Benutzer:Zsasz/Zeugenschrifttum
CHECK Nur Kago
- zs 35; zsa 7
- proquest
- pap
- maher/
- zeitu:
- sam/ NaAus
ZS
- bl 37: jung gekommen nachdem vk geworden bin "ich kannet ih nvorher nicht; er hat mir gefallen...entwürfe machen...hin u wieder idee gegeben. es ist aber nie so gewesen dass ich ein Plagia begangen hätte.
Abbreviaturen: le = leer;
- 1) Brandenburg (8: 1-8) (check)
- 2) Cordemann: (13: 1-13) (check)
- 3) Etzdorf: (67: 1-67) (1-4 [ges], 5-11 [Beitrag für Vogelsang], 12 [le], 13-15 [Satzung Ausgleichskasse Rendsburg], 16-18 [Zeitungsseiten], 19-21 (Geschäftsbedingungen Ausgleichskasse Rendsburg], 22-30 [Satzung und Mgl.Karte des Kampfbundes für Steuerfreiheit und Eigentumswirtschaft], 31 [handge], 32-33 [Ziel u Richte des Kampfbundes], 34 [Gründungskommunique], 35 [Notiz von 32], 36 [le], 37 [notiz], 38 [Zeitung], 39-41 (Massenarmut u Arbeitslosenproblem, Denkschrift], 42 [le], 43 [Mit FM], 44-48 [handge], 49 [leer], 50-51 [Erwerbslosenverband], 52-67 [Zeitungsausschnitte 1932, Interview Herpel]) (check)
- 4) Forschbach 1 (44: 1, 42-44)
- 5) Forschbach 2: (24: 1-24) (check)
- 6) Gersdorf: (4: 1-4) (check)
- 7) Gewehr: (7: 1-7) (check)
- 8) Gildisch: (14: 1-14) (check)
- 9) Guder: nicht-existent (check)
- 10) 'Haacke: (3: 1-3) (check)
- 11) Held: (45: 1-6)
- 11)
- 11) Kempka: (6: 1-6) (check)
- 12) Klausener (6: 1-6) (check)
- 13) Lersn (4: 1-4) [Bl. 270-273] (check)
- 14) Luede (2: 1-2) (check)
- 15) Matthäsius (17: 1-17) [5 Ernst Pferd gefallen] (check)
- 16) Mari (4: 1-4) (check)
- 17) Mell (56: 1-56) (check)
- 18) Nat (13: 1-13) (check)
- 19) Nostitz (49: 1-6, 29-32, 49)
- 20) Ortner: (2: 1-2) (check)
- 21) ZS Papen 1: (46: Einheiten 1-9, 17-18, 21, 25-27, 37-40, 45-46) [17: Vortrag zu zweit] (46: 1 [ge], 2 [ge], 3 [ge], 4 [ge], 5 [ge], 6 [ge], 7 [ge], 8 [le], 9 [ge], 10 [ge], 11 [ge], 12 [ge], 13 [ge], 14 [ge], 15 [ge], 16 [ge], 17 [ge], 18 [ge], 19 [ge], 20 [ge], 21 [ge], 22 [ge], 23 [ge], 24 [ge], 25 [ge], 26 [ge], 27 [ge], 28 [ge], 29 [ge], 30 [ge], 31 [ge], 32 [ge], 33 [ge], 34 [ge], 35 [ge], 36 [ge], 37 [ge], 38 [le], 39 [ge], 40 [ge], 41 [ge], 42 [ge], 43 [ge], 44 [ge], 45 [ge], 46 [ge]) [43] (2.12.2014)
- 22) ZS Papen 2: (19: 1-19) [Gespräch Vogelsang und Papen am 11. Oktober 1955 [1-6], Bemerkungen von Papen zum Brief Schleichers an die Vossische vom 30.1.1934 [8-17], Papen an Mallah April 1968 [18], leer [19]]) (19: 1 [ge], 2 [ge], 3 [le], 4 [e], 5 [ge], 6 [ge], 7 [le], 8 [ge], 9 [ge], 10 [e], 11 [ge], 12 [ge], 13 [ge], 14 [ge], 15 [ge], 16 [ge], 17 [ge], 18 [ge], 19 [le]) (check)
- 23) ZS Papen 3: (69 Dübber, 70-114: Radiovortrag 1962; 114: 1 [deck],... 4 [le]... 6 [le]... 8 [le].... 10 [le],... 12 [le], 14 [le], 16 [le], 19 [le],...,21 [le],...,23 [le],... 25 [le],... 28 [le],... 30 [le], ...32 [le], ...35 [le], ...,38 [le],...,41 [le],...43 [le],...45 [le]...48 [le]...,50 [le]... 52 [le],...54 [le],...56 [le],...58 [le],... 64 [le]...68 [le], 69 [ge], 70 [ge], 71 [ge], 72 [ge], 73 [ge], 74 [ge], 75 [ge], 76 [ge], 77 [ge], 78 [ge], 79 [ge], 80 [ge], 81 [ge], 82 [ge], 83 [ge], 84 [ge], 85 [ge], 86 [ge], 87 [ge], 88 [ge], 89 [ge], 90 [ge], 91 [ge], 92 [ge], 93 [ge], 94 [ge], 95 [ge], 96 [ge], 97 [ge], 98 [ge], 99 [ge], 100 [ge], 101 [ge], 102 [ge], 103 [ge], 104 [ge], 105 [ge], 106 [ge], 107 [ge], 108 [ge], 109 [ge], 110 [ge], 111 [ge], 112 [ge], 113 [ge], 114 [ge])
- 18 "Bemühungen, das Zentrum in eine andere Kombination hineinzuschieben"
- 105: schle zehrer beauftrag mi besch zu lasse photogr zu lassen
- 24) Sabath: (12: 1-12 unin zu Angelegenheiten des AA [Ausplünderung fremder Länder unter Mitwirkung des AA [1-3], 4 [Trenner], 5-6 [Portugal], 7-12 [Spanien]) (check)
- 25) Schreyer 1 (9: 1-9) (check)
- 26) Schreyer 2 (10: 1-10) (check)
- 27) Schröder (57: 1/2/3/4/5/6/7/8/9/...11/12/...14/15/16/17/18/19/20/21/22/23/24/...26/27/28/29/30/...32/...36/37/38/...41/...43/44/45/46/...48/49/50/...52/53/54/55/56/57)
- 27) Schulze-Wilde (31: 1-31) (check)
- 28) Stennes 1 (30: 1-30) (1 [le], 2 [ge], 3 [ge], 4 [ge], 5 [ge], 6 [ge], 7 [ge], 8 [ge], 9 [ge], 10 [ge], 11 [ge], 12 [ge], 13 [ge], 14 [le], 15 [ge], 16 [ge], 17 [ge], 18 [ge], 19 [ge], 20 [ge], 21 [ge], 22 [ge], 23 [ge], 24 [ge], 25 [ge], 26 [ge], 27 [ge], 28 [ge], 29 [ge], 30 [ge]) (23.2.14)(check)
- 29) Stennes 2 (29: 1-29) /1/2/3/4/5/6/7/8/9/10/11/12/13/14/15/16/17/18/19/20/21/22/23/24/25/26/27/28/29) (24.2.2014) (check)
- 30) B. Strasser (20: 1 [le], 2 [ge], 3 [ge], 4 [ge], 5 [ge], 6 [ge], 7 [ge], 8 [ge], 9 [ge], 10 [ge], 11 [ge], 12 [ge], 13 [ge], 14 [ge], 15 [ge], 16 [ge], 17 [ge], 18 [ge], 19 [ge], 20 [ge])
- 31) Tschir 1: (15: 1-15) (1/2/3/4/5/6/7/8/9/10/11/12/13/14/15) (check)
1-3
- 15: bos ni haupt
- 32) Tschir 2: (37: 1-37) (
(1 [ge]/ 2 [ge]/ 3/...6/7/8 [ge]/9 [ge]...13 [ge]/14...16/..18 [ge]/19 [ge]/...21 [ge]/22 [ge]/23/24/25 [ge]/26/27/28/29/30 [ge]/31 [ge]/32 [ge]/33 [ge]/34 [ge]/35 [ge]/36 [ge]/37 [ge]) (check)
- 34: tschir ke nata nicht; 22 schlüsselstellung 23 untersützung an verfolgte; 2: viza apparat, stelle möglich kämpfen;
ZSA
g = gesichtet; h = handschriftlich
- Sammlung Aronson: (122: 1-7 [g], 8-11 [g], 12-19 [g], 20-21 [g], 22-25 [g], 26-28 [g], 29-33 [g], 34 [g], 35-43 [unle], 44 [g], 45 [unle], 46 [g], 47 [g], 48 [g], 49 [g], 50 [g], 51 [g], 52-54 [unles], 55 [g], 56-64 [unle], 65-66 [g], 67 [g], 68-69 [g], 70-79 [g], 80-81 [g], 82-84 [g], 85 [unle], 86 [g], 87-88 [unles], 89-91 [g], 92-94 [unles], 95-99 [g], 100-103 [unles], 104-112 [g], 113-117 [h], 118-120 [g], 121 [h], 122 [g]) (check)
- Sammlung Röhm-Putsch (126: 1-5 [g], 6-17 [unles], 18 [g], 19-21 [unles], 22 [g], 23-24 [g], 25 [g], 26 [unles], 27-42 [g], 43-46 [unles], 47 [g], 48 [unles], 49 [g], 50-51 [g], 52-54 [g], 55-57 [unles], 58 [g], 59 [unles], 60 [g], 61-65 [g], 66-68 [g], 69-70 [unle], 71-75 [g], 76-80 [rede R vor Dipl.-Kor], 81-87 [g], 88-89 [h], 90 [g], 91-97 [h], 98-99 [g], 100-101 [h], 102-126 [g]) (check)
- 25 (H nach 30 juni über ernst losgezogen: größten schweinehund, zigarretteboy, zuchhäusler und zuhälter], 26 [Ernst zuchthäusler], 35 [schiewe]; beck (71)
- Sammlung Ott
- ZS Ott 1 (193: 1-193: 1-31 [nur kleinigkeiten], 32-68 [Aufzeichnung 1947; ni neu], 69-145 [Plädoyer für Weizsäcker], 146-173 [Vernehmung 1947 Zeuge], 174-185 [handgeschrieben], 186-190 [beri zu triv], 191-193 [nur kleinig]) [ABSEITIGES] (check)
- ZS Ott 2: (69: 1-69 [nur Photos]) (Slg. Ott: Photographien aus der Dienstzeit in Tokio) [PHOTOGRAPHIEN] (check)
- ZS Ott 3 (71: 1-71: 1-28 (Testimonials ohne Int), 29/30/31/32 (Carlowitz), 33-36 [frz], 37-45 [Prozessunterlagen: Urteil [47-68, 22 Seiten] und Berichte, Aussageauszug, Anwaltsrechnung; ohne Gehalt] 46-68 [unles], 69-71 [bel]) [GESICHTET] (check)
- ZS Ott 4 (345: 1 [g], 2-5 [akz], 6-9 [unles], 10 [g], 11 [akz], 12-13 [unles], 14-20 [akz], 21-24 [unles], 25 [g], 26-27 [akz], 28-29 [unles], 30-32 [akz], 33-43 [g], 44-45 [akz], 46 [g], 47-56 [Entspannungspolitik, NATO, 50er Jahre], 57-70 [Ostasienfragen], 71 [unles], 72-73 [akz], 74 [unles], 75 [akz], 76 [unles], 77-78 [unerhe], 79-80 [g], 81 [unles], 82-88 [akz], 89-92 [h], 93-94 [akz], 95-96 [h], 97-98 [unles], 99-100 [h], 101-103 [akz], 104 [h], 105-113[akz], 114-115 [h], 116-126 [akz], 127 [g], 128-132 [akz]-132 [akze], 133-134 [h], 135 [g], 136-137 [g], 138-141 [akze], 142 [akze], 143 [g], 144 [akze], 145 [h], 146-148 [akze], 149 [g], 150-151 [unles], 152-171 [akze; 153-171, 19seiten Rundtafel], 172 [g], 173 [akz], 174-180 [h], 181-182 [akze], 183-187 [unles], 188-189 [g], 190-194 [akz], 195 [unles], 196-198 [Ghetto Shanghai], 199 [g], 200-203 [akz], 204-205 [unles], 206 [akz], 207 [g], 208-209 [unles], 210-211 [akz], 212 [unles], 213 [g], 214-219 [unles], 220 [akz], 221-234 [h], 235 [akz], 236-245 [h], 246 [g], 247-249 [akz], 250-252 [unles], 253-254 [akze], 255 [unles], 256 [unles], 257-263 [akze], 264-265 [unles], 266-267 [akze], 268-269 [unles], 270-272 [akze], 273-274 [unles], 275 [h], 276 [akz], 277 [g], 278-279 [h], 280 [unles], 281 [g], 282 [h], 283-284 [g], 285 [unles], 286-289 [unles], 290-296 [akze; japan], 297-299 [h], 300-302 [akze], 303-308 [unles], 309 [g], 310 [unles], 311 [akz], 312-315 [akze], 316-320 [akz], 321-322 [h], 323-330 [akz], 331-332 [h], 333 [unles], 334 [akz], 335-339 [g], 340-342 [unles], 343 [akze], 344-345 [g]) (check)
- ZS Ott 5/1: (284: 1-284: [nix von Interesse]) (Slg. Ott: Vorträge, Veröffentlichungen und Notizen betr. Fernost) (check)
- ZS Ott 5/2: (234: 1-234: 1-118 [handgeschrieben oder Ostasien betreffend], 119-140 [Vortrag vor dem Rhein-Ruhr Klub am 19. Mai 1965], 140-156 [Vortrag vor dem Rhein-Ruhr Klub vom 19. Mai 1965 über Vorgeschichte ME], 157-171 [Chronologische Übersicht Ereignisse 1919-1934], 172-234 [handgeschrieben oder Ostasien betreffend]) (Slg. Ott: Vorträge, Veröffentlichungen und Notizen betr. Fernost) (check)
- ZS Ott 6: (147: 1-147: durchgesehen [nur Vorträge über Ostasienfragen]) (Slg Ott/Pressebereichte über Vortragsveranstaltungen) [OSTASIEN] (check)
- ZS Ott 7: (312: 1-312: durchgesehen [nur Buchübersetzung]) (Slg Ott: Übersetzung der Dulles-Biographie von John Robinson Beal, Typoskript) [ÜBERSETZUNG] (check)
- ZS Ott 8: (510: 1-510: durchgesehen [nur Fall Sorge]) (Aufzeichnungen zum Spionagefall Sorge) [SORGE] (check)
- ZS Ott 9: (85: 1-85: durchgesehehn [nur zum Fall Sorge]) (Slg. Ott: Translation of Sorge's Own Story, Criminal Affairs Bureau, Ministry of Justice, Tokyo) [SORGE] (check)
- ZS Ott 10: (621: 1-621: durchgesehen [nur zum Fall Sorge]) (Slg. Ott: Druckschriften zum Fall Sorge) [SORGE] (check)
- ZS Ott 11: (140: 1-140: durchgesehen [nur Fall Sorge]) (Slg. Auseinandersetzungen um Veröffentlichungen über den Fall Sorge) [SORGE] (check)
- ZS Ott 12 (466: 1-2 [g], 3-4 [h], 5-9 [g], 10-13 [akz], 14-17 [g], 18-19 [g], 20-22 [akz], 23 [g], 24-29 (akz), 30-32 [unles], 33 [akz], 34 [ul], 35-36 [g], 37-38 [g], 39-47 [Cordemann: Beitrag zu Vogelsang], 48 [h], 49 [g], 50-51 [ul], 52-53 [akz], 54 [g], 55 [unle], 56-59 [akz], 60 [g], 61-62 [akz], 63 [g], 64-67 [akz], 68 [g], 69-71 [h], 72-81 [Hotzendorff: Die Politik des Generals von Schleicher gegenüber der NSDAP], 82-90 [Doublette 72-80], 91-97 [h], 98-101 [a], 102-103 [g], 104-106 [h], 107-112 [akz], 113-127 [h], 128-130 [gesichtet], 131-132 [h], 133-140 [gesichtet], 141-144 [h], 145-146 [gesi], 147-150 [h], 151-155 (akz), 156-159 [h], 160 [g], 161 [g], 162-163 [akz], 164 [g], 165-166 [h], 167-170 [akz], 171 [g], 174-175 [akz], 176 [g], 177-178 [akz], 179 [g], 180-182 [akz], 183 [g], 184-192 [akz: Bemerkungen Otts zu den S-Akten des IfZ], 193 [g], 194 [akz], 195 [g], 196-197 [h], 198 [g], 199-201 [unles], 202 [g], 203 [akz], 204 [h], 205-207 [g], 208-209 [akz], 210 [g], 211-212 [unle], 213 [k], 214 [akz], 215 [unle], 216-217 [akz], 218 [unle], 219 [akz], 220 [g], 221-222 [akz], 223 [unle], 224-225 [akz], 226 [unle], 227-228 [g], 229-231 [akz], 232-234 [g], 235-242 [h], 243-249 [akz], 250 [q], 251-254 [h], 255-262 [akz], 263 [h], 264-270 [Doublette 255-261], 271-273 [h], 274-279 [akz], 280 [g], 281-286 [akz], 287-290 [h], 291-298 [check] [Rheinbab], 299-305 [akz], 306 [k], 307-308 [akz], 309-310 [h], 311 [g], 312 [h], 313 [g], 314 [unles], 315 [g], 316-317 [h], 318 [unles], 319-320 [akz], 321-327 [g], 328-330 [akz], 331-332 [g], 333-335 [akz], 336 [g], 337-339 [akz], 340 [g], 341-344 [akz], 345-346 [ules], 347-348 [bel], 349-428 [Polit studien, darin ab 363 bild gen schl], 429-432 [Zeitung], 433-466 [Aufsatz zur Pol Schlei aus VJHfZG]) (check)
