Diskussion:Paläoklimatologie
Habe den Uralt-Glaser 2002 durch die neueste Ausgabe ersetzt, sowie den extrem umstrittenen Ruddiman gelöscht. Der Artikel ist allerdings weiter ein "stub". HJJHolm 11:08, 21. Feb. 2010 (CET)
- Inwiefern ist der Ruddiman umstritten? Es handelt sich um ein normales Lehrbuch zur Paläoklimatolgie Asatari 15:24, 18.06.2010
- Ja, das verstehe ich auch nicht. Ich kenne Leute die fußen komplette Vorlesungen auf den Ruddiman.--JBo Disk Hilfe ? ± 16:16, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Ich würde Ruddimans Lehrbuch wieder einfügen. Schließlich handelt es sich dabei um ein anerkanntes Standardwerk. Wo Ruddimans Deutungen in der Diskussion stehen (von "extrem umstritten" würde ich nicht reden), sind seine Ansichten/Untersuchungen zum Anthropozän. Das aber ist im wahrsten Sinne des Wortes ein anderes Kapitel.--Berossos (Diskussion) 13:39, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Hab da grad mal etwas aufgeräumt.--JBo 14:32, 19. Jul. 2013 (CEST)
- @Jbo: Danke fürs Aufräumen. Auf diesem Weg habe ich erfahren, dass es von Schönwieses Klimatologie-Lehrbuch inzwischen eine 4. Auflage gibt (steht schon auf meiner Einkaufsliste). Bis dato hatte ich nur die 2. Auflage.
- Allgemein gesprochen könnte man aus dem Paläoklimatologie-Lemma viel mehr machen, als es im Augenblick darstellt. Von Inhalt, Umfang und Aktualität her fällt es im Vergleich zu anderen relevanten Klimaartikeln doch ziemlich stark ab. Gruß --Berossos (Diskussion) 15:20, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Ja, nicht wahr ? Es ist direkt peinlich. Am besten wäre es wohl, wenn man das englische Pendant übersetzen würde, um wenigstens eine Grundlage zu haben. Bis jetzt fehlte mir allerdings die Muße dazu.--JBo 15:51, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Ich würde Ruddimans Lehrbuch wieder einfügen. Schließlich handelt es sich dabei um ein anerkanntes Standardwerk. Wo Ruddimans Deutungen in der Diskussion stehen (von "extrem umstritten" würde ich nicht reden), sind seine Ansichten/Untersuchungen zum Anthropozän. Das aber ist im wahrsten Sinne des Wortes ein anderes Kapitel.--Berossos (Diskussion) 13:39, 19. Jul. 2013 (CEST)
Generelle Überarbeitung des Lemmas
Ich werde in den nächsten Wochen/Monaten das Lemma wie vor einiger Zeit angekündigt grundlegend überarbeiten und erheblich ausbauen. Ich habe dazu schon eine Menge Material gesammelt, das nach und nach entsprechend formuliert hier eingestellt wird. Als erster Schritt wurde heute die neu geschriebene Forschungsgeschichte sowie eine erweiterte Literaturliste eingefügt. Fast alle Bücher befinden sich in meinem Besitz und werden bei der Artikelbearbeitung als Referenz herangezogen. --Berossos (Diskussion) 12:15, 7. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Berossos, inzwischen bin ich mal dazugekommen, mir Deinen neuen Text durchzulesen. Sehr schön zu lesen - danke für die Arbeit! Aus meiner Sicht könnte dies auch ein Auszeichnungskandidat werden. Die in der Einleitung erwähnten Klimamodelle und astronomischen/astrophysikalischen Methoden sollte man vmtl. zumindest kurz im Methodenteil erwähnen (vmtl. kann man ja auf andere Artikel verweisen), aber das hast du ja wahrscheinlich ohnehin vor. Mir ist nur eine Kleinigkeit aufgefallen: die Formulierung "kurzfristige Ereignisse wie die Globale Erwärmung" hat mich etwas irritiert - da die Globale Erwärmung ja durchaus langfristige Folgen hat (Hans Joachim Schellnhuber hat z.B. in diesem Vortrag erwähnt, dass allein bei der aktuellen Kohlenstoffdioxid-Konzentration in der Erdatmosphäre wahrscheinlich die – unter normalen Bedingungen voraussichtlich in 40-50.000 Jahren stattfindende – nächste Eiszeit "unterdrückt" wird ... bei weiterer Erwärmung ist vmtl. überhaupt keine Eiszeit mehr zu erwarten). Ich habe den Satz mal entsprechend umformuliert, ich hoffe das passt so. Inhaltlich kenne ich mich