Zum Inhalt springen

Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2015 um 21:54 Uhr durch 88.70.122.223 (Diskussion) (Gruppe D). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
24. Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2015
24th Men's Handball World Championship
Logo der 24. Handball-Weltmeisterschaft der Herren
Anzahl Nationen 24
Austragungsort Katar Katar
Eröffnungsspiel 15. Januar 2015
Endspiel 1. Februar 2015
Spiele   88 insgesamt
6 bisher absolviert
Tore 338  (∅: 56,33 pro Spiel)
Zuschauer 20.900  (∅: 3.483 pro Spiel)
Gelbe Karten 35 (∅: 5,83 pro Spiel)
Zeitstrafen 72 (∅: 12 pro Spiel)
Rote Karten (∅: 0,67 pro Spiel)

Die 24. Handball-Weltmeisterschaft der Männer wird vom 15. Januar bis 1. Februar 2015 in Katar ausgetragen.[1]

Gastgeber

Am 27. Januar 2011 wurde in Malmö durch den Rat der Internationalen Handballföderation (IHF) Katar als Gastgeber bestimmt.[2]

Bewerber um die Austragung der Weltmeisterschaft waren die Handballverbände Norwegens, Polens, Südkoreas, Katars und Frankreichs.[3] Der Handballverband von Katar hatte seine Bewerbung im Dezember 2010 bekanntgegeben.[4][5] Südkorea hatte sich um die Austragung sowohl der Herren-Weltmeisterschaft als auch der Weltmeisterschaft der Damen beworben, seine Kandidatur für die Herren-WM aber Anfang Januar 2011 zurückgezogen.[6] Somit standen im Januar 2011 vier Bewerber zur Auswahl.

Der Österreichische Handballverband hatte nach der Ausrichtung der Handball-Europameisterschaft 2010 auch eine Bewerbung für die Weltmeisterschaft 2015 erwogen,[7] dann aber sein Interesse für die Austragung der Handball-Weltmeisterschaft im Jahr 2017 angemeldet.[8]

Austragungsorte

Die Spiele der Vorrunde finden bei den Gruppen A und B in allen drei Hallen, die der Gruppe C in der Duhail Sports Hall sowie der Ali Bin Hamad Al Attiya Arena und die der Gruppe D in der Lusail Multipurpose Hall bzw. der Duhail Sports Hall statt.

Lusail Doha Doha
Lusail Multipurpose Hall Ali Bin Hamad Al Attiya Arena Duhail Sports Hall
Kapazität : 15.300 Kapazität: 7.700 Kapazität : 5.500
Datei:Lusail Sports Arena, exterior.jpg Datei:Al-sadd sports hall1.jpg

Qualifikation

An dem Turnier werden 24 Mannschaften teilnehmen. Automatisch qualifiziert sind Spanien als Weltmeister 2013 und Katar als Gastgeber.

Teilnehmer

Die nachfolgend aufgeführten Mannschaften nehmen an der Weltmeisterschaft in Katar teil. Die Tabelle zeigt zudem das Datum der Qualifizierung, den Kontinentalverband und die Anzahl der bisherigen Weltmeisterschaftsteilnahmen.

Rückzug von Bahrain und Vereinigten Arabischen Emiraten

Die über Platz 2 und 4 bei der Asien-Meisterschaft qualifizierten Verbände der Mannschaften aus Bahrain und den Vereinigten Arabischen Emiraten gaben am 8. November 2014 bekannt, dass sie nicht an der Weltmeisterschaft teilnehmen werden. Die Mannschaft der Vereinigten Arabischen Emirate gab als Grund eine unzureichende Vorbereitung an. Bei beiden Mannschaften wird über einen Boykott aus politischen Gründen spekuliert.[9] Kurz danach wollten die beiden Länder doch teilnehmen[10] wurden dann aber von der IHF ausgeschlossen und mit einer Geldstrafe belegt.[11]

Am 21. November 2014 entschied die IHF, dass sie die somit freigewordenen asiatischen Plätze nicht alleine durch Nachrücker aus Asien aufgefüllt, sondern den Verbänden aus Europa und Asien zur Verfügung gestellt werden.[12] Diese nominierten Island bzw. Saudi-Arabien als Nachrücker.[13]

Land Kontinent (Verband) Qualifiziert als Datum der Qualifikation Bisherige Teilnahmen an Weltmeisterschaften
Katar Katar Asien (AHF) 01Gastgeber
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
04 (2003, 2005, 2007, 2013)
Spanien Spanien Europa (EHF) 01Weltmeister 2013
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
170 (1958, 1974, 1978, 1982, 1986, 1990, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013)
Frankreich Frankreich Europa (EHF) 01Europameister 2014
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
190 (1954, 1958, 1961, 1964, 1967, 1970, 1978, 1990, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013)
Danemark Dänemark Europa (EHF) 01Platz 2 EM 2014
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
200 (1938, 1954, 1958, 1961, 1964, 1967, 1970, 1974, 1978, 1982, 1986, 1993, 1995, 1999, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011,2013)
Kroatien Kroatien Europa (EHF) 01Platz 4 EM 2014
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
100 (1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013)

