Zum Inhalt springen

Wikipedia:Entsperrwünsche/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2006 um 11:12 Uhr durch 192.76.162.9 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Wikipedia-Organisation

Abkürzung: WP:EW

Diese Seite dient dem Zweck, Administratoren auf Artikel aufmerksam zu machen, die ungewöhnlich lange gesperrt sind.

Wenn du nach Durchsicht der Diskussionsseite des betreffenden Artikels der Meinung bist, dass seine Entsperrung angebracht wäre kannst Du hier einen neuen Abschnitt anfügen. Bitte verlinke den Artikelnamen in der Überschrift, begründe kurz, warum Deiner Meinung nach die Sperrung aufgehoben werden sollte und „unterschreibe“ mit „--~~~~“!

Häufig vandalierte Seiten sollten unter Wikipedia:Beobachtungskandidaten eingetragen werden.

Alte Anträge können gelöscht werden.


Die Seite des Transrapid wird von dem extremen Transrapid-Gegner "Markus Schweiß" als Admin "betreut", der nur Anti-Transrapid-Foren in die Linkliste einstellt - normale Foren aber stets herauslöscht. Von Objektivität kann man hier nicht sprechen, zumal sich Der Admin selbst auf den verlinkten Seiten massiv gegen der Transrapid äußert - zum Teil mit üblen Beschimpfungen und Beleidigungen. Es kann ja wohl nicht für Wikipedia sinnvoll sein, dass der Admin hier seine private Politik macht, seine persönlich bevorzugten Links einbringt und dann schnell die Seite gegen weitere Bearbeitung sperrt.

Der Admin ist hier ungeeignet. Der Admin sollte für dieses Thema rausfliegen und sich auf andere Themen beschränken. Die Seite ist zu entsperren und von der einseitigen Politik dieses Herren zu befreien! 80.132.199.189 13:50, 17. Dez 2005 Signatur nachgetragen

Ich zähle einen Link von Transrapidkritikern und vier unkritische bis befürwortende Links. Insofern ist die Objektivität da eher in umgekehrter Richtung verzerrt. Im übrigen bitte ich Wikipedia:Weblinks zu beachten. Alles Weitere kann sicher auf der Diskussionsseite des Artikels geklärt werden. Und solange da keine ernsthafte Diskussion stattfindet, sollte der Artikel erst mal gesperrt bleiben. --Reinhard 13:00, 17. Dez 2005 (CET)
So sehe ich das auch, eine einnseitige Darstellung kann ich nicht erkennen, im gegenteil, dem Artikel mangelt es sogar an einer Kritik. --Uwe G. ¿⇔? 13:03, 17. Dez 2005 (CET)

Auch die Seite Metrorapid wird vom Admin "Markus Schweiß" für seine eigene Meinung mißbraucht. So löschte er wiederholt Links zum Hersteller des Systems oder zu der anderen Transrapidstrecke in München. Stattdessen werden nur Links der drei ihm nahe stehenden Gegnergruppen dort geduldet. User die dort weitere Links eingefügt haben wurden von "Markus Schweiß" einfach gesperrt. --81.173.156.112 22:20, 3. Jan 2006 (CET)

Die Links auf Metrorapid sind in der Tat nicht sonderlich ausgewogen. Aber was du da einstellen wolltest, waren auch nur allgemeine Links zum Transrapid, die auf der Metrorapid-Seite wenig zu suchen haben. Wenn du gerne einen speziellen Pro-Metrorapid-Link haben willst, solltest du das auf der Diskussionsseite schreiben und begründen - ich habe dort nichts dergleichen gelesen. Abgesehen davon ist der Metrorapid doch so etwas von tot - ich wüsste gar nicht, wo es da noch groß Befürworterseiten geben soll ... --Reinhard 20:37, 7. Jan 2006 (CET)


1o. Januar 2006: Es gibt eine ganze Reihe relevanter Links, die längst dazu gehören würden. Einige sind auf der Diskussionseite benannt, aber es gibt noch diverse weitere. Die Sperrung verhindert aber inzwischen die Aktualisierung. Der Admin hat ja selbst angekündigt, nur bis zum 25.Dez. sperren zu wollen - nun haben wir deutlich 2 Wochen darüber. Wie lange soll das so weiter gehen? Seit insgesamt fast einem Monat kann man nichts mehr verbessern. Es gibt keine Links mehr zur TVE, keine zu Mitfahrgelegenheiten, keine zu den Photosammlungen, keine zu den internationalen Projektträgern Transrapid. Nicht einmal die Bundestagsgruppe zum Transrapid (und ihr webauftritt) ist zu finden. Eine Vielzahl attraktiver Links fehlen! Auch die neuen Links zum Projekt München und seinen Bürgerinitiativen pro und contra. Das ist doch unsinnig! Da kann man doch nicht sagen, dass die Sperre Sinn macht! Es ist offensichtlich nicht sinnvoll, einen erklärten Transrapidgegner über die Linkauswahl entscheiden zu lassen.

"Admin" Markus Schweiß ist objektiv einer der aktivsten Lobyyisten GEGEN den Transrapid. Er ist nicht geeignet, dieses Thema als Admin zu moderieren, da ihm hier die Überparteilichkeit fehlt (andere Themen sind hier wohl weniger betroffen). Die Sperre sollte aufgehoben werden, sonst geht der Name jenes parteiischen Admin in die Wikipedia-Historie ein als jemand, der seine eigene Meinung selbstherrlich über die anderer Leute setzte. jok 00:06, 17.Jan. 2006 (CET)
Ich glaube, du hast da einiges nicht verstanden - Wikipedia ist keine Linksammlung - weder für Pro- noch für Contra-Links. Lies dir mal Wikipedia:Weblinks durch. Ansonsten: Mach konkrete Vorschläge auf der Diskussionsseite, dann kann man darüber reden. Alles andere führt nur wieder zu neuen Edit-Wars. --Reinhard 00:54, 26. Jan 2006 (CET)

Auf der Nutzerseite von Schweiß: http://www.contrarapid.de Ich bezweifle, dass dieser Nutzer ein fähiger Admin für die Artikel der Bahntechnik ist. Wenn Wiki nicht zu einer Lobbying-Veranstaltung verkommen sollte, würde ich mir langsam mal Gedanken machen. Wiki kommt leider immer mehr herunter, dies wird durch solche Administratoren nicht sonderlich aufgehalten.

Wer den Unterschied zwischen Wikipedia und Wiki nicht kennt, ist wohl auf der falschen Veranstaltung. Im übrigen bleibt die Frage, was das mit dem Thema dieser Seite zu tun hat. --Reinhard 21:34, 8. Feb 2006 (CET)

Ein schönes Beispiel dafür daß das Wiki-Prinzip nicht funktioniert: Fängt man in einem Artikel mit dutzenden unbelegten Behauptungen an, auch nur eine (die am offensichtlichsten falsche) in Frage zu stellen, wird der Artikel von den Autoren mittels Editwar gezielt in die Sperrung getrieben. - Sollte am besten gleich ganz gelöscht werden. --Nur1oh 20:33, 23. Dez 2005 (CET)

Oder wenigstens folgende 2 Sätze enthalten: Ein wichtiger Grund, warum sich die Verschwörungstheorien so hartnäckig halten ist die offensichtliche Vertuschung die hinter dem Abtransport der Stahlträger steckt. Möglicherweise wurden damit aber "nur" Hinweise auf Baumängel beseitigt. -- Amtiss, SNAFU ? 20:06, 3. Jan 2006 (CET)

Wie siehts denn nun mit der Entsperrung aus? Nach nun einem Monat wäre ein Admin-Statement hier doch nicht zuviel verlangt. --Nur1oh 18:49, 23. Jan 2006 (CET)

HustSaftladen!Hust... --Nur1oh 21:47, 16. Feb 2006 (CET)

== Diskussion:Zwillingsparadoxon == (IP-Sperre)

Was soll eigentlich damit bezweckt werden, eine Diskussionsseite zu sperren? Wäre es nicht besser, auf kritische Beiträge einzugehen, anstatt einen Edit-War vom Zaun zu brechen, wie es southpark und kh80 tun? --Dreistein 20:11, 27. Dez 2005 (CET)

weltrettung bitte in der fußgängerzone und nicht der wikipedia. danke. -- southpark Köm ?!? 20:24, 27. Dez 2005 (CET)
Hä??? --Dreistein 20:28, 27. Dez 2005 (CET)
wer die wikipedia nutzen möchte, um einen missstand der realen welt, in diesem falle einen der etablierten kritik, auszubessern ist hier falsch + bindet unnötig zeit und energie, die in die erstellung einer enzyklopädie fliessen könnten. wenn übrigens die seite gesperrt ist, wie soll es da zu einem edit-war kommen? -- southpark Köm ?!? 20:32, 27. Dez 2005 (CET)
Die Sperrung einer Diskussionsseite ist kein friedvoller Akt, erst recht nicht dann, wenn sie unbegründet ist und nur dazu dienen soll, einer sachlichen Auseinandersetzung aus dem Weg zu gehen. Der Missstand ist augenscheinlich der aktuelle Artikel, und es sollte genug Zeit und Energie da sein, um die Enzyklopädie zu verbessern bzw. Fehler aus Artikeln zu entfernen. --Dreistein 20:49, 27. Dez 2005 (CET)
wie da aber festzustellen ist, sind die fehler laut diskussion nicht primär dem artikel anzulasten, sondern der physik auf die er sich bezieht. das projekt fehler an der physik zu korrigieren, ist hier aber falsch. -- southpark Köm ?!? 20:53, 27. Dez 2005 (CET) p.s. akte werden nicht mehr oder weniger friedvoll dadurch ob sie gerechtfertigt sind oder nicht.
Das sehe ich wie Dreistein. Wenn über einen Artikel nicht mehr gesrochen werden darf, dann kann es keine Weiterentwicklung geben. Ob nun 90% auf der Diskuseite Müll ist, spielt keine Rolle. Denn vielleicht sind die 10% verwertbar. Und selbst wenn nicht, schadet es niemandem. Also sollte die Seite wieder entsperrt werden. Feuer-Salamander 20:54, 27. Dez 2005 (CET)
Naja, (a) ist die Diskussion nur für IPs gesperrt und nicht generell. (b) heißt entwicklung ja nicht immer fortschritt und (c) kann es natürlich eine diskussion empfindlich behindern, wenn jemand andauernd dazwischenredet obwohl ihm alle anderen schon ewigkeiten erzählen, dass sie seine argumente schon oft gehören haben; das zwingt nämlich die anderen, die was am artikel machen könnten, sich immer nur mit ein- und denselben argumenten abzumühen und führt so eben zu einer überaus anstrengenden kreisförmigen diskussion und nicht zur entwicklung. -- southpark Köm ?!? 21:01, 27. Dez 2005 (CET)
Danke für den Hinweis. Argumente haben mich überzeugt. Feuer-Salamander 21:09, 27. Dez 2005 (CET)
(a) erscheint auf meinem Bildschirm nur "Quelltext betrachten", (b) ist trivial und (c) ist die Artikelvariante von Benutzer:Horstlochner/Zwillingsparadox etwas Seriöses und Diskussionswürdiges. --Dreistein 21:16, 27. Dez 2005 (CET)
PS: Als gerechtfertigt empfundene Akte wirken friedensstiftender als andere.
Sockenpuppen für solche Nachfragen anzulegen ist nun wirklich nicht friedensstiftend. --Eike 22:48, 27. Dez 2005 (CET)

Die Sperrung war leider notwendig geworden. Ihr voraus ging ein Editwar. Zu dessen Beruhigung hatte ich den umstrittenen Beitrag durch einen Link auf eine identische Benutzerunterseite ersetzt (es ging also nichts verloren). Davon ließen sich aber der anonyme Krieger und Rainer Nase nicht abhalten, den Editwar weiterzubetreiben. Sie haben sich die Sperrung ganz allein zuzuschreiben. Ich war auch schon kurz davor, die Diskussion dichtzumachen. Rainer ... 23:09, 27. Dez 2005 (CET)

Ich frage mich wirklich, ob das ernst gemeint ist. HorstLochner bezeichnet sich als Hobbyphysiker. Nichts dagegen. Aber, ein gefundenes Fressen für unsere Doktores. Sodann ein Verweis auf eine Quelle, die zuerst mal was kostet. Dann eine Zusammenfassung, die sagt: was im Zwillingsparadox-Artikel steht ist einfach falsch. Und was ist das dann für eine Diskussionsgrundlage? Ich stimme dieser Aussage zu, ich sehe keinen dokumentierten Weg und sie steht im Gegensatz zu der Meinung, die von der "Viererbande" vertreten wird. Wenn jemand von euch nicht versteht, was das alles bedeutet, warum keine Fragen an WB? Wenn ihr es aber versteht: warum könnt ihr es nicht so erklären, dass kleine Geister es auch verstehen? Nochmal, ganz langsam zum Mitdenken: Wenn ein Beobachter 1 (Beo1) den Abstand zu einem Beo2 misst, und die Messung ist immer wieder die gleiche, dann ist er zu ihm in Ruhe. Dann verändert sich in einer Zeit dt die Distanz um 0 und 0/dt, das bezeichnet man als Geschwindigkeit, ist 0. Wenn aber Beo1 mehrfach misst und die Entfernung nimmt zu -selbstverständlich wissen die Beobachter, dass das Licht, mit dem sie die Entfernung messen, eine bestimmte Laufzeit hat und können diese kompensieren- dann berechnet er eine Entfernungsänderung ds über die Zeit dt und somit eine Geschwindigkeit ds/dt = v. Diese Geschwindigkeit widerum kann er mit der Lichtgeschwindigkeit vergleichen. Das wollen wir ihm zutrauen. Wenn die Beos nun diese auf die Lichtgeschwindigkeit bezogene Geschwindigkeitsinformation austauschen -auch das wollen wir ihnen zutrauen- und sie stellen fest, dass sie die gleiche Geschwindigkeit gemessen haben, dann können sie sagen: Geschwindigkeit ist relativ. Ob Beo1 sich zu Beo2 bewegt oder umgekehrt oder auch, ob sie sich zu einem imaginäre Beo3 bewegen, ist für die Messung von Geschwindigkeit irrelevant. Soweit ist das auch überhaupt nichts Neues! Neu ist nun folgende Annahme, der ich explizit zustimme: Wenn Beo1 und Beo2 zueinander in Ruhe waren und nun nicht mehr sind, dann muss eine Beschleunigung stattgefunden haben. Und nehmen wir einfach an: Beo2 hat beschleunigt, Beo1 nicht. Beschleunigungen kann man absolut messen, das steht ebenfalls außer Frage. Wenn ich nun weiter annehme, dass der Zeitablauf für einen Beo sich verändert hat, ohne das an eine Beschleunigung zu binden, -sagen wir absichtlich: der Zeitablauf von Beo1 hat sich verändert, weil das ja keine Einfluss haben soll- und beide messen immer noch die gleiche Geschwindigkeit, dann muss Beo1 eine kleinere Entfernungsänderung messen also Beo2. Ganz egal, ob das so richtig ist: wenn wir annehmen, es ist richtig, dann kann das Gegenteil nicht richtig sein. Wenn wir aber feststellen, dass das Gegenteil richtig ist, dann war die Annahme falsch. Und wer das weder nachvollziehen noch bestätigen kann, der sollte wirklich einen dritten Weg gehen. Wer mir hier Vandalentum vorwirft, der ist nicht von diesem Planeten! Benutzer:Rainer Nase 84.165.213.85 23:46, 27. Dez 2005 (CET)

Und noch nachzutragen: Ein Blick auf die Website der Uni Göttigen zeigt einen letzten Eintrag 1995. Auch die Historie gibt keinen tieferen Einblick. Was bleibt, sind die zu kaufenden Bücher. Was aber, wenn er umstritten und deswegen die Karriere nicht so blendend gelaufen ist? Ist es dann noch eine Referenz? 84.165.213.85 00:12, 28. Dez 2005 (CET)

@Eike: Hier tummeln sich mittlerweile soviele Sockenpuppen, dass man langsam den Überblick verliert. Ist Wolfgangbeyer echt oder ein Zombie von Konstantin_Opel, ist Pjacobi ein Wiedergänger von GluonBall oder ist etwa CorvinZahn ein Double von kh80...??? --172.180.244.168 14:23, 28. Dez 2005 (CET)

Die Diskussionsseite des Zwillingsparadoxons ist für IP's immer noch gesperrt. Damit wir ein neu eingeführter Mechanismus benutzt, um eine sachliche Diskussion zu unterbinden. Ich kann zur Zeit, alldieweil mich ein Übereifriger mal vorsichtshalber gesperrt hat, nicht unter meinem Account, sondern nur unter meinem Namen schreiben. Entweder als IP, oder aber unter Preisgabe einer Identität. Wozu ich aber keine Lust habe, denn das würde wiederum andere Arbeiten in friedlicheren Bereichen erschweren. http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Zeit#Schw.C3.A4chen_des_Artikels zeigt, wie Wolfgang Beyer "arbeitet": er verwickelt Benutzer, die ihm nicht genehm sind, in einen Editwar und schmeißt sie dann raus. Sein Bekenntnis zu Vandalentum zeigt, dass er sich nicht verstanden hat. Die Diskussionsseite zu Zwillingsparadoxon ist wieder allgemein freizugeben! Die Diskussion findet sehr diszipliniert statt! Und sie wird nicht in den Artikel getragen. Durch das Vorgehen diverser Administratoren wird aber die Frustration von Leuten, die entweder verstanden haben oder aber ernsthaft verstehen wollen, so gestaut, dass sie sich einen Ausweg suchen muss. Und niemand kann ernsthaft glauben, dass man den ganzen anhängenden Bereich so schützen kann, dass Falschaussagen auf ewig zu betonieren sind. Die Welt funktioniert wirklich anders, als manche sich mit ihrem, wenn auch gesunden, Menschenverstand vorstellen können. Rainer_Nase 84.165.234.102 12:18, 2. Jan 2006 (CET)

Du wurdest ausdrücklich per Abstimmung von der Seite Diskussion:Zwillingsparadoxon ausgeschlossen.
Übrigens: Bitte unterschreib nur mit dem Benutzernamen/der IP, mit dem/der du gerade eingelogt bist.
--Eike 12:28, 2. Jan 2006 (CET)

