Zum Inhalt springen

Robert Stirling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2004 um 04:51 Uhr durch 80.58.40.237 (Diskussion) (link - Wirkungsgrad eing). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Robert Stirling

Robert Stirling (* 25. Oktober 1790 in Cloag, Methvin/Schottland; † 6. Juni 1878 in Galston, Ayrshire/Schottland), war ein schottischer Priester und Ingenieur.

Stirling besuchte zwischen 1805 und 1808 die Universität in Edinburgh. Während dieser Zeit hat die Universität keine Aufzeichnungen über seine Eltern und Studenten gemacht. Er studierte Latein, Griechisch, Logik und Mathematik.

Im November 1809 beschloss Robert Stirling, Priester zu werden, und begann ein Studium der Theologie und Rechtswissenschaften an der Universität Glasgow. Am 4. Juli 1815 examierte er und wurde im folgenden Jahr von der schottischen Kirche zum Priester geweiht.

Am 27. September 1816 meldete er in Schottland ein Patent einer Heißluftmaschine an, die später als Stirlingmotor bekannt wurde. Er verwirklichte sie 1818 in mehreren Stufen. Diese Maschine wurde als Wassserpumpe im Bergbau in Ayrshire, Schottland eingesetzt, wo sie zwei Jahre lang lief, bis der heiße Teil des Motors am Zylinder durchbrannte.

1819 heiratete er Jean Rankin, sie hatten gemeinsam sieben Kinder.

Ab 1837 war er bis zu seinem Tode Minister (minister of the church) der Presbyterianischen Kirche in Galston.

Bis 1840 entwickelte und patentierte er mit seinem Bruder James, einem Mechanikingenieur, mehrere Maschinen.

1843 im März lieferte Stirling einen damals leistungsstarken Motor an die Dundee Foundry Company, eine Giesserei in Schottland. Die Maschine hatte eine Wellenleistung von 34 kW bei einer Drehzahl von 28 U/min. Zylinderdurchmesser: 0,4 m Hub: 1,22 m, Wassergekühlt. Erstmals wurde ein Regenerator mit Drahtgeflechten eingesetzt. Der Treibstoffverbrauch war nur ein Drittel gegenüber der vorher verwendeten Dampfmaschine bei gleicher Leistung. Dieser Motor war 4 Jahre im Einsatz und hatte im 19. Jahrhundert nicht wieder erreichten Wirkungsgrad von 18%.