ansonsten in dem Gebiet nicht so aus - vielleicht magst Du ja mal schauen, ob man aus dem englischen Wiki noch eine Anregung übernehmen sollte, und danach den Artikel ins Review stellen, wenn du soweit fertig bist? --Skra31 (Diskussion) 16:45, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Skra31, vielen Dank für Deine Mitarbeit und Deine konstruktiven Gedanken zu diesem Artikel. Er ist ja noch lange nicht fertig, aber ich freue mich, dass Du darin schon mal tätig geworden bist. Bei den Begriffen kurzfristig/langfristig sehe ich wohl manches (zu sehr?) durch die Weitsichtbrille geologischer Zeiträume. Mein ursprüngliches Interessengebiet war die Paläontologie, und die "Klimaschiene" kam erst nach und nach auf die Agenda. Deshalb sind Zeiträume von hunderttausend Jahren gewissermaßen instinktiv für mich eher "kurzfristig". Aber das kann man durchaus noch verständlicher und deutlicher schreiben, wenn ich mir eine "Gleitsichtbrille" angewöhne. Deine Umformulierung ist auf jeden Fall ok. Viele Grüße! --Berossos (Diskussion) 17:15, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Den meisten fehlt wohl eher die Weitsicht (z.T. schon was die nächsten 20 Jahre angeht) - da hast Du einen deutlichen Vorteil ... aber wir sollten vmtl. tatsächlich eher den Durchschnittsleser ansprechen :-) --Skra31 (Diskussion) 17:48, 14. Jun. 2014 (CEST)
Status des Lemmas am 17. November 2014
Der Artikel nähert sich nun allmählich seinem Ende. Zwei Abschnitte fehlen noch (Känozoikum und Die Klimazukunft der Erde), werden jedoch in Kürze eingefügt. Eventuelle Fragen und Anmerkungen zu diesem Lemma möchte ich jedoch schon vorab in der folgenden Auflistung beantworten.
- Der Text ist zweifellos relativ umfangreich geworden. Im Hinblick auf 4,5 Miliarden Jahre Erd- und Klimageschichte ist er jedoch immer noch ein Stub (kleiner Scherz mit großem Wahrheitsgehalt).
- Ich habe mich nicht am englischen Wiki-Pendant orientiert. Bis vor etwa einem Jahr vermittelte Palaeoclimatology den Eindruck, als wäre es von den Herren Shaviv und Veizer persönlich verfasst gewesen (also sehr einseitig in eine bestimmte Richtung tendierend). Diese Passagen wurden dort inzwischen radikal gekürzt bzw. entfernt. Nun ähnelt das Ganze einer Linksammlung mit nur kurzen erklärenden Abschnitten. Ich bin bewusst darüber hinausgegangen und wollte weniger einen Übersichts- als vielmehr einen Einführungsartikel schreiben. Der Unterschied besteht meines Erachtens darin, dass ich mich bemüht habe, sämtliche Themen knapp, aber möglichst umfassend inkl. aller wichtigen Aspekte zu schildern, sodass der Leser nicht gezwungen ist, innerhalb der Wikipedia dauernd hin und her hüpfen.
- Damit verknüpft habe ich Wert auf eine möglichst verständliche Darstellung gelegt. Fachspezifische Abkürzungen wie zum Beispiel mya (Millionen Jahre) habe ich wo es ging vermieden. Ganz ohne wissenschaftliche Termini lässt sich ein Klima-Artikel zwar nicht verfassen, aber diese sollten sich in Grenzen halten und den Lesefluss nicht über Gebühr beeinträchtigen.
- Einzelnachweise wurden von mir anfangs als notwendiges Übel empfunden, da Recherche und Umsetzung immer zeitaufwändig sind. Diese meine Einstellung hat sich inzwischen geändert, vor allem, als ich bemerkte, dass viele Einzelnachweise anderer Artikel, auf die ich manchmal zurückgegriffen habe, längst nicht mehr den aktuellen Forschungsstand widerspiegeln. Also habe ich mich in vielen Fällen selbst auf die Suche begeben, wobei reine abstracts in der Minderzahl blieben, aber nicht immer zu vermeiden waren. Der Schwerpunkt lag jedoch eindeutig auf Studien und Abhandlungen mit full text-Zugang, darunter auch einige interessante und sehr ausführliche deutsche Texte. Aber selbst da, wo ich dem Leser nur einen abstract anbieten kann, kann ich zum Teil auf die vollständigen Kopien oder PDFs dieser Paper zurückgreifen und weiß somit über deren Inhalt Bescheid.