Natürlich! Du siehst doch an dir selbst, wie es funktioniert! Ich unterschreibe mit meinem Namen! Und über die Verlinkung kann ich meine Beiträge identifizieren. Sollte jemand ohne Benutzerlink unter meinem Namen schreiben, kann ich das nicht feststellen, dann ist alles möglich. Also unterschreibe ich weiterhin mit meinem Namen, auch wenn das in der Wikipedia so nicht vorgesehen war. Aber auch der Vandalismus von Administratoren ist nicht vorgesehen, wenn auch Praxis. Schau dir doch mal die Abstimmung an! Da lache ich mich doch tot über die Sachkompetenz! Die Leute regen sich darüber auf, dass ich einer Gallionsfigur widerspreche. Sie fragen nicht, ob das in Punkten richtig ist. WB terrorisiert Artikel. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt und keine Alm, auf die man etwas auftreibt! Aber, das sollte man vielleicht besser auf meiner Seite diskutieren, wird dann allerdings vorerst wohl ein Monolog. Gibt es jetzt vielleicht doch etwas Hoffnung, nachdem PJacobi sich was gedacht hat? Was eigenes? Trotz der potentiellen Fehlerquelle? Rainer_Nase

Ich kann nicht feststellen, welche IP Benutzer:Rainer Nase ist und welche nicht, und deshalb lösch ich die entsprechenden Signaturen. --Eike 12:59, 2. Jan 2006 (CET)

Wikipedia ist nicht Therapie. --Pjacobi 15:35, 3. Jan 2006 (CET)

Ich bin Buchautor. Meine Biographie können Sie auch in der Türkischen Wikipedia sehen. Ich wollte nur in Deutschen übersetsen und hier anbringen. Aber Sie haben es gelöscht. Wenn Sie wieder frei geben, wäre ich sehr dankbar. http://tr.wikipedia.org/wiki/Recep_Aykan

Also ich finde 300 Google-Treffer sehr dürftig für einen Artikel. --Eike 19:19, 4. Jan 2006 (CET)
Nach den Wikipedia:Relevanzkriterien der deutschen WP müssten Sie mindestens 2 Bücher als Hauptautor veröffentlicht haben. Türkisch kann ich nicht, diese Bücher müssten Sie schon hier posten. --Uwe G. ¿⇔? 08:43, 5. Jan 2006 (CET)

Merkt eigentlich niemand wie dümmlich so ein Schematismus ist? Egal:

--Lixo 02:34, 25. Jan 2006 (CET)

Ich habe in dem Artikel einen Link zu meiner Seite über die Sopranos reingestellt (www.sopranos.dl.am). Dieser Link wurde von jemanden editiert (www.commendatori.de). Zum ersten, finde ich, sollte entweder ein neuer Link von Benutzer reingestellt werden oder überhaupt nicht. Zum Zweiten muss ich sagen, dass die Seite commendatori.de uninteressant ist, da sie seit mehreren Jahren (mindestens 4) nicht geupdatet wurde. Meine Seite hingegen wird noch immer regelmäßig aktualisiert und ist weit umfassender. Ansonsten sollte es überhaupt keinen Link zu einer der beiden Seiten geben.

moltisanti

Einigt Euch auf der Diskussionsseite.--Gunther 18:12, 13. Jan 2006 (CET)
Wieder ne gute Woche rum und nix ist passiert ;-) So wie es jetzt ist finde ich es äusserst unglücklich: Die IP hat ihren Link per EditWar reingepresst und nun ist der Artikel so gesperrt. IMHO sollten beide Links gleich behandelt werden, entweder beide oder keiner. Ich bin für ein Entsperren des Artikels, und erstmal beide raus, bis triftige Argumente für die Links kommmen. Der Autor ist kompromissbereit und wird sich hoffentlich benehmen. Falls die IP wieder nur ihren Link drinnen haben möchte und rumeditiert, würde ich den Artikel halt wieder ohne die Links sperren. Aber eben nicht so wie es jetzt ist mit nur dem einen per Editwar reingedrückten. --fubar 05:04, 22. Jan 2006 (CET)
Ich habe mal wieder gesperrt. --ST 13:54, 23. Jan 2006 (CET)

Also das jetzt schon Disku Seiten gesperrt werden ist mir neu. Aber teilbereiche rauslöschen ist auch keine feine Sache oder etwa doch ???

Bitte mit vier Tilden signieren (~~~~). Die Sperrung war sicher Konsequenz aus sinnlosen Diskussionen, die durch eine sinnlose Löschaktion zu einem Editwar eskalierte. -- Amtiss, SNAFU ? 17:55, 17. Jan 2006 (CET)
Sollte aufgehoben werden, da Diskussionsseite. Der Edit-War resultierte wohl daraus, daß der Artikel auf der Hauptseite erschien. -- Tobnu 11:41, 6. Feb 2006 (CET)

Neger

Gerade weil viele User mit der jetzigen Definiton nicht zufrieden sind, sollte ein {{Neutralität}} Hinweiß von einem Admin eingesetzt werden.

Danach kann auf der Diskussionsseite weiter an dem Artikel diskutiert werden.

--hhp4 µ 08:35, 18. Jan 2006 (CET)

republikanismus

republikanismus:

eine politische Zielvorstellung/Bewegung, die das Prinzip der Volkssouveränität in anstehenden gesellschaftsvertraglichen Entscheidungen über die Staatsform uneingeschränkt verfassungspolitisch durchsetzen will.

Also: alle monarchischen Staatsformen, die auch nur mit teilweise religiösen Legitimationen arbeiten, werden abgelehnt.

Die Interessen des sogenannten ´4. Standes´, der Arbeiterschaft also, sollen gleichberechtigt mit denen aller anderen Staatsbürger ins Gewicht fallen bei der Wahl von Abgeordneten und Regierungen.


(Quelle: http://www.gabrieleweis.de/2-bldungsbits/lexikon-politischer-grundbegriffe/m-l-republikanismus.htm)

In der deutschen Wikipedia vergesst Ihr vollkommen, daß Deutschland sich mittlerweile auch im Wirtschaftszweig Schiffbau zur weltweit führenden Nation entwickelt hat. Da der Artikel gesperrt ist, kann man noch nicht mal ein Wort dazu einfügen. Wir haben in Deutschland wirklich die besten Werften und Forschungsinstitute, aber bei Euch findet sich nichts zum Thema Schiffsbau in der Rubrik. Das sollte sich ändern. (nicht signierter Beitrag von 84.138.137.241 (Diskussion) JD {æ} 00:04, 23. Jan 2006 (CET))

Schindelholz

Ich bitte um Entsperrung von Schindelholz, da ich den Beitrag komplett überarbeitet habe (u.a. nach Vorgabe von verschiedenen anderen, ähnlichen Beiträgen). Vielen Dank. --80.254.170.85 13:23, 27. Jan 2006 (CET)

Hm, das war ein hartnäckiger Wiedergänger. Könntest Du das vielleicht mal gerade auf der Disk.seite des Eintrags zeigen, was Du unter "komplett überarbeitet" verstehst? Danke. --He3nry Disk. 13:35, 27. Jan 2006 (CET)
Ich ging nochmals über die Bücher und habe andere Einträge genauer studiert. Ich kann zumindest sagen, dass Inhalte - analog anderen Einträgen - vorhanden waren. Dem Benutzer Rax war bzw. ist dies wohl egal, was ich sehr schade finde. --80.254.170.85 15:36, 27. Jan 2006 (CET)
Weshalb wird nichts entsperrt? Ich warte immer noch. Danke --80.254.170.85 18:06, 9. Feb 2006 (CET)
Stell bitte auf der hier oder auf der Diskussionsseite zum Artikel dar, welche Inhalte du einstellen willst und melde dich danach nochmals hier. Die Konstruktion XYZ ist ein Familienname, über den nichts weiter bekannt ist. war kein Artikel. --jergen ? 18:50, 9. Feb 2006 (CET)

weiß net was an dem artikel so schlecht sein soll:

Unter Synapsendegeneration (auch Cerebrum Degeneralis Syndrom) versteht man den langsamen Zerfall der Synapsenverbindungen im menschlichen Gehirn. Dieses Syndrom wurde 1991 von dem Düsseldorfer Neurobiologen Dr. Joachim Hencke bei mehreren Jugendlichen entdeckt, was jedoch nicht zu den großen Durchbrüchen der Neurobiologie gezählt wird...

Vielleicht ist die Krankheit als solche einfach noch nicht anerkannt. Ich finde jedenfalls nur einen Artikel von Joachim Hencke in PubMed, der handelt aber nicht von dieser Erkrankung. Google findet ebenfalls keine Treffer außerhalb der WP-Klone. Synapsendegeneration ist außerdem ein pathophysiologischer Begriff, der bei vielen neurologischen Krankheiten eine Rolle spielt. Der Artikel wurde deshalb als fake regulär gelöscht (Löschdikussion) --Uwe G. ¿⇔? 20:14, 29. Jan 2006 (CET)


so en gelaber.. ich hab des schon in mehreren fachzeitschriften gelesen (ja die die immer beim arzt rumliegen. fake.. pft... naja mir egal.. ich bin mir sicher dass es dieses syndrom (synapsendegeneration ist ja nur der allgemeine trivialname) existiert.. mir egal was ihr damit macht...

Krumme 13

Der nichtneutrale Benutzer:Unscheinbar hat nach einer selbst vollstreckten Revert-Orgie den Artikel Krumme 13 wegen angeblicher Revert-Orgien gesperrt. Da jedoch nur Admins gegen Diskussionsargumente ignorant am Reverten sind, sollte die Seite wieder für alle beschreibbar gemacht werden. Damit bekommen die Änderungen eine Chance, sichtbar auf einen Konsens hin zu konvergieren.

Außerdem sollte der nichtneutrale Benutzer:Dieter.Gieseking entsperrt werden. Der Mann vom Fach, der auf der Diskussionsseite auch schon verleumdet wurde, hat immerhin nur einen Hauptschulabschluss und erst mal nicht begriffen, wie die Wikipedia funktioniert und sich etwas daneben benommen, ist dann aber merklich behutsamer geworden (Beweis) und wurde vom nichtneutralen Benutzer:Jesusfreund aber eigenmächtig ohne Sperrverfahren gesperrt, so dass er sich nicht mehr verteidigen kann. Das ist ungerecht.

Mit freundlichen Grüßen: Roman Czyborra 20:20, 29. Jan 2006 (CET)

wer ist denn deiner meinung nach neutral und nicht ignorant und wäre deshalb dieser aufgabe gewachsen? ansonsten: hier wird nicht auf einen "konsens hin konvergiert", sondern man kann auch ganz einfach erst den erwünschten konsens auf der diskussionsseite zum artikel finden. --JD {æ} 03:12, 30. Jan 2006 (CET)

Lieber JD! Niemand ist bei dem Thema neutral, das ist es ja gerade, der Artikel geht aber trotzdem schon in eine neutrale Richtung. Was nützt eine Diskussion auf der Diskussionsseite, wenn die Admins Unscheinbar und Jesusfreund die dortigen Argumente nicht würdigen und einfach mit Sperren und Reverts und Admin-Edits hantieren? Roman Czyborra 15:54, 3. Feb 2006 (CET)

was nützt ein ständiges hin-und-her-editieren im artikel selbst, wenn die admins unscheinbar und jesusfreund (oder auch ganz jemand anderes...) die änderungen gegenseitig nicht würdigen und einfach mit reverts hantieren? --JD {æ} 00:25, 6. Feb 2006 (CET)

Ich finde, dass der Artikel im Laufe der Zeit immer besser geworden ist, auch wenn er durch Reverts Blut gelassen hat. Ich bitte um eine Entsperrung, Jesusfreund und Unscheinbar sind angeblich auch als Admins zurückgetreten. Roman Czyborra 18:01, 6. Feb 2006 (CET)

ich möcht den artikel ahmadinejad freigeschaltet wissen...

...denn es sind zu viele unzusammenhängende, und total unlogische einträge enthalten:

Aktuell (Juli 2005) ermittelt die Staatsanwaltschaft in Wien, ob Mahmud Ahmadi-Nedschad am Mord des kurdischen Oppositionellen Abdul Rahman Ghassemlou am 13. Juli 1989 in Wien beteiligt war. In einer schriftlichen Aussage behauptet ein Zeuge, 1988 hätte Rafsandschānī (s.a.: Mykonos-Attentat) den Befehl an die Ghods-Pasderan erteilt und Ahmadi-Nedschad sei angeblich damals im „Reservekommando“ in Wien dabei gewesen.

Der Mykonos-Mythos gehört in die Welt der Sagen. Plötzlich sind alle Politiker des Irans an dieser einen Sache beteiligt...

Wenn Terroristen als Zeugen gehört werden, dann steht es schlecht um die Glaubwürdigkeit eines Staates. Vor allem, wenn diese Organisation unter anderem Namen verboten ist! Darum meine ich dass diese Passage gestrichen werden sollte.

Wenn diese Passage stehen bleibt, dann will ich auch die terroristischen Aktivitäten z.B. Sharons während des 6Tage Krieges in Palästina dokumentiert wissen!

@IP 82.83.254.186 Arik Sharon war im SechsTage-Krieg im Sinai (neben Yisrael Tal, Avraham Joffe unter den Befehl von Yeschayahu Gavisch) und fuehrte dort eine eigene Kampfgruppe an. Mit den Kaempfen im Gazastreifen und der Westbank (die ja damals nicht palaestinensisch waren. Weil Jordanien und Aegypten diese Gebiete illegal besetzte [vgl. UNO-Resolution 181 vom 29. November 1947]) hatte Arik Sharon nie etwas zu tun (im SechsTage-Krieg). Selbst wenn du das gesamte Israel als Palaestina bezeichnest, ist der Sinai bestimmt nicht Palaestina - da waeren die Agypter gar nicht gluecklich. - keinFreundSharons

Die ärmeren Schichten Irans erwarten von Ahmadi-Nedschad eine gerechtere Verteilung der iranischen Öleinnahmen. Aus diesem Grund hatte Ahmadi-Nedschad nach der Wahl einen Gesetzesentwurf in den Majlis eingebracht, um aus Geldern der staatlichen National Iranian Oil Company den 1,3 Milliarden schweren Imam Reza Care Fund zu errichten. Mit Ahmadi-Nedschads Sieg glaubten nunmehr die Anhänger der schiitischen Variante des Islamismus, es sei einer ihrer Vertreter an die Macht gekommen. Gerade die ärmeren Schichten Irans erwarteten eine Umverteilung der iranischen Öleinnahmen zu ihren Gunsten. Beobachtern schien zunächst durchaus eine Konfrontation zwischen Ahmadi-Nedschad und den wohlhabenden Schichten denkbar.

Auch diesen Abschnitt kann ich so nicht stehen lassen, da:

  1. Nicht nur die ärmenren Schichten irgendetwas erwarten, sondern auch die Reicheren. Es wird suggeriert, daß die arme, arbeitslose, faule Schicht irgendetwas von der fleissigen, reichen Schicht will. Dem ist nicht so.
  2. Islamismus, Variante, Konfrontation... Die obige Suggerierung wird hier verstärkt: Konfrontation Reich/Arm. Es wird ein nicht vorhandenes Konfliktmilieu gezeichnet, die es nicht gibt. Islamismus ist eine Erfindung gegen den Islam. Es ist eine Beleidigung. Islam hat keine Variante, sondern Rechtsschulen, die sich minimal unterscheiden.
  3. Ich habe diese Punkte ihres Mangels an Logik, Fairnis und ihres Überflusses an Beleidigung schon vorher angemakelt. Es ist unverständlich, daß ein so offensichtliche Verleumdung (obwohl schon einmal getilgt) noch immer zu lesen ist.

desweitteren: nutzer wie 790 sind eindeutig "ihrer eigenen angaben nach" vorbelastet. Dieser Nutzer unterstützt Iran feindliche organisationen wie die Volksmujaheddin und Israel. In anbetracht der politischen brisanz, sollte 790 nicht mehr nach willkür beiträge löschen dürfen. wenn er etwas zu makeln hat, soll er dies bitte angeben und nicht ausfallend werden. durch seine unseriösität werden versteckte beleidigungen ausgetauscht und das forum gleitet langsam aber sicher ins extreme. IP 82.83.254.186 (nachgetragen)

ich habe keine ahnung, um was es geht, vermag aber zu sagen, dass es keinen artikel ahmadinejad gibt. von was konkret redest du also? --JD {æ} 03:08, 30. Jan 2006 (CET)
Es geht um Mahmūd Ahmadī-Nežād. -- Martin Vogel 08:45, 30. Jan 2006 (CET)
Den Artikel zu entsperren ist leider nicht möglich. Ich habe wegen des anonymen Schreibers hier gestern abend sogar die Diskusionseite gesperrt (jetzt wieder aufgehoben) und beobachte die Angelegenheit weiter. Rainer ... 13:43, 30. Jan 2006 (CET)

keine ahnung warum es gesperrt wurde, weiß auch nicht, was da vorher stand... wollte jedenfalls mal einen ordentlichen artikel schreiben. bitte um entsperrung!

ich habe mal freigegeben. bitte gescheiten artikel vorlegen, sonst nehme ich direkt wieder löschung und sperrung vor... da hat echt schon genug mist gestanden. gruß --JD {æ} 03:06, 30. Jan 2006 (CET)

Eine wichtige Persönlichkeit der Deusch-Hop-Szene, die auch mit einem eigenen Artikel gewürdigt werden sollte. Deshalb sollte die Sperrung des Lemmas unverzüglich aufgehoben werden. (nicht signierter Beitrag von 85.178.212.229 (Diskussion) JD {æ} 18:27, 31. Jan 2006 (CET))

wieder gelöscht und gesperrt. --JD {æ} 18:24, 31. Jan 2006 (CET)
Der Artikel sollte unbedingt wider geöffnet! werden, denn er ist sehr beliebt und bekannt.
na denn. --JD {æ} 00:28, 2. Feb 2006 (CET)
na dann, komm da ma was???!
wahrscheinlich nicht, oder!!!? --JD {æ} 16:14, 2. Feb 2006 (CET)

Ungeheurlich, weshalb um diese Lemma solch ein Aufhebens gemacht wird. Einfach wieder öffnen, das beruhigt sich doch mit der Zeit alles wieder.

Ich weiß nicht, warum der Artikel über Bundespräsident a.D. Johannes Rau gesperrt ist, aber ich denke, daß das Kondolenzbuch seiner Heimatstadt Wuppertal auf jeden Fall in die Weblinks integriert werden sollte. In jedem Fall sollte es eher da stehen als das seiner Partei, schließlich ist die Wikipedia überparteilich.