- ZS Ott 13: (86: 1-86: durchgesehen [nur Ostasien]) (Slg Ott: Fotokopierte Vorlage der Ablichtungen in Bd. 9) [OSTASIEN] (check)
RTB: 12 (7)
- RTB 1: (251: 1-7 [g: 1/2/3/4/5/6/7], ... 9-19, 15-16 [g], 18-20 [g: 18/19/20], ... 21,... 23,... 25-30, 31[g], ...32-38 (g: 32/33/34), 35-38 [g], 40 [g],... 40-42,... 46-48 [g],... 63-64, ...67, ...69,... 73-76, 77-78, 81, ...84, ...87-99, 92-94 [g], ... 96-97 [h],...101-102,... 105 [g], 105-108, 108 [g]... 113-119, 118 [g] ...123, ...130-134,132 [g]... 139, ...142-147, ...149, 150-153,... 160, ...162,... 165-166,... 168,... 172,... 174-179,... 181,... 188-190,... 191-192 [g], 192-193,...197 [g] 198,... 201,... 203,... 208-209,... 217, 221-224,... 226-228, 226 [g], 228-229 [h],... 230-232, 232 [g]... 247-251) [steinbruch bei stuttgart; bl 109, 13 juni 55 wolff an gritzbach wahlkampf hindenburg] (Sammlung Wolff)
- RTB 2: (137: 1-3 [g],... 8,... 12-17, 15-16 [g], 18-21 [g: 18/19/20/21], ... 20 [g],... 25-26,... 28-32, 31 [g],... 34-35 [g], 40-41 [g], 44-46 [g], 50 [g],... 51-53 [g]... 55-57 [g],.... 39-59 (39/40/41/42...47...49/50/51/52/53/54/55/56/57/58/59),... 61-62 [g],,... 69-72, 74 [g],.. 77-86,... 90,... 92 [g], 100-122 [g],...125-126 [g], 127-129 [frz], 130 [g], 131 [g], ... 124-132, ... 136-137 [g]) [32 Schotte] (Sammlung Wolff 2)
- RTB 3/I (251: 1-2 [g], ... 46-48 [g],... 72-74 [h],... 90 [g],... 93-94 [g],... 96-97 [h],... 99 [h],... 101-102 [h], ...185-186 [g]...207-209 [g],.... 251 [g])
- RTB 3/II (60: 1 [g], 2 [unles], 3-5 [g: 3/4/5], 6-10 [g: 6/7/8/9/10], 11-14 [g: 11/12/13/14], 15-25 [g: 15/16/17/18/19/20/21/22/23/24/25], 26-31 [g: 26/27/28/29/30/31], 32-35 [g: 32/33/34/35], 36-45 [g: 36/37/38/39/40/41/42/43/44/45], 46-47 [g: 46/47) 48-50 (g: Aktennotiz über Unterredungen mit Schneider am9. und 10.11.1962: 48/49/50), 51-60 [g: 51/52/53/54/55/56/57/58/59/60]) (Korrespondenz Schneider 1960-1962) (CHECK)
- RTB 4 (220: 1 [g], 2-59 [56seitiges Manuskript von Schneider; eine nicht-paginiert, eine Doublette], 60 [g], 61-124 [Anmerkungen: A1-A53; 11 Doubletten-ni-pagin], 125 [g], 126-132 [Sachverständigengutachten in Sachen Lubbe], 133-136 [Gutachten Wagner 1933], 137-138 [Gutachten Ritter 1933], 139-144 [Sachverständigen Gutachten von Schatz 1933], 145-148 [Sachverständigenunterlagen], 149-157 [Sachverständigenunterlagen Josse], 158-159 [Ergänzungen Anklageschrift], 160-199 [Vernehmungen von Brandzeugen vor Gericht 1933, u.a. Lateit, Poeschel, Scranowitz], 200 [g], 201-220 [g; Korrespondenz mit dem Spiegel 1960: 201/202/203/204/205/206/207/208/209/210/211/212/213/214/215/216/217/218/219/220]) (Manuskripte, Unterlagen und Briefe von Schneider) (CHECK)
- RTB 5 (102: 1-3 [g], 4-5 [g], 6-7 [g], 8-11 (g: Korrespondenz B 1934: 8/9/10/11), 12-14 (g: Korrespondenz Grunewald mit Bra und C 1969 12/13/14), 15-21 (g: Grunewald an Cal 16.9.69: 15/16/17/18/19/20/21), 22 (g: Fragebogen an Bünger), 23-26 [h], 27-29 (g: Bünger an C 1969: 27/28/29), 30-31 [h], 32 [g], 33-36 [g: Karl Stephan], 37-39 [g], 40 [g], 41-42 [g], 43-44 [g: '43/44], 45 [g], 46-48 (g: Schneider-Breiting an C 16.9.1969: 46/47/48), 49-54 (Erklärung Schulz 1969: g: 49/50/51/52/53/54), 55-56 [h], 57-60 [g: 57/58/59/60], 61 [g], 62-72 (Aussage Adolf Schulz 16.9.1969: g: 63/64/65/66/67/68/69/70/71/72), 73-81 (Adolf Schulz: 73/74/75/76/77/78/79/80/81), 82-86 [h], 87-91 [g: Lendzian an C 7.9.69], 92 [g], 93-96 (g: Erklärung Lendzian: 93/94/95/96), 97-101 (g: Erklärung Stange 97/98/99/100/101), 102 [g]) (Pariser Dokumente, 1969) (CHECK)
- RTB 6 (219: 1 [g], 2-4 [Besmenski-Aufsatz], 5-36 (Brief von Tobias an Besmenski 15.9.73: ...6/7/8/9/10/11/12/13/14/15/16/17/18/19/20/21/22/23/24/25/26/27/28/29/30/31/32/33/34/35/36/), 42-72 [36seitige: 42/43/44/45/46/47/48/49/50/51/52/53/54/55/56/57/58/59/60/61/62/63/64/65/66/67/68/69/70/71/72], 73 [g],... 75 [g], 76-92 (LG Düsseldorf: 76/77/78/79/80/81/82/83/84/85/86/87/88/89/90/91/92), 93 [g], 94-96 (Aussage Grauert 1961: 95/95/96), 97 [g], 98 [g], 99 [g], 100 [g], 101 [g], 102 [g], 103 [g], 104 [g], 105 [g], 106-108 (Gunewald an Scholz 16.2.1971), ..., 111-143 (Stahlberg an Tobias 19.2.72; 111/112/113/114/115/116/117/118/119/120/121/122/123/124/125/126/127/128/129/130/131/132/133/134/135/136/137/138/139/140/141/142/143), 144-204 (56setigie Erwiderug Tobias 1972; 144/145/146/147/148/149/150/151/152/153/154/155/156/157/158/159/160/161/162/163/164/165/166/167/168/169/170/171/172/173/.../175/176/177/.../179/180/182/183/184/185/186/187/.../189/190/191/192/193/194/195/196/197/198/199/200/201/202/203/204; Punkte 4, 6, 7, 8, 9, 11, 28]), 205-219 (Anmerkungen von Tobias zum Schreiben an Scholz 16.2.71; Punkt 12 gesi; 205/206/207/208/209/210/211/212/213/214/215/216/217/218/219) (Brief an Besymenski, Rechtsstreit Tobias und Grunewald) (check)
- RTB 7 (130: 1 [g], 2-4 [g; Brief Hofer an Lehners vom 2. Juni 1971], 5-10 [Briefe Hofer etc. 1971], 11-14 [g; Lehners an Hofer vom 29. Juli 1971], 15 [g], 16-17 [Tobiaus an Kuby], 18 [g, Kuby an Tobias] 19 [g], 20-27 [Lendzian belanglos], 28 [Tobias an Lendzian 14.2.1970], 29 [g], 30-33 [h], 34-35 [Tobias an Polchow 9.2.71), 36 [g], 37 [akze. Puhle], 38-39 [unles], 40-44 [quisquil] 45 [h], 46-49 [bela Korrespondenzen], 50-51 [h], 52-54 (abkz: Puhle), 55 [g], 56 [g; Zipfel an Tobias 11.11.1963], 57 [g; Tobias an Zipfel vom 8.4.71], 58-59 (Tobias an Zipfel 9.4.71: 58/59), 60-67 (Zipfel an Mommsen 10.5.71: 60/61/62/64/64/65/66/67), 68-80 (Van der Lubbes Alleintäterschaft - eine Gestapo These?: 68/69/70/71/72/73/74/75/76/77/78/79/80), 81 [g], 82-111 [Tob 2.5.1973: Eine Kritische Auseinandersetzung mit der von Zipfel verfassten Schrift "vdL Alleitn - Eine Gestthe": 82 [g]/83/84/85/86/87/88/89/90/91/92/93/94/95/96/97/98/99/100/101/102/103/104/105/106/107/108/109/110/111], 112 [g], 113 [g], 114 [g], 115-117 [g; Korrespondenz Tobias an Zirpins], 118 [g], 119-120 [g; Tobias an Zirpins 13.2.1960], 121-128 [kaum lesbar, Aussage Zirpins], 129-130 [Aussage Zirpins 13.12.1961 Verfahren gegen Reineking u Schmidt]) (Slg. Tobias 2) (check)
- RTB 8 (108: 1 [g], 2-3 [g: Reichstagsbrand aus ander Sicht; Schnitzler], 4 [g], 5 [g: RTBaS], 6 [g], 7 [g: RTBaS], 8 [g], 9 [g: RTBaS], 10 [g], 11 [g: RTBaS], 12 [g], 13 [g: RTBaS], 14 [g], 15 [g: RTBaS], 16 [g], 17 [g: RTBaS], 18 [g], 19 [g: RTBaS], 20 [g], 21 [g: RTBaS], 22 [g], 23 [Zeitung 1949], 24 [Schulze-Wilde: Hs ME - ein blinder Zufall in Die Kultur März 1962], 25 [Gegegen Willkür u Missbrauch der Macht, 1. April 1962. Erwiderung an herrn FT], 26 [g], 27 [Mommsen: RTB ein ungelöstet Problem der Forschung in Stuttgarter Zeitung vom 5. Juli 1962], 28 [Gegen L und seine Komplicen, Süddeutsche Zeitung vom 21/22. Dezember 1933], 29 ([Doublette], 30 [g], 31 [Hausmitteilung 11.1.1965], 32 [g: Wahrheit und RTB, Westfälischer Anzeiger], 33 [akz: Ein Brand der H sehr gelegen kam], 34-35 [g], 36 [g: der ärger mit der ZG in Rheinische Post], 37 [g], 38 [g: Branddiskussion 8.3.1967], 39 [Kommt ein Toter wieder vor Gericht, Abendzeitung vom 8.3.1967], 40 [g: Reichstagsbrand - noch immer ungelöst], 41 [Nichts Genaues weiß man nicht...Wetzlaer Neue Zeitung 9.3.67], 42 [g], 43 [g: Lubbes Alleintäterschaft nicht eriwesen, Welt 20.4.67], 44 [g: Lubbes Alleintterschaft doch erwiesen, in Welt 28.4.67], 45-47 [Freiheit und Recht mai 1967: Es gibt eien Antwort zur Problematik des RTB, Alfred Weiland]), 48 [Eine Dokumentation FAZ 17.5.67, Momm], 49 [g: Noch einmal Van der L...Die Welt 1967, Cal], 50 [Momms: Ich will meine Strafe haben: Westdt Rundschau 27.5.1967], 51 [Neues Dt 27.2.68: Als der Reichstag brannte], 52 [g: FAZ 9.6.67: Nicht von der Alleintäter-Theorie aus], 53 [g: Oswald ist kein vdL, cal], 54-57 [unles], 58-59 [Allgemeine Wochenzeitung Dü 18.4.69], 60 [g: Int. Kom. sagt NS den Kampf an, SüdZ. 29.4.69], 61 [g], 62 [g/frz], 63 [g/frz.], 64 [g], 65 [g], 66 [g], 67 [g: Weiße Flächen bei der ZG Forschung], 68 [g], 69-72 [g: Deutschlandberichte 5.5.1969], 73 [unles], 74 [g: Reichstag doch von den Na angezündet], 75 [g], 76 [akz], 77-80 [g: Bekanntgabe des Komitees], 81-82 [unles: LB Tobi], 83 [akz: Neue Geheimnisse um RTB, LB Tobias an Telegraf 5.10.69], 84 [g: Zürcher Zeitung], 85 [akz], 86 [g: de Joong], 87 [Allgemeine unabhängig jd wochenzeitung 24.10.69: Schuldfrage weiterhin umstritten], 88-97 [Janßen; 88-91 Zeitonline gesichtet, 92-97 [Spiegel 27.10.1969: "Schüsse ins Blaue"; gesichtet], 98 [g: ZG auf dem Tiefpunkt], 99 [Zeit 7.11.69: Wer steckte den RT in Brand, LB Tobia], 100 [g: Hausmitteilung Sp 1969], 101 [Welt 18.10.69: Neue Untersuchung soll wieder die Schuld der Na belegen), 102-104 [g: Spiegel-Briefe Rauschning, 1969], 105 [g], 106-107 [g: Cal Brief wegen Jan: Waren es doch die Naz?" Zeit vom 28.11.69], 108 [g]) (Zeitungsausschnitte) (CHECK)
- RTB 9 (170: 1 [g], 2-11 [Spiegelserie 1970: Nr. 4 1970: Stimmen im Tunnel], 12-14 [unles],... 16 [unles], 17 [g],... 19 [g], 20 [unles], 21 [g],... 23 [g],... 25-28,... 33-37 [unles] 39-42 [unles],... 45 [unles], 46 [unles], 47-48 [dop],... 63-64 [unles],... 67-76 [unles], ...110-111 [Oberfohren-Denkschrf], 112-113 [Ernst-Brief], 114-115 [Kruse-Brief u brandverordnung], 116 [g],... 145 [g], 146-170 [Hofer/Graf: Neue Quellen zum RTB, GWU, z.T. unlerserlich]) (Zeitungsausschnitte, v.a. Stern, GWU)
- RTB 10 (71: 1-2 [g],... 13-14 [g]... 28 [g],...... 41-42 [g],... 45 [g],... 65-66 [g]...) (Stern-Serie 1957)
- RTB 11 (25: 1-9,...11-25) (ZSA 11: La Voix de la Résistance) (CHECK)
Checkliste
- Haus Wann (check)
- StadtArch. Marb
- UniArch. Marb (check)
Unterseiten
- GesExz (alles Vk, nur handvoll Det anderen Themen) (check)
- Pechel (check)
- HeinErns
- Lit (Klei andere The: Schmid, Rheib, jahn) (check)
- Verzeichnung (alles rel, nur akzess; Delm revis) (check)
- ZS (check)
p war ein geschickter menshcenbehandler u wusse besodner gut den ton zu rtefen mti dem man h gewinnen konnte.