(10 unter SFR Jugoslawien: 1958, 1961, 1964, 1967, 1970, 1974, 1978, 1982, 1986, 1990)

Algerien Algerien Afrika (CAHB) 01Afrikameister 2014
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
130 (1974, 1982, 1986, 1990, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2009, 2011, 2013)
Tunesien Tunesien Afrika (CAHB) 012. Afrikameisterschaft 2014
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
110 (1967, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013)
Agypten Ägypten Afrika (CAHB) 013. Afrikameisterschaft 2014
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
120 (1964, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013)
Saudi-Arabien Saudi-Arabien Asien (AHF) Nachrücker
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
06 (1997, 1999, 2001, 2003, 2009, 2013)
Iran Iran Asien (AHF) 3. Asienmeisterschaft 2014
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
00
Island Island Europa (EHF) Nachrücker
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
17 (1958, 1961, 1964, 1970, 1974, 1978, 1986, 1990, 1993, 1995, 1997, 2001, 2003, 2005, 2007, 2011, 2013)
Slowenien Slowenien Europa (EHF) Play-off-Sieger
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
05 (2001, 2003, 2005, 2007, 2013)

(10 unter SFR Jugoslawien: 1958, 1961, 1964, 1967, 1970, 1974, 1978, 1982, 1986, 1990)

Schweden Schweden Europa (EHF) Play-off-Sieger
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
21 (1938, 1954, 1958, 1961, 1964, 1967, 1970, 1974, 1978, 1982, 1986, 1990, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2009, 2011)
Polen Polen Europa (EHF) Play-off-Sieger
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
11 (1958, 1974, 1978, 1982, 1986, 1990, 2003, 2007, 2009, 2011, 2013)
Nordmazedonien Nordmazedonien Europa (EHF) Play-off-Sieger
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
03 (1999, 2009, 2013)

(10 unter SFR Jugoslawien: 1958, 1961, 1964, 1967, 1970, 1974, 1978, 1982, 1986, 1990)

Tschechien Tschechien Europa (EHF) Play-off-Sieger
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
06 (1993, 1995, 1997, 2001, 2005, 2007)

(11 unter Tschechoslowakei: 1954, 1958, 1961, 1964, 1967, 1970, 1974, 1978, 1982, 1986, 1990)

Russland Russland Europa (EHF) Play-off-Sieger
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
18 (1964, 1967, 1970, 1974, 1978, 1982, 1986, 1990 1, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2013)
Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina Europa (EHF) Play-off-Sieger
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
00

(10 unter SFR Jugoslawien: 1958, 1961, 1964, 1967, 1970, 1974, 1978, 1982, 1986, 1990)

Osterreich Österreich Europa (EHF) Play-off-Sieger
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
04 (1938, 1958, 1993, 2011)
Belarus Belarus Europa (EHF) Play-off-Sieger
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
02 (1995, 2013)
Argentinien Argentinien Panamerika (PATHF) 01Panamerika-Meister 2014
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
09 (1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013)
Brasilien Brasilien Panamerika (PATHF) 012. Panamerika-Meisterschaft 2014
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
11 (1958, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013)
Chile Chile Panamerika (PATHF) 013. Panamerika-Meisterschaft 2014
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
02 (2011, 2013)
Deutschland Deutschland Europa (EHF) Wildcard 3
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
210 (1938, 1954 4, 1958 4, 1961 4, 1964, 1967, 1970, 1974, 1978, 1982, 1986, 1993, 1995, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013)
1 
bis 1991 Teil der Nationalmannschaft der UdSSR.
3 
Da Ozeanien keinen von der IHF anerkannten Kontinentalverband besitzt, wurde der Mannschaft aus Australien die Teilnahmeberechtigung entzogen. Der verbleibende Startplatz wurde über eine Wildcard an die beste nicht qualifizierte Mannschaft der vergangenen Weltmeisterschaft 2013 vergeben.[14]
4 
1954 bis 1961 trat die Bundesrepublik mit der DDR-Mannschaft in einer gemeinsamen Mannschaft an.

Gruppenauslosung

Die Auslosung der Vorrundengruppen der Handball-Weltmeisterschaft 2015 fand am 20. Juli 2014 in Doha statt. Die 24 qualifizierten Mannschaften wurden in vier Gruppen mit jeweils sechs Teams aufgeteilt. Dadurch ergeben sich folgende Gruppen:[15]

Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D

Die Plätze von Island und Saudi-Arabien hatten ursprünglich die Vereinigten Arabischen Emirate bzw. Bahrain eingenommen.

