landkreis von Südosten nach Nordwesten. Bei Wolkenburg lag dort die tiefste Stelle (208 m). Bei Waldenburg begann im tief eingeschnittenen und engen Flusstal der Zwickauer Mulde das »Tal der Burgen« (Waldenburg, Wolkenburg, Rochsburg, Wechselburg, Rochlitz, Colditz). Landschaftsschutzgebiete waren im Muldental und bei Glauchau (Erzgebirgsweg) ausgewiesen.

Geschichte

Der Kreis Glauchau ging aus der am 1. Januar 1939 in Landkreis Glauchau umbenannten, 1874 gegründeten Amtshauptmannschaft Glauchau hervor. Mit der Kreisreform der DDR am 25. Juli 1952 erfolgte die Bildung der Bezirke und eine Neugliederung der Kreise. Der bisherige Kreis Glauchau gab ungefähr die Hälfte seiner Gemeinden ab: 19 im östlichen Teil an den neugebildeten Kreis Hohenstein-Ernstthal und 7 Gemeinden im südlichen Mülsengrund an den Kreis Zwickau. Eine Gemeinde wechselte zum Kreis Werdau, kam aber dort aber noch vor Jahrenesende zurück. Der Kreis wurde dem neugebildeten Bezirk Karl-Marx-Stadt zugeordnet, Kreissitz wurde Glauchau.
Der Altkreis Glauchau gab ab:

Bernsdorf i. Erzgeb., Callenberg b. Waldenburg, Falken, Gersdorf, Grumbach b. Waldenburg, Heinrichsort, Hermsdorf, Hohenstein-Ernstthal, Kuhschnappel, Langenberg, Langenchursdorf, Lichtenstein/Sa., Lobsdorf, Meinsdorf, Oberlungwitz, Reichenbach b. Waldenburg, Rödlitz und St. Egidien.
Mülsen St. Jacob, Mülsen St. Micheln, Mülsen St. Niclas, Niedermülsen, Stangendorf, Thurm und Wulm
  • Die Gemeinde Waldsachsen an den Kreis Werdau.
  • Der Altkreis Glauchau behielt 25 seiner Gemeinden:
Dennheritz, Dürrenuhlsdorf, Ebersbach, Glauchau, Kertsch, Kleinchursdorf, Lipprandis, Meerane, Niederlungwitz, Niederschindmaas, Niederwinkel, Oberwiera, Oberwinkel, Pfaffroda, Reinholdshain, Remse, Schlunzig, Schwaben, Tettau, Voigtlaide, Waldenburg, Weidensdorf und Wickersdorf.

ergänzt durch

Dürrengerbisdorf, Kaufungen, Uhlsdorf und Wolkenburg

bildete sich so der neue Kreis Glauchau.

Durch Umgliederungen über Kreisgrenzen hinweg und Gemeindegebietsveränderungen sank die Zahl der Gemeinden von 29 auf 10 bei Auflösung des Kreises Ende Juli 1994:

  • 1. Januar 1957 Umgliederung von Köthel und Niederwiera aus dem Kreis Schmölln in den Kreis Glauchau
  • 4. Dezember 1952 Rückgliederung von Waldsachsen aus dem Kreis Werdau in den Kreis Glauchau
  • 1. Januar1974 Umgliederung von Dittrich (am 1. Juli 1950 nach Meerane eingemeindet)nach Pfaffroda
  • 1. Januar 1994 Zusammenschluss von Falken, Langenberg und Langenchursdorf zu Chursbachtal
  • 1. Januar 1994 Zusammenschluss von Wolkenburg/Mulde und Kaufungen zu Wolkenburg-Kaufungen
  • 17. September 1961 Eingliederung von Oberwinkel in Ebersbach
  • 17. September 1961 Eingliederung von Kertzsch und Kleinchursdorf in Remse
  • 1. März 1964 Eingliederung von Niederwiera und Wickersdorf in Oberwiera
  • 1. März 1965 Eingliederung von Köthel in Schönberg
  • 1. März 1965 Eingliederung von Dürrengerbisdorf und Uhlsdorf in Wolkenburg/Mulde
  • 1. Juli 1969 Eingliederung von Schwaben in Dürrenuhlsdorf
  • 1. August 1973 Eingliederung von Voigtlaide in Wernsdorf
  • 1. Januar 1974 Eingliederung von Ebersbach in Reinholdshain
  • 1. Januar 1974 Eingliederung von Pfaffroda und Tettau in Schönberg
  • 1. Januar 1974 Umgliederung von Oberwinkel aus Ebersbach zur Stadt Waldenburg
  • 19. Mai 1974 Eingliederung von Lipprandis in die Stadt Glauchau
  • 19. Mai 1974 Eingliederung von Waldsachsen in die Stadt Meerane
  • 1. Juli 1992 Eingliederung von Niederwinkel in die Stadt Waldenburg
  • 1. Januar 1993 Eingliederung von Niederlungwitz, Reinholdshain und Wernsdorf in die Stadt Glauchau
  • 1. Januar 1994 Eingliederung von Weidensdorf in Remse

Am 17. Mai 1990 wurde der Kreis in Landkreis Glauchau umbenannt.[1] Anlässlich der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wurde der Landkreis im Oktober 1990 dem wiedergegründeten Land Sachsen zugeordnet. Bei der ersten sächsischen Kreisreform am 1. August 1994 kamen die Gemeinden Dennheritz und Schlunzig zum Landkreis Zwickauer Land, der Landkreis Glauchau wurde in Landkreis Chemnitzer Land umbenannt und das Kreisgebiet wurde erheblich vergrößert.[2]