stiege no als rede nachdem verbtoen wurde. sie ging zehntau abshci hand zu hand. verbto wa na ein shcwer afforn gegen p. er leiss ihn si hgef.
- pa cli cpositionsgewinne in der krise der bw verbchen, chance
Zeugenaussagen
Spruchkammerverfahren:
- 1) Bochow: nix (tot) (check)
- 2) Bose: nix (tot) (check)
- 3) Hummelsheim: unwahrscheinlich
- 4) Jordans: unwahrscheinlich (check)
- 5) Josten:
- 6) Jung: nix (tot) (check)
- 7) Kageneck:
- 8) Ketteler: nix (tot) (check)
- 9) Lersner:
- 10) Rose:
- 11) Sabath:
- 12) Savigny: nix (tot) (check)
- 13) Schaffgottsch:
- 14) Stotzingen:
- 15) Thun:
- 16) Tschirschky:
- 17) Wingen: nix (tot) (check)
Nachkriegszeit:
- Aussage von Ernst Brandenburg vom 20. September 1950 (check)
- Aussage von Huber vom 16. Oktober 1968 (check)
- Karl Kaufmann „Der 30. Juni 1934“, Aufzeichnung vom 4. Oktober 1952
- Mitteilung von Rudolf Braschwitz und Erich Sanders vom 10. Oktober 1964
- Bericht von Kriminalkommissar Erich Moll vom August 1967
- Aussage von Lothar Wandel vom 16. Oktober 1950
- Aufzeichnung „Erinnerungen an den 30. Juni 1934“ von Hans-Dietrich Müller-Grote vom 19. März 1968
- Bericht von Walter Pohlenz vom 29. Juli 1970
297 578 Erich MOLL
SS-Untersturmführer - awans w dniu 10.09.1939 r.
Erich Sanders (* 8. Juli 1908; unbekannt, nach 1964[1]) war ein deutscher Kriminalbeamter und SS-Führer. Sanders war während des Zweiten Weltkriegs ein führender Funktionär im Reichssicherheitshauptamt.
samerski
Spätestens seit Mai 1942 ist Sanders als Leiter des Sachgebietes IV C 4 b im Referat IV C 4 („Angelegenheiten der Partei und ihrer Gliederungen“) im Reichsicherheitshauptamt im Rang eines Kriminalrates und SS-Sturmbannführers nachweisbar.
- Fritz Schmidt: Mord droht den Männern auf der andern Seite. Fallstudien zur Bedrohung und Ermordung jugendbewegter Menschen im Dritten Reich. Karl Lämmermann und Günther Wolff im Zusammenhang mit dem 30. Juni 1934, Helmut Hirsch und Gerhard Lascheit, 2003.
Pg 89 917 SS 308 167 30.1.39 Stubaf
Nürnberger Dokumente
16
- Bos (8: XII: 279 [q], 285 [q], 320 [q]; XVI: 327 [q], 394f [q], 461f [q]; XVII: 38 [q]; XIX: 176 [q])
- Hum (nix)
- Jos (3 Erwähnungen: VIII: 662 [q]; IX: 773 [q]; XVI: 320 [q])
- Ju (12: XII: 193 [q], 279 [q], 285 [q], 320 [q]; XVI: 327 [q], 394 [q], 398f [q], 401 [q], 404 [q]; XVII: 38 [q]; XIX: 176 [q]; XX: 293 [q])
- Kage (2 Erwähnungen: VIII: 660f [q]; XVI: 467 [q])
- Kettel (5 Erwähnungen: XII: 286 [q]; XVI: 356f [q], 371 [q], 458 [q]; XIX: 180 [q])
- Klausner [Klausener]: (5: XII: 193 [q], 203f [q], 278f [q]; XIX: 177 [q]; XX: 293 [q])
- Kubu (akzessorisch)
- Lers (12: VIII: 660f [q]; XVI: 467 [q]; XVI: 296 [q], 317 [q], 364 [q], 405 [q], 473 [q]; XIX: 197 [q]; XVI: 365 [q]; XVI: 467 [q]; XVI: 319 [q]; XII: 540 [q];) [D: Pa-93] [D: Pa-94] [D: Rae-9]
- Pap, Mar (1: XVI: 330 [q]) [D: Pa-18]
- Ros (1 Erwähnung: XVI: 329 [q]) [D: Pa-14]
- Saba (nix)
- Savig (2 Treffer: XVI: 394 [q], 399 [q])
- Schaffgo (2 Erwähnungen: XVI: 329 [q], 474 [q]) [D: Pa-19, Pa-99]
- Stotz (1 Treffer: XVI: 399 [q])
- Thu (2 Erwähnungen: XVI: 312 [q]; XIX: 173 [q]) [D: Pa-47]
- Tschi (15: I: 395 [q]; XVI: 327 [q], 394f [q]; XVII: 45 [q]; VIII: 660f [q]; IX: 774 [q]; XI: 660 [q]; XVI: '454f [q]; XIX: 187 [q]; XIX: 139 [q], 159f [q], 184 [q]; XVI: 454 [q]; XVII: 38 [q]; XVI: 451f [q]) [D: Pa-103; D: D-685; D: D-683, D-684]
- Winge (nix)
Dokumentenbuch:
- Dokument 13: Affidavit Josten (D. PA-13), Dokumentenbuch S. 59-61.
- Dokument 14: Aussage von Maria Rose, Dokumentenbuch S. 62f.
- Dokument 19: Aussage von Schaffgotsch, S. 77f.
- Dokument 43: Eidesstattliche Erklärung Twickel, Dokumentenbuch S. 127.
- Dokument 47: Aussage von Thun, Dokumentenbuch S. 130-132.
- Dokument 93: Eidesstattliche Erklärung Lersner vom 15. April 1946, Dokumentenbuch S. 214.
- Dokument 99: Eidesstattliche Versicherung von Schaffgotsch, Dokumentenbuch, Bd. 3, S. 245
- Dokument 103: Fragebogen Tschirschky
- Dokument D-685 (auch GB-509): Tschirschky, englisches Dokumentenbuch, S. 87; deutsches Dokumentenbuch, S. 60.
103, Tschirschky Douches.
Ezperte
- Bd. XVI, S. 452f.: Dokument D-685 (das GB-509), Dokumentenbuch 11, S. 87-89 (s 60 dt doku buch) = aussage tschir 30. juni 34, bericht von 1935 nürn doku vorgelegt
- "Chausseegraben bei Oranienburg"/ Papenkreis überwacht
Schicksen
- Martha von Papen
- Martha 9 Treffer (1, 3-6, 8-9 quisquil)
- Elisabeth von Schleicher
- Elisabeth von S: 18 Treffer)
- Com
- BlaCan
- CaWo
- Hunt
- LoiLa
- WonWo
Ser
- Ash Ba
- CiCr
- ClaSf
Timne-Magazine
- FvP: 137 Treffer
- belanglos: 91-137
- 13. Juni 1932: Cabinet of Monocles
- 4. Juli 1932: Radical Reactionaries
- 1. Mai 1939: TURKEY: Iscariot to Ankara
Books: It Shouldn't Happen to a Papen Okt 20, 1941 Books: Fellow Traveler Aug 17, 1953
Allotria
- Gregor S war bei uns in Danzig wie in ganz norddeutschland wesentlich mehr angesehen als h selbst. H natur war dem norddeutschen unverständlich u unzugänglich. Der breit massige Bajuvare st dagegen der ein starker esser u in ebenso tüch trinker war eine natur, die sich ew gehen liess rak nüchtern, zupackend ohne viel geschw Pathos mit gesundem Bauernblick: das war der mann de hier sofort verstanden worden war.
- [...], um dort im bibliographischen Institut das blatt herzustellen, aber die aufgab die rauschning uns stelle, was so verlockend, dass wir sie mit vergnügen übernahmen. es war noch allerhand zu besprechen; so trafen wir uns im kaiserhofe, wo nun das danziger tageblatt - so sollte das neu organ heissen - beschlossen wurde. das finanzielle wurde festgelegt, gleichzeitig ein paar vorsichtsmaßregeln. Wir mussten, wenn wir am mittwoch von Leipzig kamen, abends gleich wieter mit dem Schlafwagen nach Danzig; dort konnten wir bis Sonnabend bleiben, um am Sonntag wieder in berlin zu sein u die neue nummer dt zukunft vorzubereiten. In Danzig würde, so sage rauschning, in der nähe der druckerei ständig ein ratsauto zu unserer Verfügung stehen, dem chauffeur gegenüber für Berufsfahrten, in wahrheit, damit wir, wenn ihm Rauschning, politisch etwa menschlißliches zustieße u er verhaftet würde, sofort nach marienburg oder dirschau über die danziger grenze hinauskönnten. Damit wir ihm nicht Gesellschaft leisten müssten.
- jung lachte, als er von dieser Vorsichtsmaßregel hörte. Rauschning zuckte die Achseln: „Was wollen sie? Ich fahre immer sonnabend u über sonntag auf mein Gut nach warnau. Das haus dort hat ein Zimmer, in das von außen nicht hineingeschossen werden kann - da erhole ich mich dann für ein paar Stunden.“
Bose
- Verhandlungsgeschick papens half das vetragswerk so gestalten dass die rr es nicht gut verwerfen konnte; bose protestant erhielt für seine verdienstvolle mitwirkung einen hohen päpstlichen orden;
- „Ob er nur ein Gefolgsmann Papens war, der selbst die Zentralfigur bildete? So erscheint er in dem Buch Papens, aber dieses ist nicht unparteiisch. Diesem einzigen schrifltichen Zeugnis muss die persönliche Erinnerung gegenübergestellt werdne, der starke eindruck, der heute noch fortwirkt.“
- War die entwicklung die papen in seiner mr gipfeln leiss und die seine mitarbeiter in den tod führte die mit so wenig echten aussichten begonnen wurde staatmännisch? Konnte sich papen gegenüber der partei auch nur einen der grösseren machtfaktoren sichern? Den ehemalgien Gewerkschaften stand er nach herkunft u lebensform weltefern, der wehrmacht war er nicht sicher oder vielmehr, er war für sie nicht jener Machtfaktor, mit dem sie sich in Gegenwart u zukunft verinden konnte.