Kondolenzbuch der Stadt Wuppertal

Vielen Dank!

--Stefan17675 19:20, 30. Jan 2006 (CET)

Du solltest mal an Deiner Argumentation arbeiten. Was hat eine erwünschte Überparteilichkeit denn damit zu tun, dass die Partei, der er ein halbes Jahrhundert angehört hat, ein Kondolenzbuch für ihn eingerichtet hat? --Scooter Sprich! 22:01, 30. Jan 2006 (CET)

Offensichtlich werden auf dieser Seite nur einige wenige Schachserver vorgestellt. Jeder Versuch einen anderen Schachserver vorzustellen (www.mySchach.de) werden vereitelt, offensichtlich von Usern, die den bereits dort dargestellten Schachservern sehr nahe stehen wie man deren Profilen auch entnehmen kann. Dies scheint mir ein weiteres Beispiel für versteckte Werbung auf Wikipedia zu sein. Der Kokurrenzkampf zwischen den Servern wird, wie einschlägig bekannt "mit allen Mitteln" geführt, wie man in den einzelnen Foren immer wieder schön lesen kann. Das sollte aber nicht dazu führen, daß dieser eitle Wettkampf hier seine Fortsetzung findet. Dem Titel nach soll die Seite Schachserver möglichst umfangreich über "Schachserver" informieren. Warum also einen der größten und meistfrequentierten, von der "Komnkurrenz" offensichtlich gehassten Schachserver und viele andere wie schachtrainer.de etc. immer wieder ausschließen. Wenn das bei Wikipedia einreißt ist die ursprügliche Idee korrumpiert. (nicht signierter Beitrag von 217.224.240.224 (Diskussion) ElRakı ?! 21:14, 31. Jan 2006 (CET))

Melde dich doch erstmal bei der Diskussionseite. Dort wurde das herausnehmen von myschach begründet. Antworte dort mal und lege deine Argumente dar, warum myschach auch gelistet werden soll. Grüße, ElRakı ?! 21:14, 31. Jan 2006 (CET)

Diese Unterstellungen sind wirklich grottendämlich. Aber schön, dass unsere sonstigen Artikel dort so viel Anklang finden, dass man sie übernimmt ;-) Gruß, Stefan64 23:12, 31. Jan 2006 (CET)

Tron

Die Juristen haben mit der Änderungssperre schon gewonnen! Free Content is dead!!! Mensch Loide, nehmt den Nachnamen raus und seid nicht so verbohrte Ideologen, das führt doch zu nichts...

Wichtiger Beitrag, über eine wichtige Person der Zeitgeschichte. Sollte schleunigst wiedereröffnet werden!
Spezial:Contributions/85.178.212.229 - Lieber nicht, der Vorredner wurde gestern schon mal gesperrt. --Dr. Schiwago 10:00, 1. Feb 2006 (CET)
sehe ich auch so; editwar steht weiter zu befürchten ...Sicherlich Post 10:02, 1. Feb 2006 (CET)
What's so f*ing wrong about editwar? Wer hat Angst vor Chaos und Kreativität? Prinzipienreiterei finde ich auch wichtig, aber nur wenn sie sich lohnt: die Konflikte um free content sollte man auf rigide Weise in Fällen austragen, die ein Politikum sind, z.B. wenn Unternehmer oder Politiker sich bei Kritik auf ihr Persönlichkeitsrecht berufen. Wieso in diesem Fall, in dem die Befriedigung privater Neugier gegen das an sich berechtigte Interesse an dem Schutz der Privatsphäre steht? Wieso werden unnötig Prezedenzfälle geschaffen, die die juristischen Weichen so stellen können, dass in den wirklich relevanten Fällen wir, d.h. die Wikipedia-Community, das Nachsehen haben werden? Solange die Änderungssperre steht, ist Wikipedia für den Inhalt verantwortlich. Ohne Sperre vielleicht nur die einzelnen User. Ich finde, der Nachname kann ruhig rausgenommen werden, da Tron öffentlich immer nur unter Tron aufgetreten ist. Die Kenntnis seines Nachnamens ist deshalb eine relativ unerhebliche Anekdote. Olaf g
schön; bitte diskutier das auf der diskussionsseite danke. Die Verantwortlichkeit ist wohl nicht so einfach. nur als anmerkung; Wikipedia ist keine juristische Person die verantwortlich sein kann (ja das ist Prinzipienreiterei aber das ist in der Juristerei nunmal so ;) )...Sicherlich Post 00:42, 2. Feb 2006 (CET)

Der Hinweis auf Tron's bürgerlichen Namen, Boris. F., sollte in einem enzyklopädischen Artikel nicht fehlen.

Dieser Artikel wurde leider gesperrt!

Das ist, finde ich aber völlig überflüssig, denn Cha-La Head Cha-La ist viel mehr als nur ein Opening von einer Anime-Serie. Es drückt viel mehr aus... Dieses Lied kann man fast als poetischen Text ansehen, denn es erzählt über Freundschaft und das man Zusammenhalten und sich gegenseitig helfen soll. Deshalb passt doch dieser Text sehr gut hier hinein, denn soll Wikipedia nicht auch anderen helfen? Wenn vermehrt solche Artikel, die solche Themen enthalten in Wikipedia auftauchen würden, wären sicher auch mehr jüngere Menschen bereit diese Seite zu besuchen.

Damit hoffe ich darauf, dass dieser Artikel hoffentlich bald wieder freigestellt wird, da er doch sehr gut gemeint ist und Viele anspricht.


Wieso ist dieser Artikel schon wieder gesperrt worden? (schon zum 3. Mal)

FC Schalke 04

Im Artikel sind einige Fehler enthalten.

ist nur für nicht registierte benutzer gesperrt, wohl die Quelle von regelmäßigem Vandalismus ...Sicherlich Post 00:45, 2. Feb 2006 (CET)

Der Vandale ist gesperrt und das Ganze fast zwei Monate her. Ich müsste mal nen Link anpassen. Gruß -- Harro von Wuff 22:39, 1. Feb 2006 (CET)

ist frei. wenn es wieder probleme gibt bitte bescheid sagen! danke ...Sicherlich Post 00:43, 2. Feb 2006 (CET)
Danke -- Harro von Wuff 03:46, 3. Feb 2006 (CET)

Nanomotor

Das gesperrte Lemma Nanomotor sollte freigegeben werden, weil es einen wichtigen Punkt in der Nanotechnologie betrifft. Es sollte die Möglichkeit bestehen unter dem / der? korrekten Lemma eine Erklärung für die Antriebe von Nanomaschinen und Nanobots zu geben. Natürlich könnte diese Erklärung auch, als Unterpunkt, unter einem anderen Lemma erfolgen aber das wäre eine suboptimale Lösung. Gruß MBE63

Lemma sollte gesperrt bleiebn, da eine erhöhte Gefahr von Trollpostings (z.b. MBE63) besteht.

Ich habe vor einigen tagen einen artikel über das militärschiff Storozhevoy (Сторожевой) erstellt der über eine Meuterei zur zeit des kalten krieges handelt (die geschichte war später vorbild für jagd auf roten oktober). Obwohl Storozhevoy der gängige name des schiffes ist wird der artikel von einem user dauernd nach Storoschewoi verschoben mit der begründung das die Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch das vorschreibt (was nicht stimmt, es werden nur unverbindliche empfehlungen gegeben).

Die aktuelle übersetzung auf die der user besteht (Storoschewoi) existiert im internet nicht, siehe google. Die übersetzung in "Storozhevoy" findet man jedoch sowohl auf deutschen wie auch auf englischsprachigen seiten, siehe google.

"Storozhevoy" wurde jetzt für bearbeitungen gesperrt und ist nur eine weiterleitung zur falschen übersetzung; die sperrung sollte aufgehoben werden und die weiterleitung umgedreht werden.

lg

--Mariachi 23:15, 1. Feb 2006 (CET)

Ein Benutzer wollte die psychischen Merkmale der Frau nicht wahrhaben. Der Artikel ist gesperrt worden. Ich denke, daß diese wichtige und wahre Information den Lesern nicht vorenthalten werden sollte und beantrage die Entsperrung und Wiederherstellung des Artikel.

kontroverser Text:

Frauen sind meist weniger aggressiv als der Mann, freundlich und kinderlieb. Frauen gegenüber verhalten sich die meisten Menschen weniger argwöhnisch, da instinktiv eine geringere Gefahr von ihnen auszugehen scheint. Schon in der Kindheit zeigen Frauen eine geringere Aggressivität und ihr Interesse für Kinder. Dies ist beobachtbar am Puppenspiel der meisten Mädchen im Gegensatz zum natürlichen Drang der Knaben zu Spielzeugwaffen und Sport. Im Erwachsenenalter wünschen sich Frauen früher als Männer Kinder und trachten danach sich mit einem Mann zu paaren, der sowohl gesund und stark als auch wohlhabend ist, um sich und ihren Kindern ein guter Ernährer zu sein. Dabei stellt man fest, daß Frauen meist ältere Männer bevorzugen, vermutlich weil sie finanzielle Vorteile gegenüber jüngeren bieten.

Dieser Text wurde mit der mageren Begründung "So ein Scheiß" gelöscht. Die erwähnten psychischen Merkmale sind aber Konsens. Ich bin nun wirklich nicht der einzige der diese wichtigen psychischen Unterschiede zwischen Mann und Frau kennt, sondern sie sind auch Teil von soziologischen Diskussionen. Studien haben gezeigt, daß Frauen dazu neigen sich ältere finanziell unabhängige und wohlhabende Partner zu suchen. Vermutlich wissen die meisten, daß Frauen sich öfter Kinder wünschen als Männer und daß das zu Konflikten in Partnerschaften führen kann oder daß Frauen in ihrer Kindheit ganz natürlich von Puppen und Kinderwägen angezogen sind. Man sieht es schließlich immer wieder. Daß sich die meisten Menschen ebenso eher vor einem Mann als einer Frau fürchten ist bekannt. Auch die anderen psychischen Merkmale stimmen mit der Realität überein, ich habe es nochmal geprüft und alles für richtig befunden. Ich bitte darum, diese Informationen nicht mehr zu löschen und die Sperrung aufzuheben - Tatsachen und die weibliche Natur lassen sich nicht aus der Welt schaffen, auch dann nicht wenn man persönlich etwas dagegen hat. Vielen Dank. 84.56.39.98 21:34, 2. Feb 2006 (CET)

Studien haben gezeigt... Na, dann belege das mal ordentlich auf der Diskussionsseite. Stefan64 21:40, 2. Feb 2006 (CET)
Wird immer wieder in Untersuchungen von Anzeigen festgestellt. Frauen stellen sich meist als jung und hübsch dar, äußern den Wunsch nach finanziell unabhängigen Männern. Bei Männern ist es genau umgekehrt: sie äußern den Wunsch nach jungen Frauen und bezeichnen sich als finanziell unabhängig. 84.56.39.98 21:46, 2. Feb 2006 (CET)
Sorry, mit solchen Allgemeinplätzen wird das nichts. Stefan64 21:49, 2. Feb 2006 (CET)
Entweder Sie weisen nach, daß meine Aussagen nicht der Wahrheit entsprechen, oder Sie schweigen. Im Moment tun Sie weder das eine noch das andere, sondern begnügen sich mit recht inhaltsleeren kurzen Sätzen.
Versuchen Sie bitte nicht allgemein bekannte Tatsachen zu leugnen. Sollten Sie auch zukünftig derart inhaltsarme Sätze schreiben, werde ich nicht mehr darauf antworten.84.56.39.98 22:05, 2. Feb 2006 (CET)
für den anfang würde es schon helfen sich der grenzen des textes bewusst zu werden. warum steht da "frauen" wenn offensichtlich "deutsche frauen, die 2005 leben" gemeint sind. und "das weiß man halt" sind irgendiwe die schlechtesten aller argumente. gibt es das vielleicht auch irgendwo wissenschaftlich belegt und das mit möglichste besserer quellenangabe als "irgednwo"? -- southpark Köm ?!? 22:10, 2. Feb 2006 (CET)
Umgekehrt wird ein Schuh draus. Sie müssen Informationen schon belegen, wenn Sie sie einbringen wollen. Gerade bei "allgemein bekannten Tatsachen" sollte das ja nicht schwerfallen... --Eike 22:46, 2. Feb 2006 (CET)
Studien: Frauen wünschen Männer, die mind 5 Jahre älter sind: [2]
Zitat: Der Psychologe David Buss kam bei einer Studie, bei der 10.047 Personen aus 37 Kulturen rund um den Globus über ihre Präferenzen bei der Partnerwahl befragt wurden, zu dem Ergebnis, daß in all diesen Kulturen die Frauen den finanziellen Zukunftsaussichten eines potentiellen Partners mehr Bedeutung beimessen als die Männer. Da in den meisten Gesellschaften die Tendenz besteht, daß Status und Besitz mit steigendem Alter zunehmen, könnten diese Präferenzen eine Ursache dafür sein, daß sich Frauen in allen 37 Kulturen mit Vorliebe für Männer entscheiden, die älter als sie selbst sind. Umgekehrt suchen die Männer tendenziell nach jüngeren Frauen. Auf die Gründe hierfür werde ich später näher eingehen. Die Grafiken stellen die Abhängigkeiten der Alters-wünsche bei Partnern in der Abhängigkeit vom Netto-einkommen dar. Sie macht deutlich, daß sich Männer mit hohem Status jüngere Partnerinnen suchen, währen dies umgekehrt für Frauen, wie es die untere Abbildung zeigt, nicht zutrifft. In einer generations-übergreifenden Studie aus den USA bewerteten Männer und Frauen 18 Charakteristika nach ihrer relativen Erwünschtheit bei einem Lebensgefährten bzw. Ehepartner. Gute finanzielle Aussichten auf Seiten des Partners wurden über den Untersuchungszeitraum von fast 50 Jahren von etwa doppelt so vielen Frauen wie Männern mindestens mit dem Begriff wichtig bewertet.
Quelle: [3]
Dieses Verhalten hat früher sehr viel Sinn gemacht: Frauen brauchten für sich und ihre Kinder den besten Ernährer. Unsere moderne Gesellschaft hat die Frau unabhängiger vom Mann gemacht, sie verhält sich aber immer noch nach alten Mustern. Man sieht auch heute noch, daß junge Frauen meist ältere Freunde habe, obwohl es in unserer Gesellschaft nicht unbedingt mehr notwendig wäre. Die anderen Merkmale, welche ich erwähnt habe (kinderlieb, freundlich, wenig aggressiv), benötigen keiner weiterer Erklärung: man kann es selbst täglich erleben.
Wir können die psychischen Merkmale der Frau nicht auslassen. Sie gehören so wie ihr Aussehen zu ihrer Natur. Nachdem ich diese Studien präsentiert habe, besteht kein Zweifel daran, daß die psychischen Merkmale wichtig sind, und ich bitte deshalb um rasche Entsperrung. Vielen Dank.84.56.39.98 23:22, 2. Feb 2006 (CET)
Ich bezweifle noch, dass Frau der beste Platz für solche Informationen ist. Vielleicht passt Partnerwahl besser? --Eike 23:30, 2. Feb 2006 (CET)
Zu Partnerwahl passen diese Merkmale aber nicht: Frauen sind meist weniger aggressiv als der Mann, freundlich und kinderlieb. Frauen gegenüber verhalten sich die meisten Menschen weniger argwöhnisch, da instinktiv eine geringere Gefahr von ihnen auszugehen scheint. Schon in der Kindheit zeigen Frauen eine geringere Aggressivität und ihr Interesse für Kinder. Dies ist beobachtbar am Puppenspiel der meisten Mädchen im Gegensatz zum natürlichen Drang der Knaben zu Spielzeugwaffen und Sport. Deshalb paßt der Text immer noch gut in Frau. Sollte es so gewünscht sein, kann man die Partnerpräferenzen der Frau weglassen und nur die anderen psychischen Merkmale einfügen.84.56.39.98 23:45, 2. Feb 2006 (CET)

Die psychischen Merkmale der Frau

Keiner der Kritiker war in der Lage, die von mir nachgewießenen Fakten zu widerlegen. Siehe dazu auch die Löschantragsdiskussion. Wikipedia wird immer mehr zu einem Ort der ideologischen Negation von wissenschaftlichen Ergebnissen. Deshalb muss der Artikel umgehend freigegeben werden. --85.178.252.203 18:03, 3. Feb 2006 (CET)

Bitt den Artikel immer verlinken, sonst muss man immer so lange suchern *grml*. Psychische Merkmale der Frau: Die wissenschaftlichen Ergebnisse sind ein Proseminar und deine Diolomarbeit. Wenn es keine besseren Nachweise dafür gibt, braucht man nicht noch länger darüber zu diskutieren. Grüße, ElRakı ?! 18:11, 3. Feb 2006 (CET)
Das wird doch drei obendrüber bereits diskutiert. --149.229.90.80 18:13, 3. Feb 2006 (CET)
Da gleicher Text, jedoch anderer Artikel: hierher verschoben. Grüße, ElRakı ?! 18:20, 3. Feb 2006 (CET)
Da das Fazit der Diplomarbeit den Thesen des Artikeleinstellers widerspricht und die Proseminardokumentation noch nicht mal den Anspruch einer wissenschaftlichen Arbeit erhebt (sie diente dem Erlernen einer Methodik), sehe ich keinen Grund, einen Artikel unter dieser Überschrift aufzunehmen. --jergen ? 18:50, 3. Feb 2006 (CET)

Photovision

Wurde von den selbsternannten Websheriffs auf brutale Weise gelöscht und mit einer Sperre versehen während ich noch den Artikel geschrieben habe. Ich konnte den Artikel nicht schreiben. Diese Vorgehensweise ist zutiefst undemokratisch und deswegen abzulehnen. Da ich heute zum ersten Mal einen Eintrag bei Wikipedia versucht habe einzutragen und mit dieser Freundlichkeit konfrontiert wurde, bin ich zutiefst enttäuscht von Wikipedia, die ich bis jetzt immer als recht anständig und seriös empfunden habe. Offensichtlich haben hier schon die dunklen Mächte die Oberhand und es herrscht Willkür und Anarchie. Wirklich schade! Denn so geht wiedereinmal eine gute Sache den Bach hinunter, neu weil ein paar wenige Wichtigtuer und Egomanen ihre Komplexe in einem Pseudomachtrausch via Computer Berechtigung ausleben! Ich glaube daran, daß wir die Orks besiegen werden und das Demokratie, Freiheit und Gerechtigkeit wieder die Oberhand gewinnen!