Spielplan

Die Vorrunde beginnt am 15. Januar 2015 mit dem Eröffnungsspiel Katar gegen Brasilien in Lusail Multipurpose Hall Doha. Für die restlichen 22 Teams beginnt das Turnier einen Tag später. Die Vorrunde wird in vier Gruppen à sechs Mannschaften gespielt; die einzelnen Gruppen spielten in Lusail Multipurpose Hall, Al Sadd Sports Hall und Qatar Handball Association Complex. Die Vorrunde endete am 24. Januar 2015.[16]

Die Teams, die nach den Vorrundenspielen die Plätze 1 bis 4 in ihrer Gruppe belegen, qualifizierten sich für die Finalrunde. Die Mannschaften auf den Plätzen 5 und 6 spielen im President’s Cup weiter.

Vorrunde

Die Uhrzeiten der Vorrunden-Spiele sind hier in MEZ angegeben und wurden von der IHF in GMT veröffentlicht.[17]

Wertungskriterien

Bei Punktgleichheit von zwei oder mehr Mannschaften entschieden nach Abschluss der Vorrunde folgende Kriterien über die Platzierung:

  1. höhere Anzahl Punkte in den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams;
  2. bessere Tordifferenz in den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams;
  3. höhere Anzahl Tore in den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams;
  4. bessere Tordifferenz aus allen Gruppenspielen;
  5. höhere Anzahl Tore aus allen Gruppenspielen;
  6. das Los.
Legende
Mannschaft ist für das Achtelfinale qualifiziert
Mannschaft nimmt am President’s Cup teil

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Slowenien Slowenien 1 1 0 0 0036:2300 +13 0002:0000
2. Spanien Spanien 1 1 0 0 0038:3300  +5 0002:0000
3. Katar Katar 1 1 0 0 0028:2300  +5 0002:0000
4. Belarus Belarus 1 0 0 1 0033:3800  −5 0000:2000
5. Brasilien Brasilien 1 0 0 1 0023:2800  −5 0000:2000
6. Chile Chile 1 0 0 1 0023:3600 −13 0000:2000
15. Januar 2015
18:30 Uhr
Katar Katar 28:23 Brasilien Brasilien Lusail Multipurpose Hall, Lusail
Zuschauer: 11.500
Schiedsrichter: Matija Gubica, Boris Milošević Kroatien
meiste Tore: Marković, Alla (6 Tore) (15:12) meiste Tore: Chiuffa (6 Tore)
Strafen: 3× 4× Spielbericht
Strafen: 3× 5× 1×
16. Januar 2015
15:00 Uhr
SpanienSpanien Spanien 38:33 Belarus Weißrussland Duhail Sports Hall, Doha
Zuschauer: 1.200
Schiedsrichter: Václav Horáček, Jiří Novotný Tschechien
meiste Tore: Aguinagalde, Maqueda (6 Tore) (21:17) meiste Tore: Tsitou (5 Tore)
Strafen: 3× 2× Spielbericht
Strafen: 3× 3× 2×
16. Januar 2015
15:00 Uhr
Slowenien Slowenien 36:23 Chile Chile Ali Bin Hamad Al Attiya Arena, Doha
Zuschauer: 1.500
Schiedsrichter: Mohamed Rashed, Tamer Elsayed Agypten
meiste Tore: Gajič (9 Tore) (16:14) meiste Tore: Salinas (10 Tore)
Strafen: 3× 8× Spielbericht
Strafen: 1× 6×
17. Januar 2015
15:00 Uhr
Brasilien Brasilien -:- SpanienSpanien Spanien Duhail Sports Hall, Doha 
(-:-)
Spielbericht
17. Januar 2015
15:00 Uhr
Belarus Weißrussland -:- Slowenien Slowenien Lusail Multipurpose Hall, Lusail 
(-:-)
Spielbericht
17. Januar 2015
17:00 Uhr
Chile Chile -:- Katar Katar Lusail Multipurpose Hall, Lusail 
(-:-)
Spielbericht
19. Januar 2015
15:00 Uhr
Belarus Weißrussland -:- Brasilien Brasilien Lusail Multipurpose Hall, Lusail 
(-:-)
Spielbericht
19. Januar 2015
15:00 Uhr
SpanienSpanien Spanien -:- Chile Chile Duhail Sports Hall, Doha 
(-:-)
Spielbericht
19. Januar 2015
17:00 Uhr
Slowenien Slowenien -:- Katar Katar Lusail Multipurpose Hall, Lusail 
(-:-)
Spielbericht
21. Januar 2015
15:00 Uhr
Slowenien Slowenien -:- Brasilien Brasilien Duhail Sports Hall, Doha 
(-:-)
Spielbericht
21. Januar 2015
15:00 Uhr
Chile Chile -:- Belarus Weißrussland Lusail Multipurpose Hall, Lusail 
(-:-)
Spielbericht
21. Januar 2015
17:00 Uhr
Katar Katar -:- SpanienSpanien Spanien Lusail Multipurpose Hall, Lusail 
(-:-)
Spielbericht
23. Januar 2015
15:00 Uhr
Brasilien Brasilien -:- Chile Chile Lusail Multipurpose Hall, Lusail 
(-:-)
Spielbericht
23. Januar 2015
15:00 Uhr
SpanienSpanien Spanien -:- Slowenien Slowenien Duhail Sports Hall, Doha 
(-:-)
Spielbericht
23. Januar 2015
17:00 Uhr
Katar Katar -:- Belarus Weißrussland Lusail Multipurpose Hall, Lusail 
(-:-)
Spielbericht