- Selten aus sich heraus gehend: vertrauliche erzählun wochen in rom als der vk dort Konkordat vorbereitete; täglichen liefen Beschwerden u bericht ü massnahme gegen krich u vertret ein, die Verhandlungen mit kurie sehr erschwert hätten, wenn dieser nich Papen Loyalität überzeugt gewesen wäre uni geschfte ns führen wolle;
- Er war weder blosses Werkezug noch wollte er papen auf einen weg drängen, den dieser vielleicht nicht einschlagen wollte. Diese Personengruppe handelte in einer Geschlossenheit, wie sie nicht häufig zu finden ist, als aufrechte Menschen.
- Er stand geistig darüber (Eigenheiten ständig kriegserlebnisse Reden u karrei in ersatzverb fortführen)
- bild seiner politischen konzeption gewinnen: sehr klar und selbständig;
- Bose gehörte nicht zu den menschen die ständig eine selbstbestätigung brauchen
- Wandte sich gegen amigo-prinzip der politik staatswesen vorzug das nicht zu einer republique des camarades würde: parteiengegensätze hinderten pol ni untereinander psoten, vorteile u gelgenheiten zuspielen
- Herr vo bose, den ich dann kennenlernte hätte nach Herkunft u Vergangenheit lebensart u lebenskreis alle voraussetzugnen erfüllt die der aussensthenede an den typus des preussentums stellt.
- „nüchternen u zurückhaltenden Mann“; gesammelter mensch, der sich in de rhand hat
- S. 371 zählt am 2. August 1914 einundfünfzig Offiziere.; XV Armeekorps; 7 armee; Fabarius, v mohn, flechtner, v grieseim, hieronismu, netsch
- 600 beamte u angestellte im Gestapa; mil füllte denken nicht ausschliesslich aus; sprach selten darüber;
Burleigh
- S. 677: A society divided between Spartans and helots would merely result in the former having nothing to do but repress the latter, a process which weakened Sparta’s external power. Freedom as an aboriginal value he argued for the unsassilability of the security and freedom of pivate areas of life.
- In the event the army failed to act and Papen proved an empty vessel, twice offering h his resignation to atone for his errors. Publicity for his speech was suppressed by the Gestapo. But some sixty thousand catholic attended a rally in berlins hoppegarten at which Klausener delivered a speech an event which increased hitlers animus against these circles.
- S. 679: Kleist-schmenzin and Schulenburg were also highly alarmed by the purge, with good reason for had either of them been at home at the time they would have been victims of it.
- S. 76 a few young conservative admirers of soldier-workers could not counteract these tendencies and besides men like jung or moller wer intellecutal elitists, bright sparky, flitting around the most exclusive gentlemen’ club in berlin. Even when they spoke to a sympathetic interest group such as the civil service, they managed to talk to the intellcutal and cultural aristocrac in its upper echelons excluding the mass of humdrum pen-pushed of railway and public utility workers.
- S. 674: Kleist schmezin zur Zämhungsstrategie: “Do not think that when you board an express train, the driver of which is deranged you can somehow take over the controls. You may well travel very fast, but when the train reaches the points it will suddenly be derailed. The fundamental mistake is the pretension to toal power; that is the devil’s work. Only god can claim total power. If a human being does so then the perversion of power must follow.”
- S. 675: It is the attiute to religion which separates and must always separate conservative thinking from ns. The absis of conservative politics is that obedience to god and faith in him must also determine the whole of public life. H and ns adopt a fundamentally different position…it is a fact that h only acknowledges race and its demands as the highest law governing state activity. That is a materialism irreconcilable with faith and Christianity. According to hitler, it is the task of the state not to develop talents, but only to nurture racial characteristics.!”
- Run-ins with authorities; visit to England t stiffen response of cham government to aggression; betrayal of intelligence to Swedes and final sanction son’s bid to kill h on the ground that whoever failed to take up that poisoned chalice would forfeit the right to happiness.
Düsterberg
Düsterberg
- S. 73: Von besonderer Bedeutung für Kampf gegen System war ein kath-konservativer kreis um EJ; er veranlasste Papen als ihr Werkzeug zu einem Vorstoss gegen das Hitler-System. Verbindung schleicher u strasser.
- Rede sollte p öffentlich auf teil der durch nazis verursachten misstände hinweisen. Diese Rede hat p mit seinem Pressechef Hung eingehend besprochen u diesem geistig hochstehenden tapferen mann die Anweisung erteilt die mr auszuarbeiten. Mit Jung führer gegen die Separatisten im Rheinland dem Verfasser des Buches HdM stand ich schon lange in Beziehungen. Wir stimmten pol überein. Jung forderte mich durch den Kameraden leopold-halle zu einer Unterredung auf. Gartenhäuschen leopols unter Vorsichtsmassnahmen am Donnerstag vor dem Marburger Sonntag. Er las uns die Rede vor. Auf meinen Einwand dass diese Rede de amtierenden VK eine offene Kampfansage gegen H sei erwiderte jung, h u die Wehrmacht stehen dahinter. Ich wies darauf hin dass sowohl Blomberg als auch Reichenau unzuverlässig seine. Er teilte uns mit das bose, Papens bürochef einen umfassenden Auszug aus rede am kommenden Sonntag also vor der geplanten Rede auf papens Sonderanweisung an die Vertreter der Auslandspresse in erlin vertielen würde. Das war die letzte Besprechung mit Jung. Papen hielt jene Rede, h tobte. Veröffverbot an presse blieb ein Schlag ins Wasser da die inzwischen durch Bose informierte Auslandspresse in großer Aufmachung Papens Worte rachte. Die Welt hielt den Atem an. In jener Atmosphäre waren Worte ohne Taten zwecklos. Papen tat nichts. Bose hatte mir zwar durch einen Bekannten schreibn lassen ich solle sofort nach Berlin zurückkehren u den SA alarmieren. Der Brief kam erst nach meiner Verhaftung in Drtf Kreuth an.
Francois-Poncet
- 44: die Mehrzahl der Partiemgl heg Abneigung gegen ihn u nehmen stet davon abstand ihn auf die Rednertribüne oder in eine kommission zu schicken. Man bezeichnet ihn als oberfl handelsüchitg, falsch, ehrgezi, eitel, verschlagen u intrigant. Auf alle fälle jedoch besitz er eine Eigenschaf: selbstsicherheit eine gewisse Dreistigkeit, die liebenswürdig fast unbewusst wirkt. Er gehört zu den Menschen die man für fähig hält sich in ein ge Abenteur zu stürzen denn sie heben jeden Fehdehandschuh auf u gehen jedeWwette ein. Wenn ihm die Sache gelingt ist er sehr vergnügt u misslingt sie ihm, so mach er sich nichts daraus. Aber dem verfügt er über ein gute erziehung tadellos Umgangsforme, er ist ein mann von wel begüter häu agst im herrenc u unio cl dem jockeyklub von ber spricht flei fzr u eng. Sein Familienleben ist einwandfrei.
- Verbi mit frz kreisen in loth, fruen fra u anh der dt frz veräsnid aus mgl komit industriellen mayrisch zur verstä der beiden völker beizutrage, hindert ihn nicht Stunde herbeizusehnen in der die amree vergeltung üben u siegreich in Paris einziehen wird. In zwangloser Weise passt er sich solchen widersprüchen an. Er wäre in der tat ein eleganter amateur wenn er nich der mann der präsidialkanzlei wäre das aber ist sein wichtigster titel.
- Präsidialkanzlei ist er ist die kl gruppe aus seiner Umgebung sein eng kreis: Oberst oskar mit plumpen Gesichtszügen von grobem Wesen u über weni kenntnis verüfgend, ebenso gross u von ebenso schwerem Körperbau wie sein Vater jedoch ohne dessen vornehme Art; meiss die srke der marschall mit gert gesi, apoplektisch feist u steiff im Anzug stets irgenwie beengt den blick hinter Brillengläsern verborgen, eine merkwürdige Erscheinung. Sohn eines ins Elsass eingewanderten Postbeamten; verstand sich allen Regierungsformen anzupassen kannte alle ihre geheimnisse mit Ebert ehe er mitarb hindeu spät hi wurde; ge schlei e; hammerstein ein gutmütiger blauäugiger Riese u papen. Dies mä sind miteinander befreundet: der oberst, schlei u hamm, papen sind kam von Kriegakademie her u duzen sich. Papen dient ihnen ein wenig als Zielscheibe ihres spasses; sie necken u foppen ihn gern ohne dass es ihn verdriesst. er ist übrigen der Liebling der bevorzugte de marschall mit seiner Lebhaftigkeit u Munterkeit zerstreut er den alten herrn schmeichelt ihm durch Ehrerbietung u Ergebnheit die er ihm ezeig gefällt im durch seine Keckheit; er ist in seinen Augen der vollendete Edelmann.
- 66: auf wirtsch gebiet ist er gescheitert aber ni mehr und nicht anders als sein Vorgänger u es ist zu bezweifeln ob ein ander mit gew mitteln bessere Resultate hätte erzielen können. Seine Idee war es dt an stelle hit ns mit seinen beunruhigenden absichten u seinem brutalen gehaben an dessn Spitze, Galgenvögel standen einem nati wilhlem charak azubeiten, der die besthende ordnu u die lega ahcte u von Aristokraten u angesehen brüge geleitet werden sollte die nach ein zeit die Monarchie w eingeführt hätten. Frei nach aussen hätte davon vielleicht keier vorteil gehabt aber das reich hätte jedenfalls nicht die bitteren Erfahrun ge die jene schrecklich u babr System ihm brachte.
- In Wirklichkeit liegt Hauptfehler papens, sein eigentliches Verschulden darin dass er nach seinem Abang dem Rachgefühl nachgibt. Untreu übt gegen seinen Nachfolger intrigier sich dem nazismu näher von dem er bislang nur barsche Abweisung u Schläge empfangen hat u nachdem er gegen hit gekämpft hat sich mit ihm vers u ihm die Wege ebente die ihm zur reg füren sollen. Sinne kann man wohl sagen er dt unglück war.
- 188: solche Auslassungen aus munde papen ersten mitarb fürh ruefne heftige bewegung hervor. Was bedeu diese strne strafpredigt die an das regi gerich ist? Jeder mann weiss das papen in eng bez zu marschall Hindenburg steht. Er hätte eine solche sprach ni gef wenn er nicht der zustim der staoberhaup sicher gewesen wäre. Wie wird sei schmährede von denen für die sie bestimmt ist aufgenommen werden? Was bedeutet sie? Worauf muss man sich gef machen
Rosn an 20 juni vb, 21 juni Versammlung;
- 24. Juni beg go u pap hamurg tribüne. Anwesend berei papen vor goeb der blass ist vor wurt, eine demonstrative Ovation. Am 25. Juni wir aufmerksam durch nachrich geweckt dass sa während des juli urlaub habe u in dieserzeit kein uniform tragen solle.
S. 194: man muss sich tat fragen ob er ofer oder mitschu dieser machenshaft war. U die iele mit der er den Befehl gab die nage schuldigen zu ersch gestatten nicht die zweit Annahme vn der hand zu weisen.
- In Rede 13. Juli sagte pape fa ni über gross Anzahl opfer die ni zu miliz gehörten u ni in engem Zusammenhang mit den nazis standen. Clausener, Bose jung die mitarb papen gehörten nei zum kompl zum gleichen wie röhm u seine leute für die sie hef Abeigung zeitgen. Hi leiss es vermuten aber es ist nicht glaubhaft
- Leute nicht in Verbindung mit plänen Röhms sondern mit einer gorss anglegt wie vzeriwe oppositionsintrige. An ihrer spitze scheint dieser edgar jung gestanden zu haben ein jungern kühner u feuriger intellketueller, jedoch ebenso unvorsichtig wie naiv, der den entwurf zur mr verf hatte. Jung warm in den unzufriedenen in der Aristokratie in Verbindung getreten, mit kath kreisen, mit gebildeten Schichten in ganz Deutschland. Er schrie ihnen, ohne an die Zensur zd enken. Er telefonierte mit ihnen, ohne sich der Überwachung zu erinnern. Er scheint aber seinen unmittelbaren Vorgesetzten von Papen mit ins Geheimnis gezogen zu haben. Jung fürchtete Indiskeion von seiten seines Chefs. Er hät sich vor seiner eigenen Schwazhaftigkeit und der seiner Freund hüten müssen. Hatte er feste Absichten für die Zukunft? Was wollte er mit dem weigespannten Netz der Gegner? Hatte er ernsthaft darüber nachgedacht? Es scheint nicht, als sei alles über ein vorbereitendes Stadium hinausgekommen. Jedenfalls überwach ihn die polizei, sie notierte seine Unterhaltungen, las seien Briefe, stellte Listen auf mit den Namen andersdenkender.
- Gelegenheit durch röhm ti wurde günstig erachtet um sich mit einem Schlag zwei Gegner Gruppe di nicht miteinander in Verbindung standen zu entledigen. In einer Säuberungsaktion gleichzeitig rehc u link zuzuschlagen la Rechnungen wie die mit von kahr zu begleichen frische rachegelüste zu befriedigen, wie tadler idem gl ge zu vorsich zu mahen u alle durch ein blu beispe arn zu eirnner dass das dritt reich sich zu verteidigen wisse u nich an seinen Bestand rühren lasse
- Nach Verhaftung u zweifellos durch fol zum Geständnis gepresst wurde jung in mü den tod überantwortet. Mit ihm fielen in Berlin u anderen städt unter den Schüssen Claus, Bose u einige hundert andere. Manchne fiel Namensverwechselung zum opfer.
Glum
Glum
- S. 455: MR Papen „gegen den man viel sagen, dem man aber den persönlichen Mut nicht bestreiten kann, mit rückhaltloser Offenheit das sagte, was man in weiten Kreisen auf dem Herzen hatte. Die Rede von der man wusste dass sie von dem…RA Jung der in der Weimarer Zeit ein gegen den Parlamentarismus gerichtetes Buch die Herr der m geschrieben hatte, verfasst war ging von Hand zu Hand. Allgemein erwartetee man einen Putsch der rw u vielfach eine Gegenrevolution die vielleicht sogar h beseitigen würde.
- S. 413: Fahrt Paris Papen kennen gelernt; mayrisch comitee, papen
- „Er war ein eleganter Grandseigneur aber seine Ideen waren mir ausseordentlich oberflächlich erschienen.“
- 1322 heese
Graml
- Jahreswende stand fest Zähmungkonzept Schimäre gewesen war
- Einsicht wog schwer als sich auch pol Weltbild wesentlich verändert hatte. Anhänger aristorkatisch-hierarchischer normen u verfechter eines durch die Niederlage im WK aufs höchste gereizten Nationalismus hatten die Angehörigen des Kreises bis 33 das westeuopäische u angelsächsischen Verständnis von Liberalismus u Demokratie schrof abgelehnt weil rationaler Humanismus in dem westlich Verfassungsdenken verwurzelt ist.