Einwohnerentwicklung

Kreis Glauchau[3]
Jahr 1960 1971 1981 1989
Einwohner 80.775 77.518 69.679 64.527

Wirtschaft

In dem bedeutenden Industrie- und Agrarkreis des Ballungsgebietes Karl-Marx-Stadt-Zwickau hatten Betriebe der Textilindustrie und des Maschinenbaus vorrangig Bedeutung. In Glauchau waren beispielsweise Webereien, Spinnereien, Zwirnereien, Trikotagen- und Textilveredlungswerke ansässig. Hinzu kamen neben Betrieben des Maschinenbaus eine Molkerei und eine Fleischwarenfabrik. Etwa zwei Drittel der Kreisfläche wurden ackerbaulich durch Futterpflanzen- und Getreideanbau genutzt. In Glauchau befand sich eine Milchviehanlage für 2000 Kühe. In Waldenburg hatte ein agrochemisches Zentrum seinen Standort. Bedeutende Betriebe waren unter anderen:

  • VEB Vereinigte Baumwollspinnereien und Zwirnereien, Werk Glauchau
  • VEB IFA Karosseriewerke Meerane (hier wurden die Chassis für die Pkw Trabant hergestellt)
  • VEB Berliner Werkzeugmaschinenfabrik, BT Glauchau
  • VEB Textilwerke Palla Glauchau
  • VEB Stickstoffwerk „Otto Buchwitz“ Glauchau[4][5] - Herstellung von Chemiefasern
  • VEB Leuchtenbau Meerane
  • VEB Dampfkesselbau Meerane
  • VEB Weberei Waldenburg

Verkehr

Der Landkreis Glauchau war an das übergeordnete Verkehrsnetz gut angebunden. In der Kreisstadt trafen die Eisenbahnlinie von Karl-Marx-Stadt nach Zwickau und die Strecken Glauchau–Gößnitz, Glauchau–Stollberg und Glauchau–Waldenburg–Rochlitz–Leipzig zusammen. Im Muldental verlief die F 175 von Döbeln nach Zwickau. Weitere Verkehrsadern waren die Fernverkehrsstraßen F 93 (von Altenburg über Meerane nach Zwickau) und F 180 (von Altenburg über Waldenburg nach Stollberg). Die Autobahn Hermsdorfer Kreuz–Karl-Marx-Stadt-Dresden mit den Anschlussstellen Meerane und Glauchau führte mitten durch den Kreis.

Bevölkerungsdaten

Bevölkerungsübersicht aller 16 Gemeinden des Kreises, die 1990 in das wiedergegründete Land Sachsen kamen.[6]

AGS Gemeinde Einwohner Fläche (ha)
03.10.1990 31.12.1990
14028010 Dennheritz 1.383 1.381 1.393
14028020 Dürrenuhlsdorf 579 581 903
14028040 Glauchau, Stadt 25.907 25.734 2.909
14028050 Kaufungen 716 713 737
14028070 Meerane, Stadt 20.786 20.627 1.977
14028080 Niederlungwitz 1.590 1.576 838
14028100 Niederwinkel 214 215 158
14028110 Oberwiera 1.250 1.248 1.431
14028130 Reinholdshain 860 859 827
14028140 Remse 1.581 1.572 1.172
14028150 Schlunzig 264 264 253
14028160 Schönberg 897 894 1 545
14028200 Waldenburg, Stadt 4.169 4.170 1.465
14028220 Weidensdorf 361 364 307
14028230 Wernsdorf 1.152 1.140 554
14028240 Wolkenburg/Mulde 1.165 1.153 967
14028000 Landkreis Glauchau 62.874 62.491 17.436

Kfz-Kennzeichen

Den Kraftfahrzeugen (mit Ausnahme der Motorräder) und Anhängern wurden von etwa 1974 bis Ende 1990 dreibuchstabige Unterscheidungszeichen, die mit den Buchstabenpaaren TG und XG begannen, zugewiesen.[7] Die letzte für Motorräder genutzte Kennzeichenserie war XT 00-01 bis XT 30-00.[8]

Anfang 1991 erhielt der Landkreis das Unterscheidungszeichen GC.

Einzelnachweise

  1. Gesetz über die Selbstverwaltung der Gemeinden und Landkreise in der DDR (Kommunalverfassung) vom 17. Mai 1990
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
  3. Statistische Jahrbücher der Deutschen Demokratischen Republik. In: DigiZeitschriften. Abgerufen am 6. Oktober 2009.
  4. VEB Stickstoffwerk „Otto Buchwitz“ Glauchau (abgerufen am 18. Mai 2011)
  5. VEB Spinnstoffwerk "Otto Buchwitz" Glauchau (abgerufen am 18. Mai 2011)
  6. Regionalregister Sachsen
  7. Andreas Herzfeld: Die Geschichte der deutschen Kennzeichen. 4. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde e. V., Berlin 2010, ISBN 978-3-935131-11-7, S. 303.
  8. Andreas Herzfeld: Die Geschichte der deutschen Kennzeichen. 4. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde e. V., Berlin 2010, ISBN 978-3-935131-11-7, S. 525.