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Nordmazedonien Nordmazedonien 1 1 0 0 0033:2500  +8 0002:0000
2. Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 1 1 0 0 0030:2500  +5 0002:0000
3. Kroatien Kroatien 1 1 0 0 0032:3000  +2 0002:0000
4. Osterreich Österreich 1 0 0 1 0030:3200  −2 0000:2000
5. Iran Iran 1 0 0 1 0025:3000  −5 0000:2000
6. Tunesien Tunesien 1 0 0 1 0025:3300  −8 0000:2000
16. Januar 2015
13:00 Uhr
Bosnien und Herzegowina Bosnien-Herzegowina 30:25 Iran Iran Lusail Multipurpose Hall, Lusail
Zuschauer: 1.200
Schiedsrichter: Bon-ok Koo, Seok Lee Korea Sud
meiste Tore: Čelica (6 Tore) (12:16) meiste Tore: Esteki (7 Tore)
Strafen: 3× 8× Spielbericht
Strafen: 4× 8×
16. Januar 2015
15:00 Uhr
Nordmazedonien Mazedonien 33:25 Tunesien Tunesien Lusail Multipurpose Hall, Lusail
Zuschauer: 5.000
Schiedsrichter: Lars Geipel, Marcus Helbig Deutschland
meiste Tore: Lazarov (10 Tore) (18:14) meiste Tore: Tej (6 Tore)
Strafen: 3× 7× Spielbericht
Strafen: 3× 6×
16. Januar 2015
17:00 Uhr
Kroatien Kroatien 32:30 OsterreichÖsterreich Österreich Duhail Sports Hall, Doha
Zuschauer: 750
Schiedsrichter: Mindaugas Gatelis, Vaidas Mazeika Litauen
meiste Tore: Cupic (11 Tore) (16:13) meiste Tore: Szilágyi, Weber (7 Tore)
Strafen: 3× 6× Spielbericht
Strafen: 4× 7× 1×
17. Januar 2015
17:00 Uhr
Tunesien Tunesien -:- Kroatien Kroatien Duhail Sports Hall, Doha 
(-:-)
Spielbericht
17. Januar 2015
17:00 Uhr
Iran Iran -:- Nordmazedonien Mazedonien Ali Bin Hamad Al Attiya Arena, Doha 
(-:-)
Spielbericht
17. Januar 2015
19:00 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich -:- Bosnien und Herzegowina Bosnien-Herzegowina Ali Bin Hamad Al Attiya Arena, Doha 
(-:-)
Spielbericht
19. Januar 2015
17:00 Uhr
Kroatien Kroatien -:- Iran Iran Duhail Sports Hall, Doha 
(-:-)
Spielbericht
19. Januar 2015
17:00 Uhr
Bosnien und Herzegowina Bosnien-Herzegowina -:- Nordmazedonien Mazedonien Ali Bin Hamad Al Attiya Arena, Doha 
(-:-)
Spielbericht
19. Januar 2015
19:00 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich -:- Tunesien Tunesien Ali Bin Hamad Al Attiya Arena, Doha 
(-:-)
Spielbericht
21. Januar 2015
15:00 Uhr
Iran Iran -:- OsterreichÖsterreich Österreich Ali Bin Hamad Al Attiya Arena, Doha 
(-:-)
Spielbericht
21. Januar 2015
17:00 Uhr
Bosnien und Herzegowina Bosnien-Herzegowina -:- Tunesien Tunesien Ali Bin Hamad Al Attiya Arena, Doha 
(-:-)
Spielbericht
21. Januar 2015
17:00 Uhr
Nordmazedonien Mazedonien -:- Kroatien Kroatien Duhail Sports Hall, Doha 
(-:-)
Spielbericht
23. Januar 2015
15:00 Uhr
Tunesien Tunesien -:- Iran Iran Ali Bin Hamad Al Attiya Arena, Doha 
(-:-)
Spielbericht
23. Januar 2015
17:00 Uhr
Nordmazedonien Mazedonien -:- OsterreichÖsterreich Österreich Ali Bin Hamad Al Attiya Arena, Doha 
(-:-)
Spielbericht
23. Januar 2015
17:00 Uhr
Kroatien Kroatien -:- Bosnien und Herzegowina Bosnien-Herzegowina Duhail Sports Hall, Doha 
(-:-)
Spielbericht