- Ungeniert identifizierten sie christentum u Abeland mit aristorkatisch-bürgerlichen gesellschaft
- Eben deshalb hatten sie eine unversöhnliche Feindschaft zu der wie sie glaubten nach westlichem Vorbild geformten wr gepflegt u sich zur Allianz mit der ns Bewegung ereit gefunden
- Ung bitter kritik idene fr re u Erscheinungen Gegenwart die er auf ideale 1789 zurückführte;
- Nach Erfahrungen mit der Realität eines antiliberalen u antidemok Autoritären Regimes das zudem kräftige Tendenzen zur Ausbildung eines tot systems ekrnene liess begannen jung u freunde umzulernen
- S. 178: Fundamenten eigenen Weltbildes ebenfalls ein Humanismus gehörte, ein christlicher Humanismus zwar aber doch Humanismus dem die die Verwandtschaf mit den Grundelemente westeuropöischen und angelsächischen Denkens abzusprechen vermochten, wie unvereinbarkeit mit Theorie und Praxis des ns. V.a. konstatierten sie wiederum zu ihrer Überraschung dass Bewahrung u Praktizierung auch des christlichen Humanismus nichts anderes als die Verwirklichung des rationalen Humanismus durchaus der Konkretisierung im pol Ordnugnssystem der Gesellschaft bedurften
- Nun handelt es sich bei papen Mitarbeitern um jüngere und aktive unerschrocken u auch ehrgeizige Männer die keineswegs gesonnen waren dem Laufe der Dinge resigniert u tatenlos zuzusehen. Aus dem Scheitern des Zähmungskonzepts u aus der Erkenntnis dass mit dem n seine Kraft von der Erringung der ottlaen macht stand die sie jetzt als ihnen einflich u als für dt wie Europa gefährlich begriffen, zogen sie Schluss dass eben stärkere mittle erfordelrich seien. Als Ansporn wirkte auch Überlegung, dass die ns Bewegung ohne die Unterstützung durch konservative Gruppen nie so weit gekommen wäre u dass die mitschul zuallererst die konservativen Wegbereiter zu Gegenaktionen und zur übernahme Risiken verpflichtete.
- S. 179: Jahreswende wurde in VK über einen SS nachgedacht, zumal Situation immerhin 2 Elemente gab die ein aktives Vorgehen gegen H u die Bewegung nicht ganz unrealistisch erscheinen leissen. Das war Verhältnis Papens zu hindenburg. Sollte es dem vk nicht gelingen, dem rp das unheilvolle der am 30. jan 33 eingeleiten Entwicklung verständlich u damit den entschluss zu einer vorübergehenden Militärdiktatur schmackhaft zu machen? Das war ferner die furcht grosser Teile der bev vor der antibürgerlichen SA die immer unruhiger ungebärdiger eine offene u brutale Fortsetzung der ns revolution forderte speziell die sorge dr rw vor dem Anspruch der die sa führung unter röhm von Monat zu Monat nachdürcklicher auf Zuständigkeit für alle mil Angelegenheiten und Umwandlung der SA in Volksheer des ns dt anmeldete. Falls H sich von seinen Freunden in der Bürgerkriegsamee nicht trennte musste es wie man in der vk meinte möglich werden die irriteirt, gereizte reichwehr gegen den fürher das regime zu lenken. War es 33 nicht einmal siche o die rw einem Befehl Hindenburgs zu Ausschaltung der nationalsozialisten u zur Errichtung einer Militärdiktatur überhaupt gehorcht hätte so liess sich jetzt auf de Augenblick hoffen dass die Generalität selbst auf einen Befehl dringen würde. Gewiss war Frage welche pol Ordnung nach mildik anzsutreben sei für jung u freunde noch offen; fassten Monarchie Auge, wobei nicht Hohenzollern als kath Habsburger favorisierten; jung bereits Kontakte jüngeren sozdem wie leber, zugleich spannen sie erst Fäden zu bestimmten Generalen rw;
- H mach plänen Ende als er 30. Juni saf ermorden leiss; dem er sich vorerst für die RW entschied entzog h der Spekulation seiner konservativen Gegner auf ein Bündnis mit der Generalität jede Grundlage. Sld Hindenburg starb stelle sich heraus das H mit Ermordung Kampfgefährten auch Zustimmung RW zur sofortigen Ursurpierung der RP-Amtes erkauft hatte; indem er land von Alpdruck SA-Staates befreite brachte er es fertig, den bürgerlich-konservativen Feinden die Begründung für einen Staatsstreich zu nehmen; das bürgerliche Dt amtete auf, sah h sein sozusagen plausibles Verbrechen nach und akzeptierte dass er Recht u Ges erklärtermassen durch seinen Willen ersetzten; die Salven von Lichterfeld u Dachau haben den Weg zur Vollendung Führerverfassung freigeschossen, für etliche Jahre bruachte keine Gefahren von rechts zu befürchten; Gunst Stunde nutzen können, erlauben können neben den Häuptlingen SA gleich auch etliche der sichtbar gewordene konservativen Widersacher umbringen zu lassen; kalkulierte dass das Bürgertum erleichterte die Entmachtung SA selbst eine Ausweitung der Aktion verzeihen werden, die noch nicht verstummten Wortführer der eigenen Schicht und poten häupter Gruppierungen traf.
Herrenclub
- Diese Vereinigung brachte schon in ihrem Namen den Anspruch zum Ausdruck, ein Forum für die Zusammenkunft und den Austausch der führenden Schicht des Reiches zu sein – bzw. jener Elemente der übrig gebliebenen früheren Wilhelminischen Herrenklasse und der in der Nachkriegszeit herangewachsenen Rechtsintellektuellen jungkonservativer Ausrichtung, die sich selbst als solche betrachteten.
- Auch wenn der Herrenklub – vor allem in Werken der marxistischen Geschichtsschreibung – in seiner Bedeutung für das politische Leben in der zweiten Hälfte der Weimarer Republik vielfach weit überbewertet worden ist, kann das Urteil das Clemens 1974 über ihn fällte, nämlich dass der Herrenklub im Geflecht der verschiedenen Zirkel, Verbände und sonstiger Interessenorganisationen der Weimarer Zeit „der einflußreichste und wirksamste politische Klub der herrschenden Klasse in der Weimarer Republik“ war, als zutreffend angesehen werden. (Clemens, S. 165)
- Die Bedeutung des Klubs spielte sich dabei auf zwei Ebenen ab: Von im Ganzen eher untergeordneter Bedeutung waren die Versuche einer Clique um die Verwalter des organisierten Klubbetriebes, Heinrich von Gleichen und Werner von Alvensleben, den Klub zu einem aktiven Faktor des politischen Lebens der Republik nach dem Vorbild der Klubs der Französischen Revolution oder der Parteiklubs von 1848 zu machen.
- Wichtiger war aber die Funktion des Klubs als Begegnungsstätte der finanziellen und der intellektuellen Eliten der konservativen Rechten der Weimarer Zeit, die auf diese Weise in Kontakt miteinander kamen und Anknüpfungspunkte für gemeinsame Projekte im vorpolitischen Raum fanden.
- Ein Mitglied des Herrenklubs versuchte dessen Rolle als Sammelbecken und Aufmarschraum zum Sturm auf die Republik nach dem Zweiten Weltkrieg mit den Worten herabzuspielen, dieser sei „ein nach englischem Muster aufgebauter, politischer Klub [gewesen] in dem sich unabhängige Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Geistesleben, Verwaltung und Militär zum Austausch politischer Ideen“ zusammengefunden hätten. (Tschirschky: Hochverräter, S. 56.)
- Gleichen-Rußwurm selbst brachte die inhärente Aggressivität dieser Kontaktbörse gegenüber Rauschning zum Ausdruck dem er den Zweck wie folgt beschrieb
- „Wir brauchen die politische Oberschicht, die unser Volk so lange entbehren mußte, bestehend aus unabhängigen Persönlichkeiten, freien deutschen Herrenmenschen, einen Adel nordischer und auch christlicher Gesinnung, der den Willen hat, sich gegen die bestehende organisierte Masssenherrschaft, gegen Parlamentarismus und Demokratie auf alle Fälle durchzusetzen“ (Rauschning S. 168)
- Zwar ist Rauschning als Zeuge mit einer gehörigen Portion Skepsis zu betrachten. Das seine Aussage mindestens ihrem Kern – wenn auch nicht unbedingt ihrem Wortlaut nach – Gleichens Vorstellungswelt entsprang geht aus dem organisatorischen Aufbau des Klubs hervor, der bewusst auf eine Abschottung der in ihm versammelten Oberschicht ausgerichtet war.
- So wurde ein horrender Mitgliedsbeitrag erhoben, der nicht bloß den Geschäftsbetrieb finanzieren sollte, sondern, wie Gleichen ganz offen erklärte vor allem dazu diente „unerwünschte Elemente“ fernzuhalten.
- Der beachtliche Erfolg den Gleichen mit seinem Plan, eine feste Begegnungsstätte für die konservative „Elite“ Deutschlands zu schaffen, hatte, wird in dem Umstand augenfällig, dass die Zahl seiner Mitglieder sich von 1.000 im Jahr 1925 auf 5.000 im Jahr 1932 erhöhte und dass sich in Anlehnung an „den“ Deutschen Herrenklub in Berlin eine Reihe sogenannter Herrengesellschaften in anderen Städten Deutschlands bildeten.
- In der Praxis diente der Klub „dem Zusammenschluß führender Vertreter der herrschenden Klasse aus Staatsapprat, arteien, Organisationen, Presse usw. Und ihrer Zusammenführung mit den Vertretern des Finazkapitals
HdM
- Ishida 88 wohlwollend, Fest 89, 522 Bedeutung feststellend, Petzold 83, 209 ablehnend;
- mahnte Vorsicht, Jung meinte sei durch seine Vortratgsreisen im Ausland bekantn u geschützt. konezpt Reichsreform. Aufteilung Preussen u Neuordnung Reiches in sieben gleich gro0e Länder mit gleichartiger Gruppe
- halb vor ihm erschreckend, halb von ih mangezogen aber niemals ihn verstehend zu benutzen versucht um sich die Gloriole eines gedankenreichen staatsmannesanzueignen.
- Wahrlich von jungs geist hat p keinen hauch verspürt
Kagene
Erlebnisberich turbu jahre 33-46
- S. 27: Chefsekretärin stotzi hatte gesam registrau unter sich; ro vertrauenperson;
- Tschirsch und meine wichtigste Aufgabe war die Vorbereitung der täglichen Termine für den VK, die tägliche Zusammenstellung der internationalen Presse der sog DNB, Erledigung der zahllosen Post u Hilfsgesuche den VK betreffend bzw. übern beantwo im Auftrag des minis; Anspruch genommen Fülle der Hilfesuchenden die unser Amt aufsuchten, da sie unter die sogen arpa fielen, hiervon auch viele Kriegsteil, besonders Industrielle unter oder solche die in der bekennenden oder kath krich geraten waren
- S. 29: Wohnte pension mit schwag max karl wogau u gesch grandidier
- S. 32: Weitehrin kamen täg menschen in unser amt um für die ovn der sa willkürli verhaftetn u für die inzwischen in irhe eigene kl verschleppten um hifle zu bitten
- untreed hi u pa 8.3.34 unter Gelegenheit über die nachfolge desrp sowie was papen am meisten am herzen alg über die Beibehaltung einer Trennung des amtes rp
- S. 33: hi schien kons i monarch stabilisierugn werke nich abgeneigt
- 9 oder 10.3.34 Besuch der vk den rp um ihm mitteil über sein Gespräch mit hi zu machen
- Apri l34 brach pape entuw eien test in dem empfehlun stan nach des rp von hi tod die kosn monarchie einzuführen u trennu hö ämter rp u rk festigen
- 4 juni besuch papen den rp zum eltzten mal; rp hatte lediglich gross sorg üebr die oben erwähtne pol bewegugnen u spannguen u bat papen dirngen sich dafür einzusetzen dass für das vaterlan keien gefah entsthen sollte
- vk sollte sich nun an die öff wenden; Spannungfeld besch sich nun k u stab
- S. 34: tschirh berich von Marburg hätten die zuhörer nach beendigung der rede den vk umringt u zu sienem freimut herzlich gratuliert
- Chef bei go der ihm sga anordnun sei nur erfol sie die rede hätte falsch verstanden werden können; bei h ifor pap friegabe rede oder demission eirneichen
- Täglich Telegramm breif blumen u glückwunschen in das amt täglich;
- Tagelang wurde an dieser rede gefeilt u öfter warne tshcisch wie uach ich mti dne etwa überspannten ideen jungs nicht einverstanden.
- S. 35: 24 juni 34 flogn tshci un ich mit dem vk zu mderby nach hambrug.; appalu begrüss u zu mtugien rede grautleirt oft mit heil marbrug was den tirbüne aufhal goeb ein noc hsaurer gesicht machen lies.
- Montag flogen wir berlin; amt shcua edga jun herei; tsch wütend hatt ihn dirngen gebeten Berlin für eingie zeit zu verlassen. jung war ein gen mensch aer was ihm fhetle die verschwiegenheit zu üben bez siener Tätigkeit
- S. 37: so fuhren tagsdarauf wilhelm ke u westpahlen in wagen nahc op
- S. 38: 2. Juli vosstr unser amt auf; handwerker dan gebäude rk anzugliedern. schutt u Asche versuche ich wichtigstes zu bergen. hinteren Pressezimmer fand ich ausgestellten totenschein Boses
- abend lennestr keine Wachen mehr; bis 1 nacht papen; tel nachricht an abend durch einen bekannten dass im laufe dieses tages auch jung erschossen worden sei
- S. 39: 4 juli soll meerwal ausuchen um mit ihm entwurf eienr ehrenrettung für bose u jugn zu sprechen was deiser versprach;
- S. 40: 7/8 juli ehrenerklärugnen mitarbeiter. noch einmal versuchte kettele über janusch nach neudeck zu kommen um endgültig feszustellen ob der rp infogle seien krankheitszsutand noch i nder lage wäre in dieser pol situation ein machtwor zu sprechen.