- Datierungen sind im Bereich Erdgeschichte (beispielsweise für Beginn, Dauer und Ende diverser Eiszeiten) ein Thema für sich. Hier herrscht in der deutschen Wikipedia (und vermutlich nicht nur in dieser) ein heilloses Durcheinander, je nach verwendeter Quelle. Nachdem ich zuerst versucht war, die unterschiedlichen Zeitangaben ein wenig zu "harmonisieren", bin ich schließlich dazu übergegangen, die Angaben der aktuellen Fachliteratur zu entnehmen.
- Stichwort aktuell: Einige Forschungsergebnisse sind so neu (einige Wochen oder Monate alt), dass sie außer in diesem Artikel in der übrigen Wikipedia noch durch Abwesenheit glänzen. Um nicht in den Verdacht der Theoriefindung zu kommen, wurden diese Passagen besonders dicht mit Belegen "zugepflastert".
Ich hoffe, dass ich einige und vielleicht auch kritische Fragen damit klären konnte. Auf jeden Fall freue ich mich über jedes Feedbackǃ --Berossos (Diskussion) 13:53, 17. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Berossos, ich verfolge Deine Arbeit an diesem Artikel ja schon länger und finde es schön zu beobachten, wie er immer "runder" wird. Hervorragend zu lesen und sehr informativ - vielen Dank für die große Mühe, die Du da reingesteckt hast! Wenn ich mal mehr Zeit habe lese ich ihn nochmal genau durch - bisher ist mir nur die Stichwort-Liste unter "Weitere klimawirksame Faktoren" aufgefallen, bei denen man evt. die Zusammenhänge noch jeweils knapp erklären könnte (aber vielleicht wird's dann auch zu umfangreich?). Ich freue mich schon auf die Kandidatur :-) --Skra31 (Diskussion) 21:43, 17. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Skra31ǃ Vielen Dank für die Anerkennung und Deinen Zuspruch. Tja, wenig Arbeit war es nicht gerade mit dem Artikel, aber es hat (nicht immer, aber oft) auch Spaß gemacht. Und das ist ja durchaus kein unwichtiger Aspekt. Den Vorschlag, die von Dir angesprochene Stichwortliste noch ein wenig auszubauen, finde ich hervorragend. Das könnte in Form eines Glossars geschehen, und mehr als zwei oder drei Zeilen pro Stichwort wären dazu nicht nötig. Das würde das Lemma vom Umfang her sicherlich noch vertragen. Abendliche Grüßeǃ --Berossos (Diskussion) 22:06, 17. Nov. 2014 (CET)
Status des Lemmas am 11. Dezember 2014
Die "Paläoklimatologie" ist nun so gut wie fertig. Verbesserungen und Änderungen an manchen Formulierungen werde ich auch künftig vornehmen, vor allem, wenn sich hinsichtlich wissenschaftlicher Erkenntnisse etwas Neues auftut. Das gilt im Besonderen für die Einzelnachweise. Wie von Skra31 empfohlen werde ich demnächst noch den Abschnitt "Weitere klimawirksame Faktoren" in Form eines Glossars ausbauen. Zur Beschreibung der letzten Eiszeitː Hier gibt es in der deutschen Wikipedia so viele Einzelartikel zu dem Thema, dass ich mich, um Redundanz zu vermeiden, in diesem Ausnahmefall als reiner Stichwortlieferant betätigt habe. Eine vollständige Beschreibung einschließlich aller relevanten Aspekte hätte zudem auch den Rahmen des Lemmas gesprengt. --Berossos (Diskussion) 22:33, 11. Dez. 2014 (CET)
- Danke für die Erweiterungen - sehr spannend, und aus meiner Sicht (auch ohne "Glossar" ...) ohne Zweifel exzellent. Nur eine Kleinigkeit zum Stichwort "Eiszeit": Ich fände zur Orientierung bzw. zum Überblick eine Grafik wie z.B. diese hilfreich, in der besondere Kalt- und Warmzeiten der Erdgeschichte dargestellt sind, oder/und eine Tabelle ähnlich wie diese (dort nur Eiszeiten) - falls das den Rahmen nicht sprengt ... --Skra31 (Diskussion) 22:10, 15. Dez. 2014 (CET)
- Vielen Dank für die Bildempfehlung, ich habe die Darstellung bei der ersten Erwähnung des "modernen" känozoischen Eiszeitalters eingebaut. Aber vielleicht findet sich weiter oben noch eine passende Stelle. Eiszeiten gab es ja genügend, und Beschreibungen dazu ebenfalls. Bitte tu Dir keinen Zwang an, wenn Du eine bessere Möglichkeit siehst, wo man das Bild platzieren könnte.