Schöne Verschwörungstheorie, bitte daran denken, dass man bei solch abstrusen Theorien auf Ablehnung stößt. Also bitte solche Unterstellungen lassen.
Der ganze Inhalt war ein Satz + ein Weblink. Das ist kein Artikel sonder einfach ein Platzhalter für den Link. Erst den Artikel auf ein annehmbares Niveau schreiben (offlien oder von mir aus bei Benutzer:Photovision/Artikel) und dann kann ja eventuell entsperrt werden.
Gegenfrage: Wieso glaubt hier jeder, schon nach einen Tag alles durchschaut zu haben und zu wissen, dass alles hier schlecht ist, nur weil ein Linkcontainer gelöscht wird? Grüße, ElRakı ?! 18:18, 3. Feb 2006 (CET)

zugegeben ist wikipedia sicherlich nicht in einem Tag zu durchschauen, allerdings wenn ich mir hier so die Beiträge und diskussion durchlese, wird mit diesem verfahren ein großes frustpotential gezüchtet und das spricht nicht für die administration des ganzen. einerseits ist man befugt gleich draufloszustarten und einen Artikel zu erstellen udn gleichzeitig wird einem nicht die möglichkeit gegeben den artikel auch fertig zu schreiben, sondern wird sofort sabotiert und bekämpft. die art und weise wie hier mit den usern umgegangen wird seitens der admins erzeugt einen regelrechten haß auf diese admin, wer auch immer dahintersteckt. der ton macht die musik. mann sollte sich hier was einfallen lassen, ein neues prozedere einen neuen workflow wo der autor und artikelverfasser respektvoll behandelt wird. immerhin hat jeder hier eine idee und etwas zu sagen sonst wäre er nicht hier. auch denke ich wird hier einfach eine demonstration von macht zelebriert. also die niedersten und primitivsten motive haben diese zensurseite erzeugt. ich finde man sollte sich entscheiden, entweder offenes system ohne zensur oder ein nichtoffenes system das aber dann auch als nichtoffen definiert wird. ich finde so wie es jetzt ist, wird nach außen der anschein erweckt, hier herrscht ein sauberes offenes system und in wahrheit verbirgt sich etwas ganz anderes dahinter. --Photovision 10:42, 7. Feb 2006 (CET)

Wenn du mal an einem Schulvormittag die letzten Änderungen durchkuckst, weißt du, dass du kein komplett offenes System haben möchtest.
Sicherlich wird jedem das Recht eingeräumt, sofort loszulegen. Aber es ist nicht so, dass nicht auch jeder das Recht hätte, sich erstmal umzukucken, zu lesen, zu lernen, vorsichtlig einzelne Änderungen anzubringen und erst dann einen eigenen Artikel zu starten. Wer sich kopfüber in eine unbekannte Sache stürzt, muss auch damit rechnen, sich schmutzig zu machen...
--Eike 14:17, 7. Feb 2006 (CET)

Arbergen

Der Artikel sollte entsperrt werden, da er ohne grund gesperrt ist, 2 Scherzbolde die mit dem sachlichen und richtigen Artikel nicht zufrieden waren wollen mit dem Sperren lediglich ihre MAcht demonstriern, was ich als dümmliches Verhalten empfinde.

„--82.83.205.61 17:00, 3. Feb 2006 (CET)“!

Der Artikel ist nicht komplett, sondern nur für IP-Bearbeitung gesperrt. Dies geschah auf meine Initiative hin [4]. Ich hab nix mit dem Artikel am Hut und lediglich ein Auge auf die IP gehabt, die in beleidigender Weise versuchte ihre Meinung durchzudrücken. Ich denke, die Teil-Sperrung ist ok. Sollen die Leute sich anmelden, die Wünsche vernünftig durchdiskutieren und zu einer Einigung kommen. --Omi´s Törtchen 17:49, 3. Feb 2006 (CET)

Ich habe zum wiederholten male versucht, den Fehler von 15 Sportarten auf 7 zu korrigieren. Leider wurde, anstatt die Korrektur zuzulassen die Seite lediglich gesperrt. Aus aktuellen Anlass sollte auf der Seite schon das richtige stehen und bitte dringed auf eine Entsperrrung maxheckel

das ist Blödsinn - ich habe bereits in der Diskussion darauf verwiesen, dass es 7 sind es hilft auch nichts, wenn man nichts dazulernen will --maxheckel

Jetzt sollte es passen, siehe Diskussion:Olympische Winterspiele 2006, nun steht beides drin, es sind 7 Sportarten mit 15 Disziplinen. IMHO kann die IP-Sperre nun wieder weg. --fubar 11:38, 4. Feb 2006 (CET)

Die sich damals sehr penetrant einbringende IP hat sich in der Zwischenzeit konstruktiv eingebracht. Von daher ist m.E. der Sperrgrund nicht mehr gegeben und man kann mal schauen ob es so bleibt --Gnu1742 09:55, 4. Feb 2006 (CET)

freigegeben und auf beobachtung gepackt. -- southpark Köm ?!? 14:33, 4. Feb 2006 (CET)
gracias! --Gnu1742 01:32, 5. Feb 2006 (CET)

Hitler und die Entfesselung des II. Weltkrieges

Ich bin nur durchschnittlich gebildet, aber bemühe mich um eine historisch authentische Betrachtungsweise im Hinblick auf die Entfesselung des II. Weltkrieges.

Also:

Es trifft doch zu, daß England im Jahre 1939 dem Deutschen Reich offiziel den Krieg erklärt hat, und nicht umgekehrt. Als Hauptgrund für diese Kriegserklärung geben die Engländer den Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Polen an. Die Englische Regierung kam ihren Verplichtung resultierend aus dem "Beistandpakt" nach, und erklärten aus Solidarität zu Polen dem Deutschen Reich den Krieg.

Aber:

Zur gleichen Zeit führte die sowjetische Rote Armee ebenfalls einen Angriffskrieg gegen Polen, und die Rote Armee maschierte dort ein. Hätte da die englische Regierung aus Konsequenz nicht auch der Sowjetunion den Krieg erklären mußen?

Nun:

Ich bin der Meinung, daß dieser Punkt historisch nicht genügend aufgearbeitet worden ist. Auch in den Artikel von Wikipedia über "Adolf Hitler und die Entfesselung des II. Weltkrieges" wird auf diese Sachlage mit keinen Wort darauf eingegangen.

Ich habe diesen Artikel am 04.02.2006 eigenhändig verfasst. Kann mir bei der Klärung jemand helfen?

P. Reicheneder 80933 München FirmaReicheneder@aol.com

Ich kann nicht nachvollziehen um welchen Artikel es geht. Bitte das Problem auf der dortigen Diskussionsseite darstellen. Grüße, ElRakı ?! 16:20, 4. Feb 2006 (CET)

vermisste Kinder

Ich kann es nicht nachvollziehen das der Versuch eine Zentrale Informations- und Aufklärungsseite hier als Spam abgetan wird. Wer jemals wie wir ein (sein) Kind gesucht hat und im Internetdschungel nach seriösen Informationen gesucht hat weiß was es heißt eine gewohnt gute Übersicht zu erhalten und Tipps zu bekommen wie man mit einer solchen Situation umgeht. Es sollte sicher einer die eingetragenen Informationen prüfen und Zielführend freischalten, aber das ein Wiki für vermisste Kinder kein "Spam" ist sollten nicht nur betroffene wissen !!! Ich hoffe auf baldige Antwort um die Community die Augen zu öffnen. Torsten

Ich kenne den Inhalt der Webseiten nicht, auf die in dem gesperrten Artikel verwiesen wurde. Ich bin aber auch überrascht, dass der Artikel unerwünscht ist. Ohne mich näher mit dem Thema befasst zu haben, finde ich Torstens Begründung recht schlüssig. --BNutzer 14:40, 4. Feb 2006 (CET)
Wikipedia soll eine Enzyklopädie werden. Den Versuch, hier eine "zentrale Informations- und Aufklärungsseite" für vermisste Kinder einzubauen, würde ich als Missbrauch werten. Der Artikel enthielt ohnehin hauptsächlich Allgemeinplätze (etwa: "Viele Kinder verschwinden, die meisten tauchen wieder auf. Um die restlichen zu suchen, ist das Internet ein gutes Mittel. Die Suche betreiben Vereine") und Weblinks. Nicht zuletzt wegen dieser bestand auch der Verdacht, der Einsteller wolle hier Werbung für seinen Verein betreiben, für den er auch einen Spendenaufruf auf der Benutzerseite hatte. Davon, hier irgend jemandem "die Augen öffnen" zu wollen, bitte ich Abstand zu nehmen. -149.229.98.61 14:49, 4. Feb 2006 (CET)

Der "Artikel" war ein reiner Spendenaufruf, wie er in einer Enzyklopädie nichts zu suchen hat. Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/4._Februar_2006#Vermisste kinder (SLA, lemma gesperrt). --Eike 15:11, 4. Feb 2006 (CET)
PS: Die im Artikel angegebenen Kontodaten enstprechen nicht denen, die das Kinderhilfswerk selbst angibt, und enthalten ungewöhnlicherweise einen Empfänger-Namen. Könnte es sich hier um eine Straftat handeln? --Eike 15:17, 4. Feb 2006 (CET)


Ich kann mir nicht erklären, wo in dem Artikel, den ich gestern auf Torstens Anregung hin verfasst habe, sowohl ein Spendenaufruf noch irgendwelche Kontodaten gewesen sein sollen? :confused:

Leider habe ich hier eher den Eindruck, dass in der Wikipedia sehr sensibel reagiert wird, wenn jemand schreibt "...wie sie helfen können usw. (es ging lediglich um Mitarbeit)" . Aber die Mühe gemacht und mal nachgelesen, was wir machen, hat sich hier scheinbar keiner...

missing-people

Ich hab mir das kurz angesehen: Der von Benutzer:missing-people erstellte Artikel ist Vermisste kinder. Der von Eike erwähnte Artikel mit den vermutlich falschen Kontodaten (von einer IP eingestellt) ist Vermisste Kinder.
Trotzdem war der Artikel hier nicht richtig. Die gründe dafür hat 149.229.98.61 schon genannt. Und bitte beachten: Hier ist hauptsächlich eine Enzyklopädie, das Wiki ist nur die Arbeitsplattform udn heißt nicht, dass hier alles enthalten sein muss. Grüße, ElRakı ?! 08:17, 5. Feb 2006 (CET)

Endlich der erste, der auch mir mal sagt, was das soll... Der Gedanke war der, dass die User sich an zentraler Stelle informieren können, was es heisst Vermisst zu sein. Wisst Ihr z.B. wieviele Kinder und Jugendliche derzeit in Deutschland verschwunden sind? Wikipedia als "Wissensspeicher" sollte eigentlich dafür da sein, über solche Dinge zu informieren. Sorry, aber es gibt IMHO auch Themen die neben wichtigen Persönlichkeiten, Sachverhalten usw. es verdient haben, publiziert zu werden.

Ich könnte wetten, wenn Euer Kind mal verschwunden ist, währt Ihr mit Sicherheit dankbar, wenn Ihr irgendwo seriöse Infos bekommen könnt.

Hat jemand den Inhalt des Artikels Vermisste_Kinder gespeichert? Wäre für uns nicht ganz unwichtig, wenn uns ein Trittbrettfahrer versuchen würde, zu verunglimpfen.

Aber zunächst vielen Dank! Ich denke wenn wir uns in der Redaktion noch einmal hinsetzen und einen Artikel mit überarbeitetem Inhalt erstellen, könnten wir doch eine Neueinstellung versuchen, oder!?

missing-people

Der Artikel mit dem Spendenaufruf ist für Administratoren zugänglich, falls da rechtlich etwas nicht in Ordnung war, besteht evtl. eine Chance den Verursacher zu finden; der Artikel ist von einer statischen IP eingetragen worden.
Zum Artikel: Bitte zuerst WP:WWNI und WP:WSIGA lesen. Außerdem denke ich, die Informationen sind unter Vermissung besser aufgehoben, als in einem eigenen Artikel. Grüße, ElRakı ?! 09:32, 5. Feb 2006 (CET)

Ich bin ja kein Administrator. Daher war ja meine Frage, ob uns jemand diesen Artikel zugänglich machen kann, damit wir evtl. rechtliche Schritte abprüfen können.

Übrigens finde ich den Artikel mit der Vermissung, wer hat denn den Begriff kreiert(?), unpassend, da er sich überwiegend auf Vermisste aus den Kriegen zu beziehen scheint.

missing-people

Den Text aus dem Artikel vermisste Kinder bekommen Sie vermutlich vom Verein Wikimedia, inklusive der IP-Adresse und dem Zeitpunkt, zu dem sie benutzt wurde. Die Anfrage sollte vielleicht vom Deutschen Kinderhilfswerk kommen, da deren Namen missbraucht wurde. --Eike 16:38, 5. Feb 2006 (CET)

von Torsten: Mit dieser Diskussion hab ich ja wenigstens etwas bewirkt, muß jedoch noch ein paar Sätze dazu schreiben. Wir suchen nun den 23. Tag nach einem 13jährigen Mädchen aus Dresden. Was auch immer passiert ist, wir möchten uns nicht vorwerfen alles getan zu haben. Ich mache auch niemand den Vorwurf sich mit dem Thema zu wenig zu befassen aber wer sich in die lage versetzen kann weiß das niemand unter "VERMISSUNG" (duden.de - Ihre Suche ergab 0 Treffer. Probieren Sie es bitte mit anderen Suchbegriffen ) sucht und das das Kinderhilfswerk mit vermissten Kindern überhaupt nichts zu tun hat, selbst die Infobroschüren (Kostenpflichtig?) helfen niemand wie man Kinder auf solche Situationen vorbereitet und wie Eltern Hilfe zukommt. Das Wiki keinen Platz dafür sieht, ist seine Sache, aber ich finde solche Einträge wenn es um den von missing.people geht ein Schlag ins Gesicht:


Reiner Linkspam der genannten Organisation. Eingestellt wurde er von einem Benutzer namens Missing-people... --trueQ 12:57, 4. Feb 2006 (CET)

Schnell weg damit, den Spendenaufruf habe ich schon von der Benutzerseite gelöscht. --jergen ? 12:58, 4. Feb 2006 (CET) Am besten sofort Löschen! Ist reine werbung --Rauschi 13:03, 4. Feb 2006 (CET)

ok, ich habe jetzt zusätzlich einen sla gestellt. --trueQ 13:04, 4. Feb 2006 (CET)


Missing-people e.V. ist bisher die einzige Organisation die sofort auf die Opfer zugegangen ist und umfassend geholfen und beraten hat, da kann sich selbst der Weiße Ring eine Scheibe abschneiden. Ich hoffe die Redaktion von Wiki, weis die Information einzuordnen.

"schönen Sonntag" Torsten


wir hatten uns schon eine Antwort erhofft ?! Torsten

Dass der Verein auf die Opfer zugeht und ein anderer nicht ist für die enzyklopädische Relevanz meienr Meinung nach ziemlich unwichtig. Bei den Beiträgen geht es auch nicht um den Verein, sondern um den eingestellten Text über den Verein - das sollte beachtet werden; mit den genannten Beiträgen, wollte sicherlich niemand den Verein schlecht machen.
Bezüglich Vermissung. Das bitte bei der dortigen Diskussionsseite diskutieren. Dort wurde es auch schon angesprochen.
Außerdem: Wiki ist nicht Wikipedia. Grüße, ElRakı ?! 17:39, 7. Feb 2006 (CET)

Hallo, kann mal bitte jemand den Artikel entsperrren. 84.63.21.195 14:30, 4. Feb 2006 (CET)

weswegen? --WikiWichtel Cappuccino? 14:34, 4. Feb 2006 (CET)

Bitte wieder entsperren. Dort steht plötzlich unter Versionen/Autoren:

12:56, 4. Feb 2006 Markus Schweiß (Lemma gesperrt, bevor die Sockenpuppen vom VRS wieder auftauchen).

Geht man so mit Benutzern in der Wiki um? --62.180.201.8 18:56, 4. Feb 2006 (CET)

Manchmal schon, wenn es sich nicht vermeiden lässt. Rainer ... 19:44, 4. Feb 2006 (CET)

Völlig unverständlich, weshalb dieses Lemma gesperrt wurde, erfüllt doch gerade siese Lemma den Zwecke, der Inhaltlichkeit seiner Namensgebung Ausdruck zu verleihen in ganz hervoragender Art und Weise. --160.45.241.48 23:45, 4. Feb 2006 (CET)

Wir arbeiten hier an einer Enzyklopädie und nicht an einem vandaliert-Spielplatz für IPs, die denken das sie alles dürfen. Vanalismus ist und war NIE die Idee und Sinn der Wikipedia. Daher brauchen wir sowas Kindisches nicht, wenn du unbedinngt sowas haben willst dann erstellt dir ne eigene Hompage und vandaliere dort mit deinen Kumpels!
(Vielleicht war ich jetzt etwas gemein und habe vielleicht auch die falschen Wörter benutzt, aber so versteht er es hoffentlich!)
Freundliche Grüsse: beobachter (mp) Diskussionsseite 00:00, 5. Feb 2006 (CET)
PS: Dich (IP) werde ich besonders freundlich beobachten... (Zitat von Zaungast)

Gehen Sie doch bitteschön erstmal auf meine Argumente ein. --160.45.241.48 00:07, 5. Feb 2006 (CET)

Dieses Thema sollte wiedereröffnet werden, denn nirgends sonst kann man so schön randalieren. --85.178.208.232 00:33, 5. Feb 2006 (CET)

pfff.. wenn du was drauf hättest würdest du zur nächsten disko gehen und dem türsteher erzählen, du schläfst mit seiner mutter. -- southpark Köm ?!? 00:36, 5. Feb 2006 (CET)
Welche Argumente? Wikipedia ist und bleibt eine Enzyklopädie, für vandalen haben wir keinen Platz und wird es auch nie geben. Vandalen gibt es nur, weil sie, resp. ihr, nichts besseres zutun habt, als zu vandalieren! --beobachter (mp) Diskussionsseite 00:42, 5. Feb 2006 (CET)

Benutzerin:Sicherlich/Troll --Eike 16:41, 5. Feb 2006 (CET)

Warum darf zu "Lotta in Love" kein Artikel eingestellt werden? Die anderen Telenovelas sind hier doch auch vertreten. Verstehe die Logik nicht!