- S. 41: 10. Juli papen rk; schöwr papen nix zwi läge; bose sich leider gewehrt;
- hi ordn rückageb akten an erhöte Pensionierung von bose u jung genehmigt
- S. 47: oska aussprache ohen wissen vater durch sohn u meissner inhibiert wohl aus angst für zeit anch tod
- S. 48: frau shcirb blieb im büro sodnerkommission das 13 augu kageneck übernahm
- amtskleit sabath lud mitarbeit zu abschiedsessen ein der sehr nett aber ni fröhlich ausfiel
- S. 49: nürnberg parteitag: jede mal wenn papen zum reichsparteifeld fuhr oder von dort kamn hatte die menge menschen die entlang str standen geklatsch u gewunken u ihn mit beifall bedahc für siene nshcnedi in seine mr endlich die wahrhei gesagt zu haben u vielleicht auch aus sympathie für den letzten zivilsiten unte sosnt laut braunen u schwarzen unformen
- S 76: 30 juni 37 fuhr mit wingen lichterfelde mit kranz zu friedhof legte an grab mtiarb bose den ss erschossen hatte nieder; hier im 16 urnengrab 471 begraben
- S 78: Fritsch war 18 zusmamen mit papen imgroßen sen 4 türk armee gewesen
- S. 88: ettaler zeiten
- S. 89: latz jahr sga mir k sei er in Paris bei einer berühmten madame gewesen die ihm ein horskop stellte. alles bsiher erlebte hätte sie vollstädngi richtig dargestellt, jetzt hätte er nur noc hseienen gefahrnepunkt zu überstehen sie sähe nur noch wasser.
- S. 91: März 38 nach verschi Ketteler ging er zu einer der besten Wahrsageirn in Berlin; aat holten; freudne rat gekreigt u sehr zufrieden; allgemeienr art; mich fisnter ansehen sagte sie sie sehe nebel u nach eingier zeit sie sehe wasser. Nach zwei tagen kam ich nochmal da sagte sie zögern dasselbe nämlich wass u sie bat mich jetzt nich mehr zu komemn sie könen mir nicht mehr sagen; 23 märz wech wohnung; meldung aus schaah gesa bei halem gem u akten erkundigt;
- 93: Aktenbündel bei winckler abgeholt, papen sich akten u sor 2 pakete; wich oku wie entsen nach wien u ähnli versenkte er in die zwischenböden hauses lennestr; verbrannten mit haus lennest durch fliegerbombe 44;
- S. 98: rahau munzingen feierlich form vor dem landra u brgerm max lang zum erbhofbauern avancierte
- 101: holten abafhar 38 akten hädelmay ab, von häd u bocho
- heydi befahl bähme kett stä überwachen, scheinbar hat k den bäh seit 37 gekannt u ihm auch vertraut; auftrag gelautet; loquidierung ketterl; gescah modenapark durch böhme u seinen helfer
- S. 105: notizbüchlein im steißlinger archiv 39 bis 89 ernst stozingen; 14.8.38; 1 pake archivsachen
- 110: besprech Kaiserhof klöckner twickel
- 111: haushälterin lennestr fräulei lehmann aus dem kinzigtal
- S. 117: verlo maritschi waldstein
- S. 119: gefr panzerrei, ; stellu 2 padiv; eisnatz richshcütze dann ppanzerkomamndant
- S. 135: tschi u ich hatten manchmal meinungsverscheidenheiten wie beisp im Juni 34, wo er nach meiner Ansicht, die Machtverhältnisse damals zwischen der utner Rö radikalen SA plus der NS-Partei u der WM andererseits zu optimistisch eingeschätzt hatte.
- S. 136: Satz danke der vorsehung im Hindenburg-testament; Sätze aus dem Wortschatz des Führer. Niemals wäre in Papens entwurf dieser von h immer wieder verwendete satz dem hochverehrten RP unterschoben worden.
KLausener
- Walter Adolph: Erich Klausener. Morus-Verlag, Berlin 1955.
- gesichtet: Stefan Baur: Leben und Wirken des Landrats des ehemaligen Kreises Adenau, des späteren Ministerialdirektors Dr. Erich Klausener. In: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler. Kreis Ahrweiler, 1962, S. 54–57 (Mai 2013) (check)
- Klaus Gotto: Klausener, Erich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 11, Duncker & Humblot, Berlin 1977, ISBN 3-428-00192-3, S. 715 f. (Digitalisat).
- Freundeskreis „Gedenken Dr. Erich Klausener, Hoppegarten“ (Hrsg.): Hoppegarten 2009.
- Klaus Große Kracht: Erich Klausener (1885–1934), Preußentum und Katholische Aktion zwischen Weimarer Republik und Dritten Reich. In: Richard Faber, Uwe Puschner (Hrsg.): Preußische Katholiken und katholische Preußen im 20. Jahrhundert. Königshausen & Neumann, 2011, S. 271–296.
- Lothar Gruchmann: Erlebnisbericht Werner Pünders über die Ermordung Klauseners am 30. Juni 1934 und ihre Folgen. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 4, 1971, S. 404–431 (http://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1971_4.pdf).
- Erich Klausener, Nicolaus Starost (Hrsg.): Zum Widerstand der Katholiken im Dritten Reich. Gedenkstätte Deutscher Widerstand, 1983 (http://www.bendler-block.de/pdf/B22.pdf, abgerufen am 17. November 2011).
- Heinz Kühn: Blutzeugen des Bistums Berlin. Klausener, Lichtenberg, Lampert, Lorenz, Simoleit, Mandrella, Hirsch, Wachsmann, Metzger, Schäfer, Willimsky, Lenzel, Froehlich. Morus-Verlag, Berlin 1952.
- Georg Möllers: Ermordet vor 75 Jahren: Dr. Erich Klausener. Demokrat, engagierter Christ, politischer Beamter. In: Matthias Kordes (Hrsg.): Vestischer Kalender 2010, 81. Jg.. Recklinghausen 2009, S. 177–188.
- Georg Möllers und Richard Voigt im Auftrag des Stadtkomitees der Katholiken (Hrsg.): Dr. Erich Klausener (1888–1934). Überzeugter Christ – engagierter Demokrat. 4. neu überarbeitete und ergänzte Auflage Auflage. Eigenverlag Kath. Stadtbüro, Recklinghausen 2010.
- Martin Persch: Erich Klausener. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 3, Bautz, Herzberg 1992, ISBN 3-88309-035-2, Sp. 1570–1573.
- 'gesichtet. Ursula Pruss: Der Erzbistum Berlin. Dr. Erich Klausener. In: Helmut Moll (Hrsg.): Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 1999, (Mai 2013) (check)
- Tilman Pünder: Erich Klausener. In: Bernhard Großfeld (Hrsg.): Westfälische Jurisprudenz. Waxmann Verlag, 2000, ISBN 3-89325-820-5.
- Tilman Pünder: Erich Klausener, Staatsdiener und Kirchenmann. In: Vestiche Zeitschrift. Zeitschrift der Vereine für Orts- und Heimatkunde im Vest Recklinghausen. 97/98, 1998/1999, S. 255–301.
- gesichtet: Andreas Schwegel: Christ, Patriot und preußischer Reformer. Vor 70 Jahren wurde der Berliner Katholikenführer Erich Klausener ermordet. In: Die Politische Meinung. Nr. 419, Konrad-Adenauer-Stiftung, Oktober 2004 (Mai 2013) (check)
- gesichtet: Andreas Schwegel: Erich Klausener (1885–1934), NS-Widerstandskämpfer. In: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Portal Rheinische Geschichte. 30. September 2010 (Mai 2013) (check)
Mann
- S. 225: Pol gsell ak stu verein;
- Vortrag coudh in bay hof; gegn, jeder kommen; alle kä auf red waren u mdr fireh willen geführt worden; in rom zwi patriziern u plebjeern im mitel zwi den kais u den päpsten in den befireungkrien zwischen Napoleon u den von ihm utnerdü völkern um Freiheit u gerechtigkeit gign es auch heute. Und der gleich mehr danach gab es disku. Der ers Gegner dener jung mit namen war dem Grafen an geshcieheit u an his kenntnisse entschieden überlegen. Abe nie bis dahin hatte ich einen so bösen, schadenfrohen Menschen reden hören. Er mach sich üebr coudehoven
- S. 266: lusig: Wenn sie es aber trotzdem eine tag täten wenn Europa wirkli zur dir Weltmacht würd dann ja dann werde e kri geben von ausmassen die noch den Weltkrieg zum kidnespiel machen würden. Welche Prophezeihung er mit wahr Wollust aussprach. Er rede lang u weil das Publikum überwiegend doch dem so bsha angegriffenen günstig gesinnt war so wurde es unruhi u der voris zpodwil muss einrgeifen: bitt Ruhe bwah aua blde beende zu lassen (einzig staa bilden
- S. 299: papen ni eben genie brauchte leute die ihm ideen eingaben. Worverb wie antika Sehnsucht od kon re mit denen Papen hausier ging mochen ihm von jung gekommen sein. Jung schrieb marbu rede; eine re in der er de eler form nach noch immer vk sehr off auf shc misstände im riec zusprechen kam u eine rückkehr zum Rechsstaat forderte. Eine mutige Rede wie zur Ehren Papens u Jungs gesagt sei. Jung pfer.[...] So sehr imposant waren sie in der tat nicht abe doch viel brave u tüchtige darunter besonders unter den sozialdemorkaten. Die wahren minderwertigen kamen hintendrein; und sie waren es die den dr jung umbringen liessen. Hatte er zuletzt sich noch eines besseren besonnen? Bereut? War er am Ende doch so böse nicht wie er mir an jenem Sommerabend des Jahres 1927 erschienen war?
Mariaux
Mariaux: Schutthaufen:
- S. 123: posi ju nationalisten „eine Sehnsucht nach Vertiefung, nach letzter Rechtfertigung und Rechenschaft geht durch dt. Hier und dort ein re Gedankenaustausch. Ein klub zwanglos. Der Beginn grösseren zusammenschlusses in Gemeinschaft, in der form einer Bewegung…aber was sich da im Stillen, geächte von den Verwaltern der öff meinung, zuträgt, das ist das neue dt. hier im Stillen bilden sich die Menschen die es nicht über sich bringen dem reg oder den Losungen der radikalen Partei zu folgen.
Polgar
Begenung mit papen aufbau xii vom 20.10.46, s. 40
- [eine andere Bekanntschaft - allerding beschränkte sich diese auf Blickkotnakt]. "an einem auggustag des jahres 37 war der lieblich ort kammer am ttersee in erregung. Herr von Papen, Gesandter des Dritten Reiches in Wien, sollte auf einer Sommerrundfahrt durch Österreich nach Kammer kommen. Papen war keine populäre Figur in Österreich, aber die Swastikakanail- len wußten, was sie an ihm hatten: den Mann, der zielbewußt und kunstgerecht, geradeaus wie hintenherum, ihr Vaterland an Hitlers Messer zu bringen suchte. Und die vom kommenden Kriege träumten, entsannen sich seiner Rede aus dem Jahre 1933 — in Nürnberg scheint man sich ihrer nicht erinnert zu haben — , in der er den »Strohtod", in der er den Stohtod wei er das nantne, als eines deutschen mannes unwürdig erklärte. ein rechter deutscher Mann stirbt nicht im bett, sondern auf dem schlachtfeld, sagte papen. etliche millionen männer taten ihm kurze zeit hernach den gefallen.
- An jenem Augusttag erschien der Wirt des Grand Hitel, wo für den illustren Besuch zimmer gesichtert warne fürhmrogen schon im Salonrock, um den bauch herum spannte er ein wenig und es zeigten sich auffalen viele Spaziergänge in der Straße. Ich entsinne mich einer Bürgerin Kammers, die, ein Baby auf dem Arm, Posten vor dem Hotel gefaßt hatte. Mehrere Stunden hielten Mutter und Kind der glühenden Sonne stand, um den historischen Augenblick nicht zu verpassen. Die Frau war allerdings eine Zugereiste, aus Graz überdies. Die Leute von Kammer selbst bekannten sich als so leidenschaftliche Nazis nur vor und nach der Sommersaison; während dieser hielten sie, in puncto Kasse besonders, auf Neutralität. Gegen die Wiener Regierung allerdings war man in Kammer auch sommers über erbittert. Als einen der Gründe dieser Erbitterung nannte mir der Papierhändler dort die behördliche Zumutung, an Dollfuß' Todestag brennende Kerzen ans Fenster * Swastika — altindisch: Hakenkreuz zu stellen. »Wer zahlt uns die Kerzen? fragte der Gewerbetreibende. Um 3 Uhr nachmittags also fuhr beim Grand Hotel der Wagen mit den Initialen C. D. (Corps Diplomatique) und einer kleinen eisernen Hakenkreuz-Standarte vor. Die ausdauernde grazerin mti dme Kinde strecke abwechselnd den eigenen Amr udn den des babys zum Gruss aus.. Der tiefgebückte Wirt geleite p udn Fmailie in irhe Zimmer. eien weile sptäer erschien der Gesandte im Bade-Trikot und begab sich, ein geübter Obenauf-Schwimmer in jederlei Wasser, in den Attersee. Soweit verlief alles ruhig. Gegen Abend aber begann verdächtiger Zuzug. Aus der dörfischen Nachbarschaft kamen auf Lastwagen und Fahrrädern Trupps von militanten Nazis, teils angeheitert, teils betrunken, in den Ort. Sie versammelten sich im Hofgarten, an dessen Eingang ein rührendes Plakat warnte: «Nur für Hotelgäste. Bei Dämmerung war der Garten gefüllt von Hudnerten im Chor sich äußernder Nazis alle alle geziert mit dem damals in Österreich verbotenen Parteiabzeichen. Der Chor äußerte sich günstig für Hitler und Papen, ungünstig über die Juden und die Regierung in Wien. Das Letztere ärgerte den Kollegen Kirschbaum vom christlichsozialen «Neuigkeits-Weltblatt» (wie ich Gast des Hotels), und er telephonierte der Gendarmerie, sie möge kommen und Ordnung machen Durch ein Fenster im Speisesaal, in dem er soupierte, beobachtete von Papen wohlwollend den Krawall draußen. Nach dem schwarzen Kaffee ging er in den Garten und ließ sich mehrere Ovationen bringen. Er hielt auch eine Ansprache.. Was er sagte, weiß ich nicht. Aber nach den animierten «Sieg Heil»- und «Pfui Schuschnigg»-Rufen zu schließen, muß er seinen Zuhörern nach dem Herzen gesprochen haben. Sie ließen ihn, als er gegangen war, noch ein Stündchen lang hoch leben, ehe sie sich in die Wirtshäuser von Kammer verzogen — gewiß, daß ihre Sache in guten Händen ruhe. Patriotistische Hotelgäste empfanden das Benehmen Gesandten als Skandal und schickten ein mit vielen Unterschriften versehenes Protest-Telegramm (von Kollegen K. und mir meisterlich textiert) an Schuschnigg. So kindlich nichtsahend vom wahren Stand und Gang der
- Dinge waren noch im August 1937 die Sommerfrischler im Salzkammergut! Gegen 11 Uhr nachts, als alles vorüber war und Herr von Papen bereits den festen Schlaf des Ungerechten schlief, hielt beim Hotel ein Fahrrad mit einem älteren Mann in Uniform obenauf. Der Gendarm. Er wollte den Grund wissen, warum man ihn vor fünf Stunden hergerufen hatte. Nachdem ihm der Grund mitgeteilt worden war, zog er sein Notizbuch, prüfte die Elastizität des ledernen Bandes um dieses durch mehrmaliges Spannen und Loslassen, steckte das Notizbuch wieder ein, sagte: «Naja, die Nazi» und radelte Naja, die Nzai und radelte heimwärts. ein Staatsbeamter nach bester altösterreichsicher tradition.