- Die empfohlene Tabelle ist zwar nicht schlecht, aber alles was darin vorkommt, ist (da ich keine Eiszeit "verschwiegen" habe) schon in den entsprechenden Fließtexten aufgeführt, eine grafische Lösung in Form einer Abbildung finde ich daher attraktiver.
- Mit dem Entwurf des Glossars habe ich auf meiner Benutzerseite schon begonnen. Das wird auf jeden Fall noch eingefügt. Dann ist aber definitiv Schluss (von künftigen kleineren Umformulierungen und Ergänzungen mal abgesehen). Viele Grüßeǃ --Berossos (Diskussion) 23:06, 15. Dez. 2014 (CET)
- Danke für das "Glossar" und die Bilder! Die Tabelle hatte ich nur gedacht als schnelle Übersicht für Laien wie mich, die erdgeschichtlich nicht so bewandert sind (zur schnellen Zuordnung auf einen Blick) - ist aber eher ein Luxuswunsch (den Du gerne ignorieren darfst) :-) Beste Weihnachtsgrüße --Skra31 (Diskussion) 21:44, 22. Dez. 2014 (CET)
- Ich denke, ich kann Dir den "Luxuswunsch" erfüllen und eine Eiszeittabelle in einem geeigneten Abschnitt platzieren. Allerdings werde ich diese hier nicht 1ː1 übernehmen (das wäre auch zu einfachǃ), sondern einen eigenen Entwurf mit eigenen Inhalten erstellen. Wie es aussieht, habe ich um den Jahreswechsel etwas Zeit, mich in Ruhe dem Thema widmen zu können. Vorher aber wünsche ich Dir alles Gute und schöne Weihnachtstageǃ --Berossos (Diskussion) 10:13, 23. Dez. 2014 (CET)
- Ja, ich würde die o.g. Tabelle auch nicht 1:1 übernehmen. Spannend fände ich angesichts der aktuellen globalen Erwärmung zum Vergleich auch relevante Erwärmungsphasen mit aufzunehmen. Informativ fände ich z.B. das Ausmaß der Erwärmung/Abkühlung (von-bis in °C), in welchem Zeitraum diese jeweils stattfand und was (stichwortartig) die wichtigsten Ursachen und Auswirkungen waren. Wenn ich mich etwas besser auskennen würde, würde ich das selbst übernehmen - aber du hast das vmtl. deutlich schneller zusammengestellt. Schonmal herzlichen Dank und viele Grüße! --Skra31 (Diskussion) 20:40, 27. Dez. 2014 (CET)
- Hallo ihr beide! Ich bin von der Qualität des Artikels auch schwer beeindruckt. Ein wenig Bauchschmerzen macht mir, dass dies weniger ein Lexikonartikel zum Thema Paläoklimatologie als vielmehr ein eigenes Lexikum rund um die Erdgeschichte geworden ist und hoffe, dass sich daran niemand stört.