Löschdiskussion war hier. Entscheidendes Argument: Serie ist überhaupt noch nicht angelaufen. Gruß, Stefan64 00:48, 5. Feb 2006 (CET)
Ob ein Artikel über die Serie jetzt oder erst im März zum Serienstart eingestellt wird, macht für mich keinen wirklichen Unterschied. Es wird immerhin schon gedreht und es gibt genug Infos für einen Artikel!


Travian

Was ist daran bitte schlimm. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

=> http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._November_2005#Travian_.28gel.C3.B6scht_und_Lemma_gesperrt.29 --Eike 16:43, 5. Feb 2006 (CET)

And all those exclamation marks, you notice? A sure sign of someone who wears his underpants on his head - Terry Pratchett
*scnr* --Kam Solusar 00:48, 6. Feb 2006 (CET)

Die Sperre für diese Seite sollte aufgehoben werden. Der Konflikt zwischen mir und Triebtäter wurde gelöst. Aufgrund des anstehenden Ereignisses sollte eine schnelle Aktualisierung ermöglicht werden. Vielen Dank --Maxheckel 16:47, 5. Feb 2006 (CET)

Ist ja wirklich aktuell, hab's freigegeben. --Eike 18:56, 5. Feb 2006 (CET)

Warum sollte der erste gefallene Reservist der Bundeswehr in 51 Jahren keinen Eintrag in einem Multimedia-Lexikon erhalten? Benutzer:Viborg

Weil es in der Löschdiskussion vom 1. Januar 2006 ein eindeutiges Votum gegen diesen Artikel gab. --jergen ? 18:03, 5. Feb 2006 (CET)

Diese Frage gilt auch für den ersten Gefallenen überhaupt. Benutzer:Viborg

Weil es in der Löschdiskussion vom 8. Januar 2006 ein eindeutiges Votum gegen diesen Artikel gab. --jergen ? 18:01, 5. Feb 2006 (CET)

Siegerjustiz

Artikel ist kurz, hat schauderhaften Stil (Ost-, West-, Mitteldeutschland), geht nur auf nationale Nazi- und DDR-Ära ein, ist dementsprechend POV-behaftet...kurzum, meiner bescheidenen Meinung nach unbefriedigend. Administrator hat nach nur zwei Vandalismusversuchen die Seite gesperrt und meldet sich nicht auf der Diskussionsseite. Entsperren ? --136.172.253.132 11:35, 6. Feb 2006 (CET)

Testweise freigegeben --Reinhard 18:37, 6. Feb 2006 (CET)
Dankeschön --136.172.253.132 19:26, 6. Feb 2006 (CET)

Photovision

Bitte entsperren und den Autor die Chance geben den Artikel fertig zu schreiben (und nicht schon während des Schreibens kaputtmachen). Photovision ist ein nicht kommerzielles Multimedia Projekt. --217.116.64.48 16:17, 6. Feb 2006 (CET)

Netter Versuch, Antwort siehe oben unter gleichnamigem Abschnitt. --He3nry Disk. 16:19, 6. Feb 2006 (CET)
Ich grübele immer noch über die Bedeutung des Satzes Photovision ist ein multimediales Projekt und eine Philosophie des Bildes im Kontext des Widerspruchs von Relativitätstheorie und Quantenmechanik nach ... Stefan64 16:21, 6. Feb 2006 (CET)

wurde modifiziert und heißt jetzt: Photovision ist ein multimediales Projekt und beschäftigt sich mit der Philosophie vom Licht im Kontext des Widerspruchs von Relativitätstheorie und Quantenmechanik. --Photovision 16:38, 6. Feb 2006 (CET)

... was den Sinn aber nicht wesentlich erhöht (bzw. wahrscheinlich fehlt mir da nur intellektuell der Zugang) --He3nry Disk. 16:40, 6. Feb 2006 (CET)

Ja ich habs jetzt erst gesehen, daß auf platz47 ist, ich dachte es ist schon wieder gelöscht. Zum obrigen Vorschlag sage ich, ja ok wird aktzeptiert ich schreibe den Artikal also unter meinem Benutzer und wenn er fertig ist sage ich Bescheid, damit Ihr entsperren könnts. Zum Stefan64: lies mal bei Einstein und dem Photoeffekt nach und dann vergleichst Du die Ergebnisse mit Schrödingers Katze! --217.116.64.48 16:26, 6. Feb 2006 (CET)

Analköter

Wieso ist das lemma gesperrt? Bitte ändert das, damit ich einen Artikel einfügen kann. danke im vorraus. 82.83.182.117 16:30, 6. Feb 2006 (CET)

Jawoll. Was soll denn zu diesem Lemma so gesagt werden? *g* --He3nry Disk. 16:31, 6. Feb 2006 (CET)
Ich dachte zuerst an folgende Subthemen. Analköter 1. Geschichte 2. Bedeutung in der Literatur 3. Religiöse und psychatrische Mystik 4. Aktuelle Situation oder Postanalkötertum 5.Fiktion und Wirklichkeit 6. Literatur u. Links. Ergänzungen sind herzlichst willkommen!
82.83.182.117 16:37, 6. Feb 2006 (CET)
Ein paar Vorab-Sätze zum Kapitel 4 würden die schwere Entscheidung bzgl. einer Entsperrung vermutlich erleichtern. BTW: Es fehlt 0. Definition und Begriff --He3nry Disk. 16:39, 6. Feb 2006 (CET)
Nun, ich probiers mal, ist ein erster Versuch:
Mommentan wird davon ausgegangen, dass die Figur des Analköters eine Art Nebenprodukt eines Verdrängungsmechanismus ist, welcher insbesondere durch die anale Phase (nach Freud) ausgelöst wird. Dabei wird die Erregung durch die bei der Ausscheidung entstehenden Druckmechanismen ausgelösst, welche aber nicht auf den Vorgang, sondern unbewußt auf einem lebendiges anders, hier in gestalt eines Hundes projeziert wird. Insofern gehört die Gestalt des Analköters in die Lange Reihe von mehr oder minder bekannten Archetypen, die Kulturunabhängig auftauchen.
82.83.218.226 16:48, 6. Feb 2006 (CET)
Wenn ich Dich jetzt hier weiter ermuntere, bekomme ich demnächst Schimpfe wegen Vollnudelns von Projektseiten mit Müll... Wie ernst auch immer Du das betrachten möchtest: Lemma bleibt IMO gesperrt. Persönliche Anmerkung: Dem Thema fehlt irgendwie auch ein Hauch von Ästhetik oder Eleganz, um es zum Humorarchiv zu schaffen. --He3nry Disk. 17:22, 6. Feb 2006 (CET)

Alexander Ness

warum gehht die seite von alex auf wikipedia nicht?

Die wurde gelöscht, weil er bisher nichts geleistet hat, was einen eigenen Enzyklopädie-Eintrag rechtfertigen würde. --Kam Solusar 02:03, 7. Feb 2006 (CET)

Ich habe über diese Person ein Referat in Sport gemacht und bin deshalb sehr entäuscht das dieser Artikel nicht erscheinen darf. Bitte aufheben. Schreibe auch gerne alles nochmal

bitte schaue dir mal Wikipedia:Relevanz an. für patrick duldner ist es noch ein langer weg bix zur aufnahme in eine enzyklopädie. --JD {æ} 22:04, 7. Feb 2006 (CET)

Jetzt wurde ausgerechnet der - leicht korrigierte - Stand von dem Wirrkopf und Dauerstörer Togo eingefroren. Bitte audf Version von Blackcounter zurückstellen und dann meinetwegen einfrieren. Togo hat es schließlich immerhin schon geschafft, die Wikipedia-MA mit Nazis zu vergleichen. (nicht signierter Beitrag von 84.154.45.215 (Diskussion) JD {æ} 22:09, 7. Feb 2006 (CET))

22:45, 7. Feb 2006 Raymond hob den Schutz von World Trade Center (New York) auf. (Ein Versuch) --Kam Solusar 13:47, 8. Feb 2006 (CET)

Admin AHZ scheint bei meinem Namen einen Refelx zu bekommen. Während meine Wortwahl im Artikel Gersbach auf möglichst sachlicher beschreibender Basis basiert, erhalte ich keine Antwort welche Punkte zu kritisieren sind. Der Hauptteil des Textes stammt noch immer von mir uns ist sicher nicht zu beanstanden. Auch habe ich mich bisher noch keiner begründeten Kritik verschlossen und Änderungen anderer nicht Kategorisch gelöscht, sonderm im Detail überprüft, überarbeitet und versucht in der Diskussion eine Lösung zu finden. Bei der letzten Änderung kam es allerdings zu einer zeitlichen Überschneidung, weil ich meinen zuletzt ergänzten Artikel wie üblich in Word geschrieben habe und per copy Paste eingefügt, in der Vorschau überprüft und dann hoch geladen habe. Im Anschluss habe ich dann auf Benutzer Greenhorn reagiert und erst beim Versuch eine neue kombinierte Version hoch zu laden, die Sperrung bemerkt.

Möge sich jeder selbst ein Bild machen und mir eine Kritik auf meiner Diskussionsseite zukommen lassen. --EwinderKahle 00:12, 8. Feb 2006 (CET)

Auch deine vorherigen Änderungen haben den Artikel schon nicht besser gemacht. Es ist schon ein merkwürdiger Bearbeitungsstil, den du an den Tag legst. Um 20:23 hast du die Änderungen von Benutzer:Greenhorn von 18:26 komplett rückgängig macht und statt dessen deine als IP 84.164.143.234 gespeicherte letzte Version von 15:55 weitergeführt. Ich habe über eine Stunde später, diese Änderung zurückgesetzt - zu dieser Zeit hattest du noch gar keinen Versuch unternommen, die Version von Benutzer:Greenhorn zu berücksichtigen. Auffällig ist nur, dass du öfters Veränderungen anderer Benutzer wieder entfernst und durch deine Formulierungen, die besser in ein Werbeprospekt als in eine Enzyklopädie passen ersetzt. Wenn es einen Bearbeitungskonflikt gibt, überspeichert man nicht und ein solcher Konflikt mit einem Zeitabstand von 2 Stunden nach der Änderung mutet schon sehr seltsam an. Vielleicht solltest du heute erst einen Lesetag einlegen, z.B. das hier Hilfe:Seite bearbeiten Wikipedia:Technische FAQ, Hilfe:Bearbeitungshilfe könnte sehr interessant sein. --ahz 13:12, 8. Feb 2006 (CET)
Ist der Artikel insgesamt schlecht? Ist das nicht neutral geschrieben? Weshalb? Beispielsweise habe ich deine Anregung zur Lagebeschreibung zu Beginn der Artikelschreibung dankend integriert. Immerhin stammen noch 90% des aktuellen Inhaltes aus meiner Tastatur. Dann müsste man für die Löschung eintreten, was ich natürlich bedauern würde. Das ich das schöne Dorf bekannter machen und den dortigen Tourismus fördern möchte bestreite ich nicht. Wenn ich dabei die Grenzen von Wiki übertrete, sollte auch der Kontrollmechanismus bzw. Korrekturmechanismus greifen: Aber bitte nicht mit pauschalen Rücksetzungen. Bin gespannt wie sich der Artikel weiter entwickelt. Zu zweit geht das ja einfach schneller als alleine. Zur IP: Manchmal bin ich einfahc auch zu faul mich an zu melden, daher die IP. Ich bin kein Schnellschreiber und mache viele Tippfehler, daher der Umweg über Word. Außerdem versuche ich die Formulierungen zu kürzen und Verben statt ist, hat und werden zu verwenden, bevor ich den neuen Text einstelle. Und zwischen diesen Schritten habe ich auch noch andere Arbeiten zu erledigen, daher die Dauer von 2 Stunden. Auch wenn sich für Dich der Ablauf merkwürdig anhört: Es war so. Falls der direkte Draht gewünscht ist steht ja auf der Wiki Gersbach Diskussionsseite noch immer meine Telefonnummer von der ersten schwiergen Diskussion um den Artikel Gersbach. Wie wäre es mit dem Vorschlag die Luftqualität als Kriterium für eine Stadt, Regions- oder Ortsseite einzuführen? Die Daten lagern ja sicher beim Umweltamt. Damit wäre den Bürgern Deutschlands sehr geholfen. (Das habe ich jetzt seit dem Eintrag bei Benutzer:Greenhorn (also in ~30 min) geschrieben und dabei nichts anderes gemacht)--EwinderKahle 17:07, 8. Feb 2006 (CET)

Änderungsvorschläge zum Artikel Gersbach auf der dortigen Diskussionsseite --EwinderKahle 23:37, 8. Feb 2006 (CET)

Bitte um Reaktion / Anmerkungen durch Wiki Admin AHZ oder andere. --EwinderKahle 17:37, 9. Feb 2006 (CET)

Nur nicht so eilig, die Diskussion über Änderungen am Artikel ist doch grad erst angelaufen. Wenn dann Einigung erzielt ist, können wirs einarbeiten und den Artikel wieder entsperrt lassen. ;-) --ahz 17:52, 9. Feb 2006 (CET)

Könnte bitte Dirk Niebel entsperrt werden? --jed 09:59, 8. Feb 2006 (CET)

Erledigt. --ahz 13:21, 8. Feb 2006 (CET)

Bitte entsprerren Sie den Russland-Artikel, damit es möglich ist, einen Link auf die russische Nachrichtenagentur RIA Novosti(Dienst in deutscher Sprache) anzubringen.

Bitte Sperre wieder aufheben. Die konstruktive Arbeit an einer umstrittenen Passage läuft auf der Diskussionseite. Ich will den Artikel mit Quellenangaben überarbeiten.

--Oktay78 17:44, 8. Feb 2006 (CET)

also zumindest ich kann auf der disku keinen konsens erkennen, sorry. --JD {æ} 15:31, 10. Feb 2006 (CET)
Es gibt von Diskutanten Zustimmung zu meiner Version. Mit mir einschliesslich hatten sich vier Wikis "gestritten". Ich kann keinen zwingen sich an der Diskussion zu beteiligen. Das alles rechtfertigt die Freigabe des Artikel nach 6 Tagen sperre. Also bitte den Artikel entsperren.
--Oktay78 14:04, 11. Feb 2006 (CET)

Toilettenhintergrundmusik

Es ist nicht mit demokratischen Grundsätzen vereinbar, dass der Mensch nicht die Vorzüge und technischen Voraussetzungen einer dezenten Hintergrundmusik auf öffentlichen Sanitäranlagen kennen lernen kann. Ich plädiere daher für eine baldige Entsperrung des entsprechenden Artikels (nicht signierter Beitrag von 89.50.141.149 (Diskussion) --Eike 22:46, 8. Feb 2006 (CET))

Es spricht nichts dagegen, dass du ein demokratisches Toilettenwiki aufmachst. Viel Spaß. --Eike 22:46, 8. Feb 2006 (CET)

Dem kann ich mich nur anschließen. Was kann man nur gegen diesen Artikel haben? Der beleidigt niemanden und ist sicherlich für eine recht große Zielgruppe relevant und informativ. (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Scotty toronte (Diskussion | Beiträge) --Eike 22:46, 8. Feb 2006 (CET))

ist schon seit Ewigkeiten gesperrt und könnte etwas Ergänzung vertragen.--Wiggum 19:44, 9. Feb 2006 (CET)

Mal für Leute mit Nickname freigegeben. --He3nry Disk. 20:29, 9. Feb 2006 (CET)
danke. --Wiggum 20:34, 9. Feb 2006 (CET)

Nachdem ich hier um eine Sperre gebeten hatte, glaube ich nun, dass die "Gefahr" vorbei ist. Wir sind auf dem richtigen Weg (hoffe ich)--nodutschke 23:04, 9. Feb 2006 (CET)

Prima. Stefan64 09:35, 10. Feb 2006 (CET)

Lemma Streetgeneration entsperren bitte

habe den Begriff Streetgeneration erklärt und wurde rausgeballert ohne grund...echt mies

Der Artikel enthält keine Informationen über den Club, ansonsten nur einen Weblink. Wirf mal einen Blick auf WP:RK#Vereine_.2F_Organisationen und WP:WSIGA.--Gunther 23:10, 9. Feb 2006 (CET)
Gründe wurden mehrfach genannt: keine Relevanz (5 Mitglieder), Eigenwerbung, ansonsten: Mitgliederzahl fehlt, Geschichte fehlt, Tätigkeit des Clubs fehlt, Aufahmekriterium zweifelhaft, flappsige Formulierungen, Eigenbeschreibung wie bei jedem anderen Club. Wikipedia ist nicht der richtige Platz, um seinen Club zu bewerben. --Matthäus Wander 23:18, 9. Feb 2006 (CET)

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich möchte gerne wissen, aus welchem Grund der von mir angebotene Eintrag gesperrt wurde. Liegt es am Inhalt oder an der Form?