Gruppe C

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Agypten Ägypten 1 1 0 0 0034:2000 +14 0002:0000
2. Schweden Schweden 1 1 0 0 0024:1600  +8 0002:0000
3. Frankreich Frankreich 1 1 0 0 0030:2700  +3 0002:0000
4. Tschechien Tschechien 1 0 0 1 0027:3000  −3 0000:2000
5. Island Island 1 0 0 1 0016:2400  −8 0000:2000
6. Algerien Algerien 1 0 0 1 0020:3400 −14 0000:2000
16. Januar 2015
17:00 Uhr
Algerien Algerien 20:34 Agypten Ägypten Ali Bin Hamad Al Attiya Arena, Doha 
(9:17)
Spielbericht
16. Januar 2015
19:00 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich 30:27 Tschechien Tschechien Duhail Sports Hall, Doha 
(16:9)
Spielbericht
16. Januar 2015
19:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden 24:16 Island Island Ali Bin Hamad Al Attiya Arena, Doha 
(12:7)
Spielbericht
18. Januar 2015
17:00 Uhr
Island Island -:- Algerien Algerien Ali Bin Hamad Al Attiya Arena, Doha 
(-:-)
Spielbericht
18. Januar 2015
19:00 Uhr
Agypten Ägypten -:- FrankreichFrankreich Frankreich Duhail Sports Hall, Doha 
(-:-)
Spielbericht
18. Januar 2015
19:00 Uhr
Tschechien Tschechien -:- SchwedenSchweden Schweden Ali Bin Hamad Al Attiya Arena, Doha 
(-:-)
Spielbericht
20. Januar 2015
17:00 Uhr
Tschechien Tschechien -:- Agypten Ägypten Ali Bin Hamad Al Attiya Arena, Doha 
(-:-)
Spielbericht
20. Januar 2015
19:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden -:- Algerien Algerien Ali Bin Hamad Al Attiya Arena, Doha 
(-:-)
Spielbericht
20. Januar 2015
19:00 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich -:- Island Island Duhail Sports Hall, Doha 
(-:-)
Spielbericht
22. Januar 2015
17:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden -:- Agypten Ägypten Ali Bin Hamad Al Attiya Arena, Doha 
(-:-)
Spielbericht
22. Januar 2015
19:00 Uhr
Island Island -:- Tschechien Tschechien Ali Bin Hamad Al Attiya Arena, Doha 
(-:-)
Spielbericht
22. Januar 2015
19:00 Uhr
Algerien Algerien -:- FrankreichFrankreich Frankreich Duhail Sports Hall, Doha 
(-:-)
Spielbericht
24. Januar 2015
17:00 Uhr
Agypten Ägypten -:- Island Island Ali Bin Hamad Al Attiya Arena, Doha 
(-:-)
Spielbericht
24. Januar 2015
19:00 Uhr
Algerien Algerien -:- Tschechien Tschechien Duhail Sports Hall, Doha 
(-:-)
Spielbericht
24. Januar 2015
19:00 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich -:- SchwedenSchweden Schweden Ali Bin Hamad Al Attiya Arena, Doha 
(-:-)
Spielbericht