DER HERRENREITER
- In Ankara hat der Herrenreiter Papen versagt. Es scheint dort ein ehrliches, kein geschobenes Rennen gelaufen worden zu sein: also waren die Erfolgschancen Papens vom Fleck weg gering. In Osterreich seinerzeit kam er ans Ziel. Er hatte es da mit schwachen, ängstlichen, vertrauensseligen Leuten zu tun, die hineinzulegen dem Biedermann, dem nichts mehr am Herzen lag als Versöhnung, Ausgleich, friedlich-brüderliches Nebeneinanderleben, nicht schwer fiel. 'Nun Kinder, hab ich's gut gemacht?" rief er den weiss- bestrumpf ten Schlagetots zu, die, brüllend' vor Vergnügen, endlich unbehindert massakrieren und räubern zu dürfen, durch die Wiener Strassen tobten.
- Der Schreiber dieser Zeilen bewahrt die Erinnerung an eine Zufallsbegegnung mit Papen im Hotel einer kleinen steirischen Sommerfrische, August 1936. Unvergeßlich die Frau mit der Hakenkreuzbrosche am Busen und einem Baby ebendort, dessen Arm sie, als der illustre Gast erschien, zum Hitler-Gruß hochriß («ein Anblick, gräßlich und gemein»), der dicke Wirt, wie er, Brust und Hintern Brust und Hintern kraftvoll hinausgedrückt, mit einem entschuldigenden, wehen Blick zu der gut Österreichischen, auch jüdischen, Klientel im Speisesaal hinüber, Herrn von Papen zu Tisch geleitete, unvergeßlich vor allem die schmunzelnden Mienen, mit denen dieser politische Kavalier das „Heil-Hitler"-Gflschrei der in den Hotelgarten eingedrungenen und dort die Blumenbeete zertretenden Burschen entgegen- und die wider den Unfug protestierenden «Heil Österreich»-Rufe der Gäste zur Unkenntnis nahm.
- Ein paar Stunden später, als alles längst vorüber war, erschien zu Rad ein Gendarm, sagte kopfschüttelnd und betrübt: «So was is' a Schkandal», und verriet in Andeutungen, er hätte nicht übel Lust, am nächsten Tag ein Protokoll üebr die vorfälle des heutigen aufzunehmen. vor seiner abreise äusserte papen sich dem wirt gegenüber sehr loben über das takvolle verhalten der gendarmeria. O du mein Oesterreich!
- Ein erstaunlicher Staatsmann, dieser treue Diener jedes Herrn, unerreicht im Apportieren angeschossener Jagdobjekte, Spezialist für Maulwurfsarbeit, schleichende Gefahr für jeden den er freund nannte, patenter Lieferer ans Messer. Von der Parteien Haß und Gunst durchaus unverwirrt, feststeht sein Charakterlosigkeitsbild in der Geschichte. Nach dem begeisterten Zustimmungstelegramm Hitlers an die Kameraden Mörder von Potempa verdammte Papen öffentlich - damals durfte er sich solchen moralischen Luxus noch leisten - den scheußlichen Mord und den, der ihn verherlicht hatte. Ein paar Wochen später stand er devot neben dem Führer und grüsste mit Hitler-gruss die in den Reihen der SA im gleichen schritt und tritt vorbeimarschierenden potempa-mörder. Als er glauben konnte, das Nazi-Regime wanke und bedürfe nur noch eines kräftigen Stesses, um zu fallen, hielt er jene berühmte Marburger Rede gegen die Versklavung und Verdummung des deutschen Volkes. Da die Sache schief ging, überlieas er neidlos den Ruhm, die Rede verfasst zu haben, sowie das Schicksal hierfür abgekillt zu werden seinem Freund und Sekretär Jung. In Oesterreich, wohin er entsandt wurde, um den braven Schuschnlgg einzuspeicheln und das Land durch Unabhängigkeitszusicherungen und dergleichen sturmreif zu machen kam ihm auch eiN Sekretär, Herr von Kettele,r durch Nazimord abhanden.
- Das Risiko, seine nächsten Freunde und Mitarbeiter preisgeben zu müssen, hat Herr von Papen immer mit Entschlossenheit auf sich genommen. Fundamentalsatz seiner sämtlichen Gesinnungen ist: keine zu haben. Sein persönliches politisches Kredo lautet: um jeden Preis oben bleiben. Sein Wahlspruch: ich dien'...egal wem.
- Er wird, falls er's erlebt, wie für H für jeden wie immer gearteter Nachfolger Hitler zu haben und zu brauchen sein. Es fehlt ihm nichts als die Persönlichkeit, das Format, das Geschick, die Klugheit und das Talent um ein kleiner Fouche zu sein, an dessen Maske übrigens das schmale nervös witternde Fuchsgesicht des Herrn von papen ein wenig erinnert.
- Zu beginn des H-Re, als die Ordre ausgegeben worden war, den Krieg zu rühmen, die Seligkeit, vor dem Feind erschlagen zu werden, hielt Papen sofort eine leidenschaftliche Rede für den Schlachten- und gegen den «Stroh-Tod». Die gute Gelegneheit, die ihm jetzt in Polen geboten war einem solchen zuvorzukommen, musste er, Pech wie er hat, wegen dringender politischer Abhaltungen leider versäumen. Und dabei hättp, falls sainen Wunsch nach Heldentod kein« polnische Kugel erfüllt hätte, der Chef gewiß gern mit einer deutschen nachgeholfen. Der Chef ist, was derlei kleine Gefälligkeiten anlangt, durchaus large; besonders wenn er damit zugleich eine alte Dankesschuld erledigen kann.
smooth, sleek; grey fox; talleyr;
Rheinb
Rheinba
- S 285: brünng wurde auf schlei vorsll bei Hindenburg rh u Papen hielt helt sich am rande für besodnere Aufgaben in stet fühlung mit Schleicher bereit. Noch war entfenru hit vom tor zur mach zu gross als dass an eine unmittelar bevorstehnde Umsturzgefahr zu denken gewesen wäre.
- 287: schlei Ergebnis falsches Pferd gesetzt. Papen hatte sich weder als „ganz war feines“, wie schlei prophezeit hatte noch als dessen gefügiges Werkzeug erwiesen. Also schaltete schleicher wieder um.
- Schleich kündigte papen die freundschaft u erklärte zu dessn überraschung das unvermögen der rw gegen zwei fronten zu kämpfen das heiss gegen die ns u gegen die kom. Hinden folge im u entschied gegen papen. Keienr stand jetzt für den reikapos zurverfü als schl selst
- 190: ich ging zum industriegw Stinnes, von dem ich wusste dass er auf der höhe einfluss auch in den utsch hände hatte uversuch ihn überzeugen dass jetzt um da letzt u höch für dt gehe. Nur ausweichen uablehnung. Stinn hatte abneigugn gegen führe rseienr aprtei; falle gleignen sienen eigen kandi für Posten des rk einen pol unbekannten Mann aus Bankwelt Minoux u sahin seiner naivität heil der zukunft in einer Diktatur die sich auf mil rgan ausserhalb der rw stützen sollte
- 293: Schrittmacher: Schleicher eitwiel fruen lag ebenfalls auf der frz linie u sympathisiert mit dieser Tätigkeit. Sie hat ohne Zweifel dazu beigetragen dass sch ihn dem rp als Nachfolger br vorschlug. Ohne zögern nahm Papen posten an nach hinden Appell an Vaterlandsliebe gerichtet hatte (293-ff
Scheurig
- S. 256: „die ns wollen sich nur an die stelle der jewiligen machthaber setzen. Sind sie an der macht, werden sie sich lösen sobald sie können u sich notfalls mit irgend jemand anderes verbinden. (vergleiche das ns hambruger tageblatt vom 15.11.31 „wenn es für unsere bewegung nützlich erscheint werden wir uns auch mit dem teufel verbünden. Ob h und hug oder h und brüning das sind nur taktische fragen der Gegenwart.“
- Zusammenfasend ist zu sagen: die entschlossene Abkehr von dem gefährlichen irrtum der zeitkrankheit des ns ist aufabe aller konservativen kräfte der dnvp u aller natio organsiationen weil wir es um der zukunft dt willen ni dulden dürfen das reste echter kon haltung auf denen der neue staat aufgebaut werden muss zerstört werden.
- S. 257: Hindenburg mitte januar 33 zu kleist: „Er will ja, dass ich h zum rk machen soll.
- S. 259: Ich kannte papen als unwahr
- Konservativismus ist gleichbedeutend mit glauben an gott; glaubt ihr nicht so bleit ihr nicht, mai 33
SOPADE
- S. 190:
- Hitlers persönliches Ansehen ist durch die letzten Ereignisse gestiegen, obwohl seitens der Intellektuellen und der überzeugten Marxisten starke Kritik geübt wird. Der allgemeine politische Druck wird jedoch im Augenblick wieder als so stark empfunden, dass eien ernsthafte Kritik in der Öffentlichkeit unterbleibt und die Meckerei und Miesmacherei einen Rückschlag erhalten hat.
- Eine Empörung über die Erschießungen ist kaum festzustellen im Gegenteil hört man hier und da in vertrauten Kreisen, dass viel zu wenig erschossen seien. Nicht nur in Intellektuellenkreisen sondern auch bei der Arbeiterschaft ist ein starkes menschliches Mitgefühl mit dem Schicksal Schleichers und seienr Frau festzustellen.
- Ein Bericherstatter: „Auf den Gesichtern der Straßenpassanten konnte man in den entscheidenden Tagen viel Schadenfreude lesen. Die Diskussionen die beobachtet wurden, waren durchweg gegen das System gerichtet.“
- „Man fühlt in weiten Kreisen, dass irgend etwas nicht stimmt, dass das system und die NSDAP auf tönernen Füßen stehen und dass die Unterhöhlung nicht mehr zu übersehen ist. Hitler ist bald ein erledigter Mann!“
- S. 192: Die Erschießungen haben mit kurzen Unterbrechungen fast drei tage gedauert. Zur ausübung der Exekutionen wurden nach erschießung von zeh bis 12 personen die feuernde ss gruppe von 8 mann ausgewechselt diese 8 mann bekamen zu jeder füsilierung 8 karabiner von denen 4 mit scharfen und 4 mit Platzpartonen geladen waren. So sollte niemand wrssen ob e eine tödlichen schuss abgegeben hat. Trotzdem stand das für jeden fest das dr Rückschlag des karabiner bei den scharfen Patronen viel stärker ist. Der Gf ernst ist tatsächlich durch misshandlungen schwer verwundert zur Exekution geschleppt worden. Er hat sich vor den schüssen auf die Knie geworfen u seine Kameraden um Gnade angefleht. Dabei beteuerte er schreiend seien Treue zu Hitler. Fast durchweg seine die füsilierten mit treuebekenntnissen für hitler gestorben. Das kommando zum feuern heiss der Führer will es! Alles für dt! feuer!“
- Gerth bebasichtigte am Sonnabend mit einem freund auf die jagd zu gehen. Da ernst bereit seit 2 Tagen aus dme büro abwesend war äußerte er sich dass er nochmal nach dem rechten sehen wolle u fuhr zum haus der OG. Sein freund blieb in dem neben liegenden moka efti sitzen. Gerth wurde beim betreten des hauses von der landespolizei verhaftet sein Einwand dass er doch nur ein Augenblick gekommen und zur jagd fahren wolle half nichts. Ihm wurde noch gestattet seinen Freund zu benachrichtigen dann wurde er abgeführt. Seine frau die verbidnguen zu görign hat, versuchte sich für ihren mann einzusetzen. Es wurde ihr uch einschreiten zugesagt, es war aber bereits zu spät da Gerth inzwischen nach Lichterfelde gerbacht vor die gewehre gestellt worden war. Man hat mit Gerht noch eine Erschießungtortur ausgeführt indem kurz vor dme kommando feuer ein mann au dem zweiten stock des hauses halt gebot und gehrt abgeführt wurde. Nach zwei stunden wurde dann wirklich erschossen. Am monta erhielt seine frau portmonnai u uhr zurück.
- S. 193: über die erschiessung des Stabsführer sander wird mitgeteilt dass dieser sich außerordentlich feige benommen habe. Er warf sich immer wieder auf die erde wurde wieder aufgerichtet und schliesslich als alles nichtshalf, am boden liegend mit einem schuss ins gesicht geötet.
- Erschiessungen zahle. Die zahlen schwanken zwischen 67 und 78. Aus verschiedenen landesteilen werden umfangreiche verhafungen von sal gemeldet.
- Am 30. juni wurden auch im aa 6 verhaftungen vorgenommen. Die herrn sind zunächst nach lichterfeld gebracht worden u wurden dort ohrenzeugen der erschiessungen. Am gleichen abend wurden sie dann nach torgau ins Gefängnis gebracht. Dort hat man ihnen die haar geschoren und sie gezwungen Sträflingskleidung anzulegen. Sie sind jedoch dann nach 3 tagen ohne irgendwelche angaben von Gründen entlassen worden.