MfG. G.K. (nicht signierter Beitrag von 80.133.176.214 (Diskussion) --jergen ? 12:16, 10. Feb 2006 (CET))

Der Artikel ist doch gar nicht gesperrt. --Zinnmann d 12:04, 10. Feb 2006 (CET)
Der genannte Artikel ist nicht und war nie gesperrt. Gesperrt sind lediglich Stachelscheid,Karl und Karl, Stachelscheid, die von der IP trotz entsprechenden Hinweises auf Benutzer Diskussion:80.133.176.214 wiederholt eingestellt wurden.
Sollte die IP das nicht bald kapieren, könnte ich mich zu beleidigenden Äußerungen hinreißen lassen. --jergen ? 12:16, 10. Feb 2006 (CET)


Hallo, wäre es möglich den Artikel "Tanja Krienen", der jetzt schon eine Weile wegen Vandalismus gesperrt ist, wieder zugänglich zu machen? Ich würde gerne den Artikel überarbeiten (entschärfen) und einige Änderungen vornehmen wollen. Vor allem jene Textstellen, die damals zu vehementen Anfeindungen bzw. Vandalismus führten. Ich wäre den Admins also sehr dankbar, wenn sie mir die Möglichkeit einräumen würden, den Text entsprechend wieder zu bearbeiten um eine neue Diskussionsbasis herzustellen. Vielen Dank. --Insignia 11:41, 11. Feb 2006 (CET)Insignia

Bitte stelle deine Vorschläge auf Diskussion:Tanja Krienen zur Diskussion; dann kann über eine Einarbeitung oder eine Entsperrung des Artikel entschieden werden.
Einem niegenagelneuen Benutzer werde ich einen heftig umstrittenen Artikel nicht freischalten. --jergen ? 12:05, 11. Feb 2006 (CET)
OK werde ich machen. Mir war die Vorgehensweise nicht ganz klar. Danke sagt --Insignia 12:09, 11. Feb 2006 (CET)
Nachdem ich mir die Vorgeschichte zur Löschung und den gelöschten Artikel angeschaut habe, halte ich eine Freigabe weder für sinnvoll (Relevanz wurde nicht belegt) noch für möglich. Bitte spare dir die Mühe. Sorry. --jergen ? 12:14, 11. Feb 2006 (CET)
Hallo Jergen, kann es sein, das die Reaktionen in diesem Diskussionsstrang genau jene Relevanz beweisen, die Du dem Artikel über Tanja Krienen absprichst? Würde der Artikel, so wie Du anscheinend auf Grundlage der vorangegangenen Diskussion behauptest, wirklich keine Relevanz haben, dann wären die Reaktionen hier doch eine ganz andere bzw. es gäbe erst gar keine. Gibt es keinen besseren Beweis für die Relevanz dieses Artikels, wenn von überall Leute herkommen (die ja alle vorgeben Tanja Krienen zu kennen) und eben jene Relevanz abstreiten? Vor allem dann, wenn diejenigen, die dem Artikel die Relevanz absprechen, wie hier anscheinend der Fall, auch noch persönlich involviert sind (direkt oder indirekt) bzw. einseitig für die Gegenseite Partei (s. Henryk M. Broder) ergreifen? Ich finde es nicht sehr fair, die Diskussionsgrundlage, um die ich ja erbeten habe, mit dem Hinweis abzutun, ich solle mir die "Mühe sparen". Ich erinnere nur daran, das damals nicht so sehr an der Relevanz gezweifelt wurde, sondern der Vandalismusvorwurf ausschlaggebend war. Ich finde Wiki macht es sich hier sehr einfach und ich habe den Eindruck, das man sich mehr schlecht als recht aus der Verantwortung stehlen möchte. --Insignia 13:28, 11. Feb 2006 (CET)
Richtig, das Lemma sollte gesperrt bleiben. Diese Tanja Krienen legt es nur auf übelste Polemik an und wird sich sofort wieder selbst auf den Artikel stürzen. --GS 12:18, 11. Feb 2006 (CET)

BVerfG 1996-08-15 2 BvR 1833/95 Rechtsbereich/Normen: GG, Transsexuellengesetz Einstellung in die Datenbank: 1997-06-16

Anrede transsexueller Personen Eine Person, die nach dem Transsexuellengesetz ihren Vornamen ändern läßt, muß entsprechend geschlechtsspezifisch angeredet werden.

Ein ursprünglich männlicher Häftling ließ als Vorstufe zur Geschlechtsumwandlung, seinen Vornamen in einen weiblichen ändern. Nunmehr verlangte "sie" von den Vollzugsmitarbeitern der (Männer!) Haftanstalt eine Anrede mit "Frau...". Das BVerfG entschied, daß die freie Entfaltung der Persönlichkeit gebiete, die individuelle Entscheidung eines Menschen über die Geschlechtszugehörigkeit zu respektieren. PDK


Ich glaube auch nicht, dass eine Wiederherstellung bzw. Neuerstellung sinnvoll. Tanja Krienen ist im Netz für ihre laustarke Selbstdarstellung bekannt. Eine wie auch immer geartete enzyklopädische Relevanz kann ich jdoch nicht erkennen. --Zinnmann d 12:35, 11. Feb 2006 (CET)

So? Welche Relevanz erkennst du hier? Woher komt dein Hass? Sieh dir mal soetwas an und davon gibt es unzählige Einträge bei Wiki - http://de.wikipedia.org/wiki/Axel_Reitz Maurice (nicht signierter Beitrag von 81.36.111.234 (Diskussion) Zinnmann d 12:57, 11. Feb 2006 (CET))

Hat hier irgendjemand behauptet, enzyklopädische Relevanz wäre etwas angenehmes oder gar eine Auszeichnung als "wertvoller Mitmensch"? Axel Reitz hat innerhalb der Neonazi-Szene durchaus eine überdurchschnittliche Bedeutung, die in dem Artikel ja auch dargestellt wird. Welche überdurhschnittliche Bedeutung hat T. Krienen? Ehrlich gesagt verstehe ich die ganzen Selbstdarsteller nicht, die so unglaublich scharf darauf sind, zur öffentlichen Person zu werden. Ist das der vielseits beschworene Ego-Exhibitionismus des frühen 21. Jahrhunderts? --Zinnmann d 12:55, 11. Feb 2006 (CET)

Lass doch mal deine irrelavanten Wertungen weg. Eine Gestalt, die unter 50 anderen Heinis wirkt, ist ein drei Seiten Bericht wert , aber eine Person, die mit unzähligen Menschen der aktuellen Poliik zusamen arbeite, verschiedene politische Dinge bewegte, Bücher schrieb und Zentralratsvorsitzende der Transsexuellen ist, die willst du ignorieren? Maurice

Hat das mit Broder zu tun? Jeder öffentliche Mensch, auch Nazis, haben einen Eintrag - es ist ein Witz den TK nicht zuzubilligen. Aber von von Tanja Krienen in männlicher Form spricht, muss schon eine besonders tolle Figur sien. Sag mal, kommst du ohne Beledigung nicht aus, oder willst du Broder nacheifern, für den du ja wohl einen Artikel geschrieben hast? Pedder (nicht signierter Beitrag von 81.36.111.234 (Diskussion) Zinnmann d 12:35, 11. Feb 2006 (CET)) Kaum zu glauben, aber schon aus meiner kurzen Erfahrung hier mußte ich schmerzlich erleben, daß das Verteilen von Maulkörben hier üblich zu sein scheint. Vor allem, wenn eine Meinung nicht in die allgemeine Doktrin passt. Krienen ist unbequem, aber solcher Leute bedarf es für Fortschritt. Wie oben erwähnt als Vorsitzende der Transsexuellenvertretung in Deutschland (ZTD) nicht zu ignorieren. ENTSPERREN --DanielaN 13:22, 11. Feb 2006 (CET)

Genau so ist es Daniela. Der Hinweis das Tanja Krienen die Vorsitzende der Transsexuellenvertretung in Deutschland (ZTD) ist, ist für mich nur ein weiterer Beweis für ihre Relevanz, politisch wie auch soziologisch. Tanja Krienen ist in der Tat eine streitbare Person und ich bin davon überzeugt, das über kurz oder lang ein Eintrag hier in Wiki nicht verhindert werden kann. Ich bin deswegen auch eher für "kurz" und für eine reinigende Diskussion, hier und heute. Die Hinweise auf die Selbstdarstellungsfähigkeiten von Tanja Krienen tun denn hier auch nichts zur Sache und belegen m.E. nur, das hier von einigen nicht inhaltlich diskutiert wird, sondern lediglich die Diskussion auf persönlicher Ebene ausgetragen wird. Das kann es nicht sein! --Insignia 13:41, 11. Feb 2006 (CET)
Tanja, erspar dir doch wenigstens die Peinlichkeit, Beiträge mit derselben IP mit verschiedenen Namen zu unterschreiben. --Eike 13:44, 11. Feb 2006 (CET)

Sag etwas zur Sache! Geht nicht? Klar, in der Sache kann eine schlicht willkürliche Maßnahme nicht begründet werden? KHF (nicht signierter Beitrag von 83.32.210.45 (Diskussion) ) - vor eine halben Stunde war dieselbe IP noch "PDK" --Eike 13:57, 11. Feb 2006 (CET)

Die Selbstdarstellung von T.K. konnte zuletzt auch mit Unterstützern und SPs nicht durchgesetzt werden. Als der Zustand des Artikels nicht gefiel, drohte T.K. mit dem Rechtsanwalt. Deshalb wurde der Artikel gelöscht. Genauso würde es auch beim nächsten Versuch laufen, deshalb wurde das Lemma gesperrt. Diese Entscheidung war weder inhaltlich noch persönlich motiviert, sondern musste getroffen werden, da in diesem Fall (und offenbar im Unterschied zu allen nicht gelöschten und nicht gesperrten Artikeln) eine sinnvolle Diskussion unmöglich ist. Jetzt könnt Ihr hier noch reinschreiben, wer daran die Schuld hat, und damit hat sichs. - Gruß --logo 13:54, 11. Feb 2006 (CET) Du lügst: Ich habe daraufhin gewiesen, dass ich TANJA Krienen heiße und es nicht zulasse, dass mir - da es eine justiziable Schmähung ist - mein Geschlecht abgesprochen wird, wie es jetzt weiter oben WIEDER passiert! Seit ihr nicht in der Lage Begründungen inhaltlicher Art abzugeben? Ich verstehe, ein kleines Nazi-Kerlchen, dass mit 50 Glatzen herum tobt, hat eine größere Relevanz als TK, die Texte von unzähligen Personen der Zeitgeschichte veröffentlichte, einen der meistbesuchtesten Blogs im Net unterhält und jeden Monat von mehr als einer Viertelmillionen Menschen in Print-Medien gelesen wird und keine Nazis, sondern Transsexuelle repräsentiert!. Toll! TK

@ logo: Interessant Sichtweise. Die Begründungen für die Löschungen werden immer vielfältiger. Die Einen argumentieren mit der Relevanz, andere wiederum verweisen auf den Vandalismus, der von Unterstützern anderer Seite initiiert wurde und die Dritten kommen jetzt mit dem Verweis auf den angedrohten Rechtsanwalt. Besser kann man doch gar nicht aufzeigen, das hier enormer Diskussionsbedarf vorliegt, wenn hier jeder von der Gegenseite vorgibt einen ANDEREN Sperrungsgrund ausgemacht zu haben. Ich bin gespannt, welche vorgeschobenen "Gründe" hier noch angebracht werden. "Inhaltlich" behauptet hier fast jeder nach Gutdünken etwas anderes, nur in einem ist man sich hier einig, der Artikel soll nicht erscheinen. Das empfinde ich dann doch als sehr schwach und ist Wiki nicht würdig. --Insignia 14:15, 11. Feb 2006 (CET)


Es geht nicht darum, ob jemand gut oder böse ist. Hitler bekommt genauso einen Artikel wie Gandhi. --Eike 14:07, 11. Feb 2006 (CET)

Und Reitz, um mal dieses Beispiel von unzähligen zu nehmen, hat mehr Relevanz? Mach dich doch nicht lächerlich, du argumentierst rein willkürlich, aber mir ist klar, dass du auch in 100 Jahren kein nachvollziehbares Argument hast, bzw. keine Argumentskette erkennen lässt, die in irgendeiner Weise zu akzeptieren ist. TK

Ich bin dafür dieses Thema wieder zu eröffnen. Ich habe nie ganz verstanden warum dieser Beitrag geschlossen wurde. Es kann doch nicht sein, dass man beiträge sperrt, nur weil sie einzelnen Personen nicht in den Kram passen.

Tja erst so kurz in der Wikipedia - dann direkt entsperrungswünsche, dann direkt umfangreiche Diskussionen - stimme jergen zu - es macht keinen Sinn, alleine diese Diksussion hier zeigt es --schwall 14:53, 11. Feb 2006 (CET) Anstatt, dass dir die vielen Widersprüche in den Sinn kommen, läufst du hinterher, ohne ein Argument, ohne TK richtig zu kennen. Gerade die Debatte heute und vor einem Monat zeigt, daß sie eine Person von Wichtigkeit ist. KHF

@KHF (= Tanja Krienen, siehe Versionsgeschichte): dass über eine Person oder über ein beliebiges Thema Lärm gemacht wird beweist nicht im Mindesten irgendeine Relevanz des Themas oder der Person. Es beweist lediglich, dass hier eine Absicht besteht, das Thema / die Person publik zu machen. Ich habe mehr und mehr den Eindruck, dass dies hier der Fall ist. Schade; ohne diesen Theaterdonner hättest Du möglicherweise längst Deinen angestrebten Artikel. EOD von mir. --Balbor T'han Diskussion 15:26, 11. Feb 2006 (CET)
KHF ist der Ehemann von Tanja Krienen. Und da Ehemänner schon mal am gleichen Computer sitzen wie die Ehefrau kommt so auch die gleiche IP zustande. Kein Grund zur Unruhe. Gruß --Insignia 16:08, 11. Feb 2006 (CET)

"GS sagt:"Richtig, das Lemma sollte gesperrt bleiben. Diese/r Tanja Krienen legt es nur auf übelste Polemik an und wird sich sofort wieder selbst auf den Artikel stürzen. --GS" Eigenartig ist, das er nicht protetstierte als zum Thema Broder: die kritische Dokumentation: http://www.arendt-art.de/deutsch/Henryk_m_broder/henryk_m_broder.htm andauernd ohne Disskusion voom Broder oder seinen Helfern gelöscht wurde. Dort wurde eindeutig aufgezeigt wie übel Broder polemisiert. Der Broder Artikel stammte wohl auch vom GS. Er verhindete dort die Disskusion, er verhindert sie hier. Das ist Meinungsdiktatur. Es mag sie jeder bewerten wie sie will, aus vielerlei Gründen ist es Taja Krienen wert in Wikipedia aufgenommen zu werden. Über die Form kann man sich streiten. Wenn ein GS sich selber im Fall Broder daran beteiligt Einträge zu löschen, zu verhindern (Dies ohne Disskusion) Er verhinderte es, eine im Internet einmalige kritische Dokumentationen zu Broder aufzunehmen. Wenn er aufgrund dieser Kritik an Broder den Eintrag nicht löscht, ist es undemokratisch dies einer Tanja Krienen zu verwehren. Wie wenig GS sich anscheinend in beiden Fällen informiert, wie sehr er mit Vorurteilen Zensur übt, erkennt man schon daran, das er Frau Krienen, die eindeutig das ihr rechtlich zugesprochene Geschlecht einer Frau hat mit eine Mann/Frau anrede diffamiert. Ich denke solche Meinungsdiktatur und Manipulation die GS ausübt sollte es bei Wikipedia nicht geben. So denke ich Krienen rein und GS wegen undemokratischer Manipulationsversuche raus. Über die Form der Aufnahme oder Verabschiedung kann man ja diskutieren. W. Frankenberg.

Bevor Ihr Euch hier die Köpfe einschlagt, wer in welchem Artikel irgendwas verhindert hat: ich habe einen Vorschlag für Euch. Versucht doch, auf der Diskussionsseite zum gesperrten Artikel eine Textversion zu entwickeln, die allen Seiten gerecht wird. Dabei bitte ich aber im Vorwege, alle unnötigen und persönlichen Angriffe zu unterlassen; der oben stehende Beitrag des W. Frankenberg dürfte ein Beispiel für einen der Gründe sein, warum der Artikel gesperrt ist. Im Übrigen bitte ich, die Worte "Zensur" und "undemokratisch" mit deutlich mehr Überlegung (also gar nicht) in der Wikipedia einzusetzen; beide Worte sind aufgrund der technischen Struktur der Wikipedia fehl am Platz. --Balbor T'han Diskussion 15:07, 11. Feb 2006 (CET)

Da krieg ich so langsam die Krätze! Anstatt zu sagen, es sei ein Grund für die Entsperrung, dass ich zum wiederholten Male wegen meines geschlechtlichen Hintergrundes hier auf das Übelste diffamiert wurde, kommt so ein Quatsch. Alle Wiki-Offiziellen werden hier in die Waagschale geworfen - wovor habt ihr Angst? Im Übrigen hat der Einsteller längst eine auf 40% gekürzte Version des Artikels parat - guckt euch das an, ergänzt von mir aus (obwohl der Artikel kritisch genug ist), aber hört auf mit dieser Destruktion! Tanja Krienen

Nach nochmaliger Lektüre des hier eingestellten Textes: ich weiß zwar, dass diese Seite keine Abstimmungsseite ist, aber auch ich plädiere inzwischen für "gesperrt halten". Dabei ist es für mich derzeit völlig unerheblich, ob Krienen relevant ist; wenn ich aber sehe, welche Streitereien hier ausgetragen werden und in welchem Tonfall das Ganze geschieht sehe ich ein erhebliches Risiko für den Frieden in der Wikipedia. Lieber ein Dutzend gute Artikel in der Zeit und mit der Energie schreiben, die sonst für den unproduktiven Zank um diese Person entsteht. Schade, dass auch solche Überlegungen in Plädoyers einfließen müssen. --Balbor T'han Diskussion 15:15, 11. Feb 2006 (CET)
Wenn einem der Tonfall nicht gefällt, dann kann man ja darauf hinweisen. Aber mit dieser Haltung, Balbor, öffnest Du der Gegenseite Tür und Tor um die Sperrung weiterhin aufrecht zu erhalten. Ein Beweis für Diskussionsfreudigkeit und Ausdauer ist das auch nicht gerade. Es kann doch nicht richtig sein, es den Gegner so leicht zu machen. Es wird ja gerade so getan, als sei dies hier der einzige Artikel der aufgeregt diskutiert wird. Ich werde den Artikel Tanja Krienen, als Diskussionsgrundlage, jetzt hier einstellen und hoffe darauf, das sich die daraus resultierende Diskussion am Inhalt hält und nicht wieder auf eine persönliche Ebene ausgetragen wird. --Insignia 15:31, 11. Feb 2006 (CET)
Ich stehe weder auf einer befürwortenden noch auf einer ablehnenden Seite in Bezug auf den Artikel. Ich kenne Krienen nicht. Und: ja, an dieser Stelle wird der Artikel als Einziger aufgeregt diskutiert. Und gerade hier gehört solch eine Diskussion nicht hin. Die gehört auf die Diskussionsseite zum Artikel. Und: dies alles hier macht nicht den Anschein einer Diskussion, sondern - leider - den einer Pöbelei, die weitestgehend von der Seite der Artikelbefürworter ausgeht. Dies ist für die Entsperrung solch eines Artikels ebenso wenig förderlich wie für die notwendige produktive Stimmung in der Wikipedia. Daher mein obiges Votum. Für mich ist der Fall damit abgeschlossen. --Balbor T'han Diskussion 15:45, 11. Feb 2006 (CET)
Selbstverständlich ist Diskriminierung oder Diffamierung kein Grund für eine Entsperrung. --Eike 15:38, 11. Feb 2006 (CET)

DISKUSSIONSGRUNDLAGE - WIKI-ARTIKEL "TANJA KRIENEN"

(Hier stand der komplette Artikel. Das hier ist aber nicht der Platz dafür, einen Artikel einzustellen, auch nicht als "Diskussionsgrundlage". Dafür kann die entsprechende Diskussionsseite verwendet werden. --Eike 15:38, 11. Feb 2006 (CET))