Gruppe D

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Russland Russland 1 1 0 0 0027:1700 +10 0002:0000
2. Deutschland Deutschland 1 1 0 0 0029:2600  +3 0002:0000
3. Danemark Dänemark 1 0 1 0 0024:2400  ±0 0001:1000
4. Argentinien Argentinien 1 0 1 0 0024:2400  ±0 0001:1000
5. Polen Polen 1 0 0 1 0026:2900  −3 0000:2000
6. Saudi-Arabien Saudi-Arabien 1 0 0 1 0017:2700 −10 0000:2000
16. Januar 2015
13:00 Uhr
RusslandRussland Russland 27:17 Saudi-Arabien Saudi-Arabien Duhail Sports Hall, Doha
Zuschauer: 500
Schiedsrichter: Kiyoshi Hizaki, Tomokazu Ikebuchi JapanJapan
meiste Tore: Schitnikow, Dereven (4 Tore) (17:9) meiste Tore: Alhannabi (4 Tore)
Strafen: 2× 6× 1× Spielbericht
Strafen: 4× 9×
16. Januar 2015
17:00 Uhr
Polen Polen 26:29 Deutschland Deutschland Lusail Multipurpose Hall, Lusail
Zuschauer: 3.500
Schiedsrichter: Gjorgji Nachevski, Slave Nikolov Nordmazedonien
meiste Tore: Lijewski (7 Tore) (13:17) meiste Tore: Weinhold (9 Tore)
Strafen: 4× 5× Spielbericht
Strafen: 3× 6×
16. Januar 2015
19:00 Uhr
Danemark Dänemark 24:24 Argentinien Argentinien Lusail Multipurpose Hall, Lusail
Zuschauer: 1.000
Schiedsrichter: Nenad Krstic, Peter Ljubic Slowenien
meiste Tore: Eggert (5 Tore) (13:8) meiste Tore: Pizarro (8 Tore)
Strafen: 3× 7× Spielbericht
Strafen: 3× 7× 1×
18. Januar 2015
17:00 Uhr
Argentinien Argentinien -:- Polen Polen Duhail Sports Hall, Doha 
(-:-)
Spielbericht
18. Januar 2015
17:00 Uhr
Deutschland Deutschland -:- RusslandRussland Russland Lusail Multipurpose Hall, Lusail 
(-:-)
Spielbericht
18. Januar 2015
19:00 Uhr
Saudi-Arabien Saudi-Arabien -:- Danemark Dänemark Lusail Multipurpose Hall, Lusail 
(-:-)
Spielbericht
20. Januar 2015
17:00 Uhr
Argentinien Argentinien -:- Saudi-Arabien Saudi-Arabien Duhail Sports Hall, Doha 
(-:-)
Spielbericht
20. Januar 2015
17:00 Uhr
Polen Polen -:- {{{team2}}} Lusail Multipurpose Hall, Lusail 
(-:-)
Spielbericht
20. Januar 2015
19:00 Uhr
Danemark Dänemark -:- Deutschland Deutschland Lusail Multipurpose Hall, Lusail 
(-:-)
Spielbericht
22. Januar 2015
17:00 Uhr
Deutschland Deutschland -:- Argentinien Argentinien Lusail Multipurpose Hall, Lusail 
(-:-)
Spielbericht
22. Januar 2015
17:00 Uhr
Polen Polen -:- Saudi-Arabien Saudi-Arabien Duhail Sports Hall, Doha 
(-:-)
Spielbericht
22. Januar 2015
19:00 Uhr
RusslandRussland Russland -:- Danemark Dänemark Lusail Multipurpose Hall, Lusail 
(-:-)
Spielbericht
24. Januar 2015
17:00 Uhr
Saudi-Arabien Saudi-Arabien -:- Deutschland Deutschland Lusail Multipurpose Hall, Lusail 
(-:-)
Spielbericht
24. Januar 2015
17:00 Uhr
RusslandRussland Russland -:- Argentinien Argentinien Duhail Sports Hall, Doha 
(-:-)
Spielbericht
24. Januar 2015
19:00 Uhr
Danemark Dänemark -:- Polen Polen Lusail Multipurpose Hall, Lusail 
(-:-)
Spielbericht

Finalrunde

Übersicht

Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
GAF1
GAF2
GVF1
GVF2
GAF3
GAF4
GHF1
GHF2
GAF5
GAF6
GVF3
GVF4
GAF7
GAF8

Platzierung

Platzierungsrunde Platz 5–8 Spiel um Platz 5
VVF1
VVF2
GPR1
GPR2
VVF3
VVF4 Spiel um Platz 7
VPR1
VPR2