- Den Kontext zur aktuell laufenden globalen Erwärmung aufzunehmen, finde ich gut. Wie wäre es, wenn wir im Artikel "globale Erwärmung" den Abschnitt "die antropogene globale Erwärmung..." mit einem Verweis "Hauptarktikel Paläoklimatologie" versehen? Ich fände das passend! Guten Rutsch ! --hg6996 (Diskussion) 18:32, 30. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Hg6996ǃ Danke für Dein Feedback. Du hast nicht ganz unrecht, was den erdgeschichtlichen Aspekt betrifft. Obwohl der paläontologische Bereich (= frühe Lebensformen) fast völlig außen vor blieb und geologische Fakten nur dort erwähnt werden, wo diese klimarelevant sind (Plattentektonik, Kontinentalverschiebungen, Verwitterung etc.), blieb noch genügend "Erdhistorie" übrig. Allerdings wurde das Klima der Vergangenheit von einer Palette sehr unterschiedlicher Faktoren bestimmt, und mein "enzyklopädisches Gewissen" überredete mich dazu, diese auch mal im Detail zu behandeln und die diversen Klimaentwicklungen im Kontext der jeweiligen Umweltbedingungen zu schildern. Eine Klimageschichte ist es dennoch nicht geworden, da ich einzelne Epochen wie Silur, Trias, Jura und Kreide bestenfalls am Rande erwähnt und den Fokus statt dessen auf echte "Großereignisse" gelegt habe. Ich freue mich jedenfalls schon darauf, die Diskussion im neuen Jahr fortzuführen. Dir einen guten Rutsch und einen schwungvollen Neustartǃ
- Skra31, auch Dir wünsche ich einen reibungslosen Übergang nach 2015. Auf die Vorschläge in Deinem letzten Beitrag komme ich im neuen Jahr noch ausführlicher zurück. Vorerst alles Gute und einen tollen Jahreswechselǃ Viele Grüßeǃ --Berossos (Diskussion) 13:56, 31. Dez. 2014 (CET)
Hallo Berossos! Ich wollte auch nicht kritisieren. Vom Artikelumfang, -inhalt und -qualität bin ich jedenfalls vollkommen erschlagen! :) Ich wünsche Euch beiden ein frohes, erfolgreiches und gesundes Jahr 2015! --hg6996 (Diskussion) 12:37, 1. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Berossos und hg6996, euch auch alles Gute für's neue Jahr! Vielleicht war das etwas missverständlich: Die aktuelle globale Erwärmung finde ich im Text sehr gut repräsentiert und die "historischen" Zusammenhänge anschaulich dargestellt! Es ging mir nur um eine Übersicht über Erwärmungs- und Abkühlungsphasen, bei der man auf die Schnelle die relevanten Infos einsehen kann (aber vielleicht passt das besser in einen anderen Artikel, z.B. Klimageschichte?). In den letzten zwei Tagen habe ich das Werk jetzt mal von vorne bis hinten durchgelesen (was sich sehr lohnt!) - aber die wenigsten werden vmtl. die Zeit dafür haben, und eher gezielt nach bestimmten Infos suchen (mir geht es jedenfalls meistens so) - daher bin ich eine Freundin der "schnellen Übersicht" :-) --Skra31 (Diskussion) 17:41, 3. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Skra31, nachdem ich mir Deine Vorschläge einige Tage durch den Kopf habe gehen lassen, tendiere ich zu der Ansicht, dass es besser wäre, die vorgeschlagenen Übersichten im Artikel Klimageschichte unterzubringen. Die Paläoklimatologie ist inzwischen so umfangreich geworden, dass es wahrscheinlich kontraproduktiv wäre, sie noch mehr auszuweiten. Hingegen könnte die Klimageschichte, wie ich hg6996 heute auf seiner Diskussionsseite geschrieben habe, eine kleine Erweiterung und Aktualisierung trotz ihres Lesenswert-Status gut vertragen. Ich weiß nicht, wie Du das siehst, aber da ich Alleingänge nicht sehr schätze, wäre eine Rückmeldung Deinerseits für mich sehr hilfreich.