--Insignia 15:31, 11. Feb 2006 (CET)

OK, das war mir nicht klar. Habe den Artikel zur Diskussionsgrundlage auf der entsprechenden Diskussionsseite eingestellt. --Insignia 15:53, 11. Feb 2006 (CET)
Danke. --Eike 16:40, 11. Feb 2006 (CET)

Es wird hier nur von einer Seite nicht redlich und krumm debattiert - nicht von den TK-Befürwortern. Es ist ein Witz, wenn ein Artikel wegen heftiger Diskussion an sich gelöscht werden sollte - danach hätte es nie einen Eintrag für Angela Merkel oder zu X-Themen geben dürfen. Diese "Argemuentation" ist schlicht an den Haaren herbei gezogen. Wenn es heißt, eine Diffamierung - an die sich keiner der guten Wiki-Offiziellen zu stören scheint - wäre kein Grund für eine Entsperrung, so war es eben DER Grund für die Sperrung, dass ich auf diesen justiziablen Fakt hinwies. Man sieht: Willkür, wohin man blickt. TK

So, und nun krieg Dich bitte wieder ein. Von Willkür kann ich nichts entdecken, nur von Polemik. Und die ist nicht sachdienlich. Am Besten ist es, wenn Du Dich raushältst; der Arzt ist selbst kein guter Patient. Und damit diese deutlichen Worte nicht falsch verstanden werden: dies ist konstruktiv gemeint. Mit einem ewig schimpfenden Beobachter daneben wird das mit dem Artikel nichts. Und zwar aus den allersimpelsten psychologischen Gründen, die zu erwähnen wirklich nicht der Mühe wert ist. --Balbor T'han Diskussion 16:07, 11. Feb 2006 (CET)

Du bist auffallend engagiert - das ist das einzige was hier nach einem Arzt schreit. Es gibt hier NICHT EINE inhaltliche Begründung - gab es auch nicht als der Artikel gesperrt wurde - wohl aber von deiner Seite wechselnden Behauptungen ohne Beleg, siehe auch die Debatte um den neuer Text. Psychologisch wäre hier viel zu erwähnen, z.B. warum einer wie du es nicht schafft justzibale Schmähungen zu verurteilen, aber Zurückweisungen dieser kritisiert. Da liegt das Problm tiefer als es der beste Arzt kurieren kann. TK

Balbor T'han sagt, der Arzt ist selber kein guter Patient. Ich denke es gibt hier mehrerer Patienten und es gibt hier Ärzte die glauben die Herren in Weiß zu sein. Die vielleicht glauben Ärzte und nicht auch Patienten zu sein. Die Herren in Weiß üben keine Zensur? Die Herren in Weiß urteilen nachdem sie den Überblick haben? Oder die Herren in Weiß pflegen ihre Vorurteile und werfen sie anderen vor? Es scheint ja wohl ausreichend Interesse an einem Artikel über Tanja Krienen geben (auch wenn die Befürworter hier auch diffamiert werden). Es mag sicher zu Recht die Frage sein, wie sollte so ein Eintrag aussehen bevor er freigegeben wird. Es ist nur merkwürdig, dass mein Beitrag als polemisch angesehen wird. Wenn ein (wie man wohl denkt) Gott in Weiß Administrator wie GS einen Transexuellen diffamiert ist das nicht polemisch. Glaubt ihr denn, dass nimmt man euch ab? W. Frankenberg

Es geht hier nicht um Diffamierung, sondern um den Umstand, dass ein Artikel über Thomas/Tanja Krienen beide Geschlechter behandeln müsste. Das wird aber nicht passieren. Krienen ist nur "virtuell" aktiv und schlicht nicht relevant. Es gibt keine reputable Quelle, die sich mit ihr auseinandersetzt. Sie ist schlicht bedeutungslos. Nur in der Blogg-Szene wird über sie geschrieben. Broder ist noch der bekannteste Autor, der über sie bloggt und auch Broder hat den Zenit seiner Bedeutung längst überschritten. Im Spiegel wird er kaum noch abgedruckt. Krienen macht gemeinsame Sache mit dem uns gut bekannten Dieter Gieseking und seiner Krummen 13. Mit Hass-Predigern a la Krienen wird sich Wikipedia nicht befassen. Das überlassen wir den Bloggern ([5], [6], [7], [8], [9]. Ich bin W. Frankenberg sehr dankbar, dass er mit seinen Postings hier zum Ausdruck gebracht hat, dass es ihm nicht um eine neutrale Darstellung von Broder geht, sondern dass er hier den POV von Tanja Krienen unterbringen will. Mit war das immer klar, aber jetzt können es auch Dritte leicht ersehen. --GS 17:54, 11. Feb 2006 (CET)

Aha, da versteht ein Hetzer nicht, dass ich als Journalistin auch Pädophilie interviewe, wenn es um die Darstellung eines Sachverhaltes geht, doch er verlinkt dann ausgerechnet Bloggerbeiträge, die von Mitgliedern einer pädophilen Organisation - des whk - erstellt wurden. Plus des noch nochmaligen Verstoßes gegen das Persönlichkeitsrecht - mit Aktenzeichen unter seinem ersten Posting oben begründet - wird hier deutlich wes Geistes da schreibt. TK



Hallo,
Ich habe mit Tanja schon mal eine ganze Weile am Telefon gesprochen, nachdem wir mehrmals E-Mails ausgetauscht haben. Wie ich Ihr auch gesagt habe, bin ich in vielem nicht ihrer Meinung, aber der Artikel scheint mir im wesentlichen ok zu sein.
Nur warum da von "angeblicher Transsexualität“ geschrieben wird verstehe ich nicht. Tanja steht doch offen dazu. Etwas das sie nicht tun müsste.
Sie ist in ihrer Art sicher extrem provokativ, aber so lange sie dabei sachlich bleibt, sollte das in einer freien Gesellschaft erlaubt sein. Die meisten TS versuchen nach ihrem Umstieg unauffällig im neuen Geschlecht zu leben und das ist ok. Allerdings wird dadurch nichts für die anderen TS getan. For dem Outing sind wir alle nicht in der Lage uns für die Belange von TS einzusetzen. Während der Übergangsphase haben wir meist genug eigene Probleme, um uns um Andere zu kümmern und brauchen oft selbst Hilfe. Tanja hat sich entschlossen auch nachher etwas für uns zu tun und das finde ich gut. Sie kämpfte immer für das woran sie glaubte. Das mag nicht immer richtig gewesen sein, aber auch dazu steht sie. Etwas das kaum jemand heutzutage tut. Wäre doch mal toll wenn Politiker zu ihren Fehlern stehen würden. Fehler mach ist menschlich dazu stehen zeugt von Größe.
Warum sie (TK) und ihr Mann (KHF) sich so sehr für den Eintrag einsetzen kann ich nicht sagen. Ich würde angesichts so viel Intoleranz und Ablehnung wohl gar nicht erst hier eingetragen werden wollen. Aber egal warum ihr das so wichtig ist, der Artikel sollte deswegen nicht gebannt werden.
Ich denke schon dass die Person Tanja Krienen einen Eintrag rechtfertigt. Es gab sicher viele Personen in der Geschichte die von unterschiedlichen Gruppen sehr unterschiedlich bewertet wurden und werden. Auf Tanja trifft das sicher auch zu. Dennoch ist es kein Grund ihr nur wegen der Unannehmlichkeiten die so ein Eintrag erzeugt diesen zu verweigern. Tanja hat sehr viel Öffentlichkeitsarbeit geleistet und steht ohnehin in der Öffentlichkeit.
Wir sollten uns mal Fragen wozu ein Lexikon da ist. Ich benutze es um Dinge, Ereignisse, Personen und so weiter nach zuschlagen von denen ich gehört habe und über die ich mehr erfahren möchte. Tanjas Leben und Wirken hat sicherlich genug Spuren hinterlassen, um den einen oder anderen nachschlagen zu lassen wer Tanja Krienen ist und was sie ausmacht.

So lange der Artikel das sachlich darstellt gehört er dahin finde ich.

Liebe grüße Holly --141.30.214.62 19:09, 11. Feb 2006 (CET) W.

GS wird in der Geschichte von Wikepedia noch als der grosse Manipulator eingehen. Beim Broder Beitrag habe ich es erlebt. Der hat aber nun garnichts mit dem Krienen Beitrag zu tun. Noch weniger damit, wie GS ihn und nun auch Menschen die diskutieren wollen ins abseits stellen will. Er soll doch wenigstens so ehrlich sein und zugeben, dass er Meinungen durchsetzen will. Warum werden Menschen die anderer Meinung sind diffamiert. Er mag etwas zu Wikipedia beigetragen haben. Werter GS. Viele Menschen sind virtuell im Internet tätig und haben dort ihre Bedeutung. Auch Sie versuchen daran teilzunehmen. Immer mehr virtuelle Menschen werden für uns von Bedeutung werden. GS sagt: "Das wird aber nicht passieren." Ist GS Wikipedia? Dann mag es richtig sein, dass Wikipedia immer mehr ins Gerede kommt. Wo liest man sein Glaubensbekenntniss. Wo ist die schwarze Liste? W. Frankenberg

Hallo!Finde nicht gut das Ihr die Tanja K. so angreift.Steckt vielleicht etwas Neid und Hass nicht in Euch als Anfeinder.Jeder hat ein Recht auf seine Meinung und vorallem auch diese zu äußern.Bei den Kritikern erkenne Ich nur eigene Selbstdarstellung und Exibitionismus.Die Entsperrung bei Wiki befürworte Ich sehr!Liebe Grüße, Tina!

leute: wenn ihr noch etwas mehr anschuldigungen, polemisierungen und verschwörungstheorien in eurer postings unterbringt, dann schafft ihr es vielleicht wirklich doch noch, dass der artikel entsperrt wird. ich drücke euch alle zehen! --JD {æ} 20:00, 11. Feb 2006 (CET)
Und ich möchte bei allen Entsperr-Gegnern um Entschuldigung bitten, dass ich diese sinnlose "Diskussion" mit meinem noch viel sinnloseren Versuch, eine neutrale Artikelentwicklung forcieren zu können, unnötig verlängert habe, indem ich Krienen und eventuelle Mitposter durch meinen Irrtum ermutigt habe. Euer Unscheinbar (ein ziemlich guter Freund von mir) hatte ja bereits viel über die Sinnlosigkeit von diesen Diskussionen erzählt, aber ich hatte immer gemeint, dass er übertreibt. Weit gefehlt! --Balbor T'han Diskussion 00:31, 12. Feb 2006 (CET)
Ach so: von meiner Warte aus kann die Diskussionsseite zum Artikel wieder gelöscht werden. So weit ich erkennen kann war ich wohl der Einzige, der den Entsperr-Antragstellern als Gesprächspartner für die Entwicklung des Artikels zur Verfügung stand; dies ist inzwischen nicht mehr der Fall. Und bevor sich jene Seite zu einer noch weiter ausgebauten Bühne für Hasstiraden entwickelt ist es vermutlich besser, sie zu löschen. Zumal der Artikel sowieso nicht existiert und, soweit ich erkennen kann, auch keine Chance hat. Freundlicher Gruß, --Balbor T'han Diskussion 00:45, 12. Feb 2006 (CET)
Diskussionsseite wieder gelöscht und gesperrt. Selbe Begründung wie letztes mal. -- southpark Köm ?!? 02:22, 12. Feb 2006 (CET)

So geht es hier zu und mich wundert, dass es nicht ständig Verfügungen gegen Wiki gibt, ich werde jedenfalls eine Anzeige wegen Schmähung überprüfen. Es ist angesichts der Unterstützung von einer Reihe Leute lachhaft, aber auch ein höchst bedenkliches Zeichen, dass schlicht aus reiner Willkür hier ein Artikel nicht eingestellt wird - aber man gibt ja lieber für 50 Glatzen repräsentativer Nazis Raum, als einer kämpferischen Demokratin. Deutschland im Jahre 2006 - eines von vielen Menetekeln.

es gibt keinen Anspruch, dass irgendeine Person hier einen Artikel erhält - und mag sie auch noch so schrill sein. Und Selbstdarsteller sollten sich besser auf ihren eigenen Webseiten tummeln und sich dort die Falten wegschminken und ihre Macken wegbügeln. Hier ist nicht der Platz dafür! --ahz 14:51, 12. Feb 2006 (CET)

Hallo hier ist noch mal Holly,
Also mit der gleichen Begründung wie zuvor glaube ich Tanja sollte eine Wiki-Seite haben. Das Problem ist nur, dass sie die sachlich richtige Darstellung ihrer Person nie akzeptieren würde, so wie ich sie inzwischen kennen gelernt habe. Es tut mir sehr Leid das so sagen zu müssen, aber das ist meine Meinung. Von daher glaube ich jetzt auch so eine Seite hätte keine Chance, oder wäre inhaltlich zu mindest teilweise falsch, da sie nur Tanjas Sicht darstellen würde. Daher muss ich im Endeffekt doch gegen eine TK-Wiki-Seite sein. Tut mir leid Tanja. Beschimpf mich wenn du magst/musst, aber das ist meine Auffassung und die wird mir niemand nehmen, denn sie ist verbrieftes Recht in Deutschland. (ich vermute auch in Spanien.) liebe Grüße
Holly--141.30.214.62 11:26, 14. Feb 2006 (CET)

Es gibt da auch ein faktisches Problem (ganz unabhängig von der Relevanzfrage). Alle Angaben bei Wikipedia müssen reputablen Quellen entstammen und damit überprüfbar sein (s. en:WP:NOR und en:WP:V). Solche gibt es aber nach meinen Recherchen nicht ([10]), da sich die ganze Diskussion ausschließlich in irgendwelchen Foren und Bloggs abspielt (wo Frau Krienen offenbar auch nicht immer wohlgelitten ist ([11])). Es gibt also meines Wissens keien reputablen Quellen zur Biographie, was natürlich auch wieder eine Aussage über die Relevanz beinhaltet. Einziges für uns interessantes Thema ist das des Zentralrats der Transsexuellen. Aber auch hier findet Google News nur die Presseerklärung. Wenn es im Zuge dieses Engagements jedoch reputable Quellen zur Person gibt, dann kann nochmal über die Entsperrung des Lemmas diskutiert werden. Vorher aus meiner Sicht nicht. Da sich a) das Quellenproblem stellt und b) wohl keine neutrale Darstellung akzeptiert werden wird (ich schließe mich "Holly" vor dem Hintergrund der bisherigen Erfahrungen in dieser Einschätzung an). --GS 11:49, 14. Feb 2006 (CET)

Bob Style

http://de.wikipedia.org/wiki/Bob_Style

Der Musiker hat Veröffentlichungen bei Amazon http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B000EGAFEG/qid=1139680208/sr=8-4/ref=sr_8_xs_ap_i4_xgl/302-4152445-8470435, Chartlistungen, ist Person öffentlichen Interesses. Artikel sollte eingestellt werden.

die zitierte veröffentlichung wird nicht von amazon.de vertrieben, sondern von einem einzigen deutschen anbieter [12], der über den amazon-marketplace tätig ist. die chartplatzierungen und die einschätzung, er sei person öffetlichen interesses, müsstest du weiterhin noch belegen. --JD {æ} 20:03, 11. Feb 2006 (CET)

Beispielsweise führt http://www.radio-starlet.de/ ein Lied des Interpreten als Nummer eins in den Countryjahrescharts. Die Fernsehausschnitte auf http://www.bob-style.com/mp3s.html sowie die Presserezensionnen auf http://www.bob-style.com/live/press.html belegen eine rege Berichterstattung in den Medien.

die internet-charts auf radio-starlet.de finde ich nicht sonderlich aussagekräftig und haben mit den wikipedia-relevanzkriterien so gar nix zu tun. die presseberichte sind auch nicht so dolle: in us-castingwettbewerben unter den besten 10, berichte in der "eschweiler rundschau", im oktober '05 kann man lesen "er träumt von einer Karriere in den USA", das erste album aus dem februar '06 "enthält elf Coversongs und zwei eigene Stücke"... die diversen tv-auftritte sind da schon interessanter, aber das mag mich auch nicht so wirklich überzeugen.
was meinen andere? --JD {æ} 02:20, 12. Feb 2006 (CET)

Also ich habe erst neulich einen Bericht über Bob Style im Westdeutschen Rundfunk gesehen, hat mich echt beeindruckt. Außerdem haben hier in Deutschland offensichtlich auch RTL, ZDF und andere Sender über ihn berichtet und in den USA war der Sänger ja sogar auf CNN und anderen großen Networks zu sehen. Meiner Meinung nach ist er deshalb schon als Person des Zeitgeschehens einzustufen. Und die Presseberichte auf seiner Seite dokumentieren regelmäßige und ausführliche Berichterstattung diverser Fachmagazine seit 2001, die meines Erachtens einen Eintrag bei Wikipedia rechtfertigen. Da ansonsten Countryinterpreten in der allgemeinen Medienberichterstattung generell als irrelevant eingestuft werden, nimmt dieser Künstler doch eine Sonderstellung ein. FRED

So so, in welchen Sendungen war er denn? Ich sehe gar keinen Grund zu einer Wiederherstellung, der Mann ist schlichtweg unbedeutend. Vielleicht schafft er es mal, aber derzeit hat er in einer Enzyklopädie beim besten Willen nichts verloren. --ahz 14:35, 12. Feb 2006 (CET)
ergänzung: der letzte beitrag stammt aus dem gleichen ip-bereich wie die vorigen postings... für mich ist die sache erledigt. --JD {æ} 14:49, 12. Feb 2006 (CET)

Warum ist dieses Lemma gesperrt????!!!! Es ist dort nur wahres und wichtiges eingestellt worden. Die "Löschdisskusion" war ein reiner Schauprozess! Bitte das Lemma wieder entsperren. Meyer.

warum brauchst du fast zehn satzzeichen hinter deiner frage? außerdem kann ich hier keinen "schauprozess" erkennen. --JD {æ} 21:44, 11. Feb 2006 (CET)

Ich stimme auch für Entsperren. Die Diskussion um den Löschantrag schien mir doch ein Bonn-interne Debatte zu sein, die auf Animositäten beruhte - ein Lehrer gegen seine (ehemaligen) Schüler oder so. Mark

Ich kann nicht erkennen, was einem Karnevalsprinzen ausreichend Bedeutung für einen Eintrag verleiht (vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende Personen). Und komm mir keiner mit "Unterhalter" - nach spätestens vier Monaten ist das wieder vorbei. Und die Vorgehensweise, zunächst Rainer Reintgen anzulegen und nachdem das gelöscht und gesperrt wurde Reiner Reintgen, ist auch nicht gerade die feine englische Art.
Außerdem war die Löschdiskussion sehr klar, der Artikel war sieben Tage auf der Diskussion gelistet - es gibt also auch keine Verfahrensfehler. Dafür aber ausreichend Vandalismus im Umfeld dieses Artikels durch Anlegen weiterer Unsinnsartikel.
Entsperrung abgelehnt. --jergen ? 10:09, 12. Feb 2006 (CET)

Jergen, was heißt Unsinnsartikel? Wir waren einfach hilflos durch die geballte Macht der Karnevalsverächter - und haben uns in einer Aktionsgemeinschaft organisiert! Ich finde es bedenklich, dass hier ein Wikipedianer einen Beitrag über seine eigene Frau schreiben darf, wir aber nicht über einen Menschen, der in Bonn hohe Relevanz aufweist. Mark für die Aktionsgemeinschaft Reiner II.