Achtelfinale

25. Januar 2015
16:30 Uhr
unbekannt B3 -:- unbekannt A2 Lusail Multipurpose Hall, Doha 
(-:-)

25. Januar 2015
16:30 Uhr
unbekannt B1 -:- unbekannt A4 Ali Bin Hamad Al Attiya Arena, Doha 
(-:-)

25. Januar 2015
19:00 Uhr
unbekannt A1 -:- unbekannt B4 Lusail Multipurpose Hall, Doha 
(-:-)

25. Januar 2015
19:00 Uhr
unbekannt A3 -:- unbekannt B2 Ali Bin Hamad Al Attiya Arena, Doha 
(-:-)

26. Januar 2015
16:30 Uhr
unbekannt D1 -:- unbekannt C4 Lusail Multipurpose Hall, Doha 
(-:-)

26. Januar 2015
16:30 Uhr
unbekannt D3 -:- unbekannt C2 Ali Bin Hamad Al Attiya Arena, Doha 
(-:-)

26. Januar 2015
19:00 Uhr
unbekannt C3 -:- unbekannt D2 Lusail Multipurpose Hall, Doha 
(-:-)

26. Januar 2015
19:00 Uhr
unbekannt C1 -:- unbekannt D4 Ali Bin Hamad Al Attiya Arena, Doha 
(-:-)

Viertelfinale

28. Januar 2015 unbekannt GAF1 -:- unbekannt GAF2 Lusail Multipurpose Hall, Doha 
(-:-)

28. Januar 2015 unbekannt GAF5 -:- unbekannt GAF6 Ali Bin Hamad Al Attiya Arena, Doha 
(-:-)

28. Januar 2015 unbekannt GAF7 -:- unbekannt GAF8 Lusail Multipurpose Hall, Doha 
(-:-)

28. Januar 2015 unbekannt GAF3 -:- unbekannt GAF4 Ali Bin Hamad Al Attiya Arena, Doha 
(-:-)

Platzierungsrunde Platz 5–8

Fr., 30. Januar 2015, 14:00 Uhr im Ali Bin Hamad Al Attiya Arena, Doha
PR1 unbekannt VVF1
bester Torschütze
- : - (- : -)
Spielbericht
unbekannt VVF2
bester Torschütze
Zuschauer
Fr., 30. Januar 2015, 16:30 Uhr im Ali Bin Hamad Al Attiya Arena, Doha
PR2 unbekannt VVF3
bester Torschütze
- : - (- : -)
Spielbericht
unbekannt VVF4
bester Torschütze
Zuschauer
Sa., 31. Januar 2015, 11:30 Uhr im Ali Bin Hamad Al Attiya Arena, Doha
PL7 unbekannt VPR1
bester Torschütze
- : - (- : -)
Spielbericht
unbekannt VPR2
bester Torschütze
Zuschauer
Sa., 31. Januar 2015, 14:15 Uhr im Ali Bin Hamad Al Attiya Arena, Doha
PL5 unbekannt GPR1
bester Torschütze
- : - (- : -)
Spielbericht
unbekannt GPR2
bester Torschütze
Zuschauer

Halbfinale

30. Januar 2015 unbekannt GVF1 -:- unbekannt GVF2 Lusail Multipurpose Hall, Doha 
(-:-)

30. Januar 2015 unbekannt GVF3 -:- unbekannt GVF4 Lusail Multipurpose Hall, Doha 
(-:-)

Spiel um Platz 3

1. Februar 2015
14:30 Uhr
unbekannt VHF1 -:- unbekannt VHF2 Lusail Multipurpose Hall, Doha 
(-:-)

Finale

1. Februar 2015
17:15 Uhr
unbekannt GHF1 -:- unbekannt GHF2 Lusail Multipurpose Hall, Doha 
(-:-)

President’s Cup

Übersicht

Platzierungsrunde Platz 17–20 Spiel um Platz 17
A5
B5
GPC3
GPC4
C5
D5 Spiel um Platz 19
VPC3
VPC4
Platzierungsrunde Platz 21–24 Spiel um Platz 21
A6
B6
GPC1
GPC2
C6
D6 Spiel um Platz 23
VPC1
VPC2

Platzierungsspiele

Mo., 26. Januar 2015, 11:00 Uhr im Duhail Sports Hall, Doha
PC1 unbekannt A6
bester Torschütze
- : - (- : -)
Spielbericht
unbekannt B6
bester Torschütze
Zuschauer
Mo., 26. Januar 2015, 13:00 Uhr im Duhail Sports Hall, Doha
PC2 unbekannt C6
bester Torschütze
- : - (- : -)
Spielbericht
unbekannt D6
bester Torschütze
Zuschauer
Mo., 26. Januar 2015, 15:00 Uhr im Duhail Sports Hall, Doha
PC3 unbekannt A5
bester Torschütze
- : - (- : -)
Spielbericht
unbekannt B5
bester Torschütze
Zuschauer
Mo., 26. Januar 2015, 17:00 Uhr im Duhail Sports Hall, Doha
PC4 unbekannt C5
bester Torschütze
- : - (- : -)
Spielbericht
unbekannt D5
bester Torschütze
Zuschauer

Spiel um Platz 23

Di., 27. Januar 2015, 11:00 Uhr im Duhail Sports Hall, Doha
PL 23 unbekannt VPC1
bester Torschütze
- : - (- : -)
Spielbericht
unbekannt VPC1
bester Torschütze
Zuschauer

Spiel um Platz 21

Di., 27. Januar 2015, 13:00 Uhr im Duhail Sports Hall, Doha
PL21 unbekannt GPC1
bester Torschütze
- : - (- : -)
Spielbericht
unbekannt GPC2
bester Torschütze
Zuschauer

Spiel um Platz 19

Di., 27. Januar 2015, 15:00 Uhr im Duhail Sports Hall, Doha
PL19 unbekannt VPC3
bester Torschütze
- : - (- : -)
Spielbericht
unbekannt VPC4
bester Torschütze
Zuschauer