- S. 191: Röhm reise nach pommern aufsehen u unwillen in Partei erregt. Fargebogen verschickt, in denen eingehnde fragen über das Verhalten röhms und seiens stabes gestellt wurdne. U.a. hat man sich nach den tringeklagen u exzessen erkundigt offenbar um material in die hand zu bekommen. offen geheimnis in der ganzen bevölkerung war dass diese Trinkgelage bisher unvorstellbar ausmass angenommen hatten. Röhm u heydebreck hatten unglaublich grosse mengne zu sich genommen u versucht sich gegenseitig unter den tisch zu trinken.
- Karpenstein entging der Verhaftung aber weil er nicht in Stettin war. Später musste er es verstanden haben sich der neuen Situation sehr geschickt anzupassen. Jedenfalls hat er schon wieder in der öffentlichkeit gesprochen
- 'Rw hat 8 tage lang Alarm vor 30 juni. In zeit wurden urlaube nicht beiwllgit inwzsichen gefahre msusten zurückkommen
- 191: Tiergartenst ecke standartenst ist haupaktion erfolgt. Dort befinden sich das haus der og bb. Mittags halb 1 uhr ca 15 motorräder annähernd 20 flitzer und überfallwagn mit Scheinwerfern und verdeckten maschinengewehr u 3 Sonderfahrt wagen halten vor der og das aus wird besetzt und die sam it erhobenen Händen hinausgeführt. Besetzung ohne widerstand erfolgt.
- Grotesk bidler in manchen kinos lief gerstenr abend noch der sa reklame-film in dem gf ernst für die stiefelschlacht warb. Von der leindwan her ist erns zu hören meine volksgenossen gebt mit für die marschi käm sa geld. ich werde es richtig verwenden! Muss pikant gewesen sein wenn man kurz zuvor von den 30 tsd mark gelagen gelesen hat.
- S 198: Die Vorgänge am 30. Juni wirkten zunächst wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Der Eindruck der Erschießung von Röhm und genossen war ungeheuer. Die breite masse war nicht im geringsten auf eien solche entwicklung vorbereitet. Man diskutierte in der masse zwar die möglichkeit des eingreifens der rw ging auch nicht ganz achtlos an der beurlaubungen der da vorbei jedoch eien solche mordkatastorpe lag völlig außerhalb des begriffsvermögens
- S. 199: Erst allmählich ist es durchgesickert, dass mehr leute als 7 saf ermordet sind. Die meisten waren erstaunt als Hitler in seiner Reichstagsrede 77 opfer angab.
- Hitler sieg am 30. Juni ist grösser als der am 30. Januar oder o 12. Novemer enn hier siegt er ganz allein und nur durch seinen persönliche unmittelbaren einsatz.
- S. 196: Diese Nachrichten wirkten stark. Überall standen diskutierende Gruppen, Schmid und Schneidhuber, die sich in weiten Kreisen großer Beliebtheit erfreuten, wurden bedauert.
- Der wirt des Bratwurstglöckerl, zehtner ist mit noch einem nazi dessen name nich zu ermitteln war mit einem Kraftwagen auf der strasse nach gindign geflüchtet. Sie wurden von der ss verfolgt. Das auto wurde zum halten gezwungen die beiden insassen herausgerissne und sofort auf dr strasse niedegrekanllt. Das ereignete sich am Sonntag in der frühe. Noch am sontnag mittag lagen die leichen neben der strasse.
- Die verhaftung u nachforschungen gehen wieter. Der Adjutant von heines ein schon 22jährige held mit namen schmidt ist mit Auto u 5000 mk flüchtig. Er soll auf Anordnung festgenommen werden. Die heines sa Unterkunft war am abend der schauplatz von tumulten. Tausende besucher der sa leute dürfen nur in begleitung von sipo die unterkunft verlassen.
- S. 197: Von mehren seiten wird übereinstimmend berichtet dass am Sonntag fürh auf dem heller oder in den kasennhöfen erschießugnen stattgefunden haben. In diesem Zusammenhang werden außer dem gf hayn noch die saf schröter und Martin genannt. Von einem SSMm der an den ersciessungen beteiligt war, stammt die mittielung dass in seinem gegenwart 9 mann erschossen worden seien.
- Große offenbar sehr große teile des volkes feiern sogar hitler wegen seiner rücksichtslosen Entschlossenheit u nur in kl teil ist nachdenklich gestimmt worden oder gar empört.
- S. 200: Schmerzlich ist es, dass die Jugend noch nicht sieht, welchem Mörder sie in die Hände gefallen ist. Sie marschiert mit der gleichen Begeisterung. Aufgefallen ist, dass es gerade die indifferenten Arbeiter waren, die sich darüber freuten ass der Führer auch nun einmal gehörig mit der Gast den Oberen auf Hirn geschlagen hat. Viel Leute können infolge der mangelhaften Unterrichtung durch die dt Presse nicht einmal auseinanderhalten, dass Röhm, Schleicher und Papen verschiedene Gruppen waren.
- Auf die intellktuellen und überhaupt auf die denkenden Menschen hat natürlich die Aktion vom 30.6. abstoßend gewirkt. Aber die große Masse des Volkes ist tatsächlich so idiotisch dass sie sagt Hitler ist doch ein Kerl der durchgreift und sie ist zugleich so demoralisiert dass sie kein gefühl für den moralischen stumpf hat den die aktion blossgelegt hat. Es gibt leute die in anerkenned ton sagen das hätte doch nie ein RK zu tun gewagt. Es gibt aber auch andere die sich daran erinnern dass schon frührer die sozialdemokraten dieselben vorwürfe erhoben haben. Gerade aber auch bei den areitern hat das prestige hitler durch die aktion nicht geltiten im gegenteil. Allem anschein nach hat die propaganda auch in den Arbeiterkreisen wieder einmal ihre schuldigkeit getan. Sie glauben ernsthaft an ein Komplott zwischen röhm und Schleicher und sehen in röhm den Mann der reaktion. Weil dieser Mann jetzt beseitigt und die ganze Reaktion aufs haupt geschlagen sei erwarten sie jetzt dass endlich der sozialistische Kurs kommt. Sie sind nach wie vor für hitle aber gegen seine Unterführer. Hilter ist der gute mensch nur seine Unterführer sind Schweine. Er hat von allen Schweinereien nichts gewusst und in dem Augenblick in dem er davon Kenntnis erhielt hat er zugegriffen. Es gibt geradezu eine parole: mit Hitler gegn die nsdap.
Speer
Speer
- Mir brachte die folgen dieser Ereignisse gleich am nächsten Tag einen Auftrag sie müssen so schnell wie mög das borsigpalais umbaeun. Ich will die oebrs saf vo nmü heirehr velreg damit sich in zuku in der nähe habe. Gehen sie rüer u fangen sie sofort an. Au einen Einwand dort befinden sich die Dienststelle des VK erwid h die sollen sofort räumen!nehmen sie darua kei rücksich
- Mit diesm auftra versehen begab ich mi unverzüglich n den diensisz papen ;versäweis wusst der bürodirketor von dem vohaben nicht. Es wurde mir vorgeschlagen einige monat zu warten bis neue räum gefunden u umgebaut wären. Als ich zu hi zurückkam wurde er wütend u ordnete nicht nur ern udie sofortig Säumung an sondern befahl mit auch mit de bauabr ioh rücksich auf die beamten zu beginnen
- Papen blieb unsichtbar seine beam zögerte versprachen a in ein bis 2 wochen die akten ordnungmess in ein provisorisch Domizil zu verbringen. Ich liess drau kuzhan diee handwer i nden noc besetzn bau einziehen u forder sie auf in den hallen u vorräuen mit möglich viel lärm u stua die riechn sutckprofile von wänden u decken zu schlagen. Der stua zog durch die Türritzen in die büro der Lärm mahc jede Arbeit unmöglich. Hitler fand das grossarti. Witzelei üer die verstaubten beamten begleitete seinen beifall.
- Vierunzwn stunden später zogen sie ab. In eine mderz immer sah ich eien grosse vertocken ltulache auf dem Boden. Dort war am 30 un herer von Bose einer mitarbeiter Papens erschossen worden. Ich sah wge u vmeri von da an den Raum. Weiter berührte es mich nicht.
- Mit der gleichen unnahbarkeit gab er ir gelgenheit meinen entwurf zu erläutern. Er machte auf mich den Eindruck distanzierter unpersönlichkeit. Die menschen schien er nich zu behandeln vielmehr ging er mit ihnen um.
- S. 67: Einer der Schachzüge Hitler war es den ostpreussen funk der damal noch staasek bei oeb war um allmorgendlichen Presssevortrag bei mrp zu schicken. Tatsäch verstan es Funk durch landsmannsca vertuuatheit manche fr hindenburg pol unerfreuliche nachrich zu entschärfen oder so zu präsentieren dass sie keinen anstoss erweckte.
Stephan
Stephan
- 143: jung Schuztbund bekannt war, mot zu hause, ein grundkonservatier Mann hochfahrend offenbar ein engarer feind der Republik. Setzte mit aueinander dass die lieberal Gedanken u Antriebe völl ausgerottet werden müssten u neuen ideen Platz zu machen hätten. Dann würden sich alle pol u soz proleme rasch u glatt von selbst lösen
- 210 besonder vertrauensmann,; papen glaue nach Bose auch hit notfalls abegsetzt werden könnte solange Hindenburg noch als oberster Befehlshaber der WM einzugreifen vermögen ein weiterer verhängnisvoller irrtum!
- Ein jüdischer journalist meien nach einer pressekofnerenz er soll auch mal regieren u merken wie schwer das ist. Glauben ernst RW u pol konflikfall ovn hi augebtoen auf ns massen schiesse werden
- 211: general schleicher habe hitler an macht bringen wollen aber mit sienen methoden wer das für unser riech billiger geworden. Unver anriebe der ebwung. Als ob führ mi si handlen lassen für den es nur dies gab: alle oder nichts.
- 229: Nieman konnte noch wagen sich ich offen entgegenzustellen. Wie ka es dass trotzdem die luft so gewitterschwül war? Der unruheherd lag in der partei selbst. Röhm wm revolutionieren
- Charakteristisch ist das schlag der kerntruppe der alten pg so schwer traf szugleic zu vernichtun oppo menshcne ukonk gruppen missbrauch wurde.
- Abend erschien alter journalist in haltloser regun weinend in meiner wohnung- er erzählte mir dass ein treuer freund u Gönner mein Kamerad ORR bos i dienstzimmer ermordet worden sei. 33 presseref dem vk beigegeben worden. Mitte Huni 34 im Kreis journalisten für verbreitung der mr besodner eingesetzt in der unter Ablehnung Machtstrebens NSDAP der Gründung einer zweiten ein ko par gefordert worden war. Bade hatte rasch entschlossen als chef vom di der pa rasch entschlossen durch rundfunk den Abdruck sen Bekundung des vk verhindert. Büro protesiert. Jetzt führende männer über haufen geschossen wroden. Im amt erfur ich dass gör i npresko die gewaltmasnahm gegn r begrü hatte. als er beul entdeckte liess er ihn vehr u exekution nabführen.
- Willkür u grausamkeitversetz Bürgertum in Schrecken
- Gefallen an mir selbst verloren, tonio krer charak mannes gelesen dem dies einzig wirkli unglück zustösst denn alles ande ist spiel u Bereicherung des lebens
Treviranus
- S. 25: Am 24 Juni sieben Tage nach mr hatte ich Edgar Jung gemeinsam mit john wheele bennet vom lond insti für zeitgeschichte Chatam House im Kaiserhof gesehen. Der gute freund wirkte sehr gelassen und selbstsicher. Ich zog ihn in eien ecke u bat ich mich um rei uhr am roseneck z utreffen um mit whee informationen über eine Absprache rw hi zu unterdrückung d sa zu überprüfen. Er stieg pünktlich zu mir und dem Londoner Gast in den wagen und ich liess ihn ers aussteige als ich Grunewald in eienr schwer einsebaren dichtung anhielt. „Wozu soviel Umstände?“ fragte er. „Weil sie wenn die Vermutungen die in London kursieren auch nur annähernd zutreffen noch heute Nacht über eine grüne Grenze außer Landes gehen müssen. Man kreidet ihnen die Marburger rede an.“ Weehler erzählte die Gerüchte Berliner Mittelsleute u bestätigte meine Bedenken. Jung wehrte sich: „Ich stehe unter dem Schutz von papen u der rw.“ Ich unterstrich diesen Irrtum. Schliesslich erklär jung bereit noch nachts aus Berlin zu verschwinden u wenigstens bis Herbst nicht zurückzukehren. Am nächsten Abend wurde er in seiner halensee Wohnung verhaftet u in der nach 30. Juni aus dem Keller din der pas herausgeholt. Seine leiche fand man in einem Strassegraben bei Oranienburg.
- Marinekamerad u r kole otthard Sachsenberg sass ebrei auf einem Henkerswagen unterwegs nach Lichterfelde von wo in diesen Mordtagen keine der unschuldigen ofper auf den proskriptionslisten von görig u himmler leben zurückkamen.
- 17: „Wenn die Geier kein Aas mehr finden zerhacken sie sich gegenseitig.“
UiPB
Boch
- Abgangszeugnis (check)
- Abschiedsbrief (check)
- Familiengeschichte (check)
- Foto (check)
- Literatulexikon 1968 und 2001 (check)
- Pezlfachausstellung (check)
- Sterbeurkunde (check)
- VJHZG (check)
Varia
- Lässt sich doch für den der ihn nicht kantne ein kalres Bild über seine politische Konzeption gewinnen. Sie war sehr klar unselbständig.
- Er war nicht die Art Mensch, die dazu in der Lage ist, mit ihren meinugnen und Gefühlen hinter dem berg zu halten. viel mehr war er einer Art inneren Zwang unterworfen, die ihn veranlasste, wann immer ihn etwas innerlich umtrieb, der betreffenden Sache Luft zu verschaffen, indem er seine Ansichten und Gedanken, kaum dass sei sich gebildet hatten, ohne abwägendes Überlegen, ob es in der augenblicklichen Lage nicht klüger wäre, sie zu verschweigen, unverzüglich offen - und lautstark - zum Ausdruck brachte.
- ↑ Heinz Höhne: Mordsache Röhm, 1984, S. 342 beruft sich auf eine Mitteilung von Sanders im Archiv von Fritz Tobias vom 10. Oktober 1964.