- Noch etwas Grundsätzliches zur möglichen tabellarischen Übersicht der erdgeschichtlichen Kalt- und Warmphasenː Machbar ist beides, aber Eiszeiten sind einfacher. Erwärmungsphasen hingegen (die vielleicht zusätzlich mit der Globalen Erwärmung vergleichbar sein sollten) sind schwieriger zu finden und zu beschreiben, schon aus dem Grund, weil der Normalzustand der Erde ja einer Warmphase entspricht. Und was über dieses Plateau im Regelfall hinausragt, war eigentlich keine Erwärmung mehr, sondern schon eher eine katastrophale Erhitzung. Dennoch gibt es einige Epochen in der jüngeren Erdgeschichte der letzten 65 Millionen Jahre, die sich für einen Vergleich anbieten. Fast hätte ich geschriebenː "Und täglich werden es mehr." Erst gestern habe ich wieder 2 entdeckt, die auch für die Wissenschaft noch ziemlich neu sind, und diese auch prompt in den umstehenden Artikel eingebaut (Late Miocene “washhouse” climate in Europe vor etwa 10 bis 9 Millionen Jahren). Also die Dinge sind im Fließen begriffen, aber das kann uns unter dem enzyklopädischen Aspekt nur recht sein. ː-) Viele Grüßeǃ --Berossos (Diskussion) 17:18, 8. Jan. 2015 (CET)
- Danke - ja, ich sehe das auch so wie hg6996: Es ist toll, dass hier überhaupt jemand (=Du) etwas macht und noch dazu in dieser Qualität. Wo du was platzierst oder als Tabelle oder nicht sehe ich nach wie vor als "Luxusfragen". Beim ersten Querlesen ging es mir ebenso wie hg6996, dass ich den Eindruck hatte, dass die Inhalte eher in den Artikel Klimageschichte gehören. Seitdem ich den Artikel am Stück gelesen habe finde ich es aber durchaus in sich stimmig, dass die Inhalte auch dabei sind und kann die Struktur nachvollziehen (die ja quasi Lehrbuchcharakter hat). Aber rein formal betrachtet, was Wikipedia angeht, ist es wohl so, dass in der Regel Artikel über Wissenschaftszweige lediglich die Definition und die Methoden umfassen, und die Inhalte dann anderswo beschrieben sind. Ich weiß aber nun nicht, wie aufwändig es wäre, alles Inhaltliche in den Artikel Klimageschichte zu integrieren. Wie gesagt auch nicht das vordringlichste Problem.
- Was die Warm- bzw. Heißphasen angeht: aus meiner Sicht sehr spannend! Mir drängt sich spontan die Frage auf (die sich so mancher Klimaskeptiker wahrscheinlich stellt): Wenn es z.B. in der Kreidezeit mit eisfreien Polen (?) und durchschnittlichen 18 °C so angenehm war, dass sich Säugetiere ausgebreitet haben, wieso haben wir dann jetzt ein Problem? (damals viel langsamere Erwärmung, CO2 wurde nur langsam von den Ozeanen absorbiert, so dass es nicht zur Versauerung kam, Lebewesen hatten mehr Zeit zur Anpassung/Migration, usw. - im Spektrum der Wissenschaften Heft 4/12 gibt es eine eher knappe, aber ganz brauchbare Darstellung dazu von Lee R. Kump) Ich kann aber gut nachvollziehen, dass eine tabellarische Auflistung von Eis- und Warm- bzw. Heißzeiten schwierig ist und vmtl. zu lang für einen ohnehin langen Artikel. Als Alternative fällt mir spontan ein, dass man ja theoretisch einen neuen Artikel "Liste der wichtigsten Kalt- und Warmphasen in der Erdgeschichte" o.ä. anlegen (und nach und nach erweitern) könnte. Aber ob das überhaupt Sinn macht und wie eine solche Tabelle inhaltlich aussehen könnte kannst Du sicherlich besser beurteilen, da Du ja im Thema viel mehr drin bist. Beste Grüße --Skra31 (Diskussion) 22:37, 8. Jan. 2015 (CET)
- Herzlichen Dank für Dein Statementǃ Was die Kreidezeit betrifft, möchte ich allerdings ganz leisen Widerspruch anmelden. Ein Tropenparadies war die Kreide mit Sicherheit nicht, sondern eher ein Treibhaus, in dem es immer wieder zu biologischen Krisen kam. Und je länger die Epoche dauerte, umso ungemütlicher wurde es, wie in dieser relativ aktuellen Bestandsaufnahme zu lesen ist. Natürlich haben sich Flora und Fauna entsprechend angepasst, aber manchmal wurden sie von der Entwicklung auch schlichtweg überrollt. Was bei einer Oberflächentemperatur von 42° C bei manchen kreidezeitlichen Meeren auch nicht verwundert. Anoxische ozeanische Ereignisse traten jedenfalls in dieser Zeit gehäuft auf.