Wir schreiben hier eine Enzyklopädie. Macht euch ein eigenes Karnevals-Wiki auf und scheibt den Artikel dort. --ST 12:10, 12. Feb 2006 (CET)

Drittmeinung (pro jergen und Steschke): Reiner Reintgen ist im richtigen Leben Universitätsangestellter und beaufsichtigt dort den Eingang einer Seminarbibliothek. Er war einmalig 2005 Karnevalsprinz. Jedes Jahr gibt es einen neuen. Das allein macht eindeutig keine enzyklopädische Relevanz aus. --He3nry Disk. 13:35, 12. Feb 2006 (CET)

Liebe Leute, jetzt mal ernsthaft: Wir wollten die Reintgen-Debatte mit unserem Lemma "Reiner-Reintgen-Spam" auf eine Meta-Ebene hieven. Wir erklären uns ja damit einverstanden, dass Reiner Reintgen kein eigenes Lemma verdient hat (da seht Ihr, wie einsichtig wir sind). Aber zumindest eine Meta-Diskussion über die Kriterien der Auswahl wird man ja wohl noch führen dürfen! Die Aktionsgemeinschaft Reiner II. (Mark), am 12. Tag des zweiten Monats des ersten Jahres nach seiner Regentschaft

Diese Seite ist dazu dazu um technische Probleme (gesperrte Seiten) zu beheben. Magst Du kurz bedenken wessen Zeit Du hier metamäßig verbrauchst? --He3nry Disk. 14:18, 12. Feb 2006 (CET)

Fraudanalyst

Es tut mir leid, aber ich kann dem Ganzen hier nicht folgen. Den Inhalt unter "Fraudanalyst" hatte ich selbst erstellt, ist somit mein eigenes Gedankengut. Ursprünglich habe ich den Text auf meinem Web unter www.fraudanalyst.de veröffentlicht, so dass bei Wikipedia lediglich eine Kopie eingestellt ist. Wieso soll ich nun meinen eigenen Urheberrechte beweisen, wenn ich selbst der Inhaber der Rechte dazu bin? Und vor allem, wie soll das gehen? Gebt mir bitte Tips dazu, denn ich wünsche, dass dieser Artikel veröffentlicht wird.

-- Reducal

deine ursprüngliche frage als auch antwort dazu findest du hier. --JD {æ} 01:20, 12. Feb 2006 (CET)

Die Wahrheit um Nemmersdorf

Ich finde es unverschämt, daß der Administrator J_budissin, vielleicht aus Egoismus den Artikel Nemmersdorf für weitere Bearbeitung gesperrt hat. Es entspricht nicht dem Sinn der Wikipedia sachliche nachprüfbare Informationen und weitere Details zu einer Problematik zu verschweigen. Wollen wir uns dem Versuch nähern die Wahrheit zu finden und aufzuschreiben.

Falk Scholze (email entfernt)

Bitte nutzt zuerst die Diskussionseite für inhaltliche Differenzen. Wenn dort konstruktives Arbeiten erkennbar ist wird der Artikel wieder freigeschaltet. Hadhuey 21:45, 12. Feb 2006 (CET)

Königsberg in Preußen ist derzeit ein gesperrter Redirect auf Kaliningrad. Ich möchte ihn künftig auf Königsberg (Preußen) lenken, was sicherlich unbedenklich ist. -- Robert Weemeyer 00:42, 13. Feb 2006 (CET)

Da die Königsberg/Kaliningrad-Debatten seit einiger Zeit abgeflaut sind, habe ich Königsberg in Preußen mal probeweise entsperrt, falls etwas passiert, kann man das ja wieder rückgängig machen. Gruß --Tilman 07:12, 13. Feb 2006 (CET)

Ich weiß ja nicht was auf dem Artikel so passiert ist, wenn ich mir den Verlauf ensehe finde ich die Sperrung aber übertrieben. Ich hab mir die Webseite angesehen und finde viele Vorwürfe, wie z.B: den Biologismus unbegründet, da er nicht in der Argumentationsliste der Kj steht, sondern zu einem Buchzitat gehört. Ob dieses Buch nun im Zusammenhang mit der Kj steht ist nicht geklärt

Ich habe daraufhin folgenden Artikel für politischer Standpunkt verfast der mit einer lächerlichen Begründung gerevt wurde. Danach wurde der Artikel auch für erfahrene Benutzer gesperrt. Ich halte das für übertreiben und den Inhalt der Seite für fehlerhaft. Wenn ich das richtig interpretiere ist Jergen, der Verantwortliche, der hier in gewissem Maße, entweder übertreibt oder Amtsmissbrauch begeht!


Politischer Standpunkt

Die kaisertreue Jugend lehnt nach Auskunft ihrer eigenen Website eine Erbmonarchie auf demokratisch rechtsstaatlicherlicher Grundlage. Sie ist für ein moderne und fortschrittliches König- und Preußentum. Sie lehnt dierepublikanische Staatsformen vehement ab.

Zur Begründung dient einerseits die angebliche politische Unsicherheit, die in Republiken durch andauernde Wahlen und sich ständig ändernde politische Programme hervorgerufen werden sollen, die keine langfristigen Perspektiven bieten. Als Beispiel wird dazu auf der Webseite die Staatsverschuldung genannt. Andererseits behauptet man dort, dass eine Ermächtigung einer einzigen Partei im Krisenfall, wenn es Volkes Wille ist, durchaus möglich wäre, da es in der Republik keine überparteilichen Institutionen gibt.

Fraglich bleibt, in wie weit man dies im Angesicht der wehrhaften Demokratie und der, doch vorhandenen, Kompetenzen des Bundespräsidenten sieht!


Begründung! Rev – Begründung für Jergens Rev lächerlich, bitte um mehr Neutralität. Biologismus in der Argumentationsseite nicht auffindbar. Alte Version schilderte keine grundsätzlichen politischen Meinungen, sonder analysierte sie. (nicht signierter Beitrag von 217.244.220.90 (Diskussion) --jergen ? 18:52, 13. Feb 2006 (CET))


Nachträglich: Wellenscheitel 17:08, 14. Feb 2006 (CET), da hat wohl irgendwas nicht geklappt!


  1. Gesperrt ist der Artikel nur für die Bearbeitung durch nichtangemeldete Benutzer und für die ganz neuen angemeldeten Benutzer. Melde dich also hier an und warte vier Tage, dann kannst du den Artikel bearbeiten. Sollte es sich bei dir um Benutzer:Wellenscheitel handeln, kannst du den Artikel angemeldet mit Sicherheit bearbeiten. Die Sperrung war und ist mE notwendig, da der Artikel im Wochentakt von nichtangemeldeten Benutzern auf eine veraltete Version zurückgesetzt wurde.
  2. Stammt der Abschnitt mit dem "Biologismus" nicht von mir, wie du problemlos der Versionsgeschichte entnehmen kannst. Die zitierten Texte stammen übrings alle von der Homepage der KJ.
  3. War die Ergänzung von 12. Februar 2006 weder neutral noch fundiert; in weiten Teilen basiert sie auf Vermutungen, wie aus den Formulierungen klar hervorgeht. --jergen ? 18:52, 13. Feb 2006 (CET)


hab nicht gesehen das ich nicht angemeldet war, hatte an dem Tag InternetproblemeWellenscheitel 17:12, 14. Feb 2006 (CET)

Am 12.2. beantragte ich die Löschung einiger Versionen aus der Versionsgeschichte. Der Antrag wurde abgelehnt, außerdem wurden die Artikel "Lyrik" und "Gedicht" irrtümlich gesperrt. Deshalb beantrage ich die Entsperrung der beiden Artikel. Vielen Dank im Voraus!

--84.147.100.162 15:59, 15. Feb 2006 (CET)

"Miami Five"

Korrektur: Die Anschuldigungen, sie hätten "U.S- Militärgeheimnisse ausspioniert" musste schon in der ersten sechsmonatigen Verhandlung fallen gelassen werden, weil hochrangige Militärs bezeugten, das habe ihrer Kenntnis nach nicht stattgefunden, daraufhin wurde die Anklage in "Conspiracy to commit espionage" [Verschwörung Spionage begehen zu wollen] umgewandelt. Die Chronologie der Ereignisse war wie folgt:

Chronologie der Ereignisse im Fall der „Cuban Five“: Die Fünf unterwanderten seit Anfang der 90er Jahre exilkubanische terroristische Gruppen in Südflorida und informierten die kubanischen Behörden über deren geplante Terroranschläge auf Kuba. (1999 beklagte Kuba vor der UNO 3.478 Tote und 2.099 Invalide aufgrund von Miami aus geplanten und ausgeführten Terroranschlägen.)

16. und 17. Juni 1998: Die kubanische Regierung übergibt dem FBI umfangreiches Aktenma-terial über die terroristischen Aktivitäten in Südflorida

12. September 1998: Das FBI verhaftet 10 Mitglieder der „Red Wasp“, des kubanischen Agentennetzwerks. Der Staatsanwaltschaft gelingt es, fünf von ihnen zur „Kooperation zu bewegen“ (Sie erhalten die üblichen Strafen für illegale Agententätigkeit.) Die anderen Fünf verschwinden für 17 Monate in Isolationshaft und werden in 26 Anklagepunkten der Verschwörung zur Spio-nage und im Fall von Gerardo Hernández auch zu Verschwörung zum Mord angeklagt.

Juni 2001: Nach einem beispiellosen 6-monatigen Prozess werden die Fünf von einer einge-schüchterten Jury in Miami-Dade trotz fehlender Beweise in allen Punkten der Anklage für schuldig gesprochen, Dezember 2001 zu horrenden Strafen verurteilt und danach auf 5 ver-schiedene weit über die USA verstreute Hochsicherheitsgefängnisse verteilt.

April – Mai 2003: Der vom 11th Circuit Court of Appeals in Atlanta auf den 7. April 2003 festgelegte Berufungsabgabetermin für die Verteidigung kann nicht eingehalten werden. (Ende Februar bzw. Anfang März 2003 kamen alle Fünf in ihren jeweiligen Gefängnissen in Isolationshaft, die zunächst für ein Jahr gelten, aber danach beliebig verlängert werden können sollte. Aufgrund internationalen Protestes, auch von Amnesty International, wurden sie nach einem Monat daraus entlassen.)

10. März 2004: Mündliche Anhörung durch drei Richter aus Atlanta in Miami (unter intern. Beo-bachtung, u.a. auch von RA Eberhard Schultz aus Deutschland)

27. Mai 2005: Die UN-Arbeitsgruppe für Willkürliche Inhaftierungen der Menschenrechtskommission in Genf veröffentlicht nach zweijähriger Analyse des Falles ihr Urteil mit einer 6-seitigen Begründung und Empfehlung an die US-Regierung, in ihrer Stellungnahme Nr. 19/2005 (Vereinigte Staaten von Amerika) heißt es, die Inhaftierung der fünf kubanischen Gefangenen sei „ein Verstoß gegen Artikel 14 des Internationalen Paktes für Zivile und Politische Rechte und entspricht nach Untersuchung des Falles vor der Arbeitsgruppe der Kategorie III der anwendbaren Kategorien“.

09. August 2005: Das Drei-Richter-Panel des Berufungsgerichtes in Atlanta veröffentlicht sein Urteil in einer 93-seitigen Begründung, wonach die Strafurteile wegen der vorurteilsträchtigen Atmosphäre bei der Verhandlung in Miami-Dade aufgehoben und der Prozess an einem neutra-len Ort wiederaufgenommen werden sollte.

01. November 2005: Dem Einspruch der Bundesstaatsanwaltschaft und der Beantragung einer EN-Banc- Anhörung vor allen 12 Richtern des Berufungsgerichtes in Atlanta wird stattgegeben. (Gemäß dem vom 11. Bezirksberufungsgericht in Atlanta festgesetzten Verfahren haben die Verteidiger der Cuban Five am 15. Dezember ihre Dokumente als Stellungnahme zu den Fragen des Gerichts eingereicht. Der US-Bezirksstaatsanwalt konnte diese Dokumente bis zum 13. Januar widerlegen, im Anschluss daran hatte die Verteidi-gung bis zum 27. Januar Gelegenheit, ihre eigene Gegenargumentation einzureichen.)

Für den 14. Februar 2006 waren die mündlichen Anhörungen anberaumt, bei denen konnten beide Seiten ihre mündlichen Argumente zur Beantwortung der Anliegen und Fragen der 12 Richter vortragen.

Außerdem wurden zwei der Ehefrauen, Olga Salanueva, der Ehefrau von René González (verurteilt zu 15 Jahren Haft) und Adriana Pérez, der Ehefrau von Gerardo Hernández (verurteilt zu zweimal lebenslänglich 15 Jahren Haft) bisher Einreisevisa in die USA verweigert, um ihre Ehemänner im Gefängnis besuchen zu können. Davon betroffen ist auch die jüngste Tochter von René und Olga Ivette (geb. April 1998), die ihren Vater nun nicht mehr sehen kann.

Weitere aktuelle Berichterstattung. s. unter: www.miami5.de

Stalin Beitrag Ich wollte nur anmerken, dass das Geburtsdatum nicht dem neuesten Forschungsstand darstellt. Laut meines Wissen und ich beziehe mich auf den Brockhaus Geschichte 2003. Wurde Stalin am 18. 12 .1878 geboren.

Könnte der Artikel wieder entsperrt werden? Ich versteh nichtmal warum er ursprünglich überhaupt gelöscht wurde, was wohl der Ursprung der Sperre ist. Das Spiel ist unter Linux bekannt und beliebt, mehrere andere Artikel in der Wikipedia verweisen auf den Artikel, der Artikel ist in sechs anderen Sprachen verfügbar und sämtliche vergleichbaren Titel haben ebendso Artikel (Freies_Spiel#Grafische_Spiele). Die Löschdiskussion lässt auch nicht unbedingt Konsens uber eine Löschung erkennen:

Wikipedia:Löschkandidaten/12._Dezember_2005#SuperTux_.28gel.C3.B6scht.29

-- Grumbel45 23:52, 15. Feb 2006 (CET)

Ich habe mir das angeschaut; die Löschbegründung ist sehr ausführlich formuliert und gut nachvollziehbar. Dass andere ähnliche Spiele hier Einträge haben, ist kein Grund für eine Wiederherstellung, sondern eher für weitere Löschanträge.
Open Source ist nicht deshalb automatisch wichtig, weil die Wikipedia auch unter GFDL steht. --jergen ? 09:03, 16. Feb 2006 (CET)
Das ist nicht nur irgendein Spiel das unter Linux laeuft sondern eines der Top-Ten Open Source Spiele (siehe happypenguin ranking, Platz 6 von ~1700 Spielen, diverse Google hits, Listing in der Wikipedia selbst). Das Spiel ist Portiert auf GP2x, PSP, Window, BeOS und einen haufen andere Systeme, allem anschein nach nicht ganz unpopulaer, sonst wuerde es nicht Artikel zu SuperTux in diversen anderssprachigen Abteilungen geben. Klar gibts wichtigere Spiele, aber fuer den Bereich von Open Source Spielen ist es durchaus alles andere als unwichtig. Der Artikel schien mir darueber hinaus druchaus brauchbar geschrieben, wenn auch eventuell verbesserungswuerdig, so das ich die loeschung und sperrung nicht nachvollziehen kann, vom fehlenden Konsens mal ganz zu schweigen. -- Grumbel45 14:28, 16. Feb 2006 (CET)

13:09, Sep 28., 2005 Gunther änderte den Seitenschutzstatus von Wikipedia:Löschkandidaten (Edit-War) Ist der Edit-War erledigt? --Brutus Brummfuß 01:58, 16. Feb 2006 (CET)

Aufgehoben. Was ausser Datum hin- und herschieben soll man da eigentlich?? --He3nry Disk. 09:31, 16. Feb 2006 (CET)

Es geht einfach nicht, dass dieses wichtige Wort der deutschen Sprache so unwürdig behandelt wird. Jeder Jugendliche benutzt dieses Wort ungefähr 200 mal am Tag. Das wäre so als ob man das "und" der deutschen Sprache entnehmen würde.

  • (Oder das Wort „fucking“, das nach neuesten Schätzungen ca. 27,3% der gesprochenen englischen Sprache ausmacht, dieser.) Richtig. Entsperrt für angemeldete User. Und nun ran an die Tasten! --Lung (?) 17:56, 16. Feb 2006 (CET)

Da fehlt noch der Artikel Dummfick. Das war in meiner Jugend nach "und" das zweithäufigste Wort. -- Martin Vogel 08:53, 17. Feb 2006 (CET)

Stalin

Bei dem Artikel Stalin sagt wikipedia aus er wäre ein Politiker ich finde es würde besser passen wenn man sagen würde er war ein Diktator. Denn die Art der Machtausübung von Stalin ist eher vergleichbar mit der eines Diktators als mit der eines Politikers!!!

Hallo Wikis,

ich verstehe gar nicht, warum der sd&m Artikel gesperrt wurde. Die meisten Kommentatoren auf der Löschantragseite waren doch dafür. Und wir haben uns Mühe gegeben und aus dem artikel echt keine Werbung gemacht; wir haben fleißig nachgearbeitet, um ihn noch informativer zu gestalten, denn wir haben uns die Kritik zu Herzen genommen. Aber was ich echt nicht begreife: warum haben einträge wie z. B. T-systems oder Gedas, die im Vergleich pure Werbung sind, eine Daseinsberechtigung???

Mit besten Grüßen Diana