Spiel um Platz 17

Di., 27. Januar 2015, 17:00 Uhr im Duhail Sports Hall, Doha
PL17 unbekannt GPC3
bester Torschütze
- : - (- : -)
Spielbericht
unbekannt GPC4
bester Torschütze
Zuschauer

Schiedsrichter

Schiedsrichter
Brasilien Brasilien Jesus Menezes
Rogério Pinto
Kroatien Kroatien Matija Gubica
Boris Milošević
Tschechien Tschechien Václav Horáček
Jiří Novotný
Danemark Dänemark Martin Gjeding
Mads Hansen
Agypten Ägypten Mohamed Rashed
Tamer Elsayed
Spanien Spanien Óscar Raluy
Ángel Sabroso
Frankreich Frankreich Laurent Reveret
Stevann Pichon
Deutschland Deutschland Lars Geipel
Marcus Helbig
Japan Japan Kiyoshi Hizaki
Tomokazu Ikebuchi
Schiedsrichter
Korea Sud Südkorea Bon-ok Koo
Seok Lee
Litauen Litauen Mindaugas Gatelis
Vaidas Mazeika
Nordmazedonien Nordmazedonien Gjorgji Nachevski
Slave Nikolov
Portugal Portugal Duarte Santos
Ricardo Luis Fonseca
Katar Katar Saleh Bamutref
Mansour Al-Suwaidi
Slowenien Slowenien Nenad Krstič
Peter Ljubič
Serbien Serbien Nenad Nikolić
Dušan Stojković
Schweden Schweden MichaelJohansson
Jasmin Kliko
Tunesien Tunesien Samir Krichene
Samir Makhouf

Fernsehübertragung

ARD, ZDF, Sport1 und Sportdeutschland.tv werden die Spiele nicht übertragen, weil keine Einigung über die Verschlüsselung der Satelliten erzielt werden konnte.[18][19]

Nur der Pay-TV-Sender Sky zeigt alle deutschen und österreichischen Spiele, sowie ausgewählte Spitzenspiele wie die Halbfinales und das Finale. Alle weiteren Spiele werden online auf sky.de übertragen.[19]

Sonstiges

Beim Logo handelt es sich um das stilisiert geschriebene arabische Wort قطر (Qatar), also den Namen des Gastgeberlandes, kombiniert mit dem Muster eines Handballs.

Einzelnachweise

  1. Qatar 2015 IHF World Championship
  2. Felix Buß: Qatar und Dänemark erhalten Zuschlag für Weltmeisterschaften 2015. handball-world.com, abgerufen am 12. November 2014.
  3. Applications for the Men’s World Championship 2015. IHF, 10. Dezember 2010, abgerufen am 12. November 2014 (englisch).
  4. We are bidding! www.q2015.com, abgerufen am 12. November 2014 (englisch).
  5. Katar will auch Handball-WM 2015. handballwoche.de, 8. Dezember 2010, abgerufen am 12. November 2014.
  6. Hand: La Corée n'est plus candidate pour 2015. djazairsport.com, 8. Januar 2011, abgerufen am 12. November 2014 (französisch).
  7. „Österreich will Handball-WM 2015“, www.ftd.de, 18. April 2010 (Memento vom 2. August 2012 im Webarchiv archive.today)
  8. ÖHB will WM 2017. oehb.de, 28. Dezember 2010, abgerufen am 12. November 2014.
  9. Bahrain und Arabische Emirate sagen Teilnahme ab. Spiegel Online, 8. November 2014, abgerufen am 12. November 2014.
  10. Handball-WM 2015: Bahrain und Arabische Emirate wollen nun doch teilnehmen www.spiegel.de 18.11.2014
  11. Handball-WM 2015: Bahrain und Arabische Emirate ausgeschlossen und bestraft www.spiegel.de 21.11.2014
  12. Handball-WM 2015 in Katar: Die Willkür-Weltmeister www.spiegel.de 23.12.2014
  13. a b c IHF Council decision on withdrawal of Bahrain and United Arab Emirates from 2015 Men's WCh. IHF, 21. November 2014, abgerufen am 23. November 2014.
  14. Deutschland nimmt als Nachrücker an der WM 2015 teil. Website des Deutschen Handballbundes. Abgerufen am 8. Juli 2014.
  15. Gruppenübersicht der Auslosung auf der offiziellen Homepage der Handball-WM 2015
  16. Spielplan Weltmeisterschaft - Spieltag / Tabelle (abgerufen am 17. Dezember 2014)
  17. Match Schedule der IHF, abgerufen am 30. Dezember 2014
  18. Handball-WM 2015: ARD und ZDF verzichten auf Übertragung spiegel.de vom 2. Dezember 2014
  19. a b Handball-WM 2015 doch im deutschen TV www.faz.net vom 29. Dezember 2014