- Leider glänzt das Erdmittelalter sowohl in Paläoklimatologie als auch in Klimageschichte weitgehend durch Abwesenheit. Ich habe mir jedoch folgendes überlegt: Wenn mittel- oder langfristig die Paläoklimatologie dahingehend kritisiert werden sollte, dass zuviel Klimageschichte darin enthalten ist, kürze ich den Abschnitt "Bedeutende klimatologische Ereignisse" auf ein Glossar zusammen, transportiere die eigentlichen Inhalte auf "Klimageschichte" und baue dann jene Epochen ein, die bis dato noch fehlen. Das scheint mir eine praktikable Lösung zu sein (und arbeitsmäßig wäre ich weiter ausgelastet) ː-) Viele Grüßeǃ --Berossos (Diskussion) 12:26, 10. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Berossos, gerne! Deine Pläne zur Strukturierung finde ich gut. Und Deine Ergänzungen zur Kreidezeit (danke! sowas hatte ich schon vermutet ...) unterstreichen ja eindrücklich die Notwendigkeit, solche Warmzeiten mal im umfassenden Kontext darzustellen. Nach der Lektüre des Artikels Kreide (Geologie) entstand bei mir jedenfalls der Eindruck, dass es da wohl ganz angenehm gewesen sein muss - bis vermutlich irgendwann ein Meteorit einschlug und es leider wieder kälter wurde. Ich vermute, die Arbeit geht so schnell nicht aus :-) --Skra31 (Diskussion) 14:10, 10. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Skra, auf die Klimabeschreibungen in den einzelnen Abschnitten zur Erdgeschichte sollte man sich bei der deutschen Wikipedia nicht unbedingt verlassen. Diese Artikel beschreiben die Dinge aus geologischer Sicht, und klimatische Entwicklungen spielen darin meist nur eine Nebenrolle. Zudem sind einige Analyse- und Datierungsverfahren mit hochauflösendem Charakter noch sehr jungen Datums und werden erst seit einigen Jahren auf breiterer Basis angewendet. Beim Lemma Perm habe ich den Klimaabschnitt vor einigen Monaten schon mal ausgebaut - das ist immerhin ein Anfang. Auf längere Sicht werde ich mir die anderen geologischen Epochen (inklusive der Kreidezeit) auch noch vorknöpfen.
- Die Paläoklimatologie ist aus meiner Sicht erstmal soweit fertig, sodass man sie ins Review stellen könnte. Allerdings kenne ich mich mit den hier üblichen "Verwaltungsvorgängen" nicht sonderlich gut aus (das kommt davon, wenn man nur an reinen Artikel-Inhalten interessiert ist). Kannst Du mir einen Tipp geben, wie ich hier am besten vorgeheʔ Danke und viele Grüßeǃ --Berossos (Diskussion) 09:25, 13. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Berossos, prima :-) Ich würde den Artikel am ehesten unter Review/Erdwissenschaften eintragen, mit kurzem Kommentar von Dir (vgl. WP:RV). Ich drücke die Daumen, dass ein paar konstruktive Beiträge kommen! --Skra31 (Diskussion) 20:37, 14. Jan. 2015 (CET)
Zur Dauer der antropogenen globalen Erwärmung
Das Thema ist spannend. David Archer hat, wie Susan Solomon auch, dazu einiges geschrieben. Archers "the long thaw" liegt mir nicht vor, aber was ich von dem Buch kenne, deutet darauf hin, dass er von einer Dauer des "Nachhalls" des menschlichen Einflusses von etwa 100.000 Jahren ausgeht. Tipp: Im Artikel Cesare Emiliani habe ich die "Emiliani-Lecture im Abschnitt "Weblinks" verlinkt, die Richard Zeebe im Rahmen des AGU-Fall Meetings gehalten hat. Das ist ein informativer, beeindruckender und unterhaltsamer Vortrag zu genau diesem Punkt! --hg6996 (Diskussion) 22:06, 8. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Hg6996, Du hast recht - das Thema ist wirklich spannend. Glücklicherweise habe ich gegenwärtig ein wenig Zeit, mich in alles, was in diese Richtung geht, zu vertiefen. Übrigens: Im umseitigen Artikel ist der Einzelnachweis 144 eine Arbeit von Susan Solomon, und Einzelnachweis 146 bezieht sich auf Richard Zeebe. Beide Studien können in voller Länge gelesen werden. Das hatte für mich bei der Artikel-Erstellung stets Priorität, dass ich möglichst auf ein vollständig einsehbares Paper verlinken kann. Immer war die Suche nicht erfolgreich, aber relativ oft. --Berossos (Diskussion) 22:29, 8. Jan. 2015 (CET)